Welche Folie soll auf einem Betondach verwendet werden?

Ein Betondach wird beim Bau von Gebäuden und Bauwerken verschiedener Art verwendet. Beton wird häufiger dort verwendet, wo ein flaches oder geneigtes Dach strukturell verlegt wird und die Verwendung anderer Dachmaterialien aus dem einen oder anderen Grund unpraktisch oder unmöglich ist. Ein richtig gegossenes Betondach lässt die darunter liegenden Räume warm und trocken, aber auch hochwertiger Beton wird ohne Schutz mit speziellen Abdichtungsmassen und Beschichtungen seine volle Funktionsfähigkeit nicht gewährleisten.

Abdichtungsanforderungen

Abdichtungsmaterialien haben auch wärmedämmende Eigenschaften.

Alle Abdichtungsmaterialien sind in zwei Gruppen unterteilt - geschichtet und flüssig. In diesem Fall spielt die Art des ausgewählten Materials keine große Rolle, da sich jedes von ihnen auszeichnet durch:

  • hohe Elastizität;
  • lange Lebensdauer;
  • Verschleißfestigkeit;
  • hervorragende Wärmedämmeigenschaften.

Für den Verbraucher ist im Einzelfall viel wichtiger, wie das Material auf die Betonoberfläche aufgetragen wird. Wenn jedoch eine Abdichtung als Dachabdichtungsmaterial verwendet wird, ist es nicht überflüssig, sich mit Parametern wie Festigkeit und Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien sowie mit möglichen Wetteränderungen (Regen, Schnee, Hagel usw.) ).

Abdichtung verlegen

Die Rollbahnabdichtung eines Flachdaches wird häufiger verwendet, wenn die jährliche Temperaturdifferenz einen signifikanten Wert erreicht. Gleichzeitig sind die zu verlegenden Materialien mit allen Dachmaterialien kompatibel und dienen als zusätzliche Wärmedämmung.

Dachmaterial

Das seit vielen Jahren im Einsatz befindliche klassische Rollenmaterial zur Abdichtung. Dachmaterialschutz ist eine Beschichtung, die in mehreren Schichten über die Betonoberfläche gerollt wird. In diesem Fall sollte die Verschiebung der Walzen relativ zueinander mindestens die Hälfte ihrer Breite betragen. Die Schichten werden mit Bitumen verklebt, wodurch eine kostengünstige und dauerhafte Beschichtung entsteht.

Plattenbitumen oder Euroruberoid

Ein recht beliebtes Material. Es basiert auf Glasfaser oder Glasfaser imprägniert mit Bitumen. Die äußere Oberfläche des Materials kann mit Sand bedeckt werden, beide Seiten sind mit einer speziellen Folie geschützt.

Bitumen wird mit einer Überlappung von mindestens 10 cm Breite verlegt.

Mit Dressing behandelte Glasfaserrollen werden als Dachdeckermaterial verwendet und ohne - nur als Zwischenschicht. Bituminöses Material auf Glasfaserbasis wird aufgrund seiner Zerbrechlichkeit nur zur vorübergehenden Abdichtung bei Dachreparaturen verwendet.

EPDM Dachabdichtungsfolie

Ein Material der neuen Generation auf der Basis von Gummi, das mit einem Polymergewebe verstärkt ist. Es kann sogar im hohen Norden verwendet werden. EPDM-Membranen haben eine einzigartige Dehnung (Zugelastizität von 400 %), wodurch sie in kurzer Zeit auf komplexen Dächern verlegt werden können. Das Material hat jedoch einen erheblichen Nachteil - zum Verbinden der Fugen sind spezielle Vulkanisiergeräte erforderlich. Werden die Nähte einfach verklebt, verschlechtern sie sich mit der Zeit.

Gerollte PVC-Dachfolien

Die Membran hat einen komplexen Aufbau, sie besteht aus einem Polyestergewebe (verstärkende Unterlage) und einem Füllstoff aus Weichmachern. Die Dachfolie wird überlappt, die Fugen werden mit Heißluft verschweißt. In diesem Fall übersteigt die Festigkeit der Naht die Festigkeit des Materials selbst.

PVC-Membranen haben einen wesentlichen Nachteil - die Empfindlichkeit gegenüber den Auswirkungen von Chemikalien, aus denen Bitumen, Benzin, Lösungsmittel, Maschinenöl usw.

Flüssige Materialien

Bituminöser Mastix

Die Produktpalette für die Flüssigisolierung von Betondächern umfasst eine durchdringende Grundierung und alle Arten von Beschichtungs- und Anstrichmaterialien. Diese Materialien sind sehr beliebt, da sie auf den schwierigsten Oberflächen aufgetragen werden können. Im Gegensatz zu Bodenbelägen ermöglicht die Flüssigkeitsabdichtung eine zuverlässige monolithische Beschichtung ohne Nähte.

Bituminöser Mastix

Bituminöser Mastix wird auf Basis von Bitumenharz hergestellt, dem Polymere zur Verbesserung der Qualität zugesetzt werden. Bituminöser Mastix kann hart oder sehr dicker Mastix sein. Um eine zum Auftragen auf Beton geeignete Konsistenz zu erhalten, wird dicker Mastix mit einem Lösungsmittel verdünnt und fester Mastix erhitzt. In diesem Fall wird der erste im kalten Zustand auf die Betonoberfläche aufgetragen und der zweite - im heißen Zustand.

Zu den Vorteilen von Bitumenmastix zählen eine lange Lebensdauer (über 25 Jahre) und eine hohe Haftung auf der geschützten Oberfläche. Von den Mängeln sind die wichtigsten:

  • Erweichung durch Sonnenlicht;
  • die Notwendigkeit, mehrere Schichten Mastix aufzutragen.

Polymermastix

Polymermastix ist ein deutlich verbessertes Analogon von bituminösem Mastix. Wird zur Abdichtung kleiner Betondächer verwendet. Bequem in der Anwendung, da sowohl während des Baus als auch während des Betriebs angewendet werden kann. Zu den wichtigsten Vorteilen:

  • immunität gegen Temperaturänderungen;
  • schnelles Trocknen;
  • absolute Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Flüssiggummi

Flüssiggummi sprühen

Flüssiggummi ist eine Zweikomponentenmischung, die auf drei Arten aufgetragen werden kann:

  1. Malerei - mit Pinsel oder Spachtel aufgetragen.
  2. Füllen - auf die geschützte Oberfläche gegossen und mit einem Spachtel darüber beschleunigt.
  3. Sprühen ist die effektivste und qualitativ hochwertigste Abdichtungsbeschichtung. Erfordert ein Sprühgerät mit zwei Brennern, mit dessen Hilfe flüssiger Gummi mit einer durchgehenden Leinwand, die keine einzige Naht hat, auf Beton gesprüht wird.

Zu den Vorteilen dieses Materials:

  • Haltbarkeit (Lebensdauer bis zu 50 Jahre);
  • Elastizität;
  • die Fähigkeit, als Decklack zu verwenden;
  • starke Haftung auf Beton;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Feuer Beständigkeit.

Durchdringende Abdichtung

Durchdringende Dämmungen (Grundierungen) können nur bedingt als vollwertige Dachdämmung angesehen werden, Polymer- und Epoxidverbindungen dieser Art können jedoch Bitumenmastix durchaus ersetzen.

Die wichtigsten Vorteile von Primern:

  • Dampfdurchlässigkeit;
  • Verstärkung der Betonoberfläche;
  • hohe Geschwindigkeit beim Auftragen der Zusammensetzung auf die behandelte Oberfläche.

Die Verwendung von Primern sorgt für die obligatorische Anordnung des Abschlussdachs.

Primer sind je nach Basis:

  • Wasserdispergierend - wird zur Entstaubung von Dächern verwendet.
  • Polyurethan - zur Abdichtung verwendet. Die durch Mischen der Grundierung mit gesiebtem Sand erhaltene Zusammensetzung kann verwendet werden, um kleine Risse und Späne auf der Betonoberfläche abzudichten.
  • Epoxy - sind Zweikomponenten-Compounds, die vor dem Auftragen gemischt werden. Sie werden zur Abdichtung und Verstärkung der Betonstruktur verwendet.

Bei der Ausrüstung einer schützenden Abdichtung auf einem Betondach wird diese von innen und außen mit einer Grundierung behandelt. Dadurch wird ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum ausgeschlossen.

Vorbereitung des Betondachsockels

PU-Grundierung entfernt Staub und stärkt die Betonoberfläche

Der Betonsockel wird zunächst von Schutt und Staub befreit - am besten dazu einen Kompressor verwenden. Gleichzeitig treiben sie den ganzen Staub und Schmutz in eine Ecke und entfernen sie dann mit einem Baustaubsauger. Die Reinigung der Risse an den Stellen, an denen verschiedene Geräte installiert sind, erfolgt mit einer steifen Drahtbürste. Mit einem Auto-Hochdruckreiniger können Sie den Staub schließlich entfernen, aber danach muss das Dach gründlich getrocknet werden.

Überprüfen Sie das Betondach auf Mängel, die mit gewöhnlichem Zement-Sand-Mörtel abgedichtet werden. Eine völlig staub- und schmutzfreie Oberfläche wird mit einer Lösung aus durchdringender Abdichtung oder Bitumenmastix behandelt, z. B. Flüssigabdichtung für ein Dach. Gleichzeitig werden die besten Ergebnisse durch die Verwendung einer Polyurethan-Grundierung erzielt, mit deren Hilfe sie Folgendes erreichen:

  • fast vollständige Entstaubung;
  • Verstärkung der Betonoberfläche;
  • hochwertige primäre Abdichtungsschicht.

Tragen Sie die Polyurethan-Grundierung in mindestens zwei Schichten auf.

Nachdem der Betonsockel des Daches nivelliert und mit Imprägnierung behandelt wurde, wird mit der Abdichtung begonnen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung