Wie man einen Boden in einem Holzhaus selbst imprägniert

Die Bodenanordnung ist eine der Phasen der Inneneinrichtung. Durch die Verwendung von Platten entsteht eine warme, strapazierfähige und verschleißfeste Oberfläche, die jedoch den Nachteil hat, feuchtigkeitsempfindlich zu sein. Damit ein Holzboden viele Jahre halten kann, muss er vor negativen Einflüssen geschützt werden. Sie können eine der Arten der Abdichtung wählen und die Installation selbst durchführen.

Die Notwendigkeit, den Boden in einem Holzhaus wasserdicht zu machen

Besonders relevant ist die Abdichtung in Nassräumen - Küche, Bad

Holz ist ein hygroskopisches Material, das Feuchtigkeit leicht aufnimmt und abgibt. Es absorbiert Wasser und Dampf aus der Luft. Ein ständiges Überschreiten der normalen Luftfeuchtigkeit führt zu negativen Folgen:

  • Die linearen Abmessungen der Bretter ändern sich - bei Nässe quellen sie auf und vergrößern ihre Abmessungen. Nach dem Trocknen schrumpfen sie stark. Solche Schwingungen führen zu Verformungen und Rissen. Durch die Bewegung verschlechtert sich die Befestigung, die Bretter lösen sich und beginnen zu knarren.
  • Die lebenswichtige Aktivität schädlicher Mikroorganismen wird aktiviert - Feuchtigkeit ist ein günstiges Milieu für Pilze und Schimmel. Sie treffen auf die Bretter und verringern ihre Haltbarkeit.

Die Abdichtung des Bodens schützt ihn vor dem Eindringen jeglicher Art von Feuchtigkeit: durch die Kapillaren des Betons, vor der Verdunstung des Bodens, die sich in den Räumlichkeiten bildet. Rollen-, Beschichtungs- und Farbmaterialien bilden eine wasserundurchlässige Barriere.

System-Design

Die Dauerhaftigkeit der Verwendung von Bodenbelägen und Wärmedämmstoffen hängt von der Qualität der Abdichtungsarbeiten ab. Der Schutz der Struktur vor Feuchtigkeit beginnt in der Bauphase des Fundaments und des Kellergeschosses. Eine Isolierung an der Außenseite des Hauses verhindert das Eindringen von Schmelzwasser und Niederschlägen. Im Inneren muss auch die Möglichkeit einer Nässe durch das Grundwasser ausgeschlossen werden. In Küche, Waschräumen und Bädern kommt die Beschichtung regelmäßig mit Feuchtigkeit in Kontakt. In solchen Räumen ist Schutz nicht nur von der Seite des Bodens, sondern auch vom Raum selbst erforderlich.

Einer der wichtigsten Arbeitsschritte ist die Imprägnierung von Baumstämmen und Brettern mit antiseptischen Mitteln. Dies ist der beste Weg, um Wasser-, Schimmel- und Schimmelschäden am Holz zu verhindern. Ein Merkmal der Bodendämmung in einem Holzhaus ist die Schaffung einer nahtlosen Schicht neben den Wänden.

Verschiedene Abdichtungsmaterialien

Farbkompositionen werden in 2-3 Schichten aufgetragen

Für den Bau einer Abdichtungsbarriere steht eine breite Palette von Materialien zur Verfügung. Die Wahl hängt von der Gestaltung des Unterbaus, dem Zweck des Raumes und der Art des fertigen Bodenbelags ab. Vor dem Kauf müssen Sie die Eigenschaften aller Materialien sowie die Vor- und Nachteile von Abdichtungsmethoden studieren:

Durch Ausmalen

Die Technologie zum Schutz der Struktur mit Hilfe von Malerei beinhaltet die Verwendung von Polymer- und Bitumenlacken, Beizen. Damit die Wirkung der Zusammensetzung wirksam ist, wird sie ausnahmslos in 2-3 Schichten auf alle Oberflächen aufgetragen. In diesem Fall muss der Baum getrocknet werden, der Feuchtigkeitsgehalt beträgt nicht mehr als 8-10. Wasserabweisende Farben werden mit einem Pinsel aufgetragen. Zunächst werden die Einzelteile bearbeitet, nach dem Verlegen der Beschichtung erfolgt die Veredelung. Der Nachteil dieser Methode ist eine kurze Lebensdauer, nach 5-7 Jahren muss die Schicht erneuert werden.

Geschmierte Isolierung

Eine der beliebtesten und effektivsten Optionen war die Beschichtungsabdichtung eines in einem Privathaus angeordneten Holzbodens. Es wird mit Mastixzusammensetzungen auf Basis von Acryl, Latex oder modifiziertem Bitumen durchgeführt. Moderne Materialien sind einkomponentig und zweikomponentig. Sie müssen nicht wie Bitumen auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, daher stellen sie keine Brandgefahr dar.

Die Materialien bilden einen elastischen wasserabweisenden Film. Ein versiegelter fugenloser Bodenbelag ist die beste Option für die Behandlung des Badezimmerbodens, er kann auf Fliesen verlegt werden. Der Mastix wird vollflächig aufgetragen, reicht bis zu einer Höhe von 20 cm bis zu den Wänden, es wird empfohlen, mehrere Schichten aufzutragen. Zu den Nachteilen gehören ein unangenehmer Geruch und die Dauer der Arbeit. Das Auftragen neuer Mastixschichten ist erst möglich, nachdem die vorherigen vollständig getrocknet sind.

Besetzung

Gussabdichtung

Die Anwendung der Technologie ergibt eine monolithische, feuchtigkeitsbeständige Oberfläche. Die gegossene Isolierung wird heiß und kalt aufgetragen. Die gebräuchlichsten Materialien für den Bau sind Asphaltbeton, Bitumen, Pech. Die Basis zum Gießen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Es wird repariert, gereinigt, getrocknet. Isoliermaterialien erfordern eine Erwärmung auf 70-90 ° C. Nach dem Füllen des gesamten Untergrundes wird die Schicht mit einem Metallschaber eingeebnet. Der Hauptnachteil der Technologie: hohe Kosten.

Bulk

Bei der Verlegung des Bodens auf dem Boden ist diese Option die kostengünstigste und praktischste. Als Schüttgutisolierung wird Bentonit verwendet - eine Mischung aus Sand- und Polymerkomponenten. Das Material wird in eine speziell angefertigte Schalung oder zwischen die Balken gegossen. Es wird sorgfältig verdichtet und nivelliert. Bei Zugabe von Wasser entsteht eine gelartige Masse, die nach dem Trocknen wasserfest wird. Zu den Vorteilen von Bentonit gehören Wärmedämmeigenschaften, einfache Installation und erschwingliche Kosten. Als Hinterfüllung können Schlacke, Perlit, Schaumgranulat dienen.

Mit Einfügen

Für die Abdichtung des Bodens einer großen Fläche in einem Holzhaus ist es besser, Rollenmaterialien zu verwenden. Dies sind Leinwände auf der Basis von Karton, Glasfaser, Polyestermaterialien, die mit Bitumen oder Polymer-Bitumen-Zusammensetzung imprägniert sind. Am haltbarsten sind die Produkte der Marken Technonikol, Gidrostekloizol, Izoplast. Der Untergrund wird nivelliert und gereinigt, bevor die Klebeisolierung aufgetragen wird. Leinwände sind selbstklebend und erfordern zum Aufbringen auf den Boden Mastix auf Bitumen- oder Gummibasis. Die Leinwände sind in mehreren Schichten mit einer Überlappung gestapelt. Die Fugen sind mit Mastix beschichtet. Bei Verwendung von selbstklebenden Materialien wird die Bitumenschicht vorgewärmt. Die Rollenisolierung ist erschwinglich, aber arbeitsintensiv in der Installation.

Flüssiggummi

Die Verwendung von Flüssiggummi ist eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, eine wasserdichte Beschichtung herzustellen. Das Material muss nicht erhitzt werden, es wird mit einem Pinsel oder Spachtel aufgetragen. Es handelt sich um eine mit Wasser mischbare Zweikomponentenverbindung, die gesundheitlich unbedenklich und geruchlos ist. Bitumen-Polymer-Mastix ist langlebig, elastisch und langlebig. Nach dem Trocknen bildet es eine geschlossene, nahtlose Schicht.

Flüssiggummi wird zum Abdichten von Badezimmern, Badezimmern, Verandas, Duschräumen oder Kellern empfohlen - alle Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Zusammensetzung hat eine ausgezeichnete Haftung auf Holz und Beton.

Vorarbeit

Verrottete Bretter müssen ersetzt werden

Für jede Art von Abdichtung müssen Sie eine Basis vorbereiten. Wenn es sich um einen alten Boden handelt, ist eine größere Überarbeitung erforderlich. Schlicht- und Schruppbretter werden demontiert und geprüft, Material mit Fäulnisspuren wird durch neues ersetzt. Die Stämme werden sorgfältig inspiziert, in der Regel nach kleineren Reparaturen und dem Auffüllen der Risse können sie wiederverwendet werden.

Wenn der Boden zum ersten Mal verlegt wird, beginnen die Arbeiten mit der Abdichtung der Pfosten aus Ziegel oder Beton, auf denen die Stämme ruhen. Die Stützen sind mit einer Schicht aus bituminösem Mastix bedeckt.Das Dachmaterial wird in 2-3 Schichten darauf gelegt, um eine Kapillarbenetzung des Stammes zu verhindern. Für den Boden des Bodens wird ein trockenes Holz mit einem Querschnitt von 40-70 × 100-200 mm verwendet. An den Seiten sind Schädelstangen für den Einbau von rauen Brettern oder feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz angenagelt.

Vor der Verlegung werden alle Hölzer mit Antiseptika und Tiefenimprägnierungen behandelt. Platten von geringer Qualität sind für raue Böden geeignet. Alle Bauabfälle werden von der Oberfläche des fertigen Bodens entfernt. Holzelemente und Wände bis zu einer Höhe von 20 cm werden mit einer bituminösen Grundierung oder einer anderen vom Hersteller empfohlenen Masse für die gewählte Abdichtungsart behandelt. Die Grundierungslösung wird mit einem Pinsel aufgetragen, die Fugen von Boden und Wänden werden gut abgedeckt. Nach dem Trocknen der Grundierung wird mit den weiteren Arbeiten begonnen.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Eine Reihe von Werkzeugen und Materialien zum Aufkleben von Abdichtungen:

  • Baumesser;
  • Rolle oder Bürsten;
  • Roulette;
  • Antiseptikum;
  • Rollenisolierung;
  • bituminöser Mastix;
  • Bitumen- oder Polyurethankleber.

In einigen Fällen wird eine Folie aus Polyethylen hoher Dichte als wasserdichte Folie verwendet. Empfehlenswert ist auch der Einbau einer Dampfsperrbahn. Es verhindert, dass die Isolierung nass wird.

DIY-Installationsfunktionen

Die Abdichtung des Bodens in einem Holzhaus erfolgt nach folgendem Schema:

  1. Von der Dämmstoffrolle werden die Platten der benötigten Länge abgeschnitten.
  2. Der raue Bodenbelag und die Balken werden mit einer Bitumenmastixschicht bedeckt, die die Fixierung der Rollenisolierung gewährleistet.
  3. Das geschnittene Tuch wird fest auf die Unterlage gepresst, mit einer speziellen Rolle gerollt, damit keine Luft zurückbleibt. Die nächsten Streifen werden mit einer Überlappung von 10-15 cm verlegt, die Kanten werden mit Mastix bestrichen.
  4. Auf die Abdichtungsschicht wird eine Isolierung gelegt - Platten aus Basaltwolle oder Pneopolystyrol. Sie sollten nicht bis zum Rand des Stammes reichen, damit ein Belüftungsspalt entsteht.
  5. Die Isolierung ist mit einer Dampfsperrbahn überzogen, die das Herausfallen von Kondensat verhindert. Die glatte Seite der Bahn ist nach innen gerichtet.
  6. Der Bodenbelag wird aus Fertigbrettern zusammengesetzt. Die letzte Stufe der Abdichtung des Bodens ist die Behandlung mit Polyurethan oder Bitumenlack.

Die Bodenabdichtung ist ein obligatorischer Schritt beim Bau eines Hauses. Wenn Sie die Verarbeitung von Materialien und Konstruktionen mit feuchtigkeitsschützenden Massen ausschließen, wird die Beschichtung schnell unbrauchbar. Teure Reparaturen und der Austausch des Bodens sind erforderlich.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung