Die Betriebsbedingungen für Baustoffe für ein Bad unterscheiden sich stark von anderen Räumlichkeiten. Im Dampfbad kann die Temperatur 80–100 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von 60 bis 98% erreichen. Außerdem ist die Belastung einmalig und nach dem Baden wird der Raum gekühlt. Die Anordnung der Decke im Bad muss solchen extremen Bedingungen genügen.
Die Konstruktion der Decke im Bad
Wie man eine Decke in einem Bad macht, hängt von der Höhe der Räume im Badekomplex, von der Art des Daches - Sparren oder Sparrenlos, von der Größe des Dampfbades ab. Die Deckenanforderungen sind sehr hoch:
- Sie können das Dampfbad nur nutzen, wenn das Mikroklima darin ohne Sonderkosten aufrechterhalten wird. Dazu muss die Konstruktion ausreichend isoliert sein, um die Temperatur im Raum zu halten.
- Im Dampfbad kann die Luftfeuchtigkeit 90% erreichen. Die Decke sowie das Belüftungssystem des Bades sollten das Eindringen von Dampf in den Dachboden verhindern.
- Das Veredeln der Decke im Bad unter dem Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit sollte keine Schadstoffe abgeben, daher sind alle Optionen für eine Kunststoffverkleidung ausgeschlossen.
- Materialien werden so feuerfest wie möglich gewählt. Tatsächlich sprechen wir nur von flammhemmenden Imprägnierungen.
- Die Deckenverkleidung muss ebenso wie das Trägermaterial ausreichend feuchtigkeits- und dampfbeständig für mindestens 10 Jahre sein.
- Auch die Gestaltung der Struktur ist zu beachten.
Das Deckengerät ist ziemlich komplex und umfasst mehrere Schichten: Dekoration, Dampfsperre, Isolierung, Abdichtung, Dachboden.
Materialauswahl
Für die Sauna, insbesondere für das Dampfbad, müssen Sie einen speziellen Baum auswählen. Nicht weniger Aufmerksamkeit wird der Wahl anderer Materialien geschenkt:
- Holz für den Rahmen - am häufigsten werden Nadelbäume genommen. Sie enthalten einen großen Anteil an Harzen, was das Material wasser- und dampfbeständig macht. Außerdem ist Kiefer, Fichte viel billiger als Hartholz, und für den Deckenrahmen werden ziemlich massive Balken benötigt.
- Was die Decke im Dampfbad oder Ankleidezimmer macht, hängt von den gleichen Parametern ab. Der Raum trägt die „Hauptlast“ von heißer Luft, Feuchtigkeit und Kondenswasser. Nadelbäume sind hier nicht geeignet: Sie geben beim Erhitzen Harz ab, was in Innenräumen nicht akzeptabel ist. Sie nehmen dampf- und hitzebeständige Harthölzer: Linde, Erle, Espe. Linden ist vorzuziehen: Das Holz ist sehr schön und verströmt ein angenehmes Aroma.
- Dampfsperre - eine Schicht vor der Isolierung. Die Isolierung muss vor Wasser geschützt werden. Dampfsperre - Membran, Pergamin, geschäumtes Polyethylen - verhindert das Eindringen von Kondensat und Dampf in die Dämmschicht.
- Die Wahl der Wärmedämmschicht bestimmt die Gestaltung der Decke. Im Bad ist es fast unmöglich, es von unten zu isolieren, so dass die Schicht seitlich des Dachbodens zwischen den Bodenstämmen platziert wird. Mineral- und Basaltwolle wird häufiger verwendet: Sie ist feuerfest, speichert perfekt die Wärme und dämpft Geräusche. Es hat Angst vor Wasser, ist aber durch eine Dampfsperre vor der Einwirkung von Dampf geschützt. Sie können billigere Materialien nehmen, zum Beispiel Blähton. Die Kieselsteine werden in einer ziemlich dicken Schicht gegossen und der Boden wird auf dem Dachboden verlegt. Stroh, trockenes Laub und Sägemehl sind erlaubt, aber nicht erwünscht: Materialien sind leicht brennbar.
- Abdichtung - Vlies- oder Folienbeschichtungen verhindern das Eindringen von Wasser in die Dämmschicht.
Befestigungselemente werden aus verzinktem Stahl ausgewählt.Finishing-Nägel sind besser aus Kupfer oder Messing.
Verschiedene Decken im Bad
Die Decke wird auf 3 Arten fertiggestellt: Säumen, Bodenbelag, Paneel. Sie unterscheiden sich in den verwendeten Technologien und Materialien, daher sollte die Option in der Planungsphase oder zumindest beim Bau von Wänden festgelegt werden.
Weiden
Die einfachste und günstigste Styling-Option. Der Hauptunterschied zu anderen Modellen ist das Fehlen von Deckenbalken. Bodendielen werden direkt in die Wandbalken eingehängt. Dazu werden Rillen in sie eingebracht - sie schneiden ein Viertel des Stammes ab. Auf dem Dachboden ist es schwierig, sich auf dem Boden zu bewegen, tatsächlich muss man auf der Isolierung gehen. Diese Option ist nur für kleine Bäder geeignet, wenn der Dachboden als Technikraum dient. Manchmal wird der raue Boden mit Schindeln getrimmt.
Die Vorteile des Verfahrens sind seine geringen Kosten und die einfache Konstruktion und Reparatur. Der Nachteil ist der eingeschränkte Einsatz und die Schwierigkeit bei der Isolierung.
Säumen
In großen Badkomplexen wird durch die Überlappung eine hohe Festigkeit gefordert. Eine Zwischendecke ist durchaus geeignet, auch wenn der Dachboden als Wohnraum genutzt wird.
Die Grundlage der Überlappung sind die Deckenbalken, die auf der letzten Krone des Rahmens installiert sind. Sie dienen als Stütze für das Dachgeschoss und ziehen die Wände zusammen, wodurch die Gesamtstruktur gestärkt wird. Die Decke wird sozusagen von unten an das Balkensystem aufgehängt, für das sie ihren Namen erhielt.
Mit dieser Option können Sie den Boden isolieren. Dazu werden zwischen den Balken Mineral- oder Basaltplatten befestigt.
Zu den Vorteilen der Rahmenstruktur gehören eine sehr hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit der Struktur, Langlebigkeit und eine hochwertige Isolierung. Der Nachteil sind die viel höheren Kosten. Für den Einbau der Balken und für die Dämmung fallen zusätzliche Kosten an.
Panel
Bequeme, wenn auch eigenartige Lösung. Es basiert auf vorgefertigten Platten. Dies ist eine Art Palette oder Kiste mit niedrigen Seitenwänden auf beiden Seiten, die aus fast allem zusammengebaut werden: Jeder Baum ist geeignet. Die Isolierung wird in die Box gelegt - jegliche Art von Beschnitt ist auch erlaubt, obwohl es vorzuziehen ist, Isoliermatten zu nehmen. Unter die Dämmung wird eine Dampfsperre gelegt und darüber ein Abdichtungsmaterial.
Auf der Ebene der Überlappung wird ein leistungsstarker Rahmen aus einer Stange gebaut, darauf werden Paneele installiert, die fest miteinander verbunden sind. Die Paneele werden mit Brettern befestigt, die Lücken zwischen ihnen werden mit Jute gefüllt, und darauf werden gewöhnliche Bretter gelegt, die den Boden auf dem Dachboden bilden.
Der Vorteil des Designs ist die relative Billigkeit, da jedes Holz und jede Qualität für die Paneele verwendet werden kann. Es ist leicht zu reparieren oder zu ersetzen. Zu den Nachteilen zählen eine ziemlich große Masse und die Notwendigkeit, Fugen und Nähte gut abzudichten.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Alle Materialien für die Baddecke sind in rau und weiß unterteilt. Erstere können schlecht verarbeitet werden, sind von geringer Qualität, bestehen aus Stecklingen, haben aber eine ausreichende Festigkeit oder Dichte. Weiß muss auch ästhetischen Ansprüchen genügen.
Meistens wird im Bad eine gesäumte Decke eingebaut. Es ist teuer in der Ausführung, aber die lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit kompensieren dies vollständig.
Der Bau erfordert:
- holz für Balken aus Nadelholz mit einem Querschnitt von 50 * 50 mm, nicht weniger;
- Platten für die Außenverkleidung - können unbesäumt sein, minderwertig;
- Bretter für die Innendekoration - gesäumt, gefüttert;
- dampfsperrmembran - es ist besser, im Dampfbad keine Plastikfolie zu verwenden, aber sie eignet sich gut für ein Ankleidezimmer oder eine Dusche;
- Isolierung - Mineral- oder Basaltwolle; Polyurethanschaum ist unerwünscht, er ist brennbar;
- Abdichtungsmembranen;
- Markierungswerkzeug - Quadrat, Maßband, Wasserwaage;
- Säge oder Bügelsäge für Holz;
- Hammer und Schraubendreher oder Luftpistole.
Sie benötigen Schreibwaren: einen Bleistift, eine Schere, ein Papiermesser - es ist einfacher für sie, die Mineralwolle zu schneiden.
DIY-Installationsanleitung
Der Aufbau ist recht einfach, erfordert aber die Fähigkeit, mit Tischlerwerkzeugen zu arbeiten.
- Für die Balken in der letzten Krone werden Rillen mit einer Axt ausgeschnitten, um sie zu einem "fetten Schwanz" zu verbinden.
- Die Stangen werden in Schritten von 1-1,5 m verlegt, ggf. eine Zeichnung anfertigen. Es ist besser, das gleiche Holz zu nehmen, aus dem die Krone besteht. Es ist vorzuziehen, ein Holz zu verwenden, da es aufgrund seines rechteckigen Querschnitts viel einfacher zu montieren ist. Wenn Stämme verlegt werden, müssen diese an einer Seite geschnitten werden, um den Besatz säumen zu können.
- Matten werden hergestellt - Deckenbalken. Das Holz wird auf Maß geschnitten, die Kanten der Stämme werden auf eine Tiefe von 1/8 der Dicke geschnitten.
- Deckenbalken werden installiert, wodurch ein fester Sitz erreicht wird. Die Nähte werden mit Tow- oder Inter-Crown-Isolierung abgedichtet.
- An den Trägern wird von unten eine Dampfsperrfolie befestigt. Verlegen Sie es mit einer Überlappung bis zu 10 cm an den Wänden.Entlang des Umfangs wird das Material mit Montagestangen befestigt: Sie sorgen für einen festen Sitz der Folie.
- Die Überlappung wird mit Schindeln oder besäumten Brettern aus Linde, Erle, Espe ummantelt. Die Bretter werden senkrecht zur Richtung der Deckenbalken verlegt.
- Die Dämmung erfolgt vom Dachboden aus. Zwischen den Stämmen ist genügend Platz, um sowohl eine Schicht Blähton als auch eine Mineralwollmatte zu platzieren. Die Schichthöhe ist nur 50 mm geringer als die Balkenhöhe. Der Luftspalt sorgt für die Luftzirkulation.
- Die Abdichtung wird auf die Stämme gelegt. Er wird mit Konstruktionswinkeln befestigt oder einfach nivelliert und während der Bodenverlegung in einer Position gehalten.
- Der Dachboden ist rau, daher werden Dielen von geringer Qualität verwendet. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, die Isolationsschicht zu schützen.
Der Raum um den Schornstein ist nach einem anderen Schema angeordnet. Die Platten und Oberflächen sind brennbar und dürfen nicht mit dem heißen Rohr in Berührung kommen. Dazu wird um den Schornstein eine Art Holzkiste gebaut, deren Wände mindestens 25 cm von den Schornsteinwänden zurücktreten. Dann werden die Wände und Kanten der Kiste mit Metallplatten versiegelt und die Kiste ist gefüllt mit nicht brennbarer Isolierung - der gleiche Blähton oder Basaltwolle.
Der Bereich an Decke und Boden um den Schornstein ist ebenfalls mit einem Blech verkleidet.
Die Wartung der Decke im Bad ist minimal. Im Dampfbad können keine Farb- und Lackmaterialien verwendet werden, daher beschränken sich alle Verfahren auf die regelmäßige Verarbeitung des Materials mit Antiseptika. Da das Holz durch die Hitze nachdunkelt, werden Bleichmittel verwendet, um der Decke den hellen Farbton zurückzugeben.
Die Überlappung in der Badewanne ist ein einfaches Design. Es dürfen jedoch nur Materialien verwendet werden, die wasser-, dampf- und temperaturbeständig sind und keine Gesundheitsgefahr darstellen.