Wenn Sie mit dem Bau eines Blockhauses für ein Dampfbad beginnen, ist es wichtig, das richtige Holz zu wählen. Das Holz für das Bad sollte bei hohen Lufttemperaturen nicht überhitzt werden.
Was ist bei der Wahl eines Baumes für ein Bad zu beachten
Steine mit hohem Harzgehalt sollten nicht für die Teile des Dampfbads verwendet werden, die Besucher regelmäßig berühren: Sofas, Bänke, Türklinken. Sie können sich beim Befeuern des Ofens übermäßig erhitzen, was zu Beschwerden für den Körper führt. Auch für die Decke sind sie nicht geeignet: Das Harz kann beginnen herunterzutropfen, wodurch Verbrühungsgefahr entsteht. Es ist besser, einen Baum für das Bad zu wählen, der sich nicht erwärmt: Dies sind Felsen mit geringer Dichte.
Nachdem Sie sich für den Bau eines Dampfbades entschieden haben, ist es wichtig, den Schutz vor Feuchtigkeit richtig zu organisieren. Dafür sind wasserabweisende Imprägnierungen geeignet und Farben und Lacke völlig ungeeignet – in einer Hochtemperaturumgebung emittieren sie Schadstoffe.
Holzarten für Bäder und Saunen
Holz, das für einen Raum geeignet ist, kann für andere nicht geeignet sein. Rassenübersicht:
- Zeder ist eine in Sibirien verbreitete Rasse, die sich durch Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Parasiten sowie ein einzigartiges Aroma ätherischer Öle auszeichnet. Daraus können Sie Wandverkleidungen herstellen.
- Eiche ist die stärkste und haltbarste Art mit einer schönen Textur. Aufgrund seiner hohen Dichte ist es jedoch schwieriger, damit zu arbeiten als mit anderen.
- Lärche behält lange ihre Farbe und Attraktivität, sie ist resistent gegen feuchte Luft. Der Nachteil sind geringe Wärmedämmeigenschaften.
- Erle ist aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen übermäßige Hitze und ihrer Beständigkeit gegen hohe Temperaturen ideal für ein Bad. Die rote Tönung des Holzes macht das Innere des Raumes komfortabler.
- Linden hat einen angenehmen Geruch und Farbe, ist leicht zu verarbeiten. Mit fortschreitender Operation ändert sich jedoch die Oberflächenfarbe allmählich. Die Weichheit der Textur erfordert Sorgfalt bei der Verarbeitung von Holz.
- Birke lockt mit seinem Budget und seiner Erschwinglichkeit, aber in Bezug auf die Leistung hat das daraus gewonnene Schnittholz eine Reihe von Nachteilen. Sie können sich nicht mit Festigkeit und langer Lebensdauer rühmen und vertragen keinen Kontakt mit Feuchtigkeit. Es ist besser, trockene Räume mit Birke zu trimmen.
- Espe eignet sich gut zum Dekorieren eines Bades. Sein Hauptvorteil ist das Fehlen von Harzen: Die Oberfläche kann sich nicht übermäßig erwärmen. Darüber hinaus ist Espe einfach zu handhaben und recht günstig.
- Nadelbäume - Kiefer, Fichte, Tanne - werden oft als mögliche Option für die Dekoration eines Bades angesehen. Dies liegt an ihrer Verfügbarkeit und dem niedrigen Preis. Baustoffe aus ihnen emittieren jedoch viel Harz und vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit. Es ist besser, den Ruheraum mit einem Weihnachtsbaum und anderen Nadelbäumen zu dekorieren - dann wird es warm.
- Das Holz der afrikanischen Abasha-Eiche eignet sich hervorragend für die Verwendung in der Badewanne. Es enthält keine Harze, ist langlebig, verursacht keine Beschwerden beim Berühren der Haut im Dampfbad. Solches Holz dient lange Zeit. Das einzig Negative ist der hohe Preis.
Bei der Wahl, aus welchem Baum man besser ein Bad baut, sollten Sie einer Kombination mehrerer Holzarten den Vorzug geben. Dadurch wird ein optimales Umfeld für Besucher geschaffen und gleichzeitig nicht viel Geld ausgegeben.
Innen- und Außenverkleidung des Gebäudes
An die Materialien, mit denen das Gebäude von außen und von innen dekoriert wird, werden unterschiedliche Anforderungen gestellt.Es ist wichtig, dass der Baum die Bedingungen der Umgebung, in der er verwendet wird, gut verträgt.
Innenverkleidung
Die Bedingungen im Dampfbad sind bei der Materialwahl anspruchsvoller als in anderen Räumen (Dusche und Ruheraum). Nadelbäume neigen dazu, sich übermäßig zu erhitzen, und einige Laubbäume neigen dazu, durch hohe Luftfeuchtigkeit zu verrotten. Die besten Optionen für ein Dampfbad sind Linde, Espe und Erle. Ein Fragment einer Wand mit einer Fläche von 1-1,5 m² kann mit Zedernholz ummantelt werden - so erhalten Sie einen angenehmen Geruch im Raum. Es ist jedoch wichtig, dass Besucher den Bereich nicht mit der Haut berühren.
In der Dusche ist die Temperatur nicht so hoch, aber dort kommt das Holz in direkten Kontakt mit Wasser. Lärche funktioniert aufgrund ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit gut. Eine Budgetoption besteht darin, den Raum mit Nadelbäumen zu dekorieren, aber dann müssen Sie besonders auf die antiseptische Imprägnierung achten. Kiefer und Fichte eignen sich auch für Umkleide- und Ruheräume. Sie können sich im Winter darin sonnen, da Nadelbäume die Wärme gut speichern.
Fassadenveredelung
Dazu eignet sich ein dickes Lärchenfutter. Das Hauptkriterium für die Verkleidung der Fassade und der Veranda für die Sommererholung ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit. Daher wird jedes Material mit einem Antiseptikum mit wasserabweisenden Eigenschaften und Lack behandelt.
Holzauswahl für Böden, Türen und Möbel
Im Dampfbad und im Waschraum ist es besser, einen Holzboden aus Lärchenholz herzustellen. Wenn viel Feuchtigkeit an die Oberfläche gelangt, überträgt sie diese besser als andere Gesteine. Durch die niedrigere Temperatur in Bodennähe wird das Holz nicht überhitzen und viel Harz freisetzen. Für andere Räume eignet sich eine normale Weichholzdiele.
Bei Fensterrahmen und Türen ist es wichtig, dass das Holz bei Feuchtigkeitsschwankungen sein Volumen möglichst wenig verändert. Aus dieser Sicht sind Espe und Linde die beste Wahl. Die gleichen Rassen eignen sich für Regale und Bänke im Dampfbad, da sie die Haut nicht verbrennen. Die Möbel im Ankleide- und Ruheraum können aus jedem Holz sein.
Die Sauna zeichnet sich durch höhere Temperaturindikatoren und viel niedrigere Luftfeuchtigkeit aus. Ein Besen wird dabei nicht verwendet. Hier ist es besonders wichtig, dass das Holz die Haut nicht verbrennt und kein Harz abgibt, daher eignen sich Harthölzer dafür. Aber die Feuchtigkeitsanfälligkeit ist hier nicht so kritisch wie beim russischen Dampfbad.