Der Einbau von Metall-Kunststoff-Fenstern kann als abgeschlossen angesehen werden, wenn keine Öffnungen, keine Kältebrücken zwischen ihnen und den Wänden vorhanden sind, eine vollständige Abdichtung erreicht ist und die Oberfläche aufgetragen ist. Einer der Schritte in diesem Prozess ist die Installation von Fensterbänken. Dieses Verfahren ist einfach und kann leicht von Hand durchgeführt werden. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollten Sie sich mit der Bandbreite der verwendeten Materialien, deren Eigenschaften und Einbauregeln vertraut machen.
Sorten von Window Tides
Es gibt keine besonderen Regeln für die Installation von Tropfenfängern an Fenstern. Fertigungsmöglichkeiten:
- Plastik. Sie werden in Form von Platten oder Wabenplatten mit einer Dicke von 1-1,5 cm hergestellt und zeichnen sich durch eine ansprechende Optik und hervorragende Schalldämmeigenschaften aus. Sie werden in einer breiten Farbpalette hergestellt, sodass sie an fast jeden Rahmen angepasst werden kann. Der Nachteil ist, dass Kunststoff brennbar ist, sich bei Hitze stark ausdehnt und durch ultraviolette Strahlung zerstört wird.
- Metallisch. Bei der Herstellung wird in der Regel gegossener verzinkter Stahl mit Polymerspritzung verwendet. Die Produkte sind günstig, sehen gut aus, machen aber bei Regen viel Lärm und rosten mit der Zeit. Das Problem kann teilweise gelöst werden, indem eine Unterlage aus Schallschutzmaterial verwendet wird. Kupfer und Aluminium werden selten verwendet, da sie bei fast gleichen Eigenschaften viel teurer sind als Eisen.
- Beton. Die kostengünstigste Lösung, die oft keine zusätzlichen Kosten verursacht, da nach der Reparatur immer überschüssiges Baumaterial vorhanden ist. Die Platte wird separat oder direkt an der Hauswand gegossen. Der Beton ist stark, langlebig, macht bei Regen keine Geräusche. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit wird durch Additive und Imprägnierungen erreicht. Eine unscheinbare Oberfläche wird poliert und lackiert.
- Stein. Die Verwendung von Granit und Marmor ist gerechtfertigt, wenn die Installation von Ebben an Fenstern in einem Haus mit ähnlicher Zusammensetzung und Farbe durchgeführt wird. Der Stein ist stark, langlebig, absolut immun gegen Umwelteinflüsse.
- Aus Fassadenfliesen. Keine schlechte Lösung, mit der Sie ein effektives und praktisches Ergebnis erzielen können. Keramik ist witterungsbeständig, sieht gut aus und lässt sich leicht von Schmutz reinigen. Das Ersetzen des beschädigten Fragments verursacht keine besonderen Komplikationen.
Auswahl an Ebbe für Kunststofffenster
Die Besonderheit der Produkte besteht darin, dass sie im Freien installiert werden, für die Augen anderer zugänglich sind, allen möglichen Umwelteinflüssen und subjektiven Faktoren ausgesetzt sind.
Sie sollten sich auf folgende Kriterien konzentrieren:
- Dichtheit. Die Beschichtung sollte keine Feuchtigkeit durchlassen und sogar aufnehmen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Wände des Hauses vor Wasser zu schützen.
- Stärke. Das Bauwerk ist ständig einem vertikalen Druck ausgesetzt, wenn sich Menschen aus irgendeinem Grund auf die Straße lehnen. Vergessen Sie nicht die Wahrscheinlichkeit, dass schwere Gegenstände von oben fallen.
- Vorliegende Fähigkeit. Ebbe und Flut verleihen dem Fenster selbst und der gesamten Fassade ein vollendetes Aussehen.
- UV-beständig. Strahlung wirkt sich negativ auf einige Arten von Kunststoffen, Farben und Pigmenten aus und führt zum Auftreten von Rissen und Verfärbungen.
- Kompatibel mit Rahmen und Box. Dies gilt nicht nur für den Farbton, sondern auch für den Auftrittsstil.
- Steifigkeit.Die Berechnung sollte für den stärksten Windstoß erfolgen, damit er den hervorstehenden Teil der Struktur nicht verbiegen kann. Geschieht dies bei starkem Regen, hat dies schlimme Folgen für die Mauer.
Beim Kauf von Werksprodukten ist auf die Befestigung an Profil, Seitenkanten und Bodenfalten zu achten.
Korrekte Messungen
Die Selbstmontage von Ebbe und Flut an Fenstern gelingt nur bei kompetenter Planung, zu der auch Messungen gehören.
Bei der Durchführung dieses Vorgangs sollten Sie einige Regeln beachten:
- Das Produkt sollte so installiert werden, dass seine Kanten in einem Abstand von 3-5 cm über den Schnitt der Gebäudefassade hinausragen, um das Eindringen von fließendem Wasser in die Wand und das anschließende Eindringen in das Fundament zu verhindern.
- Jedes Design sollte mindestens 1 cm unter die Unterkante der Schachtel gehen, damit die Tropfen, die das Glas hinunterfließen, bei Ebbe fallen.
- Die Neigung ist mindestens 10 Grad von der Wand entfernt. Dies ist ausreichend für eine effiziente Wasserableitung.
- Die Breite des Außenblechs ist so bemessen, dass es 2-3 cm in die seitlichen Öffnungen passt.
- Der Abstand zwischen dem unteren Teil der Ebbe ist mit Schaum gefüllt. Wenn die Öffnung mehr als 5 cm beträgt, sollte sie mit Zementmörtel erweitert werden. Die Empfehlung basiert auf der Tatsache, dass Schaum unter Druck zerknittert und dies zum Bruch der Platte oder Fliese führen kann.
Nach den Messungen müssen Sie ein kleines, aber detailliertes Projekt mit einer Beschreibung der Installationsreihenfolge erstellen.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Sie benötigen folgende Werkzeuge und Materialien:
- Locher, Schraubendreher, Baupistole;
- Bügelsäge für Metall;
- waagerecht, Maßband;
- Hammer;
- Zange;
- Spachtel, Pinsel;
- sprühen;
- Nietmaschine;
- Sand, Zement;
- Fassadenversiegelung;
- Schrauben, Dübel.
Zum Schutz von Haut, Augen und Atmung sollten Handschuhe, ein Atemschutzgerät, eine Schutzbrille oder ein Visier getragen werden. Da Sie die Fensterbank auf eine Höhe stellen müssen, sind Sicherheitsvorrichtungen erforderlich.
Installation von Ebbe an Kunststofffenstern
Die Installation von Ebbs wird von der Verwendung von Lösungen und Klebstoffen begleitet. Sie müssen bei trockenem, warmem und ruhigem Wetter mit der Arbeit beginnen.
Installationsanleitung:
- Entfernen der alten Fensterstruktur. Inspektion der Öffnung, Durchführung ihrer Reparatur und Nivellierung.
- Messung der Parameter der Neigung, auf der die Fensterbank installiert wird. Bei Bedarf wird es mit Zementmörtel aufgebaut, wodurch das gewünschte Gefälle entsteht.
- Herstellung von seitlichen Ausschnitten in der Wand für das Panel. Sie sollten breit genug sein, um die Schutzbeschichtung nicht zu zerkratzen, aber nicht so groß, dass das Profil darin baumelt.
- Auf den Untergrund legen, um das Abdichtungsband zu entwässern. Sie schützt vor Undichtigkeiten bei aufsteigenden Luftströmungen bei Niederschlag.
- Schneiden eines Streifens einer bestimmten Länge und Breite. Wenn es sich um verzinkten Stahl handelt, müssen Sie die Schnittpunkte mit einem Korrosionsschutzmittel ausarbeiten.
- Verschrauben der Ebbe mit selbstschneidenden Schrauben am Tragprofil. Es sollte in Abständen von 10-12 cm befestigt werden, um ein Herausziehen des Produkts durch einen starken Wind oder eine von oben herabfallende Schneemasse auszuschließen. Wenn die Fensterbank aus mehreren Teilen besteht, werden ihre Kanten mit einem Dichtmittel geschmiert und vernietet.
- Installation eines Rahmens mit einer Fensterbank in der Öffnung. Nach der Befestigung der Konstruktion mit Keilen muss diese endgültig mit Ankerschrauben gesichert werden.
- Befeuchten mit Wasser aus einer Sprühflasche die Oberflächen aller Risse und Öffnungen. Füllen der Naht zwischen Ebbe und Rahmen mit Polyurethanschaum. Abdichten von seitlichen Schlitzen in der Wand.
- Seitenbretter anbringen und verkleben.
Während der Schaum aushärtet, muss die Fensterbank mit einem schweren Gegenstand nach unten gedrückt werden.Dafür eignen sich am besten ein Brett und ein paar 5-Liter-Wasserflaschen. Sie können die Fensterstruktur drei Stunden nach dem Aufschäumen verwenden.
Es wird empfohlen, die Ebbe-Rinnen gleichzeitig mit dem Einbau von Fenstern zu installieren. In diesem Stadium können sie entsprechend der Technologie befestigt werden - am Tragprofil. Bei einer Beschädigung der Fensterbank ist ein Austausch auf ähnliche Weise nicht mehr möglich oder es ist ein enormer Arbeitsaufwand erforderlich.
Sollte die Ebbe dennoch unbrauchbar geworden sein, muss der Austausch so erfolgen, dass das neue Bruchstück mit seiner Oberkante mindestens 1 cm unter das untere Rahmenprofil reicht. Diese Anforderung gilt auch für Produkte aus Stein und Keramikfliesen.
Wenn keine breite Öffnung möglich ist, wird die Fuge mit einem auf den Leim gepflanzten Kunststoffprofil geschlossen.