So schrauben Sie das Profilblech richtig an den Zaun: Methoden, Befestigungsreihenfolge

Um den Standort zu markieren, installieren Sie die Zaunpfosten und verbinden Sie sie mit Jumpern im Zustand einer Person. Für die weitere Installation werden oft Assistenten hinzugezogen. Wenn Sie ein Gerät zum Installieren eines Profilblechs an einem Zaun herstellen, können Sie alle Arbeiten alleine erledigen. Bevor Sie mit der Anordnung beginnen, ist es ratsam, sich mit den Merkmalen der Ummantelung von Zäunen aus verschiedenen Materialien vertraut zu machen.

Merkmale des Profilblechs

Das Profilblech hat einen großen Seitenwiderstand, daher muss die Befestigung zuverlässig sein

Bei der Ummantelung eines Zauns mit einem Profilblech müssen die Merkmale solcher Gebäudekonstruktionen berücksichtigt werden:

  • die Oberfläche hat einen großen Seitenwiderstand, was erhöhte Anforderungen an die Stabilität des Untergrunds stellt;
  • dünnes Metall muss mit Beschlägen mit breiten Hüten und elastischen Unterlegscheiben befestigt werden, damit Windböen die Blätter nicht herausreißen;
  • sie umhüllen den Zaun und halten die horizontale Ebene der Kanten deutlich aufrecht - auf einem langen Abschnitt ist selbst der minimale Fehler mit bloßem Auge sichtbar;
  • Achten Sie während der Installation darauf, das Aussehen des Materials nicht zu beschädigen und Dellen und Falten zu hinterlassen.
  • An Hardware werden hohe Anforderungen gestellt, die durch Temperaturwechsel zerstört werden kann.

Am häufigsten wird das Profilblech an horizontalen Stürzen befestigt, die sich zwischen den Stützpfosten befinden. Die Montagemethoden der Verzögerung unterscheiden sich je nach Herstellungsmethode der Säulen.

Ziegelzaun gefüllt mit Profilblech

Ein mit einem Profilblech gefüllter Ziegel- oder Steinzaun ist eine äußerlich attraktive Option, die sich am besten zum Einzäunen von Privathäusern und Sommerhäusern eignet.

Es ist notwendig, das Profilblech an einem Zaun mit Ziegelpfosten nicht auf einem Stein, sondern auf horizontalen Stürzen zu befestigen.

Das Rundholzmaterial kann ein Baum oder ein Profilrohr sein. Die erste Option ist unerwünscht, da der Baum selbst bei hochwertiger Verarbeitung nach einigen Jahren zu faulen beginnt und sich durch die ständige Feuchtigkeitsbelastung verbiegt.

Am anfälligsten für Zerstörung sind die Kontaktstellen zwischen Ziegelpfeilern und Holzstämmen - der Stein nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie allmählich an den Baum ab, wodurch der Zersetzungsprozess beschleunigt wird.

Beim Bau einer Ziegel- oder Steinsäule wird in der Regel ein Metallrohr oder eine Bewehrung mit großem Durchmesser hineingeführt. An ihnen sind horizontale Querstangen angebracht.

Das Profilrohr wird durch Schweißen oder Schrauben befestigt, Holz - mit Schrauben. Nachdem sie den Metallrahmen hergestellt haben, beginnen sie mit dem Verlegen von Ziegeln.

Bei der Markierung der Einbauorte der Pfosten wird die Größe des Profilblechs berücksichtigt. Ungenauigkeiten führen dazu, dass das Material geschnitten werden muss, was das Aussehen beeinträchtigt, und die Schnitte beginnen zu rosten.

Holzsockel

Der Holzrahmen hält nicht länger als 10 Jahre

Ein Holzrahmen ist eine Budgetoption, aber auf lange Sicht ist ein Zaun aus Naturmaterial teurer als Stein und Metall. Neben den Kosten für das Holz sind die Kosten für die Demontage und den Einbau eines neuen Rahmens zu berücksichtigen.

Die Lebensdauer von Holzsockel ist kurz, nach 8-10 Jahren muss der Zaun erneuert werden.

Das Eingraben von Holzsäulen in den Boden ist nur nach sorgfältiger Bearbeitung möglich. Antiseptika und wasserabweisende Materialien werden verwendet.

Zur Montage des Lags werden am Sockel Halterungen angebracht, an denen die Jumper angeschraubt werden. Es ist unerwünscht, Nägel zu verwenden - im Laufe der Zeit lockern sich die Fugen, der Zaun verzieht sich.

Metallsockel

Äußerlich sehen solche Zäune wie ein solider Zaun aus. Die Option ist für Sommerhäuser und Industrieanlagen anwendbar, bei denen Funktionalität und nicht Ästhetik wichtig sind.

Das Blech wird von der Außenseite der Baustelle auf den Rahmen gelegt. Dies verhindert, dass Einbrecher die Querstangen als Stütze verwenden, um am Zaun vorbeizukommen. Während der Installation werden die Säulen im Boden mit Beton verstärkt, wodurch das Rollen von Windlasten ausgeschlossen wird.

Für den Rahmen wird ein Profilrohr verwendet:

  • für Säulen mit einer Größe von mindestens 40x40 mm;
  • für Stürze ab 20x40 mm.

Verbindungen werden durch Schweißen, Bolzen oder selbstschneidende Schrauben für Metall hergestellt.

Eine Option, mit der Sie den Lag allein montieren können, ist die Verwendung spezieller Halterungen. Sie kaufen fertige Produkte oder stellen sie selbst her. Eine kostengünstigere Methode besteht darin, Pads mit Löchern an die Stürze zu schweißen. Dabei werden die Abstände besonders sorgfältig bemessen, damit die Stämme genau zwischen die Pfosten gelangen.

Für die Schraubverbindung werden Durchgangslöcher gebohrt. Selbstschneidende Schrauben mit Bohrspitze können verwendet werden. Zur Erleichterung der Arbeit werden beim Schweißen Klemmen verwendet. In diesem Fall können Sie ohne Helfer arbeiten.

Während der Installation werden die horizontalen Ebenen sorgfältig gemessen.

Der Rahmen wird mit einer Korrosionsschutzgrundierung behandelt und mindestens 2 Mal lackiert.

Montageschema

Zur Befestigung des Profilblechs am Zaun werden 2 Metallprofil-Querstangen verwendet.

Für ein Blatt mit einer Höhe von 1750 mm werden sie nach dem Schema platziert:

  1. Der untere Sturz befindet sich 410 mm über dem Boden oder Fundament.
  2. Der obere Sturz sollte 350 mm unter der Oberkante des Pfostens angebracht werden.
  3. Der Abstand von der Unterkante des Bleches zum Boden beträgt 50 mm und 50 mm über dem Schnitt der Säule.

Bei Zäunen bis 1800 mm reichen zwei Holzstämme, bei höheren Zäunen für jeden weiteren Meter Höhe eine Querstange hinzufügen.

Es ist notwendig, die Blätter durch zwei Wellen und die untere durch eine Welle an den oberen Jumper zu schrauben.

Oben am Zaun ist eine Zierleiste angebracht.

Blätter werden Ende an Ende verbunden oder überlappt. Die erste Option ist wirtschaftlicher, so dass der Arbeitsbereich nicht verloren geht, aber weniger zuverlässig. Der beste Weg, die Platten zu platzieren, besteht darin, sie zu überlappen, wodurch Lücken vermieden und die Steifigkeit der Struktur erhöht wird. Beim Kauf sollten Sie die Arbeitsbreite des Blechs angeben, in der Regel beträgt sie 100-110 mm weniger als die geometrischen Abmessungen.

Installationsreihenfolge

Um die Wellpappe richtig am Zaun zu befestigen, verwenden Sie selbstschneidende Schrauben, Bolzen, Schrauben oder Nieten.

Je nach Hardware benötigen Sie unterschiedliche Tools:

  • Bohrer mit einstellbarer Geschwindigkeit;
  • Schraubendreher;
  • Bohrer oder Bits der erforderlichen Größe;
  • Wasserwaage und Lot;
  • Markierungsschnur;

Um es einer Person zu erleichtern, das Profilblech an den Zaun zu schrauben, wird empfohlen, eine spezielle Vorrichtung anzufertigen. Das Funktionsprinzip basiert darauf, dass am unteren Profil eine Basis angebracht ist, auf der die Platte zum Zeitpunkt der Installation abgestützt wird. Es gibt mehrere Gestaltungsmöglichkeiten. Am einfachsten ist es, Klemmen zu verwenden. Sie benötigen 4 Produkte. Zwei Klammern halten die Unterkante des Blechs auf gleicher Höhe und dienen als eine Art Stütze. Die anderen beiden ziehen oben und in der Mitte ein, sodass Sie Ihre Hände frei haben, um Befestigungselemente zu installieren.

Die zweite Möglichkeit, die Arbeit zu vereinfachen, besteht darin, einfache Vorrichtungen zum Einstellen des Niveaus und der Zurückhaltung von Blättern herzustellen. Das Material sind die Längen, die zum Drehen der Profile verwendet werden.

Der Mechanismus funktioniert wie folgt:

  1. Der obere Teil gleitet über die untere Leiste und wird mit Rändelschrauben gesichert.
  2. Unter- und Oberteil können durch Einstellen des Abstands von der Bahn zur Unterkante des Bogens relativ zueinander verschoben werden. - Dadurch können Sie die horizontale Ebene genau halten.
  3. Auf den unteren Teil des Gerätes kann bei der Montage ein Profilblech gelegt werden.

Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit kann genutzt werden, wenn die Unterzüge exakt in waagerechter Höhe befestigt werden. In diesem Fall reicht es aus, die einfachste Aufhängung vorzunehmen.Bei der Montage wird das Gerät am unteren Sturz eingehängt, das Profilblech montiert und sein Oberteil fixiert. Entfernen Sie danach das Gerät und schließen Sie die Installation ab.

Merkmale der Befestigung mit selbstschneidenden Schrauben

Dachschrauben

Selbstschneidende Schrauben - selbstschneidende Schrauben - sind Metallstangen mit einem Kopf und einem Gewinde. Es gibt drei Arten von Produkten: für Holz, Metall und eine verstärkte Version. Der erste und der zweite Typ unterscheiden sich im Durchmesser der Bohrerspitze - er ist bei Holzschrauben kleiner. Die verstärkte Sicht schneidet ein volles Gewinde in den Stamm und hält aufgrund des vergrößerten Stabdurchmessers hohen Belastungen stand. Befestigungselemente sind aus Edelstahl oder Kohlenstoffstahl. Eine solche Zusammensetzung rostet nicht, Teile brechen nicht bei Temperaturabfällen.

Dachschrauben zeichnen sich durch einen breiten Kopf und ein Gewinde über die gesamte Länge der Stange aus. Unter dem Kopf ist eine Dämpfungsscheibe aus elastischem Material: Gummi oder Silikon erforderlich. Die Unterlegscheibe verhindert ein spontanes Lösen der Befestigungselemente und verhindert auch die Bildung von Dellen auf der Oberfläche des Profilblechs.

Es werden selbstschneidende Schrauben mit Sechskantkopf gewählt - dies ist weniger wahrscheinlich, dass das Blech beim Abrutschen des Werkzeugs beschädigt wird.

Die Länge der Blechschraube richtet sich nach dem Material der Pfetten. Wählen Sie bei Holzstämmen eine Länge von 1,5–2 cm weniger als die Dicke des Holzes. Bei der Befestigung an einem professionellen Rohr muss eine selbstschneidende Schraube mit einer solchen Länge gewählt werden, dass sie vollständig in den Baumstamm passt, ohne die zweite Seite zu erreichen. Normalerweise werden Hardware mit einer Länge von 17-19 mm gekauft - sie eignen sich für Rohre mit einem Querschnitt von 20x40 mm.

Trotz der Tatsache, dass selbstschneidende Schrauben eine Bohrspitze haben, wird für Anfänger empfohlen, mit einem herkömmlichen Metallbohrer mit einem Durchmesser von 0,5 mm weniger als die Größe des Befestigungselements ein Loch in das Blech und die Querstangen vorzubohren. Diese Reihenfolge hilft, ein Verrutschen der Bohrspitze und eine Beschädigung der Beschichtung zu vermeiden. Mit zunehmender Erfahrung können Sie direkt mit einer selbstschneidenden Schraube bohren.

Bei der Befestigung sind einige Merkmale zu beachten:

  • das Bohren muss streng im rechten Winkel zur Oberfläche erfolgen;
  • an einer Bohrmaschine oder einem Schraubendreher, wenn möglich, das maximale Drehmoment einstellen;
  • Vermeiden Sie einen lockeren Sitz oder ein Anziehen der Befestigungselemente - die ideale Option wäre, wenn sich die Blechschraube nach dem Berühren der elastischen Unterlegscheibe des Profilblechs um ¼ oder ½ Umdrehung dreht;
  • Die vorläufige Markierung der Bohrstellen hilft, die Wellpappe gleichmäßig an den Zaun zu schrauben, die Markierungen werden mit einem abwaschbaren Marker entlang der gespannten Schnur angebracht.

Eine unzureichende Abdichtung der Unterlegscheibe lässt Feuchtigkeit in das Loch eindringen und führt zu einer allmählichen Korrosion des Metalls. Darüber hinaus reibt das Blatt unter dem Einfluss des Windes an den Stämmen und Schrauben, was das Erscheinungsbild des Zauns ruiniert.

Eine zu enge Spannung kann zu einer Verformung des Blechs und einem Bewegungsmangel führen, der zum Ausgleich der Wärmeausdehnung erforderlich ist.

Befestigung mit Nieten

Nieten für Profilstahl

Konstruktiv besteht der Niet aus zwei Elementen: einem Aluminiumkopf mit Rand und einer Stahlzugstange. Für die Installation benötigen Sie ein spezielles Gerät - eine Montagepistole.

Der Durchmesser des Arbeitsteils der Hardware beträgt 3,1 bis 6,7 mm, die Länge beträgt bis zu 20 mm. Zur Befestigung werden Produkte mit den Abmessungen des Arbeitsteils ausgewählt, die die Summe der Dicken des Profilblechs und der Pfettenwand nicht mehr als 10 mm überschreiten. Wenn beispielsweise eine Ummantelung mit einer Dicke von 0,7 mm gewählt wird und die Wand des Baumstamms 2 mm beträgt, erhalten sie einen Niet von 8 bis 12 mm.

Die Hersteller bemalen die Köpfe in Standardfarben, sodass die notwendigen Nieten leicht zu finden sind.

Die Festigkeit der Verbindung wird durch äußere Belastungen (Wind) nicht beeinflusst, daher werden keine elastischen Unterlegscheiben unter die Nieten gelegt.

Die Installation erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Das Blech wird aufgehängt, wenn eine Person an den Arbeiten beteiligt ist, oder an einem zuvor montierten Teil befestigt, wenn Hilfskräfte anwesend sind.
  2. Richten Sie das Blatt aus, konzentrieren Sie sich auf die Messwerte der Lotlinie (Niveau) und überlappen Sie es mit dem vorherigen Blatt.
  3. In das Profil und eine Seite des Stammes wird ein Durchgangsloch gebohrt.Wählen Sie den Bohrerdurchmesser 0,1–0,3 mm größer als die Nietdicke.
  4. Montieren Sie die Niete.

Für die Montage von Profilblechen werden Nieten mit einer Dicke von 4 mm oder mehr gekauft - bei einem kleineren Durchmesser kann der Zaun aufgrund des geringen Durchmessers der Kappe durch den Wind herausgezogen werden.

Bolzenbefestigung

Vandalensicherer Bolzen

Die Schraubverbindung ist am besten vor Eindringlingen geschützt, da sie an einer Seite nicht demontiert werden kann - Sie benötigen Zugang zur Mutter.

Gleichzeitig wird das Profilblech aus mehreren Gründen selten verschraubt:

  • Das Profil muss durchbohrt werden, die Muttern sind sichtbar, was die Optik beeinträchtigt.
  • Die Bolzen-Mutter-Verbindung ist aufgrund des Preises für Befestigungselemente und Verbrauchsmaterialien am zeitaufwendigsten und teuersten. Es werden mehr Bohrer benötigt, da zwei Profilwände gebohrt werden müssen.
  • Bohrstellen unterliegen erhöhter Korrosion, die Muttern müssen regelmäßig neu lackiert werden.

Schraubenoption ist die Verwendung von Schrauben. Zum Arbeiten benötigen Sie einen Gewindebohrer mit Halter und einen Bohrer geeigneter Größe:

  1. Die Befestigungspunkte sind markiert.
  2. In das Profilblech wird ein Loch gebohrt und eine Seite des Stammes ist 0,3 mm kleiner als der Schraubendurchmesser.
  3. Der Faden wird abgeschnitten.
  4. Befestigen Sie das Profilblech mit einer Schraube. Unter dem Kopf befindet sich eine elastische Unterlegscheibe, die ein spontanes Lösen verhindert.

Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Schrauben mit einem Schraubendreher herausgedreht und in das Gelände eingefahren werden können.

Schweißen

Schweißen zum Befestigen von Profilblechen an einem Zaun wird selten verwendet. Beim Erhitzen brennt die Farbe aus und das Erscheinungsbild verliert unwiderruflich an Attraktivität.

Für die Arbeit benötigen Sie eine halbautomatische Schweißmaschine, da das Blech nicht mit Lichtbogenschweißen befestigt werden kann - es brennt bei der geringsten Unachtsamkeit aus.

An den Schweißstellen beginnt unweigerlich eine aktive Korrosion durch den Verlust der Schutzlackschicht.

Zierleiste

Zierleiste

Um dem Zaun und dem Tor Steifigkeit zu verleihen und das Erscheinungsbild zu verbessern, wird am Ende der Installation des Profils eine schützende Zierleiste installiert. Das Teil wird mit der gleichen Hardware wie die Bleche befestigt: selbstschneidende Schrauben, Nieten, Schrauben.

Unter Beachtung einfacher Regeln wird eine Person die Installation eines Profilblechs am Zaun bewältigen. Werkzeuge zur Arbeitserleichterung können in wenigen Minuten erstellt werden, wodurch Sie die Kosten für die Einstellung eines Bauteams sparen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung