Wie man mit eigenen Händen ein Wohnzimmer auf dem Dachboden macht

Die Einrichtung eines Wohnzimmers im Dachgeschoss ist eine großartige Option, um die Nutzfläche zu vergrößern. Die Hauptbedingung für die Umsetzung eines solchen Projekts ist die Größe des Raums, die für eine bequeme Bewegung einer Person ausreicht. Alles andere kann von Hand ohne die Hilfe von Spezialisten erledigt werden.

Besonderheiten eines Wohndachbodens

Im Gegensatz zu einem Technikraum muss ein Wohndachboden sanitären Standards entsprechen

Ein Wohndachboden erhält diesen Status erst, wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt sind, die einen Raum von einem Technikboden unterscheiden.

Charakteristische Merkmale eines Wohnraums unter einem Dach:

  • Einhaltung der Hygienestandards. Für eine Person muss eine Fläche von mindestens 1,5 m², ein Luftvolumen von 3 m³, bei einer Höhe von 220 cm oder mehr bereitgestellt werden.
  • Erwärmen. Es wird eine Wärmedämmung von Dach und Boden angenommen, das ist die Decke der unteren Ebene. Starke Temperaturänderungen im Zusammenhang mit der Tageszeit sind nicht erlaubt.
  • Belüftung. Ein Zimmer auf dem Dach eines Privathauses muss einen Luftwechsel von mindestens 1,5 haben. Dafür werden Ventilatoren, Lüftungsschlitze und Belüfter installiert.
  • Beleuchtung. Es sollte ein Fenster mit einer Fläche von mindestens einem Drittel der Wand geben, plus elektrische Lampen für die Dunkelheit.
  • Heizung. Wird benötigt, wenn der Dachboden ganzjährig genutzt wird. Ohne Erwärmung können sich darin Kondenswasser und Schimmel bilden.
  • Umweltfreundliche Materialien für die Dekoration. Es dürfen keine Beschichtungen verwendet werden, die giftige und übelriechende Stoffe in die Luft abgeben.
  • Sicherer Eingang. In den meisten Fällen ist es mit einem Giebel ausgestattet. Die Treppe sollte breit, mäßig steil und immer mit Geländer sein.

Nachdem Sie alle Regeln studiert haben, können Sie mit der Planung, der Vorbereitung der Materialien und direkt mit dem Bau beginnen.

Gestaltungsmöglichkeiten und Neuentwicklung

Schlafzimmer unter einem Satteldach

Auch wenn der Dachboden als Reserveraum für den Empfang von Gästen genutzt wird, muss er für die restliche Zeit nicht ungenutzt bleiben. Ein begrünter Raum unter dem Dach kann auf viele interessante und nützliche Weisen genutzt werden.

Neben dem Schlafzimmer kann es wie folgt genutzt werden:

  • Studie;
  • Werkstatt;
  • Lager für Angelbedarf und Gartengeräte;
  • Kinderspielzimmer;
  • Sporthalle;
  • Billardraum mit Bar.
Für eine hochwertige Beleuchtung müssen Sie breite Fenster machen

Bei der Gestaltung und Ausstattung eines Dachbodens mit eigenen Händen wird empfohlen, die folgenden Gestaltungshinweise zu beachten:

  • installieren Sie möglichst breite Fenster, um den besten Beleuchtungsgrad zu erzielen.
  • Verwenden Sie helle Farben in der Nähe von Naturtönen in der Dekoration;
  • Wenden Sie ein auf 2-3 Farben begrenztes Farbschema an, damit der Raum nicht langweilig, bunt und geschmacklos aussieht.
  • Stellen Sie ein Minimum an Möbeln auf, vermeiden Sie schwere und massive Strukturen;
  • Machen Sie Schränke und Regale mit blinden Schiebetüren, um ein Gefühl von Raum und Nutzfläche zu erhalten.

Bei der Erstellung eines Dachgeschossprojekts lohnt es sich, mehrere Skizzen zu zeichnen, um genügend Entscheidungsfreiheit zu haben, um die beste Entscheidung zu treffen.

Vor- und Nachteile eines Wohndachbodens

Bodenplatten müssen dem zusätzlichen Gewicht bei der Gestaltung eines Wohndachbodens standhalten

Jedes Ingenieurbauwerk, einschließlich des Dachbodens, hat seine positiven und negativen Seiten.

Ein gemütliches und funktionales Zimmer im Dachgeschoss unter dem Dach hat folgende Vorteile:

  • Niedrige Kosten pro Quadratmeter.Es ist um ein Vielfaches geringer als die Investitionskosten für den Bau einer zusätzlichen Etage.
  • Speichern des nutzbaren Bereichs auf der Website. Anstatt ein weiteres Wohngebäude zu bauen, können Sie ein Gewächshaus, einen Pavillon, ein Badehaus oder eine Garage bauen.
  • Attraktivität und Originalität. Ein gepflegter Dachboden sieht pompös und attraktiv aus und verursacht Freude und Respekt bei den Nachbarn.
  • Viele Möglichkeiten in Bezug auf Design und Sanierung. Das Dach kann mit schönen Fenstern, einem Kuckuck, einem Balkon, einem Erker, einem großzügigen Bereich vor dem Eingang, der als erhöhte Terrasse genutzt werden kann, ausgestattet werden.
  • Große Möglichkeiten in Bezug auf die Anordnung. Innerhalb des verfügbaren Bereichs können Sie jedes Modell von Möbeln, Oberflächen und Beleuchtungskörpern verwenden.

Nachteile der Dachsanierung:

  • Erhöhung der Belastung der Tragkonstruktionen des Gebäudes durch Isolierung, Heizung, Innenausstattung, Möbelmontage. Es kann notwendig sein, das Fundament zu verstärken oder zusätzliche Stützen zu setzen.
  • Erhebliche Kosten. Es wird notwendig sein, eine große Menge an Materialien zu kaufen, damit die Räumlichkeiten nach ihrer Installation als dauerhafter Wohnsitz genutzt werden können.
  • Die Komplexität der Arbeit. Sie müssen über ausreichende Fähigkeiten verfügen, um jede Phase der Sanierung gemäß der Technologie abzuschließen.

Die Anzahl und der facettenreiche Wert der Vorteile eines komfortablen Dachgeschosses ist viel höher als die Gesamtheit seiner negativen Seiten.

Die Reihenfolge der Arbeit mit eigenen Händen

Verstärkung des Sparrensystems, um dem Gewicht von Dämm- und Veredelungsmaterialien standzuhalten

Es ist möglich, den Dachboden in jeder Phase des Gebäudebetriebs zu sanieren, aber es ist besser, dafür eine warme Jahreszeit zu wählen, wenn es bequemer und sicherer ist, Aktivitäten auszuführen.

Standardarbeitsablauf:

  1. Messungen durchführen, Skizzen erstellen, Diagramme einzelner Elemente, ein komplettes Projekt. Einkauf von Material und Ausrüstung.
  2. Bau einer soliden und breiten Treppe, über die Sie bequem und sicher auf den Dachboden klettern können. Einrichtung eines Standorts, der vorübergehend für die Lagerung von Materialien genutzt werden kann.
  3. Teilweise Demontage des Daches. Austausch von Zusatzteilen, Einbetten von Fenstern, Türen, Anbauten, Belüftern und Luftkanälen.
  4. Stärkung des Sparrensystems. Wird nach Bedarf nach zusätzlichen Lastberechnungen durchgeführt.
  5. Durchführen von Kommunikationen. Je nach Komplexität des Projekts werden Elektrokabel, Kanal-, Heizungs- und Wasserleitungen auf den Dachboden verlegt.
  6. Dachdämmung. Es wird zwischen den Sparren durchgeführt. Verwendet werden Schaumstoff, Basaltwolle oder Polyurethanschaum. Die Risse zwischen den Dämmelementen werden mit Polyurethanschaum ausgeblasen.
  7. Dampfsperre. Auf die Dämmung wird eine Membranfolie genagelt, die Feuchtigkeit aus dem Raum nach außen leiten soll.
  8. Bodendämmung. Wird durchgeführt, wenn dies nicht während der Bauphase erfolgte. Ein Gitter besteht aus Brettern, die mit Mineralwolle, Blähton oder Schaumstoff gefüllt sind. Oben werden Bretter oder Spanplatten genagelt.
  9. Innenverkleidung des Raumes. Es gibt mehrere Optionen - Sperrholz, OSB, Trockenbau.
  10. Anschluss von Kommunikations-, Sanitär- und Heizungsradiatoren.

Abschließend wird das Finish aufgetragen, Schmutz entfernt und Möbel eingebracht.

Als Innenwandverkleidung können Sie Tapeten, Farben oder dekorierte Verkleidungen verwenden. Die beste Option für den Boden wäre Parkett oder Massivholz. Die Decke besteht aus Holzbohlen, Stretchgewebe, Kunststoffaufhängung, Gipskarton oder Metallschienen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung