So furnieren Sie die Haustür von innen mit eigenen Händen

Die Haustür ist die Visitenkarte des Besitzers. Wenn seine Außenfläche ein Element der Außendekoration der Wohnung ist, erfolgt die Dekoration der Eingangstür von innen nicht für Passanten, sondern ausschließlich für sich selbst. Die neue Tür muss nicht nachgearbeitet werden, und das gebrauchte, aber immer noch recht starke Türblatt muss repariert werden, was von Hand durchgeführt werden kann.

Methoden zum Fertigstellen der Eingangstür von innen

An der Eingangstür aus Metall oder altem Holz können Sie neue Oberflächen und Pisten herstellen

Das Vorhandensein einer großen Anzahl von Veredelungsmaterialien trägt dazu bei, dass die Eisentür wie ein klassisches Holzmodell aussieht und das Kunststofftürblatt beispielsweise wie Marmor aussieht.

Die folgenden technologischen Verfahren werden für die Innendekoration von Eingangstüren verwendet.

  • Polster;
  • Färbung;
  • Ummantelung.

Es ist durchaus möglich, dass bei der Fertigstellung der Eingangstür von innen die Probleme der Schalldämmung und -dämmung gelöst werden müssen.

Polster

Die Polsterung der Innenseite der Eingangstür mit weichen Materialien hat in letzter Zeit einen zweiten Wind gefunden. Dies ist auf das Erscheinen von Kunstlederersatzstoffen (Vinylleder, Nitroleder usw.) auf dem Markt zurückzuführen. Die Popularität von weichen Ersatzstoffen für Naturleder ist auf seine hervorragenden Verbrauchereigenschaften zurückzuführen:

  • niedriger Preis;
  • eine große Anzahl von Texturen und Farben;
  • lange Lebensdauer usw.

Kunstleder hat gravierende Nachteile - es entzündet sich schnell und wird leicht durch scharfe Gegenstände beschädigt.

Färberei

Lackieren ist der einfachste Weg, eine Türverkleidung zu aktualisieren

Die Lackierung ist die einfachste Art, die Innenfläche einer Außentür zu veredeln, mit der Sie diese schnell und ohne großen finanziellen Aufwand bis zur Unkenntlichkeit verwandeln können.

  • Ölfarben haben eine gute Haftung auf Metall und Holz. Die glänzende Oberfläche ist widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung und hält lange. Der Nachteil ist die lange Trocknungszeit.
  • Acryl- und Alkyd-Emails werden auf jede Oberfläche aufgetragen, trocknen schnell und behalten lange einen glänzenden Glanz.
  • Nitrozellulosefarben werden nur zum Lackieren von Innenflächen verwendet.

Die negative Seite der Fleckenbildung ist, dass es unmöglich ist, eine Schalldämmung und eine zusätzliche Isolierung auszustatten.

Ummantelung

Ummantelung als Möglichkeit, die Innenseite der Tür zu aktualisieren

Die Verkleidung der Innenfläche der Eingangstür mit harten Materialien hat sich in letzter Zeit weit verbreitet. Diese Methode hat keine offensichtlichen Nachteile. Zu den Vorteilen zählen:

  • große Auswahl (Material, Farbe, Textur usw.);
  • lange Lebensdauer;
  • die Möglichkeit der Anordnung von Schall- und Wärmedämmung;
  • einfache Wartung usw.

Für die Verkleidung werden folgende Materialien verwendet:

  • natürliches Holz;
  • PVC-Platten, Faserplatten, Spanplatten, MDF usw.;
  • dekorativer Felsen.

Verleimte Holzplatten, die zur Verkleidung der Innenseite des Türblatts verwendet werden, verleihen dem Flur ein respektables Aussehen und zeugen vom Wohlbefinden des Eigentümers einer Wohnung oder eines Privathauses. Die Lebensdauer dieses umweltfreundlichen Materials beträgt über 50 Jahre. Das natürliche Muster des Holzes und seine Textur ermöglichen es Ihnen, die damit ummantelte Tür in jedes Interieur zu integrieren.

Oft wird das Türblatt von innen mit MDF-Platten, Spanplatten oder feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz ummantelt. Äußerlich sind diese Materialien jedoch nicht ästhetisch und erfordern daher eine zusätzliche Verblendung, Kaschierung mit einer speziellen Schutzfolie oder Lackierung.

Weniger beliebt ist das Auskleiden der Tür mit Laminat oder massiven PVC- oder Faserplatten, die aus Standardplatten mit einer Breite von 10 bis 50 cm zusammengesetzt werden. Die Materialien verleihen den Türblättern eine eher repräsentative Optik, sind pflegeleicht und halten mindestens 10-20 Jahre.

Das Innere einer Haustür erhält Raffinesse und Individualität, wenn für die Verkleidung Dekorstein verwendet wird. Die Dicke der Platten sollte nicht mehr als 4 mm betragen, sonst wird die Tür schwer und kann sich mit der Zeit verziehen.

Platten mit Stein haben in der Regel eine Klebebasis, bei der Installation wird jedoch empfohlen, Bauharz zu verwenden. Letzteres verhindert das Auftreten von Rissen und Brüchen im Verblendmaterial.

Pistenfinish

Pisten von innen mit Kunststein verzieren

Der Prozess der Fertigstellung der Pisten unterscheidet sich nicht von den Fertigstellungsarbeiten in den Räumen:

  • Laminat- und MDF-Platten werden auf einer dünnen Schicht aus Polyurethanschaum installiert, die verwendet wird, um den Raum zwischen Wand und Material auszufüllen.
  • Der Finishing-Stein wird an einem speziellen Harz oder flüssigen Nägeln befestigt.

Das Dekorieren einer Tür mit dekorativem Stein hat seine eigenen Eigenschaften. Es wird empfohlen, Gips mit Alabasterzusatz zu verwenden. Es haftet zuverlässiger an der Wand als Trockenbau, der das Gewicht des Veredelungsmaterials möglicherweise nicht trägt.

Manchmal werden Klinker für die Fertigstellung von Böschungen verwendet. In diesem Fall ist es ratsam, das gleiche Material zu verwenden, um die äußeren Ecken des Teils der Wand zu dekorieren, in dem sich die Türöffnung befindet.

Die Haustür von innen mit eigenen Händen dekorieren

Bevor Sie mit der Fertigstellung der Innenfläche der Eingangstür beginnen, müssen Sie zusätzlich zu den Grundmaterialien auf das Vorhandensein von Werkzeugen und Hilfsmaterialien achten.

Für eine hochwertige Beizung der Tür benötigen Sie:

  • Farbrolle oder Pinsel;
  • Schraubenzieher set;
  • Graben (wenn eine Farbrolle verwendet wird).

Bereiten Sie alte Zeitungen oder Plastikfolie vor.

Um die Platte zu isolieren, benötigen Sie Schaumstoff oder ähnliches Material.

Um die Polsterung der Tür mit weichen Materialien zu bearbeiten, benötigen Sie:

  • Isolierung;
  • Ziernägel (für Holztüren);
  • Polymerkleber;
  • dekorativer Draht oder Angelschnur;
  • Kleber Pinsel;
  • Messer mit auswechselbaren Klingen;
  • ein Satz Schraubendreher oder ein Schraubendreher mit einem Satz Bits;
  • Bleistift;
  • Roulette;
  • ein Hammer;
  • Kunststoffstopfen;
  • Hefter.

Die Türverkleidung wird mit folgenden Werkzeugen und Materialien ausgeführt:

  • Isolierung (falls erforderlich);
  • schraubendreher mit einem Satz Bohrer und Bits;
  • Grundierung;
  • Pinsel;
  • Roulette;
  • ein Hammer;
  • Klemmen;
  • Testbenzin oder Aceton;
  • Schleifpapier;
  • selbstschneidende Schrauben;
  • Kleber;
  • Plastikstecker.
Das Türblatt muss demontiert und dann waagerecht verlegt werden

Das Türblatt wird wie folgt aus den Scharnieren demontiert und für die Nachbearbeitung vorbereitet:

  1. Alle Griffe, Schlösser und Guckloch werden entfernt.
  2. Die zu dekorierende Oberfläche wird mit Schleifpapier gereinigt und mit Aceton oder Testbenzin entfettet.
  3. Die entfettete Oberfläche wird grundiert und ggf. gespachtelt.

Die Lackierung der Tür erfolgt nach vollständiger Trocknung. Alte Zeitungen oder Plastikfolie werden auf dem Boden ausgebreitet. Auf das Türblatt wird Farbe mit einer Rolle oder einem Pinsel in zwei, manchmal auch in drei Schichten aufgetragen. Nachdem die Farbe getrocknet ist, werden alle zuvor entfernten Beschläge wieder an ihren Platz gebracht.

Die Polsterung eines Türblattes mit weichem Material beginnt mit der Herstellung und Befestigung von Rollen (Rohre aus Polstermaterial mit darin umwickelter Heizung). Je nachdem, wo sich die Tür öffnet, werden die Laufrollen am Türblatt oder am Türrahmen befestigt.

Die geformte Rolle sollte nicht mehr als 3 cm über die Türkante hinausragen.

Auf das Türblatt wird eine Isolierung gelegt, die nicht über die Rolle gehen sollte. Des Weiteren:

  1. Die Isolierung wird mit einem Hefter an der Tür befestigt.
  2. Das weiche Polstermaterial wird auf die Dämmung gelegt und seine Kanten sind um 50-60 mm nach innen eingeschlagen.
  3. An einer der oberen Ecken der Tür werden im Abstand von ca. 7 mm Ziernägel eingeschlagen.Der zweite Nagel wird in die gegenüberliegende obere Ecke eingeschlagen. Anschließend wird das Schalungsmaterial gezogen und entlang der Türblattoberkante in Schritten von 10-12 cm Nägel eingeschlagen.
  4. Ähnlich wie bei Punkt 3 werden Nägel auf beiden Seiten und an der Türunterseite eingeschlagen.
  5. Schneiden Sie Löcher für die entfernten Beschläge aus und installieren Sie sie an ihren Stellen.
Die Tür kann mit künstlichen oder natürlichen Materialien gepolstert werden

Nachdem das Polstermaterial fixiert ist, beginnen sie, es zu dekorieren. Verwenden Sie dazu einen speziellen Draht oder eine Angelschnur.

Die Ummantelung der Innenseite des Türblattes mit auf das erforderliche Maß zugeschnittenen Veredelungsplatten erfolgt mit einem vollflächig auf die Tür aufgetragenen Klebstoff. In diesem Fall hängt die Zusammensetzung des Klebers von den zu verklebenden Materialien ab, beispielsweise werden beim Ummanteln eines Eisenblechs von innen flüssige Nägel verwendet.

Um die Tür mit einem Laminat zu veredeln, dessen Enden unästhetisch wirken, sind Holzlatten erforderlich, die in der Farbe des Grundmaterials lackiert sind. Diese Lamellen werden mit selbstschneidenden Schrauben entlang des gesamten Umfangs des Türblatts befestigt. Die Köpfe der selbstschneidenden Schrauben sind mit Kunststoffstopfen verschlossen. In diesem Fall sollte die Platte an allen Seiten etwas kleiner als die Oberfläche des Türblatts sein.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung