Ein gemauerter Kaminofen passt nicht immer in den Innenraum. Um ihm ein dekorativeres oder stilgerechteres Aussehen zu verleihen, ist es mit Keramikfliesen verkleidet. Dafür wählen sie ein besonderes Material: hitzebeständig, mit geringer Wasseraufnahme und hoher Festigkeit.
Ist es möglich, den Ofen mit Kacheln zu belegen?
Fliese ist eine Art Keramikfliese. Traditionell sind dies die Bezeichnung für ziemlich große Produkte mit glatter Oberfläche, einfarbig oder mit Muster. Diese Definition ist jedoch rein verbraucherorientiert. Majolika, glasiertes Cotto und andere Keramikarten haben meist eine glatte Oberfläche. Da die Auswahl an Oberflächen viel größer geworden ist, wird heute jede Verblendfliese, mit Ausnahme von Feinsteinzeug, als Fliese bezeichnet.
Es ist möglich, den Ofen in einem Privathaus mit Kacheln zu bedecken, wenn er die folgenden Anforderungen erfüllt:
- Hitzebeständigkeit - der Ofen heizt sich ziemlich auf und das Finish muss der Hitze standhalten können. In der Kennzeichnung eines geeigneten Produkts befindet sich ein Buchstabe "T" und eine Zahl, die die Anzahl der Brennvorgänge angibt - 2 oder 3.
- Der Wärmeausdehnungskoeffizient sollte dem eines roten Ziegels möglichst nahe kommen. Normalerweise sind es 7-8%.
- Geringe Wasseraufnahme - Die Verpackung muss den Buchstaben "E" aufweisen und der Wasseraufnahmeindex beträgt nicht mehr als 3%.
- Die Herstellungstechnologie ist der Option, die durch das Extrusionsverfahren erhalten wird, vorzuziehen.
Die Verschleißfestigkeit der Fliese spielt keine Rolle, da sie mit einer vertikalen Oberfläche verkleidet ist.
Arten von Fliesen
- Klassische Fliesen für einen Steinofen - Fliesen. Eine Art von terrakottaglasierter Keramik mit einer bestimmten Form. Die Vorderfläche ist glatt - gemustert, mit Bild, die Innenfläche - mit Bürzel und Rand. Diese Struktur erhöht die Wärmeleitfähigkeit erheblich. Die Fliesen sehen sehr ansprechend aus.
- Majolika ist eine ziemlich poröse Keramik. Auf der Vorderseite ist es jedoch mit einer glatten farbigen Glasur überzogen, die es vor Wasser schützt. Kamine im Wohnzimmer sind mit Majolika ummantelt.
- Terrakotta ist eine Fliese, die durch Brennen von hochwertigem Kaolinton gewonnen wird. Sehr langlebig, leicht, leitet Wärme gut. Das Farbschema von Terrakotta behält den ganzen Reichtum der natürlichen Farbtöne. Sie dekorieren damit rustikale Öfen.
- Klinker - hergestellt aus feuerfestem Schieferton. Extrem langlebig und hitzebeständig, nimmt keine Feuchtigkeit auf, reißt nicht. Im Aussehen ähnelt es oft einem Ziegelstein.
- Feinsteinzeug - das Material wird oft mit einem Kamin ausgekleidet. Eine Kunststeingattung, die sich durch sehr hohe Festigkeit und sehr geringe Porosität auszeichnet. Imitiert Granit, Marmor, Basalt und andere natürliche Materialien.
Fliesen oder Majolika sind in einem ganz anderen Stil dekoriert: unter Gzhel, unter einem Ziegelstein, unter einem Stein, unter einem Spiegel.
Verkleidungsmethoden
Das Dekorieren des Ofens mit Kacheln und Keramikfliesen erfolgt auf 2 Arten.
- Für Kleber - Zur Befestigung wird ein spezieller hitzebeständiger Kleber verwendet, da normale Hitze einer solchen Erwärmung nicht standhalten kann. Die Fliese wird einfach an die Wand gedrückt und einige Sekunden gehalten. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, die Verkleidung richtig und schön zu verlegen.
- Kein Kleber - L-förmige Metallecken werden für jede Fliese hergestellt. Von den Ecken bis zur Oberfläche wird eine Umreifung hergestellt, und dann wird das Finish an den Ecken befestigt.
Fliesen werden auch ohne Kleber angebracht. Auf der Innenseite jeder Fliese befinden sich Drahtrillen.Letzteres wird in das Mauerwerk eingebettet und dann eine Fliese darauf gelegt.
Die Wahl des Klebers
Um Keramikfliesen richtig auf den Ofen zu legen, müssen Sie die entsprechende Zusammensetzung wählen. Meistens ist es ein Lehmmörtel, ähnlich dem Mauerwerk. Es ist einfach, mit ihm zu arbeiten.
Andere Formulierungen können ebenfalls verwendet werden.
- Zement-Ton-Mischungen. Standardverhältnis der Komponenten: 1 Anteil Zement, 1 Ton, 1 Kreide und 3 Sand. Trocken kneten und dann mit Wasser auf die gewünschte Konsistenz verdünnen. Flüssiges Glas wird der Komposition auch hinzugefügt, wenn mit großformatigen Fliesen oder Paneelen gearbeitet werden muss.
- Schamottemischungen basieren auf Schamottkaolinton, Zement und synthetischen Inhaltsstoffen. Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Hitzebeständigkeit aus. Solche Mischungen werden verwendet, um Kamine zu dekorieren.
- Feuerfeste Klebstoffe und Kitte sind gebrauchsfertige Mischungen, die speziell für die Verkleidung von Kaminen und Öfen entwickelt wurden. Die Markierung gibt die Temperatur an, der die Zusammensetzung standhalten kann. Zur Veredelung werden nur Mastixe mit einem Indikator von mehr als + 200 ° C verwendet.
Fertigmischungen enthalten fast immer Schamotte. Aber dank Weichmachern und anderen künstlichen Zusatzstoffen wird ein solcher Kleber in einer dünneren Schicht aufgetragen, haftet besser und sorgt für eine stärkere Fixierung.
Ofenvermessung und Fliesenberechnung
Um zu berechnen, wie viel Material benötigt wird, müssen Sie bestimmen, wie es passt:
- in einer geraden Linie - parallel zum Boden;
- diagonal - Raute;
- gestaffelt - wechselnde Farben und manchmal Größen;
- Muster - hier wechseln sich Fliesen unterschiedlicher Größe und Konfiguration ab.
Die Berechnung im ersten Fall ist sehr einfach: Die Fläche aller Oberflächen wird berechnet und durch die Fläche der ausgewählten Fliese geteilt. Sie werden aufgerundet: Die Fliesen müssen während der Verlegung geschnitten werden. Es wird empfohlen, die Lautstärke um 15% zu erhöhen, unter Berücksichtigung möglicher Kampfhandlungen und Fehler.
Bei einer diagonalen Verlegung nehmen sie einen größeren Spielraum ein, da Sie hier viel mehr schneiden müssen. Bei einem komplexen Stapelschema werden spezielle Methoden für Berechnungen verwendet.
Die Materialmenge können Sie mit einem speziellen Online-Rechner berechnen.
Untergrundvorbereitung und Verfliesung
Die Vorbereitung umfasst mehrere Phasen. Der alte, mit Kacheln gekachelte Ofen wird vom Dekor befreit, der restliche Kleber wird entfernt, bis der Boden vollständig gereinigt ist. Die Nähte zwischen den Ziegeln sind um 5 mm vertieft. Es wird empfohlen, die Wand auszurichten: Befestigen Sie ein Montagegitter mit einer Maschenweite von 5 cm an der Oberfläche.
Die Wände des neuen Ofens auf dem Land werden einfach von Schutt und Resten von Mauermörtel gereinigt.
- Die Wände sind grundiert. Die Zusammensetzung reduziert den Leimverbrauch und verbessert die Haftung.
- Es empfiehlt sich, insbesondere mit wenig Erfahrung, jede Fläche mit einer Wasserwaage zu markieren. Wenn versetztes oder komplexeres Mauerwerk geplant ist, ist es besser, zuerst die Fliesen auf dem Boden auszulegen, die Reihenfolge festzulegen und die Rückseite zu markieren.
- Beginnen Sie mit der Verlegung, indem Sie ein Eckelement installieren. Befindet sich in diesem Raum bereits ein Boden, wird zuvor eine Tragschiene am Umfang des Koffers angebracht.
- Mit einer Zahnkelle wird eine Leimschicht auf die Oberfläche der Fliese aufgetragen. Schichtdicke - 2–7 mm. 10-30 s gegen die Wand drücken. Sie können die Position für weitere 10 Minuten korrigieren.
- Die nächste Fliese wird mit einer Lücke verlegt. Damit die Naht überall gleich ist, werden Montagekreuze zwischen die Fliesen gelegt.
- Zuerst werden ganze Elemente in Reihe gelegt, dann geschnitten. Zum Schneiden wird ein Fliesenschneider verwendet.
- Beenden Sie die Verfugung der Fliesenfugen. Tragen Sie eine Komposition mit einem Gummispatel auf - kontrastierend, farblich passend und entfernen Sie den Überschuss mit einem feuchten Schwamm. Führen Sie die letzte Reinigung nach dem Trocknen des Fugenmörtels durch – nach 1–2 Stunden.
Der Ofen wird nach der Verkleidung frühestens 3-4 Wochen später gereinigt.
Pflege und Wartung
Es ist nicht schwer, sich um das Finish zu kümmern.
- Trockenreinigung wird nach Bedarf durchgeführt. Die Reinigungszeit spielt keine Rolle.Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch oder einen Staubsauger.
- Bei starker Verschmutzung wird eine Nassreinigung durchgeführt. In diesem Fall muss die Oberfläche des Ofens vollständig abgekühlt sein.
- Verwenden Sie zur Nassreinigung warmes Wasser und Seife.
- Fliesen mit glasierter Oberfläche werden mit leicht alkalischen Mitteln gewaschen, um der Oberfläche einen Glanz zu verleihen.
Das Kacheln des Ofens ist eine sehr gute Lösung. Keramik leitet Wärme perfekt, hält Hitze stand, reißt oder verformt sich nicht. Das Material ist sehr schön und abwechslungsreich.