Wie man einen Hühnerstall innen für Schichten mit eigenen Händen ausstattet

Damit Legehennen viele Eier produzieren und Küken schlüpfen können, müssen die Vögel unter akzeptablen Bedingungen gehalten werden. Ein Holzstall mit Betonboden und einem Futterhäuschen im Freien ist nicht die beste Option. Die Einrichtung eines Hühnerstalls erfordert Zeit, Mühe und Kosten.

Konstruktionsmerkmale

Hühnerstall - ein Gebäude für die Haltung und Aufzucht von Geflügel

Die Grundvoraussetzungen für einen Geflügelstall sind wie folgt.

  • Die Normen gehen von der gleichzeitigen Anwesenheit von 3-4 Personen pro 1 m² aus. Legehennen sollten sich im Stall frei bewegen. Bei nur zwei Hühnern sind mindestens 3 m² erforderlich.
  • Vögel müssen laufen, wenn sie sich nicht frei im Garten bewegen können. Die Abmessungen der Fächer betragen mindestens 15 m². Über einem Teil der Lauffläche wird ein Baldachin errichtet, damit sich die Vögel vor dem Regen verstecken können.
  • Es ist besser, einen Hühnerstall auf einem Hügel zu bauen, um Feuchtigkeit und Auslaufen zu vermeiden.
  • Ein Versorgungsblock besteht aus Ziegeln, Schaumbeton und Betonblöcken. Holz ist jedoch die beste Option, da dieses Material die Wärme viel besser speichert. Die Ziegelstruktur braucht eine ernsthafte Isolierung.
  • Auf der Südseite sind Fenster angebracht, die natürliches Licht bieten. Fenster sollten geöffnet werden können, da der Raum belüftet werden sollte.
  • Es ist unbedingt erforderlich, den Hühnerstall mit Sitzstangen und Nestern für Schichten auszustatten.

Je besser der Hühnerstall ist, desto seltener muss sich der Besitzer um den Zustand der Hühner kümmern.

Inneneinrichtung des Hühnerstalls

Rastplatz für Hühner

Einige strukturelle Elemente und Inhalte des Geflügelstalls bleiben in jeder Art der Vogelhaltung unverändert. Dazu gehören Sitzstangen, Nester, Regale, Feeder und andere Geräte.

Sitzstangen

Die Parameter dieser Geräte hängen von der Hühnerrasse ab.

Legehennen sind recht aktive Vögel. Ihnen wird empfohlen, das Quartier in einer Höhe von 90 cm zu platzieren, Sie können es mit einer Leiter oder einem Brett mit Lamellen ausstatten. Broiler sind viel fauler, sie sitzen in einer Höhe von 60 cm.

Es ist besser, Sitzstangen parallel zueinander auf gleicher Höhe zu installieren. In der Hühnerherde herrscht eine ziemlich harte Hierarchie, um einer höheren Sitzstange willen kämpfen nicht nur junge Hähne, sondern auch Hennen.

Jeder Vogel sollte eine 35 cm lange Stange haben.

Gegenüber dem Fenster wird ein Quartier aufgestellt, vorzugsweise in der Nähe der wärmsten Wand.

Sitzstangen bestehen aus Stäben, sogar Ästen und Ästen mit einem Durchmesser von 4–5 cm, Schaufelstecklingen. Wenn Sie ein Holz nehmen, müssen Sie die Ecken unbedingt mit einem Hobel abrunden.

Nester

Hühnernester sind ein wichtiger Bestandteil jedes Geflügelstalls

Ein unverzichtbares Element bei der Einrichtung eines Hühnerstalls auf dem Land ist ein Nest. Sie werden nicht nur speziell für Legehennen, sondern auch für Fleischhühner eingesetzt. Vermeiden Sie es, Stroh auf den Boden oder den Boden zu legen, anstatt auf ein Nest. Gleichzeitig picken Hühner oft Eier.

Die einfachste Ausführung stellt eine Sperrholzkiste mit den Maßen 40 * 40 * 60 cm dar. Die Kiste ist nur an einer Seite offen. Wenn zwischen den Nestern keine Trennwände vorhanden sind, kämpfen die Hennen. Füllen Sie die Kisten mit Stroh, Sägemehl und achten Sie darauf, dass die Einstreu hier immer trocken ist.

Stellen Sie die Nester in eine abgeschiedene, schlecht beleuchtete Ecke. Sie können sie in Stufen anordnen, aber dann lohnt es sich, die Struktur mit einer Leiter zu versehen.

Um zu verhindern, dass Hühner Eier picken, sind die Nester mit Eiersammlern ausgestattet.

Feeder

Automatische Hühnerfütterung

Eine obligatorische Ausrüstung für einen Hühnerstall ist ein Futterautomat. Sie werden oft mit eigenen Händen aus Kunststoffartikeln für verschiedene Zwecke oder aus Holz hergestellt.Erstere sind für Trocken- und Nassfutter geeignet. Es ist besser, nur trocken in Holztröge zu legen.

Es wird empfohlen, die Futterhäuschen in einem Abstand von 20-30 cm vom Boden an der Wand zu montieren, damit die Vögel das Futter nicht mit den Füßen rechen. Es ist besser, wenn die Mulde leicht gebogene Kanten hat. Die Abmessungen der Struktur hängen von der Anzahl der Vögel ab: Jeder muss freien Zugang zu Nahrung haben.

Produkte müssen regelmäßig gewaschen, gereinigt und desinfiziert werden. Nasse, kohlensäurehaltige Nahrung ist die Ursache der meisten Krankheiten.

Trinkschalen

Tränke und Futtertränke müssen nebeneinander aufgestellt werden.

Das Trinken selbst im kleinsten Haus ist in der Regel automatisiert. Ein Behälter mit Wasser ist in großer Höhe an der Wand befestigt, 2 Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 10 cm sind im rechten Winkel angeschlossen. Ein Ende ist im Behälter fixiert, das andere dient als Tränke. In diesem Teil des Rohres werden mit einer Stichsäge Längslöcher geschnitten, die als Tränke dienen.

Kann an Pfeifentränken mit Ventilen montiert werden. Sie verbrauchen weniger Wasser.

Eine Tränke und eine Futterstelle müssen nebeneinander platziert werden.

Badeplatz

Hühner fallen oft Läusen, Fackeln, Kauläusen und anderen Schädlingen zum Opfer. Neben speziellen Produkten sind Aschebäder für Vögel sehr hilfreich.

Auf der Straße baden Hühner im Staub. Im Hühnerstall wird dazu eine Box mit einer Fläche von bis zu 1 m und einer Tiefe von bis zu 50 cm ausgestattet, bei kleinen Stallungen wird das Aschebad direkt unter die Nester gestellt. Gießen Sie trockenen Sand, Ton oder zu Staub zerkleinerte Holzasche in den Behälter. Auch hier wird nach Möglichkeit fein zerkleinerter Schwefel zugegeben – bis zu 200 g pro Ascheeimer. Es dient als ausgezeichnetes natürliches Desinfektionsmittel.

Auf der Lauffläche für das Aschebad graben sie ein Loch und legen eine tiefe Mulde hinein.

Platz zum Spazierengehen

Der Laufbereich ist mit einem Metallgitter eingezäunt

Neben dem Hühnerstall wird ein Spaziergang organisiert. Ein Grundstück von mindestens 15 m² ist mit einem Metallgitter eingezäunt. Die Höhe des Zauns beträgt mindestens 1,5 m und vorzugsweise mehr. Darüber hinaus wird empfohlen, das Netz während der Installation um 30–50 cm in den Boden zu vertiefen, um zu verhindern, dass kleine Raubtiere in den Hühnerstall eindringen.

Die Notwendigkeit einer Käfighaltung von Legehennen entsteht, wenn eine große Anzahl von Vögeln vorhanden ist. Der Mangel an Laufen und natürlicher Futterergänzung wird durch den sehr hohen Proteingehalt des Futters, häufige Reinigung der Zellen und die Zugabe von Stimulanzien in das Futter ausgeglichen.

Mikroklima im Hühnerstall

Durch Belüftung im Hühnerstall

Die Einrichtung des richtigen Hühnerstalls impliziert die Schaffung optimaler Bedingungen für die Haltung von Vögeln.

  • Temperaturen von +5 bis + 23º to sind erlaubt. Bei niedrigeren oder höheren Temperaturen nimmt die Eierproduktion ab.
  • Die empfohlene Luftfeuchtigkeit beträgt 60–75 %. Dieser Parameter ist in der Regel leicht einzuhalten, da Hühner intensiv atmen und beim Atmen viel Feuchtigkeit abgeben. Normalerweise wird das Abführen von überschüssiger Feuchtigkeit zur Aufgabe der Belüftung.
  • Die Luftwechselrate beträgt bis zu 7 m³ pro 1 kg Lebendgewicht. Die Körpertemperatur von Hühnern ist spürbar höher, sie atmen häufiger und stoßen mehr Kohlendioxid aus. Daher muss die Luftzirkulation im Haus intensiv sein.
  • Damit die Henne eine ausreichende Anzahl von Eiern legt, ist es notwendig, einen Tag Licht für die Dauer von 12 Stunden aufrechtzuerhalten. Künstliche Beleuchtung ist erforderlich.

Halten Sie diese Parameter bei Lüftung, Heizung und Beleuchtung ein.

Belüftung

Im Geflügelstall, wenn es sich nicht um ein Gebäude für 100 Personen handelt, wird eine natürliche Belüftung bereitgestellt. Das Schema ist einfach. Zwei Rohre - Zu- und Abluft - werden wie im Keller vertikal verlegt. Der Zulauf wird auf den Boden abgesenkt - in einem Abstand von 30-50 cm; die Haube wird so montiert, dass sich ihr Einlass unter der Decke befindet. Beide Rohre werden zum Dach geführt, wobei die Höhe der Haube die Höhe des Zulaufs um mindestens 50 cm überschreitet.

Es wird empfohlen, den Einlass mit einem Metallgitter abzudecken - es schützt vor Schmutz. Die Austrittsöffnungen sind mit Kappen abgedeckt, damit Regen und Schnee nicht in die Rohre fallen.

Beleuchtung

Zur Sicherheit ist die Lampe mit einem Metallgitter geschützt

Damit die Tageslichtstunden im Winterhühnerstall 12-14 Stunden des Tages erreichen, ist es notwendig, die Beleuchtung auszustatten.Helle Lampen werden nicht benötigt: Glühlampen mit 60 W oder deren Analoga mit geringerer Leistung reichen aus. Unter der Decke sind Lampen angebracht, die den Hühnerstall gleichmäßig ausleuchten. Eine Ausnahme bilden die Nester für Layer. In diesem Bereich sollte eine angenehme Dämmerung herrschen.

Lampen sind mit Schirmen geschützt, Metallgitter, Steckdosen und Schalter sind wasserdicht und unter Abschirmungen versteckt.

Es wird empfohlen, ein automatisches Ein- und Ausschalten vorzusehen. Das geht ganz einfach mit einem normalen Timer.

Heizung

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall werden durch Lüftungs- und Heizungsanlagen geregelt. Letztere auszustatten ist gar nicht so schwer.

Der Hühnerstall wird durch Infrarotlampen im Inneren beheizt. Sie werden nicht zu hoch platziert - nicht mehr als 50 cm vom Boden entfernt, sonst geht die Hitze an die Decke und die Hühner frieren. Modelle werden nach Leistung ausgewählt. Ungleichmäßig verteilen. Nester zum Beispiel müssen nicht beheizt werden, aber der Bereich mit Hühnern braucht Heizung und Belüftung.

Was Sie sonst noch wissen sollten

Ein gemauerter Hühnerstall wird von innen mit Schindeln oder Sperrholz verkleidet

Meistens ist der Geflügelstall eine Rahmenkonstruktion, die mit Spanplatten oder OSV-Platten ummantelt ist. In den mittleren und nördlichen Breiten werden die Wände von außen mit Dämmung ummantelt und mit den gleichen Materialien abgedichtet.

Ein gemauerter Hühnerstall wird von innen mit Schindeln oder Sperrholz getrimmt. In diesem Fall muss der Wärmeisolator sehr sorgfältig isoliert werden, da die Hühner gerne an den Wänden picken und alles schmecken. Es empfiehlt sich, die Wände von innen mit Kalkkalk zu kalken und einmal im Jahr mit Desinfektionsmitteln zu behandeln.

Die Dicke der Dämmschicht hängt ebenso wie die Materialwahl von den Witterungsbedingungen ab.

In strengen Wintern müssen Sie auch den Boden isolieren. Dazu wird ein rauer Boden einer Bar auf einen Betonsockel gelegt, eine Schicht Blähton, Pellets gegossen und mit Deckbrettern bedeckt. Es ist unerwünscht, andere Materialien zu verwenden, da Hühner auf den Böden picken und durch Linoleum oder Laminat vergiftet werden können.

Ein wichtiges Element der Anordnung ist die Einstreu. Eine 10 cm dicke Schicht Sägemehl, Stroh oder Torf sorgt für Trockenheit und Komfort im Hühnerstall. Die Einstreu wird gewechselt, wenn sie schmutzig oder feucht wird.

Desinfektion

Die Desinfektion erfolgt im Schutzanzug

Es wird empfohlen, alle 2 Monate Desinfektionsverfahren durchzuführen. Allerdings sind nicht alle Geflügelzüchter damit einverstanden, diese mühsame Tätigkeit so oft durchzuführen, so dass die Desinfektion tatsächlich einmal im Jahr durchgeführt wird.

Wenn die Hühner unabhängig von der Jahreszeit und dem Zeitpunkt des letzten Eingriffs krank werden, wird die Desinfektion wiederholt.

Die Desinfektion erfolgt bei warmem, klarem Wetter, nachdem die Schichten zuvor in ein offenes Gehäuse überführt wurden. Die meisten Medikamente gelten für Hühner als ungefährlich, aber die Landwirte halten es nicht für notwendig, Risiken einzugehen.

Die Desinfektion erfolgt mit Schutzanzug, Atemschutzgerät und Gummihandschuhen.

Vor dem Eingriff werden Wände und Boden mit warmem Wasser und Essig gewaschen. Die kalkbeschichteten Wände werden komplett gewaschen und anschließend eine neue Kalkschicht aufgetragen.

Je nachdem, mit welchem ​​Erreger bekämpft wird, wird die Mischung zur Verarbeitung gewählt. Verwenden Sie Hausmittel (Formalinlösung, Bleichmittel) und spezielle ("Glutex", "Virotsid").

Der Bereich sollte mehrere Stunden lang gut gelüftet werden, bevor die Vögel in den Stall zurückgebracht werden.

Wird im Winter eine Desinfektion durchgeführt, müssen die Hennen für einen Tag in einen anderen Raum gebracht werden.

Um die Dekontamination und Reinigung zu erleichtern, wird empfohlen, Plastikschalen unter die Sitzstange zu stellen, in denen der Vogelkot gesammelt wird. Die Lebensdauer der Einstreu kann verlängert werden, indem Sand auf das Stroh gestreut wird. Es wird empfohlen, Vögel mit einem Parasitenmittel zu behandeln, bevor sie in den Hühnerstall zurückkehren.

Tipps für die Einrichtung eines Hühnerstalls

Der Baum wird mit Lösungen von holzbohrenden Insekten behandelt

Um das Haus praktisch und bequem zu gestalten, wird Folgendes empfohlen:

  • Machen Sie ein Fenster im Geflügelstall mit einer Fläche von 1/10 der Fläche des Hühnerstalls. Dies sorgt den ganzen Tag über natürliches Licht und senkt die Stromrechnung.
  • In einer der Wände kann ein Loch gemacht werden, um den Streuwechsel zu ermöglichen.
  • Holzteile im Hühnerstall werden mit Lösungen von holzbohrenden Insekten behandelt und lackiert.
  • Zur Desinfektion wird zunächst eine Kalkschicht auf den Boden unter die Einstreu gelegt. Dies verhindert das Wachstum von Bakterien.

Die Anordnung des Hühnerstalls schafft optimale Bedingungen für das Leben der Legehennen: konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit, ausreichend lange Tageslichtstunden, bequeme Nester und Sitzstangen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung