Das Dekorieren einer Betontreppe mit Holz ist ein ziemlich zeitaufwändiger Vorgang. Aber wenn Sie die Installationstechnik studieren, die Oberfläche und alle notwendigen Werkzeuge sorgfältig vorbereiten, können Sie sich selbst damit befassen.
- Holzauswahl
- Lärche
- Eiche
- Buche
- Asche
- Vor- und Nachteile von Holzverkleidungen
- Untergrundvorbereitung und Plattierungsmethoden
- Sperrholz-Vorverkleidung
- Verkleidung mit Metallverschlüssen
- Chemische Anker
- Notwendige Werkzeuge
- Merkmale der Fertigstellung einer Betontreppe mit einem Baum mit eigenen Händen
- Häufige Fehler
Holzauswahl
Betontreppen sind zuverlässig und langlebig und können schweren Lasten standhalten. Der größte Nachteil ist das unästhetische Erscheinungsbild. Weitere Nachteile sind mangelnder Bedienkomfort und geringe thermische Effizienz. Um all diese Mängel zu beseitigen, führen sie die Veredelung (Verkleidung, Ummantelung) von Betontreppen mit Holz durch.
Die Veredelung ist von jeder Holzart möglich. Meist werden Lärche, Eiche, Buche, Kiefer, Nussbaum und Esche gewählt. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften und Leistungsmerkmale.
Die Hauptkriterien, auf die Sie bei der Auswahl des Holzes für die Veredelung einer Betontreppe achten müssen, sind die Härte, die Festigkeit des Baumes, seine Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Fäulnisprozesse, die Farbpalette und der Preis.
Lärche
Es hat eine mittlere Härte und Verschleißfestigkeit. Das Material unterliegt fast keinem Verfall, es können jedoch Harzeinschlüsse auf der Oberfläche vorhanden sein, die den Veredelungsprozess erschweren. Die Auswahl an Farbtönen ist groß, die Kosten sind durchschnittlich.
Eiche
Das Material ist von höchster Qualität, stark und langlebig. Eiche hat eine reiche Textur und interessante Farbe. Das Holz ist nicht anfällig für Fäulnis, Schimmel und Schädlinge. Aufgrund seiner positiven Eigenschaften ist es das beste Veredelungsmaterial, hat jedoch hohe Kosten.
Buche
Es hat einen schönen beige-rosa Farbton und steht Eiche in der Härte praktisch nicht nach. Buche ist von Natur aus nicht in der Lage, Wasser und Dampf zu widerstehen, daher wird die Verwendung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit nicht empfohlen.
Asche
Es hat eine schöne Textur und einen grau-gelben Farbton. Eschenholz ist das langlebigste und zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung aus, verträgt jedoch keine Feuchtigkeit. Zum Schutz vor Feuchtigkeit ist eine Lackierung mit speziellen Mitteln erforderlich.
Sie können auch ein billigeres Material wie Kiefer verwenden, um die Stufen zu erstellen. Diese Nadelholzart ist erschwinglich, aber aufgrund ihrer geringen Festigkeit verschleißen Schritte schnell und verlieren ihr Aussehen.
Vor- und Nachteile von Holzverkleidungen
Eine Betontreppe mit Holz zu dekorieren hat viel mehr Vorteile als Nachteile:
- Holzverkleidung verleiht der Betonstruktur ein schönes Aussehen;
- erhöht Komfort und Gemütlichkeit im Haus;
- ermöglicht es Ihnen, eine Vielzahl von Oberflächen zu erstellen;
- Holzbeschichtungen emittieren keine Schadstoffe und sind umweltfreundlich;
- ermöglicht es Ihnen, alle Unebenheiten des Betons auszugleichen;
- Holz speichert Wärme besser als Beton, es ist angenehm, barfuß darauf zu gehen;
- es ist möglich, die Verkleidung leicht zu reparieren oder zu ersetzen, ohne die gesamte Struktur zu ersetzen;
- das Holz kann neu lackiert und der Farbton des Holzfurniers aktualisiert werden.
Nachteile:
- Holz ist ein brennbares Material;
- Einige Holzarten haben Angst vor Feuchtigkeit.
Diesen Nachteilen kann begegnet werden, indem für die Verkleidung feuchtigkeitsbeständige Holzarten, beispielsweise Lärche oder Eiche, verwendet und das Holz zum Brandschutz mit einem Brandschutzmittel imprägniert wird.
Untergrundvorbereitung und Plattierungsmethoden
Um die Treppe mit Holz zu beenden, müssen Sie zuerst den Sockel vorbereiten. Alle Mängel und Unregelmäßigkeiten müssen in der Nähe einer Betontreppe beseitigt werden. Mit Hilfe einer Schleifmaschine werden die Stufen eingeebnet, entstaubt und mit einer Grundierung behandelt. Nach vollständiger Trocknung müssen alle Risse und Vertiefungen mit einem Spachtel ausgebessert und die Oberfläche jeder Stufe mit einem Spachtel nivelliert werden.
Nach der Vorbereitung des Betonsockels werden die Holzverkleidungselemente montiert. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Sperrholz-Vorverkleidung
Bei dieser Methode werden Holzstufen auf eine Sperrholzplatte montiert, die als Unterlage dient. Es ist besser, die gesamte Oberfläche einer Betontreppe mit Sperrholz zu ummanteln, dann wird die Struktur fester und langlebiger. Die Installation sollte von der unteren Stufe der Betontreppe aus begonnen werden.
Zunächst müssen Sie die Stufen der Treppe auf horizontale Ebene überprüfen. Abweichungen sollten in alle Richtungen minimal sein. Dann müssen Sie mit einer Stichsäge Sperrholzplatten vorbereiten. Als nächstes werden die Platten an den Setzdornen befestigt, wonach das Sperrholz auf der Lauffläche montiert wird. Nach dem Verlegen aller Sperrholzplatten auf Beton wird eine falsche Bogensehne an flüssigen Nägeln befestigt, die gekauft oder hergestellt werden können. Dies ist ein tragendes Element der Treppe aus einem Wandbrett, das die Wand vor Schmutz schützt.
Dann können Sie beginnen, die Stufen mit Holz zu plattieren. Holzelemente müssen nur verklebt werden, wenn die Oberfläche der Treppe komplett mit Sperrholz verkleidet ist.
Die Verkleidung mit Vorbeplankung mit Sperrholz ist eine zeit- und kostenaufwendige Methode, gilt jedoch als die beste, da sie die Qualität und Lebensdauer der Treppe erheblich erhöht.
Verkleidung mit Metallverschlüssen
Diese Verkleidungsmethode wird ohne Sperrholz mit Metallbefestigungen und Leim durchgeführt. Zunächst muss die Oberfläche der Betontreppe nivelliert werden. Dann die obere Trittstufe fixieren und montieren, die Steigleitung verkeilen und montieren. Dann legen Sie mit präziser Fixierung und Markierung aller Elemente den nächsten Schritt. Um die Befestigungspunkte zu markieren, müssen Sie Metallecken verwenden. Nach der Befestigung und Montage von Trittstufe und Setzstufe müssen diese entfernt, mit selbstschneidenden Schrauben zu einer einzigen Struktur zusammengebaut und die Ecke mit der Stufe verschraubt werden. Betonstufen und Setzstufen werden dann mit Klebstoff, Polyurethanschaum, bedeckt. Die Struktur wird an Ort und Stelle installiert. Es muss mit Ecken und die Steigrohre mit Kunststoffdübeln befestigt werden.
Chemische Anker
Dies ist eine vereinfachte Verkleidungsmethode, die keine Sperrholzrückseite verwendet und keine Setzstufen bereitstellt. Holzstufen werden mit chemischen Ankern verankert, einer schnell aushärtenden Masse, die zum Füllen von Bohrlöchern in Beton verwendet wird.
Um die Installation abzuschließen, müssen Sie den Installationsort bestimmen und alle Elemente markieren. Bohren Sie dann Löcher in den Beton und befestigen Sie die Stufen mit einem chemischen Anker.
Notwendige Werkzeuge
Sie benötigen Werkzeuge, um die Betontreppe mit Holz fertigzustellen.
Für vorbereitende Arbeiten:
- Spachtel;
- Roulette;
- Bleistift;
- Senklot.
Für Installationsarbeiten:
- eine Bügelsäge mit feinem Zahn für Holz;
- ein Hammer;
- elektrische Stichsäge;
- Locher;
- elektrische Bohrmaschine;
- eine Kreissäge;
- Sander;
- Fräse;
- Schraubendreher.
Für die Arbeit benötigen Sie außerdem eine Grundierung, Betonkitt, Dübel, flüssige Nägel, Kleber, Acryldichtmasse und Holzlack.
Merkmale der Fertigstellung einer Betontreppe mit einem Baum mit eigenen Händen
Bei der Auswahl von Holz für Verblendstufen müssen Sie auf die Leistungsmerkmale der einzelnen Arten und dann auf die Kosten achten.
Harthölzer (Buche, Eiche, Esche) sind schlecht verarbeitet und schwer zu polieren. Weiche Arten (Kiefer, Birke) sind anfällig für mechanische Belastungen. Jedes Holz hat Angst vor Feuchtigkeit und ist brennbar. Um Fäulnis, Schädlingsbefall und Feuer zu verhindern, muss der Baum mit speziellen Mitteln behandelt werden.
Bei der Holzauswahl sollten Sie auf den Trocknungsgrad achten. Schlecht getrocknetes Holz verformt sich während des Betriebs. Vor Beginn der Verlegung muss das Holz stehen gelassen werden, um den optimalen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen. Dieser Wert sollte 12% betragen.
Vor Verblendarbeiten ist die Oberfläche zu nivellieren und der Beton gründlich zu reinigen. Dies erhöht die Griffigkeit und Festigkeit der Naht.
Häufige Fehler
Viele versuchen, bei bestimmten Materialien, Arbeiten und Lösungen Geld zu sparen. Infolgedessen können Sie nicht ganz das gewünschte Ergebnis erzielen. Die häufigsten Fehler:
- Veredelung ohne Furnieren. Manche Handwerker verwenden weniger zeitaufwändige und kostspielige Verkleidungstechnik. In diesem Fall werden Qualität und Lebensdauer deutlich reduziert.
- Holz sparen. Dünne Platten haben eine geringe Festigkeit und eine kurze Lebensdauer. Es ist besser, Bretter mit einer Dicke von mindestens 30 cm zu wählen.
- Leim gespart. Kostengünstiger Leim bewirkt, dass sich die Beläge verschieben und sich von der Kette lösen.
- Lack sparen. Lack kann nicht gespart werden, da dies die Lebensdauer der Stufen verlängert. Muss in 3 Schichten aufgetragen werden.
- Einsparungen bei Verbindungselementen. Experten empfehlen neben Leim die Verwendung von Dübeln.
- Beschichten der Treppe mit Farbe. Eine solche Verarbeitung wird die natürliche Textur des Holzes verbergen.
- Unterschiedliche Stufenhöhen. Nicht erlaubt und kann zu Stürzen führen. Die Geometrie aller Stufen muss gleich sein, ggf. muss sie nivelliert werden.
Das Dekorieren einer Betontreppe mit Holz wird lange dauern, wenn Sie der Technik folgen und nicht an Materialien sparen.