Die Auskleidung eines Dampfbades ist ein mühsamer, aber wichtiger Prozess. Die Dekoration des Dampfbades im Bad umfasst das Abdecken und Isolieren von Böden, Wänden und Decken. Sie achten auf Praktikabilität, ohne die ästhetische Seite des Themas außer Acht zu lassen. Die Auskleidung des Ruheplatzes erfolgt nach einer bestimmten Technologie, um Wärmeverluste zu vermeiden und den Komfort des internen Mikroklimas zu erhalten.
- Allgemeine Eigenschaften von Badezimmern
- Die Wahl der Materialien für die Innendekoration des Bades
- Materialien, die nicht für das Dampfbad verwendet werden können
- Einen Baum zur Dekoration auswählen
- Wärmedämmung im Dampfbad
- Die Wahl der Isolierung und Dampfsperre
- Bodendämmung
- Wanddämmung
- Welches ist zu wählen und wo soll der Ofen installiert werden
- Decken-, Wand-, Bodendekoration
- Einbau von Bänken im Bad
- Wie man Regale richtig macht
- Organisation der Beleuchtung im Dampfbad
- Belüftung des Dampfbades
- Türmontage
Allgemeine Eigenschaften von Badezimmern
Das Dampfbad ist nicht immer heiß, es gibt Zeiten, in denen keine Besucher sind und der Raum nicht beheizt wird. Es gibt einen Temperaturunterschied im Raum, dieser macht sich besonders im Winter bemerkbar. Bei der Wasserhygiene sind Wände, Boden und Decke mit Feuchtigkeit gesättigt, beim Abkühlen, insbesondere bei Frost, beginnen Wassertropfen ihre Struktur zu zerstören.
Während des Badevorgangs wirken hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperatur auf senkrechte, waagerechte Flächen. Dadurch arbeiten die Materialien unter extremen Bedingungen, die bei der Wahl der Ummantelung des Dampfbades im Bad berücksichtigt werden müssen. Konstante Luftfeuchtigkeit trägt zur Schimmelbildung in unbelüfteten Ecken, zum Verrotten von Tragkonstruktionen und Beschichtungen bei.
Die Wahl der Materialien für die Innendekoration des Bades
Nicht alle Oberflächen können an Decke, Boden und Wänden des Dampfbads verwendet werden. Bei der Bestimmung der Verkleidungskategorie wird das spezifische Mikroklima des Betriebs berücksichtigt.
An Baustoffe für die Fertigstellung einer Dampfsauna werden folgende Anforderungen gestellt:
- Wasserbeständigkeit, Unfähigkeit, Kondenswassertropfen und Dampf aufzunehmen;
- widerstand gegen die Einwirkung von erhitzter Luft, geringe Wärmeleitfähigkeit, um sich bei Berührung nicht zu verbrennen;
- Dauerhaftigkeit der Arbeit unter extremen Bedingungen.
Die Eigenschaften der Veredelungsmaterialien und ihre Umweltverträglichkeit beeinflussen den inneren Komfort und das Mikroklima. Dabei spielen die Kosten für Baustoffe, Isolierung und andere Isolatoren eine Rolle.
Materialien, die nicht für das Dampfbad verwendet werden können
Die Dekoration des Dampfbades im Bad erfolgt nur mit natürlichen Holzarten, dafür sind jedoch nicht alle Holzarten geeignet. Es wird nicht empfohlen, einen Nadelbaum wie Kiefer oder Fichte zu verwenden. Die Zusammensetzung enthält viele harzige Komponenten, die beim Erhitzen in die Umwelt freigesetzt werden und eine Gefahr für die Atemwege darstellen.
PVC wird nicht verwendet, da Kunststoff bei der Hitze unangenehm zu riechen beginnt. Gewöhnliche Fliesen können bei hohen Temperaturen reißen. Linoleum wird auch nicht in das Dampfbad gelegt, Spanplatten, OSB, andere Faserplatten und Spanplatten werden nicht an den Wänden angebracht. Bei ihrer Herstellung werden Formaldehydharze verwendet, die bei niedrigen Temperaturen ruhen.
Einen Baum zur Dekoration auswählen
Durch die gute Kälteschutzleistung des Holzes bleibt der Komfort erhalten und gleichzeitig wird Brennstoff zum Heizen gespart. Der Baum zeichnet sich durch ausreichende Festigkeit aus, widersteht statischen und dynamischen Kräften.
Benutzen:
- Lärche;
- Espe;
- Linde;
- Erle;
- Tanne;
- Zeder.
Espe ist leicht zu schneiden, hält in der Halterung stand, widersteht Hitze und Kälte, Feuchtigkeit. Lärche hat eine hochwertige Dichte, Festigkeit, hält lange, verträgt wiederholte Feuchtigkeit.
Linden ist eine lockere Rasse, leicht zu verarbeiten, hat positive Eigenschaften für die Gesundheit.
Erle hat einen schönen Farbton. Für das Bad wird Schwarzerle verwendet.
Wärmedämmung im Dampfbad
Es ist besser, die Kälte von innen zu isolieren, da die Innenwärme nicht zum Heizen der Wand selbst verwendet werden sollte. Aber auch die Außendekoration spielt bei der Gestaltung des Thermoseffekts eine Rolle, um die Effektivität des Badevorgangs zu erhöhen. Wenn Sie die Isolierung überhaupt nicht durchführen, tritt an den Wänden im Inneren Kondenswasser auf, das das Material der vertikalen Zäune zerstört.
Sie isolieren nicht nur die Wände, sondern auch den Boden sowie die Decke. Mineralwolle und Zellulosemasse können schnell mit Wasser gesättigt werden und verlieren daher die Eigenschaften einer Heizung. Um das Problem zu lösen, wird zwischen Dampfsperrschicht und Watte durch ein zusätzliches Gegengitter ein belüfteter Spalt hergestellt. So kommt die Dämmung nicht mit der Membran in Kontakt und es bildet sich kein Kondenswasser an der Oberfläche.
Die Wahl der Isolierung und Dampfsperre
Im Inneren werden nur umweltfreundliche Arten für die Anordnung verwendet. Es wird nicht empfohlen, Polystyrolschaum, Polystyrolschaum zu verwenden.
Erlaubt, Oberflächen im Dampfbad zu ummanteln:
- einige Arten von extrudierten Polystyrolschaumplatten;
- Schaumglas;
- Mineral-, Stein-, Basaltwolle, Schlackenwolle, Zellulose;
- Isolierung aus Polyurethanschaum.
Folie Polyurethanschaum funktioniert gut, da die Folie Infrarotstrahlen in den Raum reflektiert. Die Wärmedämmung wird mit der Dampfsperre des Dampfbades kombiniert. Dachmaterial, dickes Polyethylen werden montiert oder spezielle Membranen verwendet, die den Dampf nur in eine Richtung durchlassen. Als Schutz gegen Dampf wird folienkaschiertes Fiberglas oder Folie verwendet.
Bodendämmung
Um eine Wärmedämmung für einen massiven Dielenboden zu installieren, wird zwischen der Deckbeschichtung und der Rohschicht ein Spalt vorgesehen. Hier wird eine Dämmung zusammen mit einer Abdichtungsfolie installiert. Wenn der Boden in Abständen für den Wasserfluss hergestellt wird, ist eine solche Beschichtung nicht isoliert. Stattdessen isolieren sie die Gründungsstrukturen, Pfeiler, Pfähle gegen die Kälte.
Bei einem Betonflachboden wird zwischen Roh- und Endestrich gedämmt, zusätzlich kommen eine Dampfmembran und eine Abdichtung zum Einsatz. Es wird eine Verstärkung der Beschichtung verwendet und vor Beginn der Arbeiten wird ein Drainagekissen aus Sand und Kies hergestellt. Sowohl für den Boden als auch für die Wände werden umweltfreundliche Materialien verwendet.
Wanddämmung
Vor der Fertigstellung der Wände im Bad wird ein Isolator aus der Kälte im Dampfbad mit einem Klapprahmen aus Lamellen montiert. Das Lattenmaterial ist mit speziellen Antiseptika, Anti-Feuchtigkeitsmitteln vorbehandelt, damit der Rahmen mit der Zeit nicht zusammenbricht. In die Lücken zwischen den Pfosten und Querriegeln wird eine Dämmung eingebaut, dann wird eine Folienabdichtung verlegt.
Der Abstand zwischen den Lamellen wird nach der Breite der Isolierung berechnet, er beträgt 20 mm weniger als die Größe der Platte oder Rolle des Isolators. An den Wänden werden Bretter mit einem Querschnitt von 20 x 40 mm befestigt - kleine Elemente verformen sich unter extremen Bedingungen nicht so stark.
Die Isolierung wird nicht mit Kunststoffdübeln befestigt, es ist besser, Metalldübel zu verwenden, wenn Wände aus Schaumbeton, Porenbeton, Ziegeln verarbeitet werden. In einer Blockrahmenkonstruktion oder einem Blockhaus aus einem Profilstab wird die Isolierung mit selbstschneidenden Schrauben mit einer verzinkten Beschichtung befestigt.
Welches ist zu wählen und wo soll der Ofen installiert werden
Im russischen Bad wird häufiger ein tragbarer Ofen verwendet, der in der Umkleidekabine montiert ist, und ein Kanal wird zur Aufnahme von Wärme in das Dampfbad geführt.Im Dampfbad erhalten sie saubere Luft ohne Verbrennung und Kohlenmonoxid, es gibt keine Ablagerungen von Brennholz und Kohle in der Nähe des Ofens, Platz wird für die Platzierung zusätzlicher Regale gespart. Im Flur nimmt der Herd Sauerstoff aus dem Raum auf, so dass eine Zuluftbelüftung angeordnet ist.
Wählen Sie das Material für die Herstellung des Heizherdes:
- Backstein;
- Stahl;
- Gusseisen.
Die Leistung des Heizgeräts spielt eine Rolle. Eine zu starke Erwärmung wirkt sich nicht immer gut auf die Behaglichkeit des Mikroklimas aus, auch der Grad der Erwärmung der Steine spielt eine Rolle. Eine Feuerbüchse mit geringer Leistung nutzt sich schneller ab, da sie an der Grenze ihrer Fähigkeiten arbeitet.
Decken-, Wand-, Bodendekoration
Die Decke kann mit Brettern beschnitten werden, während die Isolierung im Dampfbad platziert wird. Wenn Sie ein Dampfbad in einem Bad mit eigenen Händen dekorieren, wird manchmal eine Isolierung von der Seite des Dachbodens angebracht, dann können Sie Polystyrol oder expandiertes Polystyrol verwenden.
Um die Betriebszeit zu verlängern, muss ein Betonbadboden fertiggestellt werden:
- bügeln - eine dünne Zementschicht auf eine feuchte, gerade abgebundene Oberfläche reiben;
- mit Keramikfliesen, Feinsteinzeug bedecken.
Gemäß Sicherheitshinweisen wird eine gerillte Oberfläche verwendet, damit die Oberfläche nicht verrutscht. Auf dem Boden sind Holzlatten installiert, die zum Trocknen herausgenommen und bei Pannen ausgetauscht werden. Verwenden Sie für die Wände Naturfutter oder Hartholzplatten.
Einbau von Bänken im Bad
Während der Prozeduren sitzen die Besucher bequem oder liegen auf Bänken. Im Dampfbad werden einstufige, zweistufige, dreistufige Regale hergestellt. Sitze mit einer Ebene werden zwischen gegenüberliegenden Wänden oder in Form des Buchstabens L in der Ecke platziert. Die unteren Bänke sind beweglich gemacht, um draußen zu trocknen.
Regalmaße:
- Sitzbreite - 60 cm;
- zum Liegen - 90 cm;
- die Mindestlänge zum Liegen beträgt 1 m 50 cm;
- Höhe zwischen den Etagen 60 cm;
- der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Sitzbänken beträgt mindestens 80 cm.
Für den Bademeister steht ein spezieller Bodenbelag mit einer Höhe von 80 - 90 cm zur Verfügung, der die Arbeit erleichtert. Die Höhe des ersten Bettes wird der Größe des Ofens angepasst, um die maximale Dampfwirkung zu erzielen.
Wie man Regale richtig macht
Zunächst wird eine Zeichnung mit den Maßen aller Konstruktionselemente erstellt.
Schritt für Schritt Arbeitsbeschreibung:
- Die Regale werden aus einer Stange mit einem Querschnitt von 100 x 100 mm geschnitten, an den Wänden befestigt, Querträger und Streben sind zwischen ihnen zur Festigkeit vorgesehen.
- Für die Promenade werden Längsträger mit einem Querschnitt von 80 x 60 mm mit Querstützen in zwei- oder dreistufiger Höhe befestigt.
- Längsbretter von Regalen mit einer Dicke von 30 - 40 mm werden im Abstand von 1 cm verlegt, damit Dampf durch und Wasser nach unten fließen kann.
Bretter können nicht längs, sondern in der Breite platziert werden, dann wird Material bei Querstützen eingespart. Die Elemente sind mit Stahlbeschlägen verbunden, aber tief ins Innere getrieben, damit sich die Besucher nicht verbrennen. Die Konstruktion von mehrstöckigen Regalen muss zuverlässig und stabil sein.
Organisation der Beleuchtung im Dampfbad
Führen Sie vor der Ummantelung des Dampfbades die Verkabelung durch, da im Bad aufgrund der schwierigen Arbeitsbedingungen im Dampfbad eine verdeckte Ausführung der Verkabelung empfohlen wird. Sie verwenden Kabelsorten, die Temperaturen bis 180 ° C standhalten.
Verlegen Sie den Draht nicht in Metallkästen, Stahlgeflechtschläuchen. Bei Verwendung von Gummischläuchen ist eine offene Verkabelung an den Wänden zulässig und Asbest wird so unter das Kabel gelegt, dass es 10 cm von beiden Seiten des Kabels entfernt eindringt.
Im Dampfbad werden die Lampen nicht an der Decke, sondern nur an den Wänden platziert, sie verwenden wasserdichte Gehäuse.
Belüftung des Dampfbades
Im Dampfbad wird für eine effektive Belüftung gesorgt, da der Luftaustausch die Luftfeuchtigkeit in der Ruhezeit des Bades reduziert, so dass Veredelungsmaterialien und Möbel nicht durch Kondenswasser zerstört werden.
Belüftungsarten im Dampfbad des Bades:
- natürlich;
- gezwungen;
- Luftrückgewinnungs- und -reinigungssystem.
Die erste Option sieht die Bewegung der Luftströme durch Kanäle in den Wänden oder durch abgehängte Luftkanäle unter der Decke vor. Luft tritt durch Belüftungsöffnungen oder Belüftungsöffnungen ein. Die Zwangsabsaugung und Luftansaugung erfolgt durch Ventilatoren. Ein ausgeklügeltes automatisches Reinigungssystem wird aufgrund der hohen Ausrüstungskosten in einem Bad selten verwendet.
Türmontage
Das Dampfbad hat eine Eingangstür, manchmal gibt es eine Schließöffnung zum Waschraum. Der Flügel im Tablett sitzt fest, ohne Lücken, aber das Öffnen sollte leicht und ohne Kraftaufwand sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Arbeiten:
- Montage von Tür und Flügel;
- Markieren der Scharniere an der Box und der Leinwand, Anbringen der entsprechenden Teile der Überdachungen;
- Installation einer Falle in der Öffnung, Abstandshalter vor dem Auftragen von Schaum, Aufschäumen;
- Aufhängen der Leinwand an den Markisen, nachdem der Schaum ausgehärtet ist, Trimmen;
- Installation von Dichtungen, falschen Streifen;
- Installation von Plattformen.
Wählen Sie Massivholz, damit Markisen und Griffe darin gehalten werden. Das Öffnen der Türen vom Dampfbad aus erfolgt aus Sicherheitsgründen immer im Freien.