Beim Hausbau mit eigenen Händen spielen Material- und Arbeitsaufwand, Herstellbarkeit und die Möglichkeit der eigenständigen Anordnung jedes Bauelements eine entscheidende Rolle bei der Projektauswahl. Metalldächer sind eine schöne und langlebige Beschichtung, die viele Anforderungen erfüllt. Es ist wichtig, sich mit den Eigenschaften des Produkts vertraut zu machen, um die erforderliche Menge an Dachmaterial, Verbrauchsmaterialien zu berechnen und zu kaufen und die Installation schrittweise korrekt durchzuführen.
- Beschreibung der Metallprodukte
- Technische Eigenschaften
- Vorteile und Nachteile
- Metalldachgerät
- Berechnung von Dachneigungen
- Berechnung der Menge an Metallfliesen und Verbrauchsmaterialien
- Installationsschritte in Eigenregie
- Erforderliches Werkzeug
- Montage von Sparren
- Installation der Kiste
- Installation von Windschutz
- Anordnung des Gegengitters
- Befestigungstechnik für Metallfliesen
- Arten von Zusatzelementen
- Interne Arbeit
Beschreibung der Metallprodukte
Es ist üblich, ein Metallfliesenprofil als Stahlbleche zu bezeichnen, auf die eine dekorative Polymerschutzbeschichtung aufgebracht ist. Die Form des Profils ähnelt Keramikfliesen und die Palette entspricht den RAL-Farbkatalogen, sodass Sie den gewünschten Farbton auswählen können.
Technische Eigenschaften
Ein hochwertiger Metallziegel muss in Bezug auf Eigenschaften, Herstellungsverfahren und Prüfergebnisse GOST R 58153-2018 entsprechen, der als "Profilierte Metalldachbahnen (Metallziegel)" bezeichnet wird.
Die Produkte werden durch das Verfahren des Profilierens und Stanzens von kaltgewalztem Stahl hergestellt. Das Metall wird notwendigerweise einer "heißen" oder elektrolytischen Verzinkung unterzogen und dann mit Polymeren beschichtet.
Die Polymerbeschichtung besteht aus Polyester-, Polyurethan- oder Polyvinylidenfluorid-Email, PVC-Plastisol.
Die Standarddicke von Stahlblechen beträgt 0,5–0,6 mm, was die gebräuchlichste Option ist. Zur Premiumklasse gehören Metallfliesen von 0,7–0,8 mm. Auf Sonderbestellung produzieren die Werke Stahlprofile bis 1 mm Dicke.
Um Geld für Nebengebäude im Hof zu sparen, werden Produkte mit einer Dicke von 0,35-0,45 mm gekauft. Solches Material wird nach TU hergestellt, es ist billiger, aber es ist unbequem, damit zu arbeiten - es zerknittert bei unvorsichtigem Umgang. Die Haltbarkeit der Fliesen liegt unter dem Standard.
Wichtige Merkmale für die Berechnung von Metalldachsteinen sind:
- volle Breite und Länge des Bogens, gemessen von Kante zu Kante;
- die Überlappung in der Breite ist der Bereich, der beim Befestigen von benachbarten Platten überlappt wird;
- nützliche Breite und Länge des Blattes, die bei der Berechnung des Dachplans berücksichtigt werden;
- Höhe und Steigung des Profils.
Jeder Hersteller hat das Recht, die geometrischen Abmessungen der Bleche unabhängig festzulegen, aber meistens beträgt die Gesamtblechbreite etwa 1200 mm und die Montagebreite etwa 1000 mm.
Die genauen Maße sind mit dem Verkäufer abzuklären.
Das Gewicht der Metallfliese beträgt 3,5 bis 5 kg / m2.
Vorteile und Nachteile
Als Baustoff haben Metallfliesen positive Konsumeigenschaften:
- geringes Gewicht, wodurch Sie bei der Anordnung des Fundaments, der Wände und des Sparrensystems sparen können;
- erleichterte Installation;
- Beständigkeit gegen alle klimatischen Bedingungen, Immunität gegen Niederschlag, Hagel, Lufttemperatur und ultraviolettes Licht;
- strukturelle Festigkeit aufgrund der Metallbasis und der gestanzten Profile, die Versteifungsrippen sind;
- die Verfügbarkeit zusätzlicher Elemente, die für einen vollständigen Dachaufbau in einem einzigen Stil und Farbschema erforderlich sind;
- Unbrennbarkeit;
- einfache Anpassung an die gewünschte Größe mit einer Metallschere, einer Bügelsäge, einer Stichsäge;
- die Möglichkeit, ein Dach mit einem kleinen Neigungswinkel anzuordnen - das Material kann starken Schneelasten standhalten;
- Haltbarkeit - eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 Jahren und bei Produkten mit einer Polyurethan-Beschichtung eine Garantie für das Durchrosten bis zu 50 Jahren.
Sie können die Fliesen nicht mit einer Schleifmaschine schneiden, unter dem Einfluss von hohen Temperaturen verliert die Beschichtung ihre Eigenschaften, es kann zu einer schnellen Rostausbreitung kommen.
Neben den Vorteilen hat das Material einige Nachteile:
- geringe Schalldämmung;
- die Notwendigkeit, bei der Installation eines Warmdachs eine Wasser- und Dampfsperre auszustatten;
- die Behandlung von Schnittstellen mit einem Korrosionsschutzmittel ist erforderlich;
- eine große Menge an Abfall beim Anordnen eines Dachs mit einer komplexen Form;
- hohe Wärmeleitfähigkeit, was zu einer schnellen Abkühlung der Räumlichkeiten im Winter und einer Erwärmung im Sommer führt.
Beim Transport ist Vorsicht geboten, Bleche können verbogen oder zerkratzt werden.
Metalldachgerät
Bauherren unterscheiden zwei Hauptarten, das Dach zu arrangieren;
- warmes Metalldach;
- kalter Aufbau.
Die Unterschiede liegen in der Zusammensetzung des „Dachkuchens“.
Bei einer warmen Konstruktion sind die Schichten in der folgenden Reihenfolge angeordnet:
- Eine Ablage aus Brettern, Verkleidungen oder Verkleidungen für den groben oder feinen Ausbau des Dachbodens oder Dachbodens.
- Die Sparren, die die Last vom Dach aufnehmen, verteilen sie gleichmäßig über den Umfang der Wände.
- Eine Schicht aus Dampfsperrmaterial. Es ist notwendig, die Wärmedämmung, Stahlblech und Sparren vor Kondensation zu schützen, die aufgrund von Temperaturunterschieden auf dem Dachboden oder Dachboden auftritt.
- Wärmeisolator, der als Mineralwolle, expandiertes Polystyrol und ähnliche Materialien verwendet wird.
- Die Hauptlattung besteht aus Platten mit einer Dicke von 25 mm, die als Basis für die Fliesen dient.
- Abdichtungsbahn, um die Isolierung vor einem möglichen Eindringen von Niederschlag zu schützen, das die Isolierung ausbläst.
- Kontergitter 4–5 cm dick, um einen Spalt zu schaffen, der für die Belüftung und Befestigung der Platten erforderlich ist.
- Metallfliesen.
Bei der Kaltdachversion gibt es keine zwei Schichten: Dampfsperre und Isolierung. Die Ablage erfolgt auf Wunsch.
Berechnung von Dachneigungen
Ein wichtiger Parameter bei der Planung ist die Neigung der Dachschrägen, die normalerweise in Grad gemessen wird. Es ist notwendig, den optimalen Parameter auszuwählen, um Betriebsprobleme zu vermeiden.
Auf einer niedrigen Steigung:
- Auf dem Dach sammelt sich viel Schnee, der nicht vom Wind weggeweht wird und beim Schmelzen nicht abperlt.
- Die Belastung von Metallziegel, Sparrensystem und Kontergitter steigt, was erhöhte Anforderungen an deren Festigkeit stellt.
- Die Wahrscheinlichkeit von Schneeschmelze oder starkem Regen durch die Fugen steigt.
- Die Höhe und das Volumen des Dachbodens oder Dachzimmers nimmt ab, was wichtig ist, wenn dort Wohnräume geschaffen werden.
Andererseits erfordert ein kleiner Winkel weniger Material, da der First niedriger und die Dachneigungen kürzer sind.
Die Variante mit geringer Steigung eignet sich für südliche Regionen und Gebiete mit geringer Schneelast.
Bei einer großen Dachsteilheit steigt der Materialverbrauch, was sich auf den Endpreis des Gebäudes auswirkt.
Es ist notwendig, eine Zwischenoption zu wählen, wenn die finanzielle Komponente beim Bau eines Hauses von entscheidender Bedeutung ist.
Nach Betriebserfahrung gilt die Steigung als die beste Option:
- 20–30º für Schrägdächer;
- 20-40º für Giebelkonstruktionen.
Die von SNiPom zugelassene minimale Dachneigung für eine Neigung von 6 m Länge darf nicht weniger als 12° betragen, gilt jedoch für Bereiche ohne starke Schneelast.
Berechnung der Menge an Metallfliesen und Verbrauchsmaterialien
Im Internet finden Sie ganz einfach Online-Rechner zur Berechnung des Materials und der Verbrauchsmaterialien, die für die Gestaltung eines Warm- oder Kaltdachs erforderlich sind.
Hersteller machen Berechnungen für ihr Material. Die geometrischen Voll- und Nutzabmessungen der Platten können für verschiedene Unternehmen nicht übereinstimmen, was zum Kauf überschüssiger Metallfliesen oder deren Mangel und zu zusätzlichen Kosten für die Lieferung fehlender Elemente führt.
Anhand der Schulkenntnisse aus dem Geometriekurs lässt sich leicht der benötigte Materialbedarf ermitteln.
Die Berechnung erfolgt Schritt für Schritt in folgender Reihenfolge:
- Berechnen Sie die gesamte Dachfläche. Die Länge des Hauses wird mit der Länge der Rampe multipliziert.
- Sie konzentrieren sich auf den Nutzbereich der Metallfliese und ermitteln die erforderliche Anzahl von Blättern.
- Messen Sie die Gesamtlänge der First- und Entwässerungsverlängerungen.
- Die erforderliche Anzahl von Befestigungselementen wird berechnet. Für jeden Quadratmeter beträgt der Verbrauch: 6-8 Dachschrauben zur Befestigung des Blechs und 4-5 für die Installation von Abflüssen.
Bei der Berechnung sollten die möglichen Schnitte der Ziegel bei der Anordnung von First und Überhängen berücksichtigt werden - die Abmessungen und die Prägung der Platten entsprechen möglicherweise nicht den Parametern des Daches.
Um unabhängige Berechnungen zu überprüfen, ist es notwendig, ein Kontrolllayout der Blätter gemäß den Zeichnungen zu erstellen.
Es ist besser, Schindeln von einem lokalen Großhändler zu kaufen, der das Material gemäß den Hauszeichnungen unabhängig berechnet. Wenn Sie kaufen müssen, müssen Sie nicht nach dem erforderlichen Material suchen.
Installationsschritte in Eigenregie
Lagern Sie Metallfliesen unter einem Baldachin oder drinnen. Es ist wichtig, die Bleche mit einem schweren Gegenstand fest zu drücken, damit der Wind die Teile nicht in die Luft hebt und wegträgt, was sicherlich zu Beschädigungen der Bleche führt.
Erforderliches Werkzeug
Um ein Dach aus Metallziegeln zu installieren, benötigen Sie das übliche Zimmererwerkzeug:
- Bügelsäge oder Stichsäge;
- Hammer, Lot, Maßband, Markierungsschnur, Wasserwaage;
- Scheren für Metall;
- Schraubendreher mit Bits für Dachschrauben;
- Sicherheitsausrüstung bei Arbeiten in der Höhe - Sicherheitsgurt und -helm, Atemschutzgerät und Handschuhe bei der Installation einer Heizung.
Darüber hinaus ist es erforderlich, ein Korrosionsschutzmittel zum Schmieren von Schnitten an Blechen zu kaufen.
Montage von Sparren
Für Dachträger wird ein Träger mit einer Dicke von 50 und einer Breite von 100 mm verwendet. Die Wahl hängt von der Dachkonfiguration, Schnee- und Windlasten und der Masse des „Kuchens“ des Daches ab.
Einbauschritt von 500 bis 900 mm. Es empfiehlt sich, die Sparrenabstände so zu wählen, dass sie 1–2 cm geringer sind als die vorgesehene Dämmung. Die Standardgröße von Steinwolle ist beispielsweise 600 mm breit, sodass zwischen den Sparren 58 cm verbleiben.
Installation der Kiste
Für die Drehbearbeitung wird eine besäumte oder unbesäumte Platte mit einer Dicke von 25 mm verwendet - eine kleinere Größe ermöglicht es Ihnen nicht, eine selbstschneidende Schraube sicher zu befestigen, eine größere macht die Struktur schwerer und teurer.
Die Drehbank kann massiv oder spärlich sein. Im zweiten Fall sollten die Platten so befestigt werden, dass der Hohlraum der Fliesen mit der Position der Platte übereinstimmt - dies macht die Struktur steifer.
Der gebräuchlichste Drehabstand beträgt 250 bis 350 mm zwischen den Plattenseiten.
Es ist nicht akzeptabel, Platten unterschiedlicher Dicke zu verwenden - nach dem Verlegen der Fliesen treten Verzerrungen auf.
Das untere Brett wird streng entlang der Kante des Gesimses befestigt. Vor oder nach der Befestigung wird das Holz mit fäulnisverhindernden und feuerhemmenden Mitteln behandelt, wodurch die Platten leicht brennbar werden.
Installation von Windschutz
Zur Abdichtung werden alle für diese Zwecke vorgesehenen Rollenmaterialien verwendet.Es gibt spezielle Membranen in Form von dünnen Folien oder Vliesen - sie sind einfach zu verwenden.
Bei der Verlegung müssen die Platten 10-15 cm überlappt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Fugen auszuschließen.
Die Dämmung wird mit einem Bauhefter befestigt. Zusätzlich werden die Bleche mit einem genagelten Gegengitter verstärkt.
Anordnung des Gegengitters
Gegengitterlatten werden mit Nägeln und selbstschneidenden Schrauben befestigt. Achten Sie darauf, die Dampfsperre nicht zu beschädigen.
Das Kontergitter muss rechtwinklig zur Lattung platziert werden. Die Markierung erfolgt vorab so, dass die Befestigungspunkte der Blechschrauben mit der unteren Ausbuchtung der Fliese und dem Schienenstrang übereinstimmen.
Befestigungstechnik für Metallfliesen
Die Verlegung beginnt an der unteren linken Ecke der Böschung, dann wird die untere Bahn rechts von der ersten verlegt.
Nach der Installation der ersten Reihe beginnen sie, die zweite auch auf der linken Seite zu befestigen usw. Die Unterseite des ersten Blattes wird in jeder Nut der Fliese befestigt. Anschließend werden die Schrauben schachbrettartig eingeschraubt. Zwei benachbarte Blätter werden entlang der oberen Welle mit kurzen Befestigungselementen befestigt.
Arten von Zusatzelementen
Die Installation des Außenteils wird durch die Installation zusätzlicher Elemente abgeschlossen:
- Stoßleisten an Lüftungsrohren;
- Schneehalter;
- Täler und Ecken zum Schutz von Eckkonstruktionen;
- Ebbe;
- Schlittschuh.
Bei der Verlegung benötigen Sie je nach Dachform ggf. Wind- und Traufleisten. Die Elemente werden mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Interne Arbeit
Bei der Einrichtung eines Warmdachs beginnen sie nach dem Befestigen der Ziegel mit den internen Arbeiten:
- die Isolierung wird zwischen den Sparren befestigt;
- nageln Sie eine Dampfsperrmembran;
- fixieren Sie die Innendekoration - Trockenbau, Nut- und Federbretter, Holzverkleidung.
Die Technologie der Installation eines Daches aus Metallziegeln ist nicht schwierig. Die Arbeiten stehen unter Beachtung der Technik- und Sicherheitsvorschriften zur selbstständigen Durchführung zur Verfügung. Das Dach ist schön, langlebig und für den Einsatz in jeder Region geeignet.