Wie man den Boden in einer Wohnung mit eigenen Händen ändert

Bei Reparaturen in einer Wohnung kann es erforderlich sein, den alten Bodenbelag durch einen neuen zu ersetzen. Dies ist ein einfaches Ereignis - selbst ein unerfahrener Baumeister kann es selbst tun, den Boden in einer Wohnung zu wechseln.

Merkmale der Arbeit

Zu alte Böden müssen komplett durch neue Materialien ersetzt werden

In Massenwohnungen gibt es zwei Arten von Böden - mit Holz- oder Betonsockel.

Manche Leute ziehen es vor, neue Bodenbeläge auf alten Terrassendielen zu verlegen. Dies ist jedoch mit Konsequenzen verbunden - eine schnelle Defektbildung, Fremdgeräusche sind möglich. Damit die Böden nach der Verlegung Komfort bieten und möglichst lange halten, ist eine professionelle Renovierung erforderlich.

Um den Boden in einer Wohnung selbst zu ersetzen, müssen Sie das Betriebsverfahren und eine Reihe von Regeln befolgen.

Gründe für den Austausch des Bodens

Bodenfäule durch Pilzbefall ist ein guter Grund, Dielen auszutauschen.

Die häufigsten Probleme, aufgrund derer der Boden in der Wohnung ersetzt werden muss:

  • Mechanische Beschädigung der Oberfläche. Jeder Bodenbelag - Bretter, Parkett, Linoleum - verliert irgendwann sein Aussehen, Kratzer, Risse, abblätternde Farbe und Lack erscheinen darauf.
  • Der Holzboden ist nass. Holzbeläge sind feuchtigkeitsempfindlich. Wenn Wasser oder hohe Luftfeuchtigkeit in den Raum eindringt, verformt sich der Boden, quillt auf, der Verfall des Materials kann beginnen. Dies gilt für Dielenböden und Rundholzunterböden.
  • Ausfälle, Knarren. Solche Mängel sind das Ergebnis einer Verletzung des Untergrunds, auf dem der Bodenbelag verlegt wird.
  • Schäden durch Insekten, Schimmel, Pilze sind die gefährlichste Situation für die menschliche Gesundheit. Schimmel- und Mehltausporen können die Lungengesundheit, insbesondere bei Kindern, erheblich beeinträchtigen. Bei festgestellten Beschädigungen ist eine vollständige Demontage des Bodens mit antiseptischer Behandlung des Raumes erforderlich.
  • Die Notwendigkeit, die Art des Estrichs zu ersetzen. Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Bodenbelägen: Laminat, Linoleum, Keramikfliesen, Vinylböden, Teppich usw. Jedes dieser Materialien stellt spezifische Anforderungen an die Untergrundvorbereitung. In einer Wohnung kann es erforderlich sein, einen Holzboden durch einen Betonboden zu ersetzen, wo Fliesen verlegt werden sollen.

Die Komplexität der anstehenden Arbeiten hängt vom Grund für den Austausch des Bodens ab. Es reicht aus, nur den Decklack zu ersetzen. Bei größeren Schäden muss der gesamte Estrichaufbau korrigiert werden. Um den Arbeitsumfang und die Menge an Baumaterialien zu bestimmen, müssen Sie die Art des Untergrunds für den Boden auswählen.

Die Wahl der Technologie für das Gerät eines neuen Estrichs

Durch die Erwärmung der Räumlichkeiten während der Renovierung werden die Heizkosten gesenkt

Die Grundanforderungen an einen Estrich für alle Bodenbeläge sind Ebenheit, Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit. Es können auch zusätzliche Anforderungen an Feuchtigkeitsbeständigkeit, Isolierung und die Möglichkeit der Verlegung von Kommunikationen im unterirdischen Raum gestellt werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Jede der Methoden hat ihre Vor- und Nachteile, die bei der Festlegung der Technologie zur Vorbereitung der Basis berücksichtigt werden müssen.

Gießen von nassem (Beton-) Estrich

Leistungen:

  • Stärke;
  • Haltbarkeit;
  • Vielseitigkeit.

Nachteile:

  • Arbeitsintensität des Prozesses;
  • schweres Gewicht;
  • schwere Innenraumverschmutzung;
  • es dauert eine Weile, bis die Lösung fest wird.

Verlegen von Plattenmaterial auf Baumstämmen

Boden mit Spanplatten nivellieren

Leistungen:

  • einfaches Nivellieren und Nivellieren des Bodens;
  • Verfügbarkeit von Platz für die Verlegung von Kommunikationsmitteln;
  • die Möglichkeit einer zusätzlichen Isolierung und Schalldämmung.

Nachteile:

  • die Höhe des Raumes nimmt ab;
  • Um das Verrotten von Stämmen zu verhindern, ist eine zuverlässige Abdichtung erforderlich.

Schwimmendes Estrichgerät

Leistungen:

  • erleichterte Installation;
  • keine Verformung beim Schrumpfen der Gebäudestruktur;
  • zusätzliche stoßdämpfende Wirkung für erhöhten Gehkomfort;
  • hochwertige Isolierung und Schalldämmung.

Nachteile:

  • niedrige Bodenfestigkeit;
  • erhebliche Änderung der Raumhöhe.

Es wird empfohlen, den neuen Keramikfliesenboden im Bad auf einem Betonestrich zu verlegen. Bei Laminat oder Linoleum reicht es, den Bodenbelag mit Sperrholz- oder OSB-Platten zu nivellieren. Der auf einem "schwimmenden" Estrich verlegte Teppich ist der bequemste und warmste Boden für ein Kinderzimmer.

Demontage der alten Beschichtung

Abbau des alten rissigen Parkettbodens in der Wohnung

Der Austausch des Bodens in der Wohnung beginnt mit dem Abbauvorgang. Dazu benötigen Sie:

  • Nagelzieher;
  • ein Hammer;
  • Meißel;
  • Schraubendreher;
  • Puzzle;
  • Kreissäge.

Der erste Schritt besteht darin, die Sockelleisten um den gesamten Umfang des Raumes herum zu entfernen. Wenn als Befestigungsmittel selbstschneidende Schrauben verwendet wurden, werden diese einfach herausgeschraubt und die Leisten entfernt. Wenn sie genagelt sind, beginnen Sie in der Ecke des Raumes und folgen Sie den Anweisungen:

  1. hämmern Sie den Nagelzieher zwischen dem Boden und dem Sockel an der Befestigungsstelle des äußersten Nagels;
  2. heben Sie den Sockel um 10-15 mm an;
  3. gehen Sie zum nächsten Nagel und wiederholen Sie den Vorgang.
  4. nach dem Lösen aller Nägel zum Anfang des Sockels zurückkehren und den Nagel schließlich mit einem Nagelzieher entfernen;
  5. Entfernen Sie alle Nägel und entfernen Sie die Fußleiste.

Entlang eines der Bretter neben der Wand wird mit einer Kreissäge ein Schnitt gemacht. An der Schnittstelle wird ein Nagelzieher eingesetzt, das Brett aufgeschoben und vom Stamm gelöst. Nachfolgende Bretter werden mit einer Stichsäge in Querrichtung gesägt. Der Abstand zwischen den Schnitten beträgt 30-60 cm, was die weitere Demontage erheblich erleichtert. Gesägte Bretter lassen sich leicht mit einem Nagelzieher entfernen. Hat man sich für einen Betonestrich oder eine „schwimmende“ Methode entschieden, werden die Unterzüge ebenfalls demontiert.

Wenn der Bodenbelag auf den Unterzügen verlegt werden soll, werden die nach dem Abbau verbleibenden Bretter inspiziert. Wenn sie in einem zufriedenstellenden Zustand sind, ohne Mängel und sichtbare Schäden, können Sie die Sperrholzplatten direkt darauf legen. Dies wird die billigste und einfachste Option sein. Für ein garantiertes Qualitätsergebnis wird jedoch empfohlen, den Holzboden vollständig zu demontieren.

Nassestrich gießen

Nachdem Sie den Raum von Schmutz befreit haben, können Sie die Lösung auf den Boden gießen

Nach dem Abbau des Holzbodens ist es notwendig, die gesamte Oberfläche gründlich von Schmutz zu reinigen und alle Risse in der Bodenplatte mit Polyurethanschaum zu füllen. Die weiteren Arbeiten erfolgen in folgender Reihenfolge:

  1. Bodenabdichtung. Das Verfahren wird mit Rollenmaterialien auf Basis von Bitumen oder hochfestem Polyethylen durchgeführt. Das Material wird mit einer Überlappung von mindestens 15 cm auf der Bodenfläche verteilt und die Fugen verklebt.
  2. Um den Raum herum wird ein Dämpfungsband geklebt.
  3. Bei einer Estrichdicke von mehr als 3 cm erfolgt eine Bewehrung. Das Armierungsgewebe wird mit Spezialstützen in einer Höhe von 2-3 cm auf die Abdichtung gelegt.
  4. Es werden Beacons aufgestellt, mit deren Hilfe die Höhe des zukünftigen Stockwerks bestimmt wird. Der Abstand zwischen den Baken beträgt ca. 50 cm.
  5. Auf die Baken werden Führungen aus einem Metallprofil gelegt, entlang denen sich die Regel beim Nivellieren der Lösung bewegt.
  6. Der Raum zwischen den Leuchttürmen wird nach und nach mit einer Lösung gefüllt, die gleichmäßig über die gesamte Raumfläche verteilt wird.

28 Tage nachdem der Beton vollständig getrocknet ist, kann mit der Verlegung des Bodenbelags begonnen werden.Dadurch wird die Reparaturzeit deutlich verlängert. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder unter erheblichen Belastungen ist es jedoch am besten, den Holzboden in der Wohnung durch einen Betonboden zu ersetzen.

Verlegung von Baumstämmen und Verlegung von Plattenmaterial

Vor der Installation der Verzögerung wird eine Schicht Dampfsperre verlegt

Bodenarbeiten an Baumstämmen umfassen die folgenden Arbeiten:

  1. auf den Betonboden wird eine Dampfsperre gelegt, die die negative Wirkung von Kondenswasser auf das Holz verhindert;
  2. die Stämme werden mit einer Steigung von 350-400 mm auf der Ebene verlegt und mit Ankern befestigt;
  3. im Raum zwischen den Lags wird eine Isolierung angebracht - Mineralwolle, Polystyrol oder Blähton;
  4. Verzögerungen werden mit Antiseptika behandelt;
  5. Auf dem Lag wird eine Kunststofffolie zur Abdichtung befestigt.

Das gängigste Material für die Verlegung eines Bodens auf Baumstämmen ist Sperrholz. Die Befestigung muss unter Einhaltung der Regeln erfolgen:

  • der Abstand zwischen Wand und Boden beträgt 10-15 mm;
  • Sperrholzverbindungen sind um 1/3 der Plattenlänge gegeneinander verschoben;
  • der Abstand zwischen den Blättern beträgt 2-3 mm;
  • die Kante des Blattes muss sich auf der Verzögerung befinden;
  • der Schritt zum Installieren von selbstschneidenden Schrauben beträgt 15-20 cm;
  • die Länge der selbstschneidenden Schraube beträgt das Dreifache der Dicke des Sperrholzes;
  • es wird empfohlen, die Stellen für selbstschneidende Schrauben vorzubohren, um die Kappe ohne Fehler zu ertränken;
  • selbstschneidende Schrauben werden zuerst entlang des Umfangs des Blechs und dann zur Mitte geschraubt.

Nach dem Fixieren aller Platten wird das Sperrholz 2 Schichten lang mit antiseptischen Mitteln behandelt. Der Bodenbelag ist komplett fertig für die Verlegung des Bodenbelags.

Schwimmendes Estrichgerät

Schwimmender Estrich mit Abdichtung

Das Verfahren wird als "Floating" bezeichnet, da zur Herstellung der Ausgleichsschicht Plattenmaterialien verwendet werden, die keine mechanische Verbindung zum Boden haben.

Die Abdichtung erfolgt zunächst mit einer Technologie, die der Vorbereitung eines Nassestrichs ähnelt. Anschließend wird ein Blähtonkissen über die Abdichtung gegossen und sorgfältig nivelliert. Platten (DSP, Gipskarton oder OSB) werden in zwei Schichten über das Kissen verteilt. Plattenschichten werden mit einem Versatz der Fugen zueinander angeordnet und mit selbstschneidenden Schrauben festgezogen. Dies ist notwendig, um einen Estrich zu schaffen, der ein stimmiges Ganzes ist.

Bei einer qualitativ hochwertigen Untergrundvorbereitung ist die Verlegung des Bodenbelags auf einem nivellierten und zuverlässigen Estrich kein Problem. Teppich-, Linoleum-, Kork- oder Vinylböden lassen sich einfach über die gesamte Raumfläche verteilen und mit Sockelleisten sichern. Unter das Parkett oder Laminat wird zusätzlich eine Unterlage gelegt. Die Hauptsache ist, den Empfehlungen der Materialhersteller zu folgen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung