Wein ist ein sehr launisches Getränk. Damit sich sein Geschmack nicht verschlechtert und der edle Traubensaft nicht zu Essig wird, werden spezielle Lagermöglichkeiten geschaffen. Hier werden eine gewisse Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtstärke strikt eingehalten. Wenn der Besitzer eines Privathauses ernsthaft beschlossen hat, eine Sammlung von Getränken zu sammeln, ist ein spezieller Weinkeller praktisch.
So entstand der Weinkeller
Im antiken Griechenland oder Rom wurde Wein sehr unprätentiös gelagert: Amphoren wurden unter einem Baldachin oder unter einem Dach platziert und vertieften die Gefäße in den Boden. Seltsamerweise lieferte diese einfache Methode eine gute Lagerfähigkeit, da Änderungen der Lufttemperatur wenig Einfluss auf die Temperatur des Weins hatten. Es ist jedoch zu beachten, dass das in Griechenland so genannte Getränk in seinen Eigenschaften und Qualitäten sehr unterschiedlich war. Es war viel einfacher, es zu speichern.
Die Technologie der Weinherstellung verbesserte sich, es wurde immer schwieriger, sie offen oder versiegelt zu lagern. Darüber hinaus begann die Technologie, nicht nur den Prozess, sondern auch die Reifezeit des Getränks einzubeziehen. So gab es spezielle Räume, in denen Glas- und Tongefäße mit Wein aufbewahrt wurden.
Die erste urkundliche Erwähnung eines Weinkellers in einem Privathaus wurde in Riga gefunden. Es gehörte zum 1293 erbauten Restaurant Rozengrali. Das Lager war ein Keller mit einem Podest für Fässer und Holzregalen für kleine Gefäße.
Ein moderner Weinkeller in einem Privathaus dient der Lagerung von Flaschen. Umfangreichere Möglichkeiten finden sich nur in Familien, für die die Lagerung und Sammlung von Weinen Tradition hat.
Einen Ort für die Einrichtung einer Weinlagerung auswählen
Sie wählen einen Ort im Land unter Berücksichtigung der Lagerbedingungen: Abwesenheit von direkter Sonneneinstrahlung und vorzugsweise Dunkelheit, stabile Temperatur zu jeder Jahreszeit, konstante Luftfeuchtigkeit, Schutz vor Vibrationen - relevant für seismische Gebiete Aktivitäten zum Beispiel für die Krim. Es ist unerwünscht, den Wein auch durch häufige Besuche zu „stören“.
Die allgemeinen Anforderungen sind wie folgt.
- Die Lagerung muss unterirdisch erfolgen. Nur dann kann eine echte Temperatur- und Feuchtigkeitsstabilität gewährleistet werden. Grundsätzlich können Sie einen Raum im Erdgeschoss isolieren, aber in diesem Fall dringt beim Öffnen der Türen zu warme oder zu feuchte Luft aus dem Haus ein, die den Wein beeinträchtigen kann. Im Keller ist eine solche Situation ausgeschlossen.
- Die minimale Kellerfläche beträgt 10 m², die empfohlene Fläche beträgt 25 m². Auf einer kleineren Fläche ist es unmöglich, ein stabiles Mikroklima zu erreichen.
- Es ist besser, den Keller nicht unter den Wohnzimmern auszustatten, sondern unter den Haushaltsräumen, aber nicht unter dem Badezimmer, der Toilette oder dem Heizraum.
- Es ist verboten, andere Produkte in einem solchen Keller zu lagern: Salzen, Marmelade und noch mehr Gemüse oder Obst.
Ein Weinkeller kann mit eigenen Händen außerhalb des Hauses gebaut werden. In diesem Fall wird ein Standort auf einem Hügel gewählt, da das Austreten von Erdreich, Regen und Schmelzwasser ausgeschlossen werden muss. Stellen Sie es von Pools und anderen Gewässern entfernt auf.
Arten von Kellern
Es gibt 2 Arten von Kellern: niedrig und hoch. Der Unterschied liegt in Komfort und Kosten.
- Für einen niedrigen Keller wird eine Grube bis zu einer Tiefe von nicht mehr als 1,5 m ausgehoben, selbst eine Höhe, die einer durchschnittlichen menschlichen Körpergröße entspricht, gilt als zu groß. Es ist einfacher, einen niedrigen Keller auszustatten, da er sich normalerweise über dem Grundwasserspiegel befindet und keine aufwendige zusätzliche Abdichtung erfordert. Allerdings kann man sich in einem solchen Keller nur durch starkes Anlehnen bewegen.
- Der hohe Keller wird wegen der Deckenhöhe so genannt - über 2 m, hier bewegen sie sich frei, aufrecht in voller Höhe. Allerdings ist ein solches Bauwerk merklich schwerer als ein niedriges, daher ist hier beispielsweise das Fundament 20 cm tiefer.
Ebenso sind Lager ausgestattet: Regale und Schrägböden für Flaschen, Ständer für große Gefäße werden hier benötigt.
Weinkeller in einem Privathaus
Es ist ziemlich schwierig, einen Weinkeller auszustatten. Getränke mit unterschiedlichem Zuckergehalt, Grad, Alter und sogar aus verschiedenen Regionen müssen unter unterschiedlichen Bedingungen gelagert werden. Dies betrifft teure Eliteweine, aber auch günstigere Flaschen Sherry oder Muskat sollten nirgendwo stehen bleiben.
Informationen zur Zusammensetzung des Weines finden Sie in der Etikette. Wählen Sie anhand dieser Informationen die richtigen Lagerbedingungen.
Temperatur
Wein ist ein instabiles Getränk. In ihm existieren weiterhin eine Reihe von Mikroorganismen. Der Geschmack verändert sowohl Unterkühlung als auch Temperaturanstieg. Im ersten Fall "frieren" die Bakterien ein und können sterben. Gleichzeitig hört der Wein nicht nur auf zu reifen, sondern verändert auch seine Zusammensetzung.
Wenn die Temperatur steigt, werden die Mikroorganismen zu aktiv. Bei Weinen mit viel Zucker beginnt die Gärung. Gleichzeitig verändert sich der Geschmack und bei konstanter Temperaturerhöhung kann der Wein zu Essig werden.
Die Mindestlagertemperatur für Flaschen beträgt +15 C. Je süßer der Wein, desto niedriger sollte die Lagertemperatur sein. Die Anforderung ist nicht absolut und hängt von der Sorte ab.
Bei plötzlichen Temperaturänderungen kann der Kork austrocknen. In diesem Fall gelangen anaerobe Bakterien in die verschlossene Flasche, was die vollständige Zerstörung des Getränks droht.
Feuchtigkeit
Die empfohlene Luftfeuchtigkeit beträgt 60–70%. Es beeinflusst nicht den Wein selbst, sondern verändert die Lagerbedingungen. Bei überschüssiger Feuchtigkeit vermehrt sich Schimmel aktiv. Seine Sporen können durch den Korken eindringen oder versiegeln und das Getränk ruinieren.
Es wird empfohlen, den Weinkeller mit einer Klimaanlage auszustatten, um eine stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Beleuchtung
Die Flaschen müssen vor ultravioletter Strahlung geschützt werden. Strahlung provoziert eine zu aktive Gärung, die zum Verderben des Produkts führt. Im Keller ist die Abwesenheit von ultravioletter Strahlung garantiert.
Elektrische Beleuchtung hat keinen Einfluss auf den Zustand des Getränks. Allerdings sollten Sie keine Lampen neben die Regale stellen: Auch das Erhitzen der Flaschen bringt nichts Gutes.
Fremdgerüche und Vibrationen
Eine der Regeln – keine anderen Produkte im Weinkeller zu lagern – ist mit der Gefahr der Geruchsveränderung verbunden. Weinkorken lässt Kohlendioxid bis zu einem gewissen Grad passieren, um die lebenswichtige Aktivität von Mikroorganismen zu gewährleisten. Gleichzeitig kann ein Fremdgeruch in die Flasche eindringen und sich mit dem wahren Aroma des Getränks vermischen. Für einen echten Kenner wird dies den Genuss des Probierens ruinieren.
Die Qualität des Weines wird stark von Schwingungen beeinflusst. Wenn der Keller außerhalb des Hauses gebaut wird, müssen Sie einen Platz finden, der so weit wie möglich von der Straße entfernt ist. Im Inneren des Gebäudes statten sie keinen Keller unter einem Heizraum, kein Badezimmer mit Waschmaschine oder eine Autowerkstatt aus.
Anleitung zum Selbstbau
Der Bau eines niedrigen und eines hohen Weinkellers erfolgt nach dem gleichen Schritt-für-Schritt-Schema.
- Graben Sie eine Grube der erforderlichen Tiefe - von 1,5 bis 2,5 m und ausreichender Breite und Länge.
- Unter dem Fundament für die Wände werden entlang des Umfangs weitere 50 cm Aussparungen gegraben, am Boden der Löcher werden Sand und Kies gegossen. Gestampft und mit Zementmörtel gegossen.
- Das Fundament wird mit Dachmaterial oder einer Polyethylenmembran abgedichtet.
- Sie bauen die Mauern. Jedes geeignete Material wird verwendet: Betonblock, Tonziegel.
- Es wird empfohlen, den Boden mit Beton zu füllen. Einzige Ausnahme ist das Gebiet mit harten felsigen Böden.
- Die Decke kann mit Stahlbeton-Bodenplatten hergestellt werden. Es ist ziemlich teuer. Für einen kleinen Keller reicht manchmal eine monolithische Platte. Dafür werden kräftige Stämme gelegt, Schalungen aufgestellt und mit Beton gegossen.
- Türrahmen und Tür montieren. Letztere müssen gut isoliert sein.
Der Keller ist mit Regalen, Weinschränken, Ständern ausgestattet. Wenn es viele Möbel gibt, ist es besser, eine Zeichnung zu machen.
Designstile
Dieser Raum ist selten nur ein Lagerraum. Und teure und schöne Flaschen in einem hässlichen, schmutzigen Raum zu lassen, ist schlechte Form. So wird der Weinkeller mit Sorgfalt dekoriert, aber auch in verschiedenen Stilen dekoriert.
- Es ist unmöglich, Flaschen auf Metallregalen zu lagern, es werden nur Holz und vorzugsweise Harthölzer verwendet. Der beliebteste Stil zur Dekoration eines Weinkellers ist also ein Chalet oder ein Jagdstil. Boden und Wände sind mit strukturiertem Stein oder seiner Imitation ausgelegt, die Decke mit Holz verkleidet und dekorative Balken angeordnet. Die Regale sind so platziert, dass es nicht nur praktisch, sondern auch schön ist.
- Das klassische Design umfasst Holzverkleidungen von Wänden und Decken, vorzugsweise Mooreiche-Imitat, Beleuchtungskörper im antiken Stil und geschnitzte Dekorationen an Regalen, Tischen und Stühlen. In einem solchen Raum wird Wein nicht nur gelagert, sondern auch verkostet.
- Das Projekt im Loft-Stil bietet Beton- und Ziegelwände, Strahler, „alte“ Bretterregale und authentische Flaschenöffner.
- Eine gute Idee für die Dekoration ist der antike Stil. Hier werden Wände und Decke verputzt, der Boden mit Stein oder dessen Imitation verkleidet und zwischen den Regalen und Regalen bogenförmige Nischen gebildet, in denen „antike“ Amphoren platziert werden.
Sie sollten keine Stile mit satten Farben verwenden. Schließlich ist der Wein das wichtigste Element des Interieurs.
Nuancen der Zonierung des Grabraums
Der Hochkeller lässt sich in 2 Funktionsbereiche unterteilen. Der Plan umfasst den eigentlichen Lager- und Verkostungssektor.
- Aufbewahrungsgegenstände sind Weinschränke, Regale und Regale. Installieren Sie sie entlang der Wände. Dies berücksichtigt, wie sich die Temperatur in der Nähe der Klimaanlage oder der Beleuchtungskörper ändert.
- Die Verkostungszone wird in der Mitte oder näher am Eingang gebildet. Je nach Größe des Kellers kann dieser mit einem Tisch und ein paar Stühlen ausgestattet sein. Es kann aus einem Paar Sofas, einem langen Tisch, einem Serviertisch und Sesseln bestehen.
Der Weinkeller ist in erster Linie ein funktionaler Raum. Ihre Anordnung ist zeit- und kostenaufwendig. Es ist wichtiger, für die richtigen Lagerbedingungen für Weine zu sorgen, als einen separaten Raum für das Trinken alkoholischer Getränke zu organisieren.