Traditionen eines russischen Anwesens implizieren die Platzierung von Hauswirtschaftsräumen getrennt von einem Wohngebäude. Ein Holzbadehaus zum Selbermachen kann neben seinem direkten Zweck auch als Ruheplatz dienen und ist gleichzeitig ein Element des Gestaltungsprojekts des Ortes. Es ist wichtig, die Regeln des Holzbaus zu befolgen, um die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern und ein Minimum an Zeit für die anschließende Wartung aufzuwenden.
Vor- und Nachteile des Materials
Die positiven Konsumeigenschaften von Holz sprechen für den Zusammenbau einer Badewanne aus einer Bar:
- Umweltfreundlichkeit - Holz emittiert auch bei hohen Temperaturen keine chemisch gefährlichen Stoffe, die bei der Herstellung von künstlichen Baustoffen fast immer verwendet werden.
- Relativ niedriger Holzpreis und geringe Kosten für die Anordnung des Fundaments.
- Gute Wärmedämmung, wodurch Sie an der Dämmung sparen können.
- Der Baum trocknet schnell, Wasserdampf wird sowohl durch Belüftung als auch durch die Wände entfernt.
- Attraktives Erscheinungsbild des Neubaus und die Möglichkeit, die Wände bei Nachdunkelung des Holzes zu verkleiden.
- Lange Lebensdauer vor Überholung, abhängig von der Bautechnik.
- Besonderes Mikroklima und natürliches Holzaroma, das von Liebhabern des Bades geschätzt wird.
- Hohe Baugeschwindigkeit im Gegensatz zu Steingebäuden, deren Wände eine hochwertige Verarbeitung erfordern.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Nachteile von Bädern aus einer Bar zu kennen und zu berücksichtigen:
- Das Schrumpfen der Wände dauert bis zu sechs Monate, zu diesem Zeitpunkt werden keine Fenster und Türen eingesetzt - die Rahmen können führen, das Glas kann zerstört werden und die Türen können klemmen.
- Brandgefahr.
- Das Zusammenbauen einer Badewanne aus einer Bar erfordert Geschick und ist für Anfänger schwierig.
- Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung von Holzwänden vor Anzeichen von Fäulnis und Pilzbefall.
Der Bau eines Bades aus einer Bar beginnt nach dem Abwägen aller positiven und negativen Seiten, dem Vergleich der Preise für Bau- und Veredelungsmaterialien und der sorgfältigen Auswahl eines Projekts.
Sitzplatzauswahl
Der richtige Ort für ein Bad sollte den Brandschutz- und Sanitäranforderungen entsprechen und günstig gelegen sein. Die Mindestabstände sind in den Feuerregimeregeln und SNiP 30-02-97 * festgelegt, die die Planung und Entwicklung der Territorien der gartenbaulichen Datscha-Bürgervereine festlegen. Auf Basis dieser Dokumente werden auch Standards für Siedlungen entwickelt, die je nach Region oder Stadt unterschiedlich sein können.
Auf Ihrem Grundstück kann ein Holzbadehaus in ein Wohngebäude eingebaut oder 8 m davon entfernt aufgestellt werden, wenn es sich um ein separates Gebäude handelt.
Die Abstände zwischen dem Holzbad und den Gebäuden im Nachbarhaus sollten betragen:
- ab 10 m, wenn das Haus komplett aus nicht brennbarem Material besteht;
- mindestens 15 m zu Gebäuden aus brennbaren Materialien.
Sie sollten sich 5 m von der roten Linie der Straßen und 3 m von der roten Linie der Gänge zurückziehen.Vom Zaun, der die Datschen trennt, ziehen sie sich um 1 m zurück, der Abstand wird nicht entlang der Mauer, sondern entlang der Dachüberstände. Die Neigung sollte zu seinem Standort zeigen. Fließt das Wasser auf den Nachbarn zu, ziehen sie sich 1,5 Meter vom Zaun zurück.
Es ist wichtig, die empfohlenen Abstände einzuhalten.Wenn es derzeit keine Meinungsverschiedenheiten gibt, können im Laufe der Zeit neue Nachbarn auftauchen und den Abriss des Gebäudes verlangen.
Zusätzlich zu den Anforderungen der behördlichen Dokumente versuchen sie bei der Auswahl eines Ortes Folgendes zu berücksichtigen:
- Bequemer Wechsel zwischen Haus und Bad. Es ist wünschenswert, den Abstand so klein wie möglich zu machen.
- Minimale Kosten für das Verlegen von Kommunikationsmitteln.
- Mögliche Schäden am Holz der Kronen und Wände an niedrigen Stellen des Standorts, wo der hohe Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und ständig Schneeverwehungen entstehen.
- Abstand zu Bäumen, die durch Schmutzabfluss mit Reinigungsmitteln beeinträchtigt werden können.
- Die Notwendigkeit einer Entwässerungsgrube und das Vorhandensein eines Brunnens auf der Baustelle. Der Abstand zwischen ihnen sollte 15 m nicht unterschreiten.
Außerdem ist ein Abstand von mindestens 4 m von der Abwasserklärgrube des Bades zum Nachbarbereich vorgesehen.
Bauphasen
Der Bau eines Bades aus einer Bar mit eigenen Händen erfolgt nach der Methode der Stufenbauweise.
Algorithmus:
- Materialauswahl und Materialeinkauf.
- Projektauswahl und Erstellung von Zeichnungen.
- Anordnung des Fundaments.
- Errichtung der Wände des Blockhauses.
- Dachkonstruktion.
- Bodeninstallation.
- Einbau von Fenstern und Türen.
- Innen- und Außendekoration.
In der Planungsphase wird die Art der Heizung festgelegt. Die Anordnung von Lüftung und Schornsteinen hängt von der Wahl des Ofens (Holz- oder Elektroofen) ab.
Welches Holz soll man wählen
Die Leiste ist ein rundum bearbeitetes Rundholz.
Das Holz ist je nach Herstellungsverfahren:
- massiv gesägt (kantig) - der Stamm wird von allen Seiten geschnitten, wodurch im Abschnitt ein quadratisches oder rechteckiges Aussehen entsteht;
- einteilig profiliert - Ober- und Unterteil haben eine Arretiervorrichtung, die Rippen einer Stange treten in die Nuten der anderen ein;
- verleimt profiliert, bestehend aus mehreren Brettern, die unter dem Druck der Presse verleimt werden;
- isoliert geklebt - zwischen zwei Brettern, die ins Haus und auf die Straße gerichtet sind, befindet sich eine Heizung, meistens Styropor.
Die erste Option ist die billigste, da sie minimale Produktionskosten erfordert. Gleichzeitig müssen Sie für eine hochwertige Isolierung jedes Jahr die Qualität der Verstemmung aufrechterhalten.
Massivholz neigt vor allem im Winter zu Verwerfungen und Rissen, und eine raue Oberfläche muss bearbeitet werden. Die geometrischen Abmessungen können um 1–2 cm abweichen, was das Erscheinungsbild der Wand beeinträchtigt.
Der profilierte Typ wird neben der Herstellung von Rippen und Rillen einer Werkshobelung unterzogen, wodurch sich das Gebäude als schön herausstellt und erst nach 4–5 Betriebsjahren eine Dekoration erfordert.
Verleimtes Profilholz ist ein teurer Baustoff, dieser Nachteil wird jedoch dadurch ausgeglichen, dass die Produkte nicht sehr verzugsanfällig sind, genaue geometrische Abmessungen haben und eine lange Lebensdauer haben. Aufwändige Montagen während des Baus entfallen.
Der Rohstoff für die Holzproduktion ist eine Vielzahl von Hölzern: Eiche, Kiefer, Fichte, Lärche.
Trotz seiner langen Lebensdauer ist Eiche nicht die beste Option für ein Bad. Im Laufe der Zeit reißt Holz, was das Aussehen und die Verbrauchereigenschaften verschlechtert, Holzstraßen.
Lärche verrottet nicht, verliert an Attraktivität, ist aber nicht billig. Die beste Option ist, diese Rasse für die Herstellung der unteren Felgen zu verwenden. Sie stehen ständig in Kontakt mit dem Boden und unterliegen daher einer beschleunigten Zerstörung.
Kiefer ist die beste Option in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fichte ist nicht teurer als Kiefer, aber sie beginnt schneller zu faulen.
Die beste Option scheint zu sein, wenn die unteren Reihen aus Lärche bestehen und ab 3-4 Kronen Kiefern verlegt werden.
Hersteller produzieren oft Produkte nach ihren Spezifikationen, daher können Produkte unterschiedlicher Qualität die gleiche Qualität haben.
Wenn Sie sich für eine Bar entscheiden, um selbst ein Bad zu bauen, wird Material abgelehnt, das:
- mehr als 2 Knoten mit einer Größe von 20 bis 50 mm pro laufendem Meter;
- Risse bis 4 mm Länge über 500 mm;
- Spuren von Abholzung, Fäulnis, blauem Holz und Unebenheiten;
- Abweichungen in geometrischen Abmessungen mehr als 3 mm.
Achten Sie beim Kauf auf die Lagerbedingungen. Das Material sollte unter einem Vordach platziert werden, das es vor Niederschlag und direkter Sonneneinstrahlung schützt. Es ist ratsam, eine Möglichkeit zu finden, den Feuchtigkeitsgehalt des Baumes zu messen, er sollte 22% nicht überschreiten.
Projektauswahl und Bauphasen
Es ist wichtig, vor Beginn der Planung zu entscheiden, welches Holz auf der Baustelle verwendet wird.
Wenn es wichtig ist, Geld zu sparen, kann die Wahl der optimalen Wandgrößen dazu beitragen, den Abfall beim Schneiden von Holz zu reduzieren.
Im einfachsten Fall sind Räumlichkeiten vorgesehen für:
- Vorhalle;
- ein Ankleidezimmer, manchmal kombiniert mit einem Ankleidezimmer;
- Waschen;
- Dampfbäder.
Für Strukturen mit erhöhtem Komfort machen sie einen Aufenthaltsraum, ein Ankleidezimmer, einen Waschraum, einen Ofen. Zur Erholung im Sommer statten sie eine Veranda aus.
Besonderes Augenmerk wird bei dem Projekt auf den Keller des Bades gelegt, der je nach Bodenart und Grundwasserhöhe unterschiedlich sein kann.
Fundamentbau
Die Grundlage für Bäder aus einer Bar kann sein:
- Platte;
- Band;
- säulenförmig;
- Stapel.
Auf nassen, schweren Böden kommt eine massive Betonplatte unter dem gesamten Gebäude zum Einsatz.
Bei leichten Holzkonstruktionen ist ein Streifenbetonfundament oft überflüssig. Unter den positiven Eigenschaften sticht die Einfachheit der Anordnung hervor. Nachteilig sind die erhöhten Kosten für Bewehrung und Beton.
Säulen- und Pfahlgründungen sind auf schweren Böden anwendbar, wo Quellung möglich ist. Sie sind am einfachsten in der erforderlichen Tiefe unter dem Gefrierpunkt des Bodens herzustellen.
Für ein Säulenfundament graben sie ein Loch bis zu einer Tiefe von etwa 1,5 und füllen es mit einer Betonmischung. Eine andere Technologie kann verwendet werden, um Säulen aus Betonblöcken oder roten Keramikziegeln zu stapeln. Es ist wichtig, genaue Markierungen zu machen und die Oberseite aller Stützen auf die gleiche Höhe zu bringen.
In Pfahlausführungen werden als Stützen in den Boden gerammte Holz- oder Metallpfeiler verwendet.
Immer beliebter werden Schraubpfähle, die sich für die manuelle Installation eignen. Das Fundament kann in 1-2 Tagen zusammengebaut werden, gepaart mit einem Assistenten. Die Oberseite des Schraubenstapels wird mit einem Schleifer abgeschnitten und eine Stützplattform wird angeschweißt, an der die erste Krone befestigt wird.
Merkmale der Montage der unteren Felgen
Wichtig ist, dass die erste (untere) Krone des Bades zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt ist, die vom Boden oder durch Niederschlagstropfen auf das Holz gelangt. Dachmaterial oder andere Rollenmaterialien werden verwendet. Betonsockel werden mit einer Schicht aus flächiger Abdichtung bedeckt.
Für die erste Krone ist es ratsam, eine Stange mit einem größeren Querschnitt zu verwenden, als in den Wänden.
Details müssen mit einem Antiseptikum und Flammschutzmittel behandelt werden.
Es ist nicht erforderlich, die erste Reihe am Fundament zu befestigen, das Holz wird unter dem Gewicht des Gebäudes zuverlässig an den Untergrund gepresst. Zur Montageerleichterung - damit sich der Balken beim Einbau der zweiten Krone nicht bewegt - werden jedoch Gewindestangen und Metallgewindeanker verwendet.
Mauerwerk
Bauherren unterscheiden zwei Arten, Wände zu bauen: "in der Ecke" und "mit dem Rest". Im ersten Fall gibt es keine Vorsprünge. Die Methode eignet sich eher für die Selbstwiederholung - es ist einfacher, auf diese Weise Verbindungen herzustellen.
Wandanschlüsse werden ausgeführt:
- in einem halben Baum;
- in einem Verband mit einer Wurzelwirbelsäule;
- auf Dübeln.
Welche Methode zu wählen ist, hängt von den Schreinerkenntnissen und der Verfügbarkeit von Spezialwerkzeugen ab.
Beim Aufsteigen der Wände wird das Holz mit Dübeln befestigt.
Dachkonstruktion
Bei Bädern bis 4 m Breite reicht es, ein Schrägdach zu machen. Bei Gebäuden wird ein Giebel breiter gewählt.
Die Anordnung beginnt mit der Montage des Sparrensystems. Es wird eine Stange mit einem Querschnitt von 40x60 mm bis 60x100 mm verwendet. Der Querschnitt richtet sich nach Material und Gewicht des Bodenbelags. Auf den Sparren wird ein Bodenbelag genagelt, der als Basis für den Deckanstrich dient.
Wie das Bad abgedeckt wird, hängt von den finanziellen Möglichkeiten und der Notwendigkeit ab, einen einheitlichen Stil mit dem Rest der Gebäude zu erhalten. Verwenden Sie Asbestzement-Metall oder Weichschiefer, Metallverkleidungen, Metallziegel oder Weichdächer in Form von Ziegeln oder Plattenmaterialien.
Bodenmontage
In den Bädern wird den Böden besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Sie sollten keine Zugluft durchlassen und kalt sein. Gleichzeitig wird für eine Belüftung gesorgt, um einen vorzeitigen Verfall der Dielen zu verhindern.
Die Möglichkeiten zur Anordnung des Bodens können unterschiedlich sein:
- Beton, bedeckt mit Fliesen oder Holz auf Baumstämmen;
- Massivholz;
- undichtes Holz für Dampfbäder und Duschräume.
Betonböden werden auf Streifen- und Plattenfundamenten angeordnet:
- Die Oberfläche wird von Schutt, Vegetationsresten gereinigt.
- Eine 10-15 cm dicke Schicht Blähton wird eingegossen oder geschäumtes Polystyrol gelegt.
- Einen feinen Estrich einfüllen.
- Der Boden ist mit Keramikfliesen oder Holzstämmen versehen, die mit Brettern belegt sind.
Ein Massivholzboden besteht aus einer Roh- und einer Endbeschichtung, die auf die Stämme genagelt werden.
Die Reihenfolge der Schichten, ausgehend vom Boden:
- Abdichtung
- rauer Boden vom Brett;
- Abdichtung;
- Isolierung;
- Dampfsperre;
- Fertigfußboden aus gerillten Brettern.
An Orten mit viel fließendem Wasser werden Gitterabdeckungen anstelle von massiven Brettern angeordnet.
Einbau von Türen und Fenstern
Abhängig von den Eigenschaften des Baustoffs und der Qualität der Montage erfolgt die endgültige Schwindung des Blockhauses innerhalb von 5-6 Monaten. Zu diesem Zeitpunkt werden keine Fenster und Türen eingefügt.
Die Montage von Fensterrahmen und Türrahmen erfolgt mit Schrauben oder Nägeln. Lassen Sie auf jeder Seite einen Spalt zwischen Bahn und Umreifung von mindestens 5 mm. Geschieht dies nicht, kommt es bei Nässe durch Dampf und Feuchtigkeit zu Staus.
Innen- und Außenveredelung
Die Veredelung erfolgt erst nach der endgültigen Schrumpfung. Verwenden Sie für Innenwände Holzverkleidungen oder Fliesen auf Trockenbauwänden.
Die Außenwände werden vorher verstemmt, um Zugluft auszuschließen. Alle Materialien eignen sich für die Außendekoration: Abstellgleis, Blockhaus, hinterlüftete oder nasse Fassade.
Zusammen mit der Fertigstellung wird die technische Kommunikation installiert. Achten Sie besonders auf die Verkabelung. Unter der Auskleidung werden Drähte in Metallrohren verlegt. Die Möglichkeit der externen Verdrahtung in Schaltkästen oder auf dielektrischen Isolatoren ist möglich.