Gipskartonplatten werden häufig bei der Anordnung verschiedener Räumlichkeiten verwendet. Mit diesem Material können Sie Innenwände installieren, eine Nische oder einen Bogen ausstatten, Wände und Decken von Wohn- oder Büroräumen so verkleiden, dass die Oberflächen zum weiteren Streichen, Tapezieren usw. geeignet sind. Eine wichtige Rolle dabei spielen die Drehbank, auf der die Trockenbauplatten befestigt werden ...
Zweck der Drehmaschine
Die Lattung, ansonsten der Rahmen, ist eine Konstruktion, ohne die eine hochwertige Verlegung von Trockenbauplatten fast unmöglich ist. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung der Rahmenverkleidungsmethodik eine deutliche Vereinfachung der Installation, eine Beschleunigung der Arbeitszeit usw.
Eine Kiste wird aus Holzstäben oder einem speziellen Metallprofil zusammengesetzt. Bei der Auswahl eines Materials für einen Rahmen müssen die Eigenschaften und Merkmale der Räumlichkeiten berücksichtigt werden:
- Der Holzrahmen ist für Räume mit normaler Luftfeuchtigkeit geeignet. Hohe Luftfeuchtigkeit führt zur Verformung einzelner Elemente des Rahmens, was zu Schäden an der Trockenbauwand führt.
- Metalldrehmaschinen für Trockenbau sind etwas teurer als Holzkonstruktionen, aber sie widerstehen perfekt der Feuchtigkeit, sind vielseitig einsetzbar und haben eine lange Lebensdauer.
Stellen Sie die Kiste auf eine perfekt glatte Oberfläche. Wenn an den Stellen, an denen seine Elemente an den Wänden haften, Unregelmäßigkeiten aufweisen, müssen diese beseitigt werden.
Rahmen aus Holz
Nachdem Sie sich für eine Holzdrehmaschine entschieden haben, müssen Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge vorbereiten.
Der Holzrahmen erfordert Nadelholzstangen. Ihr Querschnitt sollte mindestens 5x5 cm betragen und die Länge hängt von der Größe der Wände und / oder der Decke ab. Andernfalls hat die zusammengebaute Struktur keine ausreichende Festigkeit. Darüber hinaus wird empfohlen, die vorbereiteten Riegel mit antibakteriellen und antiseptischen Lösungen zu behandeln und anschließend gründlich zu trocknen.
Wenn Sie mit der Anordnung einer Holzstangendrehung beginnen, müssen Sie Folgendes zur Hand haben:
- eine Bügelsäge für Holz;
- Dübelschrauben 6x60 mm., Schrauben für Holz oder Nägel;
- Schraubendreher oder Schraubendreher;
- Bauebene;
- bohren;
- ein Hammer;
- Senklot;
- Locher;
- Bleistift.
Neben Werkzeug benötigen Sie Metallecken, mit denen die Holzteile miteinander verbunden werden.
Rahmenmontage
Die Kiste wird wie folgt zusammengebaut:
- Entlang der Decke und auf dem Boden werden Linien gezogen, entlang derer die Umreifungsstangen installiert werden.
- Entlang des Umfangs der gesamten Wand werden mit Dübelschrauben Rahmenumreifungsstangen befestigt. Gleichzeitig ist die Qualität dieser Verbindung von großer Bedeutung, die die Zuverlässigkeit der gesamten installierten Struktur bestimmt.
- Mit Metallecken und selbstschneidenden Schrauben (Nägeln) werden vertikale Gestelle zwischen den Umreifungsstangen befestigt. In diesem Fall sollte der Installationsschritt von vertikal installierten Stangen 0,5 m betragen Die vertikalen Racks werden so installiert, dass die Kanten der Trockenbauplatten daran befestigt werden.
- Der resultierende Rahmen wird mit quer verlaufenden (horizontalen) Stäben verstärkt, die mit Metallecken und selbstschneidenden Schrauben (Nägeln) an den vorhandenen Stäben befestigt werden.
Alle Elemente der Drehmaschine sollten in derselben Ebene liegen und eine perfekt ebene Fläche bilden. Kontrollieren Sie dies mit einem Lot und einer Wasserwaage.
Wenn in Zukunft geplant ist, Gegenstände an die Wand zu hängen, empfiehlt es sich, den montierten Rahmen mit zusätzlichen Querstangen zu verstärken.
Metallprofilrahmen
Das Metallprofil wird von der Industrie speziell für die Montage der Lattung für die Wandverkleidung mit Gipskartonplatten hergestellt. Seine Verwendung erleichtert die Montage des Rahmens und die Installation von Trockenbauwänden erheblich.
Materialien und Werkzeuge
Der Profilsatz, der für die Installation der Drehbank benötigt wird, umfasst:
- Führungen für Wandverkleidungen (PN) oder Montage einer abgehängten Decke (PPN);
- Regalprofil (PS) und gerade Abhänger zu deren Befestigung (EC);
- Deckenprofil (PP) und Ankerdeckenabhängungen;
- einfache und kreuzförmige ("Krabben") Verlängerungen für Metallprofile;
Außerdem benötigen Sie:
- Dübelnägel oder Dübelschrauben 6x60 mm;
- kleine selbstschneidende Schrauben "Bugs";
- Schraubendreher oder Schraubendreher;
- Locher;
- Scheren für Metall;
- Cutter;
- Gebäudeebene (lang).
Die Arbeitsreihenfolge
Die Installation einer Profilummantelung an einer Wand für Gipskartonplatten erfordert mehrere der folgenden Schritte:
- Vorbereitung der Räumlichkeiten;
- Markierungsarbeiten;
- Zuschneiden von Profilen auf die erforderliche Größe;
- Installation von Führungen;
- Installation von Aufhängungen;
- Montage von Regalprofilen.
Nachdem sie den Raum von störenden Gegenständen befreit und Wände und Boden vor möglichen Beschädigungen geschützt haben, beginnen sie, die Wände und die Decke unter der Kiste zu markieren. Zeichnen Sie dazu in einem Abstand von 5-10 cm von der Wand mit einer Wasserwaage eine gerade Linie an der Decke, entlang der zukünftig ein Führungsprofil installiert wird. Dann muss diese Linie auf den Boden übertragen werden.
Die Linien an Decke und Boden müssen streng parallel zueinander verlaufen.
Die Führungen werden mit Dübelschrauben oder Dübelnägeln an Decke und Boden befestigt, deren Abstand 60 cm nicht überschreiten sollte. Zwischen den Führungen werden Regalprofile installiert, die mit unteren und oberen Aufhängern befestigt werden. Der optimale Abstand zwischen den Kleiderbügeln und entsprechend den Regalprofilen beträgt 1 m.
Die horizontalen Elemente des Metallprofils werden mit kleinen Blechschrauben (Bugs) für Metall an den Regalen befestigt. Gleichzeitig verwenden Profis für diese Zwecke lieber einen Cutter, der die hochwertigste Fixierung bietet. Das Metallprofil wird mit einer Metallschere zugeschnitten.
Die Montage von Gipskartonprofilen an der Decke erfolgt fast genauso wie bei der Montage des Rahmens an den Wänden. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen den vertikalen Befestigungselementen etwa 0,6 m betragen.
Ummanteln und Spachteln
Das Ummanteln der Ummantelung mit Trockenbauplatten ist nicht schwierig. Wenn Sie jedoch jede Platte vertikal platzieren, müssen Sie darauf achten, dass ihre Kante genau in der Mitte des Profils (Stange) liegt. Die Bleche werden mit Spezialschrauben an den Rahmenelementen verschraubt und müssen an allen Elementen der Lattung befestigt werden, und der Abstand zwischen den Befestigungspunkten sollte nicht mehr als 20 mm betragen. Schrauben Sie die Schrauben am besten mit einem Schraubendreher ein. Dabei:
- die Eintauchtiefe des Schraubenkopfes in die Trockenbauwand sollte 1-2 mm nicht überschreiten;
- die Befestigungspunkte sollten mindestens 1-3 cm vom Plattenrand entfernt sein.
Um die vertikalen Pfosten nicht zu verpassen, empfiehlt es sich, die Schraube unter der Decke teilweise einzudrehen und das Lot daran zu befestigen. Dann werden alle Schrauben entlang des Bodykit-Gewindes geschraubt.
Die Ummantelung des Rahmens mit Gipskartonplatten wird durch die Veredelung der Oberflächen abgeschlossen. In diesem Fall müssen zunächst die Vertiefungsstellen der Befestigungselemente und die Nähte zwischen benachbarten Platten mit Gipsspachtel abgedichtet werden. Um das Auftreten von Rissen weiter auszuschließen, wird empfohlen:
- Um Nähte mit rechteckigen Kanten zu sticken, fasen Sie 2/3 ihrer Tiefe mit einem scharfen Messer ab. In diesem Fall dringt der Kitt bis zur maximalen Tiefe ein und bindet die Kanten benachbarter Blätter zuverlässig zusammen.
- Angrenzende Kanten nur an einem für sie gemeinsamen Profil befestigen. Erreicht die Blechoberkante das Profil (Stange) der Umreifung nicht, werden horizontale Brücken zwischen den vertikalen Pfosten aus dem gleichen Material wie der gesamte Rahmen montiert.
- Verstärken Sie die Nähte mit Glasfasergewebe oder bandagieren Sie die mit Kitt versiegelten Nähte mit Papierband.
Nach dem Trocknen der Spachtelmasse sollte eine dünne Schicht Spachtelmasse (Unterlage) vollflächig auf die Wand aufgetragen und 24 Stunden trocknen gelassen werden. Tragen Sie eine abschließende Schicht Spachtelmasse auf die getrocknete Schicht auf.
Wenn die Oberfläche gestrichen werden soll, wird empfohlen, eine dritte Schicht Spachtelmasse aufzutragen.
Nachdem alle Spachtelschichten getrocknet sind, wird die Oberfläche mit feinem Schleifpapier perfektioniert und grundiert. Außerdem kann die Wand gestrichen oder mit Tapeten überklebt werden.