So lüften Sie den Keller unter dem Haus richtig

In normalen Räumen zirkuliert die Luft durch die Fensterventile und Lüftungsöffnungen. Im Keller gibt es keine Fenster. Zur Belüftung des Kellers ist es erforderlich, separate Luftkanäle für Zu- und Abluftströme zu installieren.

So lüften Sie den Keller richtig

Im Keller muss ein guter Luftaustausch sein

In einer Hütte oder in einem mehrstöckigen Gebäude gibt es fast immer einen Keller. Es unterscheidet sich vom Wohngebiet in folgenden Merkmalen:

  • es gibt keine Fenster;
  • es gibt keine speziellen Heizkreise, obwohl es indirekte geben kann;
  • niedrige Wandtemperatur, die oft zu Feuchtigkeitsablagerungen führt;
  • niedrige Lufttemperatur im Vergleich zu Wohnräumen.

Das Mikroklima des Kellers beeinflusst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der nächsten Etage. Daher ist die Anordnung zumindest der einfachsten Belüftung - Luft im Fundament - ein zwingendes Konstruktionselement.

Die Merkmale der Haube, Leistung und Methode zur Gewährleistung des Luftaustauschs hängen direkt von der Betriebsweise des Kellers ab.

  • Wird der Kellerboden als Speisekammer genutzt - zur Lagerung von Gemüse und Konservierung, Werkzeugen - wird der Luftaustausch anhand der optimalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen berechnet.
  • Wenn im Keller ein technischer Bereich ausgestattet ist - ein Heizraum, ein Heizraum, ein Fitnessraum, eine Werkstatt - wird die Belüftung nach SNiP-Standards für Räume berechnet, in denen ein kurzfristiger Aufenthalt von Personen erwartet wird.

Es gibt keine allgemeingültigen Regeln für die Berechnung des Luftaustauschs. Die Berechnungen werden unter Berücksichtigung der verwendeten Geräte und des Zwecks des Kellers durchgeführt. Je leistungsstärker der Heizraum, desto leistungsstärker muss die Haube installiert werden.

Für besondere Projekte, zum Beispiel einen Weinkeller, wird ein spezielles Lüftungssystem entwickelt, das Temperatur und Luftfeuchtigkeit fein dosiert.

So funktioniert das System

Lüftungsschema

Die richtige Belüftung im Keller eines Privathauses basiert auf dem Dichteunterschied zwischen kalter und warmer Luft. Kalte Außenluft sinkt in den unteren Teil des Raumes, und wenn sie sich erwärmt, steigt sie an die Decke. Daher wird das Versorgungsrohr näher am Boden und die Haube so nah wie möglich an der Decke installiert.

Da es sich um einen unterirdischen Raum handelt, sieht die Zu- und Abluft im Keller etwas anders aus. Beide Rohre werden vertikal installiert. Das Ende der Zuluft befindet sich in einem Abstand von 50 cm vom Boden. Die Luft kommt hier von der Straße herein und geht nach unten. Der Einlass der Haube befindet sich unter der Decke und das Rohr selbst wird auf das Dach geführt.

Damit der Belüftungsmechanismus funktioniert, ist es erforderlich, dass der Einlass und der Auslass der Zuluft niedriger als die Hauben sind. Der Austritt des Schornsteins muss mindestens 1 m höher liegen als der Eintritt der Zuluft. Um eine normale Traktion zu gewährleisten, ist es besser, diesen Unterschied zu erhöhen. Es ist einfacher und rentabler, die Haube auf das Dach zu bringen als durch die Wand.

Kellerluftaustausch und Mikroklima

Wenn sich im Keller zusätzlich zum Keller Wohnräume befinden, verwenden Sie eine Zwangsbelüftung

Die Kellerlüftung bietet Folgendes:

  • ausreichender Luftaustausch;
  • zulässige Temperatur;
  • akzeptable Luftfeuchtigkeit.

Eine genaue Berechnung ist selten erforderlich: wenn die Kellerfläche groß ist und unterschiedlich genutzt wird, wenn ein Weinkeller organisiert ist und in anderen Sonderfällen.Für den Rest reichen grobe Schätzungen.

  • Wenn das Untergeschoss als Technikraum genutzt wird, beträgt die Luftwechselrate 0,2 - für ein Gemüselager, Lagerhaus bis zu 1,5 Volumen pro Stunde. Wenn im Keller ein leistungsstarker Heizraum installiert ist - mehr als 10 kW, wird die Vielfalt auf 3 Volumina pro Stunde erhöht.
  • Wenn der Technikraum eine kurzfristige Anwesenheit von Personen voraussetzt - ein Heizraum, ein Raum mit Waschmaschine und Bügelpresse, wird der Luftaustausch auf 5–7 Volumen pro Stunde erhöht.
  • Wird im Keller ein Wohnzimmer eingerichtet, erhöht sich die Luftwechselrate auf 8. In der Turnhalle, insbesondere für rutschfeste Personen, muss die Luft mindestens 10 mal pro Stunde komplett erneuert werden.

In den letzten beiden Fällen ist eine Zwangsbelüftung erforderlich.

Kellerlüftungsarten

Natürliche Belüftung

Es gibt 2 Arten von Hauben: natürliche Belüftung im Keller und Zwangsbelüftung. Die erste ist standardmäßig eingerichtet. Wenn seine Leistung nicht ausreicht, wird die Schaltung umgebaut, einschließlich eines Lüfters oder mechanischer Vorrichtungen, die die Traktion verbessern.

Natürliche Belüftung

Es nutzt nur den Effekt der Zugkraftbildung bei Temperaturwechseln draußen und im Keller. Der Kreislauf ist in sich geschlossen, es werden keine elektrischen oder mechanischen Geräte benötigt. Das Schema umfasst:

  • entlüftungen - machen Sie beim Verlegen des Fundaments mehrere Entlüftungen im Keller;
  • Zufluss - Luftzufuhrrohr;
  • Abluftkanal - ein Rohr, das erhitzte Luft entfernt.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist unabhängig von Strom, sehr einfach mit eigenen Händen zu installieren, viel günstiger in der Wartung. Das System kann jedoch keine hohe Leistung entwickeln. Außerdem ist es umso effizienter, je höher die Temperaturdifferenz ist, sodass beispielsweise im Sommer der Schub im System viel geringer ist. Für die Speisekammer ist das kein Problem, aber schon in der Werkstatt oder im Heizraum wird die Luft abgestanden und feucht.

Damit eine natürliche Belüftung für einen guten Luftaustausch sorgt, wird bei der Anordnung Folgendes berücksichtigt:

  • idealerweise sollte das Rohr streng vertikal sein, Ecken und Biegungen reduzieren die Traktion;
  • der obere Teil der Haube ist isoliert, um das Auftreten von Kondenswasser und das Umkippen des Luftzuges zu verhindern;
  • der Schornstein sollte 20-25 cm über den Dachfirst steigen;
  • es wird empfohlen, den Auslass mit einer Kappe abzudecken;
  • der Zufluss wird durch das Fundament eingeleitet;
  • der Einlass der Rohre ist mit einem Metallgitter bedeckt;
  • die Durchmesser der Zu- und Abluftrohre sind gleich;
  • Die Traktion wird über Dämpfer reguliert.

In einem kleinen Keller darf eine Einrohrlüftung gebaut werden.

Bei einer Kellerfläche von weniger als 50 m² wird nur eine natürliche Belüftung eingebaut.

Zwangsbelüftung

Kellerventilator

Um einen konstanten Zug unter allen Bedingungen zu gewährleisten, enthält das System einen Abluftventilator für den Keller. Je nach Installationsort gibt es 3 Arten von Hauben:

  • auspuff - das Gerät befindet sich im unteren Drittel des Kanals;
  • versorgung - der Ventilator ist am Auslass des Läpprohrs montiert;
  • Zu- und Abluft - Geräte werden am Einlass der Haube und am Auslass des Zulaufs montiert.

Ein solches System wird installiert, wenn die Kellerfläche groß ist oder unkonventionell genutzt wird. Die Vorteile sind wie folgt:

  • optimale Traktion unabhängig von Wetterbedingungen;
  • die Fähigkeit, den Luftaustausch in Abhängigkeit von der Nutzungshäufigkeit des Kellers genau zu regulieren;
  • Unabhängigkeit von der Komplexität - Biegungen und Windungen von Rohren sind zulässig;
  • die Möglichkeit zusätzlicher Ausrüstung - Belüftung kann Luftreiniger, Heizgeräte, Automatisierung für die Behandlung, Einschalten der Regulierung des Luftaustauschs umfassen.

Die Nachteile sind wie folgt:

  • höhere Kosten;
  • Das System ist stromabhängig und in der Wartung teurer.

Oft werden Zwangs- und natürliche Belüftung kombiniert. Etablieren Sie ein Standardschema für Natur gemäß allen Anforderungen, aber auch Ventilatoren werden montiert.Im Winter oder bei windigem Wetter, wenn der natürliche Zug bereits stark ist, werden die Ventilatoren nicht eingeschaltet. Im Sommer arbeitet die Haube im Zwangsmodus.

Materialien und Werkzeuge für die Installation der Lüftung im Keller

Um eine Haube im Keller eines Privathauses auszustatten, benötigen Sie:

  • Rohre - Kunststoff oder Zinn;
  • ein Gebläse oder eine andere Vorrichtung, wie beispielsweise ein Deflektor;
  • Klemmen zur Befestigung;
  • Abzweigrohre für die Ausgabe von Rohren durch die Decken;
  • Schweißmaschine für Metall und Lötkolben für Kunststoffkanäle.

Wenn nach dem Bau eines Hauses eine Belüftung installiert wird, müssen Sie Löcher in das Fundament und die Böden bohren. Dies erfordert ein spezielles Werkzeug.

So berechnen Sie die Durchmesser der Kanäle

Kunststoffrohre korrodieren nicht

Der Durchmesser der Rohre wird basierend auf der Fläche des Kellers berechnet. Laut Norm muss 1 m² des Raumes mindestens 25 cm² Kanalquerschnitt aufweisen. Tatsächlich wird der Querschnitt um 10-15% des berechneten erhöht. Zur Regulierung der Traktion sind Dämpfer verbaut.

Es gibt jedoch eine gewisse Einschränkung. Der Durchmesser der Haube darf nicht mehr als 25 cm betragen.Wenn ein aktiverer Luftaustausch erforderlich ist, werden Ventilatoren installiert. In diesem Fall müssen Sie die Leistung des Geräts berechnen.

Kellerlüftungsrohre

Kunststoffrohre sind viel leichter als Eisenrohre, korrodieren nicht, benötigen keine Wartung. Ihre Installation ist viel einfacher. Auch wenn Rohre geschweißt werden müssen, ist die einfache Wissenschaft des Lötens viel einfacher zu beherrschen.

Verzinkte Blechbläser sind viel langlebiger. Dank der Zinkbeschichtung haben sie auch keine Angst vor Feuchtigkeit und rosten nicht. Schwieriger ist jedoch die Montage: Die Rohre sind schwer und die Verbindung darf nur geschweißt werden.

Überprüfung der Belüftung

Überprüfen Sie die Traktion mit einem Blatt Papier.

Das Lüftungssystem gilt als abgeschlossen, wenn es den Test besteht.

  • Ein Streifen Seidenpapier wird auf die Auslassöffnung aufgebracht. Wenn es angezogen wird, dann gibt es ein Verlangen.
  • Sie können die Luftzirkulation mit einem Feuerzeug überprüfen. Bei Schub wird das Licht abgelenkt, bei Abwesenheit brennt es gleichmäßig.

Die richtige Kellerlüftung ist ein System, das die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechterhält. Bei ausreichendem Luftaustausch schrumpft oder verrottet das Gemüse im Keller nicht, im Heizraum lässt es sich gut atmen und die Luft im Fitnessstudio ist kühl und trocken.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung