So verlegen Sie Dachmaterial richtig auf dem Dach - eine Beschreibung der Technologie

Das Dach ist eine ziemlich komplizierte Struktur. Inklusive Bodenbelag, der das Haus vor Regen und Schnee schützt, Isolierung, Dampfsperre und Abdichtung. Als letzteres wird am häufigsten Dachmaterial verwendet.

Merkmale der Dachkonstruktion

Dachmaterial wird zur Dachabdichtung verwendet

In Sommerhäusern verwandelt sich der Dachboden meistens in einen Dachboden. Unabhängig davon, ob es sich um einen beheizten oder nur einen Sommerraum handelt, muss das Dach gedämmt werden. Dieses Design umfasst die folgenden Schichten:

  1. Grundrahmen - es ist ein Sparrensystem aus Holzbalken.
  2. Dampfsperre - die Folie wird von unten auf den Sparren befestigt. Wenn es sich um einen Dachboden handelt, kann an der Dampfsperre ein Abschlussboden angebracht werden.
  3. Dämmung - Zwischen den Sparren wird wärmedämmendes Material wie Mineralwolle oder Basaltwollmatten gelegt. Zur Befestigung werden Schirmdübel verwendet.
  4. Abdichtung - meistens wird in diesem Fall Dachmaterial verlegt. Das Material ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit, hat keine Angst vor starken Temperaturschwankungen, ist beständig gegen mechanische Beschädigungen, da es eine hohe Elastizität aufweist. Die Abdichtung schützt die Isolierung vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
  5. Latten - Sie können das Dachmaterial nicht direkt auf die Abdichtung legen. Oben auf der Struktur wird eine Kiste installiert - Gitter oder Massiv, die durch die Beschaffenheit des Bodenbelags bestimmt wird.
  6. Bedachung - Schiefer, Ondulin, weiche Fliesen, Keramikfliesen und mehr. Die Verlegetechnik verschiedener Materialien unterscheidet sich.

Dachmaterial ist bei fast allen Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Abdichtung von Bauwerksteilen gefragt. Um zu verhindern, dass Wasser aus nassem Boden an den Wänden aufsteigt, muss das Fundament wasserdicht gemacht werden. Dies geschieht mit mehreren Materialschichten.

Dachmaterial kann auch als Dachmaterial dienen. Diese Option wird auf flachen Betondächern mit sehr geringem Neigungswinkel verwendet.

Styling-Technik

Schichtaufbau des Dachmaterials

Dachmaterial ist ein laminiertes Material auf der Basis von Dachpappe und Bitumen. Auf beiden Seiten des Kartons wird Petroleumbitumen aufgetragen und anschließend mit Splitt bestreut. Nach der Art der Beregnung wird Dachmaterial in mehrere Kategorien unterteilt.

  • Grobkörnig - hergestellt aus Steinschlägen. Eine universelle Option für die Abdichtung von Dächern und Fundamenten.
  • Schuppig - ein Krümel aus Glimmerschiefer. Empfohlen für Dachdecker.
  • Feinkörniger - Sand dient als Dressing. Es wird als Auskleidung in einem Dachkuchen oder als Decklack verwendet.
  • Staubig - Talkumpuder oder Kreide dient als Bestäubung. Ein solches Dachmaterial ist weich und elastisch und wird als Auskleidungsmaterial verwendet.

Für die Montage auf dem Dach empfiehlt es sich, ein grobkörniges Dachmaterial mit farbiger Bestäubung zu verwenden. Es reflektiert das Sonnenlicht besser als grau oder schwarz beschichtete Platten.

Dachmaterial wird auf unterschiedliche Weise verlegt. Es hängt vom Verwendungszweck des Materials, der Dachkonstruktion, des Fundaments oder der Wand ab.

Dacheindeckung in mehreren Lagen verlegen

Aufschmelzen der Bitumenschicht auf der Rolle

Die Notwendigkeit einer solchen Installation entsteht normalerweise bei der Abdichtung von Betonflachdächern. Der Neigungswinkel ist in diesem Fall minimal, Dachmaterialien wie Ziegel, Schiefer oder Ondulin sind für die Fertigstellung nicht geeignet.

Am häufigsten wird an Leim gearbeitet - Materialstreifen werden verlegt und zusammengeklebt.Die erste Schicht kann im Heißverfahren aufgetragen werden - auf Bitumenmastix.

Die Hauptaufgabe von Mehrschichtmauerwerk besteht darin, einen festen Sitz des Materials zu erreichen. Dies verbessert die Witterungsbeständigkeit des Daches. Nehmen Sie dazu das mit Krümeln bestreute Material auf einer Seite.

Zuerst wird feinkörniges Dachmaterial verlegt, da es besser zusammenklebt. Die Streifen werden 8-10 cm überlappt, dieser Teil des Streifens sollte großzügiger mit Klebstoff geschmiert werden. Es ist besser, zuerst die Pulverschicht von diesem Fragment zu entfernen. Die letzte Schicht ist grobkörniges oder schuppiges Dachmaterial, da das gröbere, rauere Material dem Dach eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Schnee verleiht.

Wenn das Betondach bedeckt ist, wird das Dachmaterial mit der Pulverseite nach oben gelegt.

So wählen Sie die Anzahl der Schichten

1 Schicht Euroruberoid ersetzt 2 Schichten herkömmliches

Die Anzahl der Schichten bestimmt die Dachneigung oder die Anforderungen an die Abdichtung des Bauwerks. Auch die Materialstärke wird berücksichtigt: 1 Lage Euroruberoid ersetzt 2 Lagen der üblichen.

  • An einem Hang mit einem Neigungswinkel von 45 Grad wird Dachmaterial in 2 Schichten verlegt. Auf das Bitumen wird eine Bettungsschicht ohne Pulver aufgetragen und darauf eine grobkörnige Dacheindeckung mit farbigen Spänen.
  • Wenn die Neigung geringer ist - 20-40 Grad, verlegen Sie 3 Schichten: 2 Betten, 1 mit Steinschlag. Andernfalls hält das Dach nicht länger als 2 Jahre.
  • Bei einer Neigung von bis zu 15 Grad werden 4 Materialschichten zur Abdichtung benötigt. Bei einem so niedrigen Winkel werden Feuchtigkeit und Schnee auf dem Dach eingeschlossen, was die Gefahr von Undichtigkeiten erhöht.
  • Auf Flachdächern beträgt die Abdichtung 5 Schichten. In diesem Fall werden Dachbahnstreifen senkrecht zueinander verlegt, um die Überlappungsfläche zu vergrößern.

Bei einer kleinen Neigung wird empfohlen, ein selbstnivellierendes Dachmaterial zu verwenden. Es wird kalt aufgetragen, sorgt aber gleichzeitig für eine maximal gleichmäßige Verteilung.

So verlegen Sie Dachmaterial auf einem Betondach

Beton vor dem Verlegen von Dachmaterial grundieren

Es wird empfohlen, Dachmaterial im Kaltverfahren auf ein Betondach zu kleben. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist recht einfach.

  1. Die Basis wird von Schmutz gereinigt und nivelliert. Schließen Sie alle Fugen, Unregelmäßigkeiten, Dellen.
  2. Die Betonoberfläche muss vollständig trocken sein. Die Arbeiten dürfen nur bei trockenem Wetter durchgeführt werden. Nebel, leichter Regen, Feuchtigkeit auf der Oberfläche lassen das Material nicht haften.
  3. Tragen Sie eine Grundierungsschicht aus 6 Liter Kerosin, 4 Liter Bitumen und 1,5 kg Kreidebrösel auf. Der Primer bindet die lose Betondeckschicht und verbessert die Hafteigenschaften.
  4. Der Klebstoff wird entlang des Streifens aufgetragen. Dann wird der Streifen von der Mitte zu den Rändern begradigt, um das Auftreten von Blasen zu vermeiden, und gepresst. Der zweite Streifen wird mit einer Überlappung von 8-10 cm auf die Leimschicht gelegt.
  5. Nach 12 Stunden wird eine zweite Schicht Dachmaterial verlegt.

Selbstklebendes Material kann verwendet werden. Bei dieser Variante wird bereits einseitig Kleber auf die Dacheindeckung aufgetragen. Um es zu kleben, müssen Sie die genähte Folie entfernen und den Streifen an die Oberfläche drücken.

Schrägdach

Das Steildach ist mit zwei Lagen Dacheindeckung gedeckt

Die Besonderheit des Steildaches ist eine solide Lattung. Es wird aus Sperrholz, OSV- oder Spanplattenplatten, besäumten unbesäumten Platten hergestellt. Das Dachmaterial sollte mit der bestreuten Seite nach oben verlegt werden. Drei Methoden werden verwendet.

  • Über den Hang - die Leinwand wird horizontal zur Dachkante gelegt, die Installation beginnt von unten, die nächste Schicht wird mit Überlappung von oben verlegt. Bei dieser Methode wird ein Wasseraustritt in die Nähte ausgeschlossen.
  • Entlang des Hanges - ausgehend vom Giebel wird ein Streifen mit einer Überlappung von 10–20 cm verlegt, die Nähte sind vertikal und tragen sogar zum Abfluss von Wasser bei.
  • Composite - die nächste Schicht wird senkrecht zur vorherigen verlegt. Teure Methode, verwendet für niedrige Steigung.

Die letzte Methode ist die schwierigste, wenn Sie mit Ihren eigenen Händen bauen. In diesem Fall wird die erste Schicht horizontal verlegt und die Enden der Blätter unter die Dachkante gewickelt. Die Streifen sind geklebt, aber die Befestigungselemente sind mit Schiefernägeln dupliziert. Dann wird die Böschung mit Bitumenmastix beschichtet und die zweite Schicht wird entlang der Böschung mit einer Überlappung über dem First verlegt. Platten werden zusätzlich mit Latten fixiert.

Bei Verbundverlegung wird jede nächste Lage mit einem Versatz von 1/3 oder 1/2 Streifen verlegt, damit die Nähte der vorherigen Lage nicht mit den Nähten der nächsten zusammenfallen.

Holzdach

Verwenden Sie das gleiche Schema, um ein Holzdach mit Dachmaterial zu bedecken. Wenn das Material als Dach fungiert, wird dafür eine Gitterkiste aus breiten Brettern benötigt. Je nach Hangneigung sollten 2 oder 3 Lagen vorhanden sein.

Der erste muss horizontal auf eine Mastixschicht gelegt werden. Verwenden Sie ein weiches Dacheindeckungsmaterial. Der zweite sollte am Hang platziert werden. Verlegen Sie ggf. die 3. Lage. Für die letzte Spitze nehmen Sie ein Material mit einem Steinpulver.

Bei Verlegung auf einem Holzdach muss das Material zusätzlich mit Holzlatten gesichert werden.

Die Verwendung von Dachmaterial bei Reparaturarbeiten

Reparatur von Dachmaterialabschnitten

Es ist nicht erforderlich, die beschädigte Beschichtung während der Reparatur vollständig zu entfernen. Die Wiederherstellung des Bodenbelags umfasst die folgende Abfolge von Aktionen.

  1. Die Schadstelle wird gereinigt: Die abgerissenen Bruchstücke werden entfernt, die ausgefransten Kanten werden abgeschnitten, die alten Befestigungselemente werden entfernt. Nur ganze Fragmente des Daches sollten übrig bleiben.
  2. Blasen oder Wölbungen, falls vorhanden, werden quer geschnitten. Dann werden die Einschnitte mit Mastix beschichtet.
  3. Die Seite ist gut getrocknet. Wenn die Reparatur dringend ist, verwenden Sie einen Bau-Haartrockner.
  4. Das Bitumen wird erhitzt, die Fläche wird damit gegossen, dann wird eine Leinwand mit Abmessungen gelegt, die den Schaden um 10–20 cm entlang des Umfangs überschreiten. Wenn das Dach mehrschichtig war, werden während der Reparatur mehrere Materialschichten verlegt.

Das Verlegemuster ist das gleiche: mit der Pulverseite nach oben.

Das Verlegen und Reparieren mit Dachpappe im Winter erfolgt wie bei heißem Wetter. Das Material verliert bis -25°C nicht an Flexibilität. Allerdings sollte nur bei trockenem Wetter gearbeitet werden.

Dachmaterial mit eigenen Händen auf das Fundament legen

Abdichtung des Fundaments mit Dachmaterial

Das Fundament für den Bau jeder Struktur muss wasserdicht sein. Es ist nicht schwierig, Dachmaterial richtig auf das Fundament zu legen. Nehmen Sie dazu ein glattes Rollenmaterial ohne zu bestreuen.

Die Technik ist einfach.

  1. Die Basis wird gereinigt, nivelliert und die Reste der Lösung entfernt. Der Betonrost ist grundiert, um die Haftung zu verbessern.
  2. Tragen Sie Mastix in mehreren Schichten auf die Oberfläche auf.
  3. Dachmaterialbahnen werden mit einem Brenner erhitzt und auf den Mastix gelegt. Das nächste Fragment wird mit einer Überlappung von 10 cm platziert und die Fugen erneut mit Mastix beschichtet.
  4. Es wird empfohlen, die Abdichtung in 2 Schichten durchzuführen.

Wenn kein Brenner zur Hand ist, wird zum Verlegen ein Mastix mit hohen Bindeeigenschaften verwendet. Es behält lange seine Elastizität, wodurch das Material zuverlässiger verklebt werden kann.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung