Wie man eine Dampfsperre richtig auf den Boden eines Holzhauses legt

Gebäude aus Block- und Balkenwerk zeichnen sich durch Umweltfreundlichkeit, hervorragende Wärmedämmeigenschaften und ein angenehmes Mikroklima aus. Naturmaterial nimmt jedoch Feuchtigkeit gut auf und neigt auf seinem konstant hohen Niveau zu Fäulnis. Der Hauptrisikobereich in dieser Hinsicht ist die erste Etage, die die Promenade ist. Die Beschichtung kommt mit dem Untergrund in Kontakt, was zu Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Kondensation führt. Um zu verhindern, dass das Holz nass wird und sich darin Schimmel bildet, wird die Dampfsperre des Bodens in einem Holzhaus durchgeführt. Es ist nicht besonders schwierig, zeichnet sich jedoch durch eine Reihe von Nuancen in Bezug auf die Materialwahl und die Regeln für deren Installation aus.

Was ist eine Dampfsperre für einen Boden?

Dampfsperre ist notwendig, um den Zutritt von Feuchtigkeit zum Holz zu begrenzen

Einer der Gründe, warum Holzbauten bevorzugt werden, sind ihre lüftungstechnischen Eigenschaften. Das Material ist in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft im Inneren aufzunehmen und abzugeben. Dadurch wird eine konstante Luftfeuchtigkeit und ein gesundes Raumklima gewährleistet. Da der größte Teil der Feuchtigkeit potenziell aus dem darunter liegenden Erdreich in das Gebäude gelangt, konzentrieren sich die Hauptbemühungen zum Schutz des Bauwerks auf dieses Bauwerk.

Dampfsperre ist eine Schicht, deren Aufgabe es ist, die aus dem Boden kommenden Dämpfe von den Dielen und der Dämmung abzuschneiden, trocken zu halten und für eine ständige Luftzirkulation zu sorgen. Um dies zu erreichen, werden Materialien verwendet, die auf einer Seite Wasserdampf einschließen, auf der anderen jedoch ungehindert durchlassen. Tatsächlich handelt es sich um eine Leinwand mit einer großen Anzahl mikroskopischer Ventile, die als Trockendrainagesystem dienen. Solche Produkte gibt es genug im Angebot, aber nicht alle eignen sich für die Gestaltung einer hochwertigen Dampfsperre.

Die Notwendigkeit einer Dampfsperre für den Boden in einem Holzhaus

Um die Dämmung funktionstüchtig zu halten, wird auch eine Dampfsperre benötigt.

Damit ein Holzhaus schön, gemütlich und komfortabel ist, muss bereits in der Planungsphase auf jedes seiner Elemente geachtet werden. Es wird sehr schwierig oder einfach unmöglich sein, die fehlenden Details später hinzuzufügen, da destruktive Prozesse irreversibel werden können. Dies gilt in vollem Umfang für die Dampfsperre. Dieses Teil ist klein, kostengünstig und erfordert nicht viel Installationszeit. Die Folgen der Nichtbeachtung können sowohl für das Gebäude als auch für die darin lebenden Menschen einfach katastrophal sein.

Dies wird durch folgende Faktoren erklärt:

  • Ein aus dem Boden kommender Dampf braucht einen Ausweg. Wenn es sich auf den Stämmen absetzt, verrotten sie. Die Akkumulation bei der Abdichtung ist auch nicht gut. Dies ist ein nasser Keller, Erde, Pilze und unangenehme Gerüche.
  • Im Raum ist von Zeit zu Zeit zu viel Feuchtigkeit vorhanden. Dies geschieht bei Regenwetter, beim Waschen, Kochen, Reinigen von Böden und Wänden. Wasser sammelt sich unter den Dielen und dringt in die Dämmung ein. Membranfolien sorgen für den Dampfabzug von innen und wirken als passiver Bodenentfeuchter.

Eine Dampfsperre für einen Boden in einem Holzhaus ist eine lebenswichtige Struktur, die sich direkt auf die Gesundheit der Menschen und die Funktionalität des Gebäudes auswirkt.

Sorten von Dampfsperre

Dampfsperrfolie-Membran

Das Handelsnetzwerk bietet eine breite Palette von Materialien an, die als Dampfsperre präsentiert werden. Jeder von ihnen hat eine bestimmte Liste von Leistungsmerkmalen, die auf die eine oder andere Weise dem beabsichtigten Verwendungszweck der Beschichtung entsprechen.

Bei der Auswahl einer Leinwand sollten Sie auf die Einhaltung der folgenden Anforderungen achten:

  • Atmungsaktivität;
  • Stärke;
  • Haltbarkeit;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • Immunität gegen Pilze und Fäulnis.

Hersteller kündigen diese Art von Produkten als mögliche Option für dampfbremsende Böden an:

  • Polyethylenfolie. Ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff, der seit Jahrzehnten im Innen- und Außenbereich eingesetzt wird. Unterscheidet sich in absoluter Luft- und Feuchtigkeitsundurchlässigkeit. Es ist eine ausgezeichnete Abdichtungsschicht für Wasser, aber für den Boden ist es kategorisch ungeeignet, da es die Feuchtigkeitsbildung fördert. Außerdem bricht Cellophan leicht, bei niedrigen Temperaturen verliert es an Elastizität und kollabiert. Experten empfehlen Polyethylen nicht zur Verwendung.
  • Polypropylenfolie. Eine moderne Beschichtung speziell für den Innenausbau von Holzgebäuden. Es hat einen mehrschichtigen Aufbau mit einer Antikondensationsschicht aus Zellulose und Viskose, die erhebliche Mengen an Feuchtigkeit aufnimmt und speichert. Aufgrund seiner hohen Hygroskopizität bildet Kondenswasser keine Tropfen und die aufgenommene Feuchtigkeit trocknet allmählich aus. Beim Kauf sollten Sie auf Modelle verzichten, die keine saugfähige Schicht haben, da sie Tropfen bilden, die in das Holz einziehen.
  • Diffuse Membranen. Ein innovatives Material, das für absolute Dichtigkeit sorgt und gleichzeitig Feuchtigkeit aus der Bodenfläche entfernt. Der Stoff besteht aus künstlichem Vliesstoff und zeichnet sich durch seine Festigkeit, Haltbarkeit und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen aus. Das Gewebe kann aus mehreren Schichten bestehen, deren Anzahl die Wirksamkeit der Entfeuchtung direkt beeinflusst.

Bei der Auswahl von Produkten für das Styling wird empfohlen, nicht Geld zu sparen, sondern die besten, wenn auch teuren Modelle zu nehmen. Ihre Kosten sind mit den Reparaturkosten bei einem möglichen Austausch aller Bodenelemente nicht vereinbar.

Vorarbeit

Das Verfahren zum Verlegen von Materialien auf dem Boden in einem Holzhaus

Die Dampfsperre kann sowohl in der Bauphase eines Gebäudes als auch während des Betriebs installiert werden. Im zweiten Fall muss dies so schnell wie möglich geschehen. Dazu müssen Sie alle Möbel aus dem Raum nehmen und die Sockelleisten und Dielenbretter vorsichtig entfernen.

Dann müssen Sie Folgendes tun:

  1. Entfernen Sie die Isolierung vom Rahmen.
  2. Führen Sie eine Untersuchung des Stammes und der Umreifung durch.
  3. Entfernen Sie Schimmel, Schmutz, Spuren von Insekten und Nagetieren.
  4. Füllen Sie vorhandene Lücken und Löcher auf.
  5. Behandeln Sie das Holz mit einem Antiseptikum und Imprägnierung.

Nachdem die Balken vollständig getrocknet sind, können weitere Arbeiten durchgeführt werden.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Zum Verlegen der Membranfolie benötigen Sie folgendes Werkzeug- und Materialset:

  • Roulette;
  • doppelseitiges und Aluminiumband;
  • Schere;
  • Möbelhefter;
  • ein Hammer;
  • Latten für Konterlatten;
  • Schraubendreher;
  • selbstschneidende Schrauben;
  • Pinsel;
  • Antiseptikum;
  • Imprägnierung.

Die Berechnung der Folie und der Schienen erfolgt nach dem entwickelten Schema, für Bedienungsfehler und Materialschäden während der Lagerung wird ein Spielraum von bis zu 15% berücksichtigt.

Dampfsperre für den Boden mit eigenen Händen verlegen

Verlegeregeln für Dampfsperren

Zunächst müssen Sie entscheiden, auf welcher Seite die Leinwand angebracht werden soll. Es sollte unten glatt und oben rau sein. Normalerweise werden solche Beschriftungen vom Hersteller auf dem Material angebracht.

Es wird empfohlen, die Leinwand in der folgenden Reihenfolge zu verlegen:

  1. Verlegen der unteren Schicht zwischen den Lags. Lassen Sie für die Isolierung locker.
  2. Platzierung der Wärmedämmung. Risse mit Polyurethanschaum abdichten.
  3. Kleben um den Umfang des Raumes an den Wänden mit doppelseitigem Klebeband.
  4. Leinwand verlegen und mit Heftklammern fixieren. Die nächsten Streifen werden um 10 cm über die etablierten gelegt, die Fugen werden verklebt.
  5. Kanten an den Wänden setzen und auf das Klebeband kleben, von dem zuerst der Schutzstreifen entfernt wird.
  6. Installation eines Gegengitters.Mit einem Schritt von mindestens 30 cm.

Abschließend wird der Bodenbelag sauber verlegt und die Sockelleisten angebracht.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Anonym

    Anstelle einer Dampfsperre müssen Sie auf eine Membran umsteigen

    Antworten
  2. Dmitriy

    Feuchtigkeit ist kondensierter Dampf aus den Wohnräumen, der durch eine undichte Dampfsperre (Luftdichtheit ist fast unmöglich) vom Haus in die Dämmung gelangt. Feuchtigkeit, die in die Isolierung eindringt, wird von beiden Seiten von Folien gequetscht - sie kann nirgendwo hin. Entfernen Sie die untere Folie, lassen Sie die Lüftungsschlitze offen und die Isolierung und das Holz bleiben viele Jahre lang trocken. In diesem Fall wird die untere Membran nicht benötigt, sie ist schädlich, Kondensat sammelt sich darauf. Wenn es nicht vorhanden ist, wird der gesamte in der Isolierung von der Seite der beheizten Räume eingeschlossene Dampf ruhig unter die Erde evakuiert und durch die Lüftungsöffnungen erodiert.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung