So installieren Sie ein Fenster in einem Fachwerkhaus richtig

Rahmenbau - eine Variante von vorgefertigten Strukturen. Die Technologie wird für Wohngebäude eingesetzt. Seine Basis ist ein Holzrahmen. Es wird von innen und außen mit Plattenmaterialien veredelt und in den entstehenden Hohlraum wird ein hochwertiger Wärmeisolator eingebracht. In einem Fachwerkhaus können Sie nicht nur Holz-, sondern auch Kunststoff- und sogar Aluminiumfenster einbauen.

Die Materialwahl für Fenster in einem Fachwerkhaus

In einem Fachwerkhaus ist es aufgrund der Ähnlichkeit der Wärmeausdehnung der Materialien besser, Holzfenster zu installieren.

Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit quillt Holz auf, nimmt Wasser auf und nimmt an Volumen zu. Wenn die Luftfeuchtigkeit abnimmt, trocknet es aus und nimmt an Volumen ab. Der letztere Prozess ist intensiver. Daher nimmt die Höhe der Räume, beispielsweise in einem Blockhaus, in den ersten 5–7 Jahren deutlich ab.

Diese Eigenschaft führte dazu, dass überall in Fachwerkhäusern Holzfenster eingebaut wurden. Das Material der letzteren verändert sich ungefähr im gleichen Maße wie das Holz der Wände, dies vermeidet Verzerrungen und Quetschungen der Fensterkonstruktionen.

Ein Fachwerkhaus unterscheidet sich jedoch stark von einem Blockhaus. Erstens besteht der Rahmen in den meisten Fällen aus Brettschichtholz, das nicht schrumpft. Zweitens lässt der mehrschichtige Aufbau der Wände - Außenverkleidung + Isolierung + Innendekoration - keine Veränderung des Rahmens zu.

Holz

Die beste Option für ein Holzhaus, da der Wärmeausdehnungskoeffizient des Baumaterials dem des Rahmenmaterials nahe kommt. Das Holzmodell hat viele Vorteile:

  • ausgezeichnete Wärmedämmung - Holz wirkt selbst als Heizung, da es Wärme speichert;
  • das material ist diffusionsoffen – auch im geschlossenen zustand führt der holzrahmen überschüssige feuchtigkeit aus dem raum. In einem solchen Haus wird es nie stickig;
  • der Baum ist wunderschön - eine reiche Auswahl an Farben und Mustern ermöglicht es Ihnen, Fenster zu einer Innendekoration zu machen;
  • umweltfreundliches Material stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar.

Jedes Holzprodukt hat Nachteile:

  • Das Material ist brennbar und eine Imprägnierung mit Flammschutzmitteln löst das Problem nicht.
  • Holz ist anfällig für Fäulnis, wenn zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Der Baum muss durch Lackierung oder Farbe geschützt werden oder ein Modell aus Arten ausgewählt werden, die nicht verrotten - Eiche, Lärche. Es ist viel teurer.

Sie müssen sich um ein Holzfenster kümmern: Lack, Farbe, Dichtungen wechseln.

Aluminium

Aluminiumfenster werden nicht in einem Rahmenhaus platziert, da die Lebensdauer des Metalls die Lebensdauer der Materialien des Hauses übersteigt

Diese Wahl ist etwas ungewöhnlich und für einen Rahmenbau nicht ganz gerechtfertigt. Erstens ist ein solches Haus kurzlebig und Aluminiumkonstruktionen dienen mehr als 80 Jahren, da sie keiner Korrosion unterliegen und keine Angst vor der Sonne haben.

Ein weiterer Punkt ist die hohe Wärmeleitfähigkeit. Aluminiumlegierung leitet wie jedes Metall die Wärme gut. In Wohnungen werden solche Fenster nur bei guter zusätzlicher Wärmedämmung eingebaut. Außerdem ist darauf zu achten, dass Aluminium bei der Montage nicht mit anderen Metallen in Berührung kommt.

Dieses Modell hat viele Vorteile:

  • der Einbau von Fenstern in ein Fachwerkhaus erfolgt in Rekordzeit;
  • Aluminium hat keine Rostangst, verblasst nicht in der Sonne, stark genug, um mittleren mechanischen Belastungen standzuhalten;
  • Kratzer und Späne beeinträchtigen die Leistung nicht;
  • Die Pflege ist am einfachsten: Abwischen der Oberflächen mit einem trockenen oder feuchten Tuch;
  • Das Aluminiumprofil ist sehr flexibel.Dies ist das beste Material für die Herstellung von Glaseinheiten mit einer komplexen ungewöhnlichen Konfiguration.

Die Nachteile sind wie folgt:

  • hoher Preis;
  • die Notwendigkeit einer zusätzlichen Isolierung.

Am häufigsten treten Aluminiumfenster in Gebäuden mit ungewöhnlicher Architektur auf, zum Beispiel Kuppelhäusern, High-Tech-Hütten.

Plastik

Kunststoff lässt keinen Dampf durch, daher müssen Sie ein zusätzliches Belüftungssystem für die Räumlichkeiten ausrüsten

Fensterkonstruktionen aus verstärktem Kunststoff sind eine Option, die für einen Rahmenbau durchaus geeignet ist. Das Hauptmerkmal des Fensters ist seine Dichtheit. Das ist zum einen ein Pluspunkt: Das Design lässt keine Wärme durch und spart Heizkosten. Andererseits lässt es keinen Dampf durch. Es sammelt sich im Raum und es bildet sich Kondenswasser. Wenn dieser Nachteil jedoch für ein Blockhaus von Bedeutung ist, kann er in einem Rahmenbau vernachlässigt werden.

Vorteile von PVC-Fenstern:

  • Unempfindlichkeit gegen Korrosion und Schimmel;
  • hervorragende Schalldämmung - auch wenn sich das Haus in der Nähe des Bahnhofs befindet, können Sie mit Modellen mit erhöhter Schalldämmung Ruhe erreichen;
  • ausgezeichnete Wärmedämmung - abgedichtete Konstruktion gibt keine Wärme ab;
  • Lebensdauer beträgt mindestens 25 Jahre;
  • Das Design und die Flexibilität des Profils ermöglichen die Herstellung von Fenstern mit ungewöhnlicher Form.

Die Nachteile sind wie folgt:

  • hoher Preis im Vergleich zu herkömmlichen Holzmodellen;
  • komplexe und teure Reparaturen;
  • Hohe Dichtheit führt zur Ansammlung von Kondenswasser im Haus. Oft muss das Haus mit einer Belüftung ausgestattet werden, um dieses Problem zu lösen.

Am häufigsten werden Kunststofffenster eingebaut. Sie sind komfortabel, einfach zu bedienen und erfordern keine besondere Wartung. Sie zu ersetzen ist einfach.

Notwendige Werkzeuge für die Arbeit

Werkzeuge für den Einbau von Kunststofffenstern und Fensterbänken

Um Kunststoff- oder Holzfenster in einem Fachwerkhaus zu installieren, werden folgende Werkzeuge benötigt:

  • ein Schraubendreher, möglicherweise auch ein Perforator;
  • bohren;
  • Hammer, Hefter;
  • ein Nagelgerät oder ein anderes Schaumgerät;
  • Lot, Ecke, Nivellierung - besser als Laser;
  • selbstschneidende Schrauben, eventuell Dübel, Dichtungen oder Dichtungen.

Von den Materialien wird neben der Fensterstruktur Polyurethanschaum benötigt.

Vorbereitung für die Installation

Vor Beginn der Fenstermontage werden die Tragkonstruktionen montiert - eine Box für den Rahmen

Die Installation eines Fensters in einem Haus auf einem Holzrahmen hat seine eigenen Eigenschaften. Die Öffnungen sind hier am Schnittpunkt von Tragelementen und Gestellen gebildet. In diesem Fall ändert sich die Multiplizität der Stufe nicht und die Abmessungen der Öffnung selbst werden unabhängig gemessen. Dazu wird der untere Schnitt mit einem Brett und einer Fensterbank und der obere Schnitt mit einem Brett abgedeckt.

Die Fensteröffnung wird beim Bau des Rahmens gebildet. Anschließend wird der Raum rund um das Fenster wie gewohnt gedämmt und verkleidet. Die Fugen zwischen Rahmen und Fensterkonstruktion werden später bei der Montage der Fensterkonstruktion abgedichtet.

Von außen ist eine wasserdichte Folie an der Wand befestigt und von außen eine Dampfsperre. Die gesamte Öffnung ist mit einer Folie bedeckt, mit Klebeband und einem Hefter fixiert.

Die Abmessungen des Kunststofffensters sollten gemäß den Normen 2,5–3 cm kleiner sein als die Größe der Öffnung.

Zu den vorbereitenden Arbeiten gehört die Wahl der Füllung. In diesem Fall werden die Eigenschaften des Hauses berücksichtigt:

  • Ist die Konstruktion kostengünstig und auf 15 Jahre Betriebsdauer ausgelegt, müssen hier keine teuren Multifunktionskonstruktionen installiert werden.
  • Ein Fachwerkhaus mit seinen massiven Tragelementen muss mit hochwertigen langlebigen Fenstern ausgestattet sein.
  • Die Art der Belüftung wird berücksichtigt. Wenn im Haus ein Zwangssystem installiert ist, ist jede Art von Fenster geeignet.
  • Bei natürlichem Zug wird auf Dreh-Kipp-Konstruktionen gesetzt, da hier auf eine gute Belüftung geachtet werden muss.

Ein optimales Mikroklima in einem Raum kann durch die Installation zusätzlicher Geräte erreicht werden: Absperrvorrichtungen, Luftaustauscher, die kalte und warme Luft mischen, bevor sie den Räumen zugeführt werden.

DIY-Installationsanweisungen

Zwischen Rahmen und Rahmenkasten wird ein Filz-Abstandshalter platziert, um die Wärmeausdehnung auszugleichen

Die Selbstmontage von Kunststofffenstern in einem Plattenhaus erfolgt in 2 Schritten. Zuerst setzten sie den Fensterrahmen, dann die Flügel. Doppelverglaste Fenster werden zerlegt geliefert.

  1. Auf der Außenseite des Rahmens ist eine Abdichtung aufgeklebt, auf der Innenseite eine Dampfsperrfolie.
  2. Der Rahmen kann nach innen eingesetzt oder nach außen verlängert werden, um Schrägen zu machen.
  3. Der Fensterblock wird montiert und die Ankerplatten oder -leisten werden an den Berührungspunkten mit der Wand gebogen. Die Anzahl der Befestigungselemente hängt von der Art des Fensters ab. Zur Befestigung des Jalousiemoduls reichen 2 Elemente, das öffnende wird an 3 Punkten befestigt.
  4. Die Fassadenfenster müssen auf gleicher Höhe sein. Dies wird während der Installation durch die Beurteilung der Position der Öffnungen mit einem Lasernivellier oder einer Bauschnur kontrolliert.
  5. Innerhalb des Gebäudes wird der Rahmen nach der Montage auf Vertikalität und horizontale Ausrichtung überprüft. Allerdings sollten die Anker noch nicht fest angezogen sein. Die bedingt richtige Position wird durch das Auflegen von Holzkeil-Abstandshaltern gehalten.
  6. Die Blätter sind im Rahmen scharniert. Überprüfen Sie unmittelbar nach der Installation, wie leicht sie sich bewegen und verbiegen. Die horizontale und vertikale Position der Struktur unter Last wird sorgfältig bewertet. Wenn das Öffnen schwierig ist oder die Messung eine Unregelmäßigkeit anzeigt, wird die Position des Rahmens mit Holzkeilen verändert. Dies geschieht so lange, bis ein leichtes Öffnen erreicht ist.
  7. Sichern Sie den Rahmen durch Anziehen der Befestigungselemente.

Es ist besser, Glaseinheiten nach der Wärmedämmung anzupassen, da eine ihrer Aufgaben darin besteht, die gewünschte Dichtheit zu erreichen.

Schäumende Fenster

In einem Fachwerkhaus werden Fenster ohne die dem Mauerwerk innewohnenden "Viertel" eingesetzt. Wichtig ist, die Fugen sorgfältig abzudichten, um eine winddichte Fuge zu erzielen.

Am häufigsten wird Polyurethanschaum verwendet. Die leichte Masse füllt kleinste Hohlräume für maximale Füllung. Nach dem Abdichten werden die Fugen mit einem Dampfsperrmaterial isoliert. Der ausgehärtete Polyurethanschaum verliert jedoch seine Elastizität und in einem Rahmenbau nehmen die Streben die bei Windlasten auftretenden Schwingungen recht stark wahr. In diesem Fall verformt sich der Füllstoff allmählich und zerbröckelt. Mineralwolle behält ihre Elastizität auf unbestimmte Zeit und ist daher rentabler.

Der Schutzfilm wird nach dem Aufschäumen vom Produkt entfernt, da getrockneter Polyurethanschaum nur sehr schwer zu entfernen ist.

Einschäumen des Fensters nach der Montage

Die Installation des Fenstermoduls endet nicht mit der Installation. Es ist notwendig, das Fenster zu schützen und die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

  1. Der PVC-Rahmen ist mit Ablaufrinnen für die Kondensat- und Regenwasserableitung ausgestattet. Aber um zu verhindern, dass das Wasser die Wände hinunterfließt, ist es notwendig, eine Ebbe unter dem Rahmen zu installieren. Traditionell besteht es aus verzinktem Blech. Das Gerät ist aus einem Stahlblech geschnitten und an den Kanten so gebogen, dass das Wasser von der Wand wegfließt. Die Ebbe ist an mehreren Schrauben befestigt.
  2. Von außen wird durch die Verkleidung der Fassade mit einem Veredelungsmaterial Ästhetik erreicht.
  3. Die Innenseite der Öffnung wird bei den letzten Ausbauarbeiten ausgemacht. Die Hänge werden mit Plattenmaterial verkleidet, meistens mit Gipskartonplatten oder einer Platte, eine Fensterbank wird eingebaut. Normalerweise wird es in einem Trägerprofil befestigt und mit Polyurethanschaum gefüllt. Wenn der Platz nicht ausreicht, montieren Sie zuerst die Haltepads und bringen Sie dann die Fensterbank an.

Zu den notwendigen Arbeiten gehört das Einstellen des Öffnungsmechanismus. Es ist möglich, den Flügel in den Öffnungsmodus „Winter“ oder „Sommer“ zu bringen, zu heben oder zu senken.

Die Rahmentechnik des Hausbaus stellt keine besonderen Anforderungen an die Installation und Auswahl von Fenstern. Die Installation erfolgt wie gewohnt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung