So isolieren Sie die Decke in einer Badewanne mit Ihren eigenen Händen richtig

Die nicht isolierte Decke ist der Hauptteil des Gebäudes, der die Wärme durchlässt. Beim Bau eines Bades muss auf die Wärmedämmung dieser Struktur geachtet werden, da es wichtig ist, in den Räumlichkeiten für kurze Zeit eine hohe Temperatur aufrechtzuerhalten.

Muss ich die Dämmung der Decke organisieren?

Wärmedämmung der Baddecke außen mit Blähton

Die Wärmedämmung einer Holzdecke in einem Bad ist aus folgenden Gründen erforderlich.

  • Die Temperatur im Dampfbad ist höher als die Temperatur im Wohnzimmer. Um die Wärme zu speichern, müssen Boden, Decke und Wände isoliert werden.
  • Das Dampfbad hält eine Luftfeuchtigkeit von 50–70% aufrecht. Um das Eindringen von Kondensat in den Deckenkuchen zu verhindern, muss dieser isoliert und wasserdicht sein.
  • Der Baum im Bad wird mit Flammschutzmitteln, Antiseptika, speziellen Verbindungen gegen Fäulnis und Schimmel behandelt. Alle werden bei hohen Temperaturen teilweise zerstört und setzen Schadstoffe frei. Dies kann durch eine Dämmung der Decke verhindert werden.

Die Isolierung kann auf dem Dachboden und im Bad erfolgen.

Eigenschaften von Heizungen

Es gibt eine Reihe von Anforderungen an die Wärmedämmung in einem Bad:

  • hohe Temperaturbeständigkeit;
  • Wasserbeständigkeit - teilweise durch Imprägnierung gelöst;
  • Gesundheit & Sicherheit;
  • Schimmelresistenz.

In der Praxis werden die Anforderungen nur teilweise erfüllt, eine vollständigere Wirkung wird durch eine Kombination verschiedener Materialien erreicht.

Minvata an der Decke draußen

Für das Bad werden folgende Deckenheizungen verwendet.

  • Platten - Polystyrol, Penoplex. Das Material ist einfach zu installieren, hat keine Angst vor Feuchtigkeit, Dampf und Temperaturschwankungen, aber seine Dampfdurchlässigkeit ist sehr gering. Das macht es schwierig, den Raum zu lüften. Dieser Nachteil wird durch eine gute Belüftung ausgeglichen.
  • Rolle - Mineral-, Basaltwolle, Glaswolle. Loses Fasermaterial mit hohen Wärmedämmeigenschaften. Es kann hohen Temperaturen standhalten. Es ist absolut sicher, hat eine gute Dampfdurchlässigkeit, aber Mineralwolle hat Angst vor Wasser. Daher wird eine solche Isolierung sorgfältig wasserdicht gemacht. Da eine solche Operation noch durchgeführt wird, ist dies nicht schwierig.
  • Schüttgüter - Kerazmit, Perlit. Sehr billiges Material in Form von leichten porösen Steinen. Es wird von der Seite des Dachbodens in einer dicken Schicht gegossen. Sie sind nicht der Einwirkung von Wasser und Dampf ausgesetzt, daher braucht eine solche Wärmedämmung keinen Schutz.

Die Wahl des Materials wird von der Größe des Bades, dem Material, den finanziellen Möglichkeiten und der Deckengestaltung beeinflusst.

Sorten und Designmerkmale

Deckentorte in der Badewanne

Der Deckenkuchen im Bad wird je nach Raumgröße und Gebäudeart gewählt.

  • Als Grundlage dienen Bretter - grobe Bretter. Sie werden direkt an den Wänden befestigt. Es gibt keine Balken und Protokolle. Die Wärmedämm- und Abdichtungsfolie wird direkt auf den Unterboden geklebt. Die Option ist sehr günstig und erschwinglich. Es hat erhebliche Nachteile. Erstens ist dies nur für kleine Räume geeignet, da lange Bretter mit der Zeit durchhängen. Zweitens kann der Dachboden nicht mehr genutzt werden.
  • Eine Zwischendecke ist vielseitiger. Die Basis ist ein Rahmen aus Lags oder Balken. Eine solche Struktur wird von unten mit Dämmung gesäumt, wasserdicht gemacht und mit Brettern oder Schindeln verkleidet.Die Zwischendecke kann von außen gedämmt werden: In diesem Fall werden die Abschlussplatten von unten an den Balken befestigt und der Wärmeisolator von der Dach- oder Dachbodenseite verlegt.
  • Paneel / Paneeltafel. Die Decke wird von fertigen Paneelen gebildet. Letztere wirken als Zusammensetzung der Innenverkleidung, Dampfsperre, Isolierung, Abdichtung der Außenleiter - Ummantelung von der Dachbodenseite. Schilde werden am oberen Kabelbaum installiert und an den Wänden befestigt.

Bei Paneelplatten ist Mineralwolle als Wärmedämmung vorzuziehen, da sie wenig wiegt.

Die Wahl der Isolierung

Die Deckendämmung für ein Holzbad wird nach seinen Wärmedämmeigenschaften ausgewählt. Die gleiche Dämmung erreichen 9 cm Polyurethanschaum, 15 cm Mineralwolle und 165 cm Blähbeton.

Auch die Art der Isolierung ist wichtig - von oben oder von innen.

So isolieren Sie außen

Eine günstige Möglichkeit, die Decke von außen zu isolieren, ist Lehm mit Sägemehl oder Heu

Für die äußere Wärmedämmung, dh von der Dachbodenseite, können Sie Mineralwolle, Schaumstoffplatten und Schüttgüter verwenden. Letztere sind deutlich günstiger.

  • Blähton ist ein poröses Material, das durch Brennen von Ton gewonnen wird. Kleine, leichte Steine ​​bilden ein lockeres Polster, das die Luft gut hält. Blähtondämmung wird am häufigsten für Betonböden verwendet. Ihre Tragfähigkeit ist sehr hoch und das Material kann in einer dicken Schicht gegossen werden.
  • Die Wärmedämmungsmethode des Großvaters ist eine Mischung aus Zement mit Sägemehl oder Heu. Die Zugabe eines solchen Materials macht die Lösung wärmeisolierend. Anstelle von Zement kann auch Ton verwendet werden.
  • Perlit ist ein vulkanisches Erz von fast gleicher Dichte. Seine Porosität erreicht 70–90%.
  • Penoizol - lose. Ein organischer Isolator, der in Form von Granulat hergestellt wird. Nicht brennbar, keine Angst vor Feuchtigkeit und nimmt diese nicht auf. Penoizol ist teurer, aber effektiver.

Auf den rauen Boden des Dachbodens zwischen Balken oder Baumstämmen wird eine Schüttdämmung gelegt und wasserdicht gemacht.

So isolieren Sie von innen

Isolierung muss gegen hohe Temperaturen beständig sein

Zur Isolierung des Holzbelags im Bad wird empfohlen, gerollte Faserstoffe zu verwenden, die jedoch anfälliger für Nässe sind. Dabei erweist sich jedoch die Dampfdurchlässigkeit der Isolierung als wichtigerer Parameter.

Mineralwolle aus Basalt, anderen Gesteinen und Schlacke hergestellt. Je nach Quelle unterscheiden sich die Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit der Fasern. Die Fasern verkleben zu einer lockeren, luftigen Struktur. Es zeichnet sich durch hohe Wärme- und Schalldämmeigenschaften aus, lässt Luft durch, brennt nicht, was für ein Bad sehr wichtig ist, und schimmelt nicht.

Zu den Nachteilen gehört eine schlechte Beständigkeit gegenüber hoher Feuchtigkeit. Bei Nässe verliert das Material seine Eigenschaften, Trocknen tut nichts. Außerdem lockt Mineralwolle Nagetiere an.

Für Dampfbäder und Saunen wählen sie oft Folienisolierung... Es besteht aus expandiertem Polypropylen oder Polyethylen, das einseitig mit einem dünnen Aluminiumblech beschichtet ist. Dieses Finish hält die Wärme durch die poröse Textur der Isolierung und dank der Folie: Die Aluminiumschicht reflektiert Infrarotstrahlung in den Raum und verhindert so Wärmeverluste.

Der Folienwärmeisolator ermöglicht es Ihnen, die Decke mit einer viel dünneren Materialschicht zu säumen. Gleichzeitig hat er keine Angst vor Wasser, Dampf und hohen Temperaturen.

Beliebte Plattendämmung - Styropor... Es wird in Form von Platten hergestellt, die an der Decke aneinander gestapelt werden. Das Material speichert die Wärme viel effizienter als Mineralwolle, ist aber dampfdicht und brennbar. Eine Dämmung mit solchen Materialien ist nur bei ausreichender Deckenhöhe zulässig. Diese Option ist in Dampfbädern vorzuziehen, in denen Elektroöfen ohne Schornstein installiert sind.

Installation der Wärmedämmung

Die Dampfsperre der Decke im Bad schützt das Holz vor Zerstörung

Die Anleitung zum Einbau der Wärmedämmung von innen ist für alle Materialien gleich.

  1. Die Isolierung kann zwischen Baumstämmen oder Balken platziert werden. Wenn eine Fußbodendecke hergestellt wird, wird ein Rahmen auf den rauen Fußboden gelegt.In diesem Fall sollte die Höhe des Balkens der Dicke der Isolierung entsprechen.
  2. Die Oberfläche ist wasserdicht. Normalerweise verwenden sie Plastikfolie, aber es ist besser, Membranmaterialien zu nehmen.
  3. Die Isolierung ist befestigt. Platten können geklebt werden, Matten werden in einen Abstandhalter gelegt. Manchmal werden sie mit speziellen Dübeln befestigt.
  4. Über die Wärmedämmung wird eine Dampfsperrfolie gelegt. Die Fugen werden mit Klebeband verklebt.
  5. Ein Gegengitter wird gestopft, da zwischen Deckenkuchen und Fertigbelag ein Lüftungsspalt eingehalten werden muss.
  6. Befestigen Sie die Verkleidung, Bretter auf dem Gegengitter.

Draußen wird die Decke im Bad auf die gleiche Weise gedämmt, jedoch in umgekehrter Reihenfolge.

Trockene Isolierungsmethode

Eine interessante Methode wurde von Yu. P. Sosnin vorgeschlagen. und Bukharkin E. N. - Trockenisolierung eines kalten Dachbodens.

  1. Die Rillenbretter werden auf Balken montiert und zweimal mit Leinöl behandelt.
  2. Mit Schindeln ummantelt, wobei ein Spalt von 3 cm verbleibt - um Feuchtigkeit abzuleiten.
  3. Die Abdichtung wird auf die Struktur gelegt - Plastikfolie, Dachmaterial. Verwenden Sie am besten folienkaschiertes Material.
  4. Die nächste Schicht ist Sand oder Schlacke mit einer Dicke von 20 cm.

In einem solchen Kuchen stellt sich sozusagen 2 Isolationsschichten heraus - Luft und Sand.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung