So machen Sie selbst einen warmen Boden in einem Privathaus

Ein Wasserboden in einem Privathaus ist eine effektive Ergänzung zu einem zentralen autonomen Heizsystem. In den meisten Fällen wird es in Kinderzimmern und Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit installiert. Investierte Mittel und aufgewendete Anstrengungen werden durch Komfort, gesundes Mikroklima und Energieeinsparungen ersetzt. Die Herstellung dieser Struktur kann nicht als einfaches Ereignis bezeichnet werden, aber mit Kenntnis der Theorie des Problems und der Einhaltung der Installationstechnologie können Sie mit eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden in einem Haus aus Geierplatten herstellen. Um ein erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten, müssen Sie die Regeln für die Auswahl von Materialien und Geräten, Installation und Anschluss verstehen.

Bau eines Wasserbodens in einem Privathaus

Rohrleitungen und Sammler von Wasserboden in einem Privathaus

Ein Wasserboden in einem Holzhaus besteht aus folgenden Bauelementen:

  • Pipeline. Es ist ein komplexer geschlossener Kreislauf einer bestimmten Konfiguration. Das Herstellungsmaterial sind normalerweise spezielle Metall-Kunststoff- oder Polyethylenrohre. Sie zeichnen sich durch gute Flexibilität, Festigkeit und minimalen Wärmeausdehnungskoeffizienten aus.
  • Kollektor. Regel- und Verteilungsgerät zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Drucks und einer gleichmäßigen Temperatur in den Kreisläufen.
  • Umwälzpumpe. Sorgt für eine kontinuierliche Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohre. Wird eingestellt, wenn das Heizelement nicht mit dem Hauptheizkessel verbunden ist.
  • Estrich. Es handelt sich um eine Zementplatte mit einer Dicke von 5 cm oder mehr. Schützt Rohre vor mechanischer Beschädigung und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die Oberfläche. In Rahmen- und Holzhäusern wird der schwimmende Typ hergestellt. Um die Wärmeausdehnung des Betons wird ein Dämpfungsband um den Umfang des Betons herum angebracht.
  • Befestigungselemente montieren. Zur Positionierung der Rohrleitung werden Konsolen mit Befestigungselementen oder Formmatten verwendet. Dies gewährleistet die richtige Lage der Leitung und ihre Unbeweglichkeit während des Gießvorgangs.

Für die Montage des Systems ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Das Werkzeug, das jeder Immobilienbesitzer in seinem Arsenal hat, reicht aus.

Berechnungsregeln

Das Bodenprojekt wird unter Berücksichtigung der Platzierung von stationären Möbeln erstellt

Das Design wird unter Berücksichtigung der Konfiguration jedes Raums, seines Zwecks und des Vorhandenseins von Einrichtungsgegenständen durchgeführt.

In der Planungsphase müssen Sie folgende Regeln beachten:

  • Auf jeder Etage des Gebäudes muss ein separater Kollektor installiert werden, der an eine gemeinsame Steigleitung angeschlossen ist.
  • Je nach vorhandener oder fehlender Radiatorheizung wird die Temperatur des Kreislaufs auf 50 Grad für die Hauptheizung und 24 Grad für die Zusatzheizung angepasst.
  • Die Packungsdichte wird in Laufmeter Rohr pro Quadratmeter bestimmt. Entlang der Wände wird ein Indikator von 5 genommen und für Passagen - 1,5-2.
  • Unabhängig vom verwendeten Material und der Raumfläche beträgt die maximale Heizfläche für einen Kreis nicht mehr als 15 Quadratmeter.
  • Die Betonschicht über den Rohren muss mindestens 3 cm betragen, in diesem Fall muss gerade der Zementmörtel verwendet werden, da gipsbasierte Zusammensetzungen eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.

Basierend auf den verfügbaren Informationen müssen Sie ein Diagramm erstellen, Berechnungen durchführen und die erforderliche Ausrüstung kaufen.

Konstruktion und Montage

Der Estrich wird auf den Wasserboden gegossen, nachdem die Arbeiten unter erhöhten Druckbedingungen getestet wurden

Die Auslegung einer Fußbodenheizung erfordert die Berücksichtigung einer Reihe wichtiger Nuancen. Davon hängen Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ab.

Grundregeln für die Planung:

  • In mehrstöckigen Gebäuden dürfen in den Erdgeschossen nur nach Genehmigung Wasseranlagen installiert werden.
  • Die Anzahl der Kreisläufe und die Häufigkeit der Rohrverlegung hängen vom Baustoff, der Qualität seiner Isolierung und dem vorherrschenden Klima ab.
  • Räume mit einer Fläche von mehr als 25 Quadratmetern müssen in Teile unterteilt werden, für die jeweils separate Konturen erstellt werden.
  • Rohre werden nicht über die gesamte Raumfläche verlegt. Unter Sofas und Schrankmöbeln sollten Lücken sein, mindestens 10 cm von den Wänden entfernt.
  • Die Anordnung der Autobahn hängt vom Zweck des Geländes ab. Im Wohnintervall werden 10-15 cm und in den Hilfsintervallen 25-30 cm genommen.
  • Der Abstand zwischen den Linien wird durch ihren Durchmesser im direkten Verhältnis bestimmt.
  • Das Design nimmt innerhalb von 7-10 cm Höhe ein. Dies sollte bei Schränken berücksichtigt werden, deren Höhe entweder unter der Decke oder in deren Nähe liegt.
Bau eines Wasserbodens in einem Haus mit Umwälzpumpe

Um die endgültige Entscheidung über die Durchführbarkeit und den Standort der Wasserbodeninstallation zu treffen, sollten die charakteristischen Merkmale dieses Entwurfs berücksichtigt werden:

  • Senkung der Stromkosten durch Verwendung eines Gaskessels, der kostengünstiger zu betreiben ist;
  • gleichmäßige Beheizung von Räumen aufgrund der Anordnung von Heizungen in ihrem gesamten Bereich;
  • Sicherheit für Personen durch versteckte Lage;
  • Verbesserung der Innenausstattung der Räume;
  • Variabilität in der Gestaltung der Lage der Konturen.

Dabei sind die hohen Anschaffungskosten und die lange Bauzeit zu berücksichtigen. Im Notfall müssen Sie das gesamte System bis zur Überlappung demontieren.

Verlegeschemata für den Wasserboden

Methoden zum Verlegen von Wasserbodenrohren

Die Technologie zum Verlegen der Autobahn ist nicht vielfältig. Es gibt zwei Möglichkeiten, es zu platzieren:

  • Spiral. Die Linie bildet eine runde oder quadratische Form mit geschwungenen Ecken. Es wird verwendet, um kleine Räume mit der Installation eines Stromkreises einzurichten. Da Vor- und Rücklauf nebeneinander liegen, ist die Temperatur im gesamten Bereich praktisch gleich. Der Nachteil ist, dass die Ecken unbedeckt bleiben. In den meisten Fällen sind sie jedoch mit Einrichtungsgegenständen beschäftigt.
  • Schlange. Die beliebteste Option, die eine vollständige Abdeckung des gesamten Flugzeugs bietet und mit Möbeln bedeckte Stellen umgeht. Das System ist universell und kann in Räumen jeder Konfiguration und Größe eingesetzt werden. Auf großen Flächen werden zwei oder mehr Leitungen verlegt.

Die Doppelspirale besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Figuren auf demselben Quadrat. Der erste sitzt enger, der zweite mit großen Lücken. Der Zweck dieser Lösung besteht darin, die Heizintensität in Abhängigkeit von der Funktionalität des Raumes zu verteilen.

Für große Flächen können mehrere Konturen in verschiedenen Formen installiert werden: In der Mitte wird eine Spirale hergestellt und entlang der Wände werden Schlangen geworfen.

Regeln für die Materialauswahl

Spezieller Rücken zum Warmhalten

Die Heizeffizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Systems hängen direkt von der richtigen Materialauswahl für die Herstellung des Kreislaufs ab.

Folgende Rohrtypen stehen zum Verkauf:

  • Metall-Kunststoff. Verbindungen und Fittings werden wie bei Radiatorenheizungen verwendet. Um den Widerstand des Kühlmittelstroms zu verringern, sind die Ecken abgerundet. Die Montage erfolgt ausschließlich durch Löten.
  • Vernetztes PEX- oder PERT-Polyethylen. Die Rohre haben eine Länge von bis zu 100 m, sie zeichnen sich durch hervorragende Flexibilität bei geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten aus. Das Plus ist, dass die Leitung fugenlos ausgeführt wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Undichtigkeiten auf Null reduziert wird.
  • Kupfer. Die zuverlässigste, aber teuerste Art, eine Fußbodenheizung zu installieren. Metall lässt sich gut biegen und ist verlötet. Seine Lebensdauer beträgt mindestens 200 Jahre.Nach der Installation können Sie geplante und vorbeugende Reparaturen vergessen, da sie einfach nicht benötigt werden.

Bei der Auswahl von Pfeifen ist der Preis das letzte, an das Sie denken müssen. Bei Undichtigkeiten sind die Reparaturkosten um mehrere Größenordnungen höher.

Die Nuancen der Installation eines Wasserbodens in einem Privathaus mit eigenen Händen

Entfernen Sie vor dem Verlegen der Rohre die alte Beschichtung und ebnen Sie den Boden mit einem Estrich oder Putz

Die Installation des Systems beginnt mit der Vorbereitung einer zuverlässigen Basis für die Platzierung seiner Elemente.

Dieser Prozess besteht aus den folgenden Phasen:

  • Demontage der alten Beschichtung;
  • Entfernung hervorstehender Fragmente, Reinigung der Oberfläche von Schmutz;
  • Füllen von Löchern und Rissen, Tiefengrundierung;
  • Einstellen eines Nullpegels;
  • egalisieren mit Blähton- oder Gipsestrich;
  • Anordnung der Abdichtung mit einem Film oder Beschichtungsmittel.

Nach einer kompetenten Vorbereitung der Räumlichkeiten erfolgt die Heimwerker-Fußbodenheizung in einem Privathaus in der folgenden Reihenfolge:

  1. Kollektor installieren. Je nach Wandstärke und Rauminnenraum wird dafür ein Kleiderschrank angefertigt oder eine Innennische ausgewählt.
  2. Befestigung des Dämpferbandes. Es wird über den gesamten Umfang des Raumes verklebt und dient zum Ausgleich der Wärmeausdehnung des Estrichs.
  3. Platzierung von geformten Wärmedämmplatten mit Öffnungen für Rohre. Um die Abdichtungsschicht nicht zu stören, werden sie mit dem Boden verklebt.
  4. Anordnung der Autobahn. Die Leine wird abgewickelt und in die Öffnungen eingeführt, sodass es keine Knicke und Verdrehungen gibt. Bei Bedarf werden Klammern und Klemmen verwendet.
  5. Anschluss an den Verteiler. Dies geschieht nach dem entwickelten Schema. Das System wird mit Kühlmittel gefüllt und mindestens zwei Tage unter Druck belassen, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
  6. Estrich befüllen. Ein Mörtel aus Zement und Sand wird nach 1:4 verwendet. Die Platte muss je nach Lufttemperatur 14-28 Tage zum Aushärten stehen. Während dieser Zeit muss es zweimal täglich mit Wasser angefeuchtet werden, damit keine Risse entstehen.

Abschließend wird der Estrich mit einer Grundierung behandelt und eine Deckschicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit darauf aufgetragen - Linoleum, Fliesen, Feinsteinzeug oder ein Polymerboden. Die Wahl richtet sich nach den Besonderheiten der Räumlichkeiten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung