So verkleiden Sie die Veranda selbst mit Polycarbonat

Eine Polycarbonat-Veranda gilt zu Recht als ein Raum, der Gemütlichkeit, Zweckmäßigkeit, Komfort und ein Gefühl von Geräumigkeit unter den Menschen vereint. Die transparente Erweiterung zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus, selten für ihre Größe und ihren Zweck. Die Polycarbonatterrasse des Cottages kann als Ort zum Entspannen, als Esszimmer, als Gewächshaus, als Bibliothek und sogar als Wohnzimmer genutzt werden. Der Bau ist nicht mit besonderen Schwierigkeiten verbunden - auch mit den ersten Kenntnissen im Umgang mit Werkzeugen können Sie es selbst tun.

Sorten von Polycarbonat-Veranden

Polycarbonat-Veranda - Leichtbau neben dem Haus

Architektonisch ist eine Polycarbonat-Veranda ein Bauwerk, das eng an ein Wohnhaus, ein Badehaus oder eine Sommerküche angrenzt. In der Regel hat es zwei Eingänge - von der Straßenseite und vom Haupthaus. Im Gegensatz zur Polycarbonat-Terrasse ist die Veranda durch Paneele vollständig von der Umgebung isoliert.

Je nach Entwurfs- und Ausführungsmethode werden die am Haus angebrachten Polycarbonat-Veranden in folgende Kategorien unterteilt:

  • Eingebaut. Sie werden gleichzeitig mit dem Haus auf einem gemeinsamen Tragsystem errichtet. Die Gebäudewände sind teilweise die seitlichen Teile des Anbaus. Die Verglasung fängt die Fragmente ein, die aus dem Haus einschließlich des Daches herausragen.
  • Angebracht. Eine Polycarbonat-Terrasse schließt sich dem Haus in jeder Phase an, auch nach einigen Jahren. Die Struktur hat einen eigenen Sockel, Wände und Dach. Das Andocken an das Haus erfolgt nicht starr mit Isoliermaterialien und dekorativen Überzügen.

Beim Bau einer Polycarbonat-Veranda ist das Projekt an das Fundament, den Stil und die Größe des Gebäudes gebunden. Es ist mit der Verwaltungsbehörde zu klären, ob die geplanten Änderungen in der Architektur des Gebäudes vereinbart werden müssen.

Eigenschaften und Nachteile des Materials

Polycarbonatplatten haben eine hohe Schlagfestigkeit

Polycarbonat und eine Terrasse sind in jeder Hinsicht eine hervorragende Kombination aus Konstruktion und Rahmen. Die wichtigste praktische und ästhetische Funktion wird von transparenten Paneelen erfüllt. Sie bestehen aus Polycarbonat, das auf Carbon basiert. Der Kunststoff enthält Stoffe, die bei jeder Temperatur inert bleiben.

Die Hauptvorteile von Polycarbonat:

  • hohe Schlagzähigkeit;
  • Flexibilität;
  • fehlende Bruchstücke beim Brechen;
  • Umweltsicherheit;
  • kleines spezifisches Gewicht;
  • einfache Verarbeitung;
  • die Veranda muss nicht fertiggestellt werden;
  • ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit;
  • große Auswahl an Farben und Texturen;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit.

Mehrere Hersteller haben mit der Produktion von UV-Schutzplatten begonnen. Sie erfolgt unter Verwendung einer Schutzfolie oder durch Zugabe eines speziellen Additivs zum Rohstoff für die Granulatherstellung.

In Hohlräumen eingeschlossene Flüssigkeit kann das Material beim Einfrieren zerreißen.

Nachteile des Materials:

  • begrenzte Lebensdauer (bis zu 15 Jahre);
  • das Vorhandensein von Hohlräumen, in denen sich Kondensat ansammelt, was im Laufe der Zeit zu einer inneren Verschmutzung führt;
  • signifikanter Wärmeausdehnungskoeffizient;
  • weiche Oberfläche, auf der Schrammen und Kratzer zurückbleiben.

Sie können solche Unvollkommenheiten ertragen. Die Platten sind relativ günstig. Ein regelmäßiger Austausch verursacht keinen großen Aufwand und keine großen Kosten.

Konstruktionsprinzipien

Bei der Bauplanung sollten Sie an eine Reihe von Nuancen denken, die sich auf das Erscheinungsbild, die Funktionalität des Raums und das Mikroklima darin auswirken. Zunächst sollten Sie über die Form des Daches nachdenken. Seine Konfiguration bestimmt die Darstellbarkeit des Bauwerks und seine Widerstandsfähigkeit gegen Wind- und Schneelasten.

Eine am Haus angebrachte Polycarbonat-Veranda kann mit einem solchen Dach ausgestattet werden:

  • einseitig;
  • Giebel;
  • pyramidenförmig;
  • Kuppel;
  • gewölbt;
  • konkav;
  • gebogen.
Um das Fundament nicht zu belasten, kann der Rahmen aus Holz sein

Bei Wänden lohnt es sich, mit Schwing- oder Schiebetüren auf ebenen vertikalen Flächen zu bleiben. Es ist besser, Fenster des klassischen Typs herzustellen, aber im oberen Teil des Daches sollten Lüftungsschlitze zur Belüftung vorgesehen werden. Eine Terrasse mit einem Polycarbonatdach kann einen Zaun aus Holzbalustern haben, es ist jedoch ratsam, eine transparente Version aus monolithischem Polycarbonat zu wählen.

Getrennt davon ist auf die Herstellung des Rahmens und die Regeln für die Installation der Paneele einzugehen.

Sie können einen Rahmen aus den folgenden Materialien herstellen:

  • Holz. Einfach zu verarbeiten, einfach zu montieren, aber nur gerade Strukturen. Es verrottet und verformt sich ohne regelmäßige Imprägnierung.
  • Galvanisiertes Eisen. Unterscheidet sich in Stärke und Zuverlässigkeit, beginnt aber mit der Zeit zu rosten.
  • Korrosionsbeständiges Metall. Eine fast ewige Option, aber der Preis ist ziemlich hoch.

Besonders sorgfältig müssen Sie sich der Installation von Paneelen nähern.

Material biegt sich nur entlang der Wabe - entlang der Länge

Es ist notwendig, die folgenden Nuancen zu berücksichtigen:

  • Sie können sich nur in eine Richtung biegen - entlang der Längswabe, dh entlang der Länge der Platten.
  • Der Rahmen muss so erfolgen, dass die Fugen der Bleche auf die Lagerfragmente fallen.
  • Die Verbindung der Platten erfolgt auf einem Profil mit einem Untergrund und einer oberen Leiste.
  • Die Verschraubung des Polycarbonats mit dem Rahmen erfolgt mit speziellen selbstschneidenden Schrauben mit Silikon-Thermoscheiben.
  • Löcher und Fugen werden mit der Erwartung einer Wärmeausdehnung der Platten hergestellt, die 3 mm pro 1 m beträgt.
  • Die Kanten der Wabenplatten werden mit Lochband und Endkappen verschlossen.
  • Die Platten sollten vertikal oder schräg installiert werden, um einen freien Kondensatablauf zu gewährleisten.

Bei der Auswahl eines Werkzeugs zum Schneiden von Polycarbonat müssen Sie Produkte mit niedrigen Geschwindigkeiten wählen, da sich der Kunststoff durch starke Reibung erwärmt und schmilzt.

Vorteile von Terrassenzäunen

Transparente Veranda lässt Wärme durch, hält aber UV-Strahlung zurück

Die Entscheidung, Freiflächen an Häusern und Nebengebäuden zu befestigen, erfreut sich bei privaten Immobilienbesitzern großer Beliebtheit. Das Vorhandensein eines offenen Bereichs unter einem Baldachin ermöglicht es Ihnen, die umliegenden Landschaften zu bewundern und frische Luft zu atmen, ohne befürchten zu müssen, im Regen nass zu werden und in der Sonne zu überhitzen. Es ist nie zu spät, den Rahmen zu montieren und mit Polycarbonat zu ummanteln, da bereits eine Basis für die Modernisierung der Struktur vorhanden ist.

Diese Entscheidung wird durch folgende Erwägungen gestützt:

  • Wabenplatten haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Mit ihnen wird der Raum viel wärmer. Vielleicht sind auch im Winter keine Heizgeräte erforderlich.
  • Kunststoff lässt Infrarotstrahlung durch, blockiert jedoch ultraviolettes Licht. Dadurch erwärmt sich das Objekt gut und die Möbel und Dekoration werden nicht beschädigt.
  • Transparente Oberflächen lassen das Licht gut durch. Und das ist eine Senkung der Stromkosten, da die Lampen nur nachts eingeschaltet werden.
  • Beim Aufprall bildet das Polymer keine Fragmente. Dieser Faktor ist wichtig, wenn der Anbau als Spielzimmer für Kinder oder als Gästezimmer genutzt wird.
  • Unter der Decke stauende erwärmte Luft blockiert kalte Ströme und schafft ein angenehmes Mikroklima im Raum.

Liebhaber der frischen Luft können eine zusammenklappbare Struktur für sich selbst entwerfen und herstellen. Die Paneele sind leicht zu entfernen und der Rahmen ist demontiert. Für die Demontage reichen einige Stunden ruhiges Arbeiten ohne nennenswerten Kraftaufwand.

Der Prozess der Errichtung einer Polycarbonat-Veranda mit eigenen Händen

Die Veranda kann bodenbündig auf einem Streifenfundament errichtet werden

Vor Beginn der Verglasung sollte das Fundament, auf dem die Terrasse installiert ist, untersucht werden. Sie sollte breit genug sein, um unter dem Gewicht der Verglasung nicht durchzuhängen und stabil, damit sie bei einem starken Windstoß nicht herausgeschleudert wird. Wenn sich unter der Plattform Holzsäulen oder Stützen befinden, ist es besser, diese durch Schraubpfähle zu ersetzen, mit einem Gitter zu verbinden und die Terrasse darauf zu befestigen. Eine solche Lösung erzeugt einen Luftspalt unter der Verlängerung, der das Auftreten von Feuchtigkeit und die Entwicklung von Schimmel darin vermeidet.

Weitere Maßnahmen sollten durchgeführt werden, nachdem der Zustand des Daches und des Zauns beurteilt wurde, wenn dieser zuvor installiert wurde. Wenn diese Strukturen stark sind und zum neuen Design passen, können sie belassen werden. Wenn nicht, wird alles außer der Trägerplattform demontiert.

Dann wird der Bau eines leeren Zauns durchgeführt:

  1. Markierung. Kontrollmessungen der Raumseiten werden durchgeführt, auf die erforderlichen Abmessungen des Werkstücks gesägt.
  2. Montage des Stützprofils. Wird ein Holzrahmen gewählt, kommt Eichen-, Lärche- oder Zedernholz zum Einsatz. Eine Abdichtungsschicht wird vorverlegt. Bei Metallarbeiten wird ein Führungsprofil mit dem Boden verschraubt.
  3. Installation von vertikalen Stützen. Dabei wird die Größe einer Standard-Polycarbonatplatte berücksichtigt. Für eine monolithische sind es 105 × 205 cm und für eine Wabe 70 × 210 cm.Da 205 und 210 cm für eine Veranda eindeutig nicht ausreichen, erhöht sich die Höhe der Regale um 52 bzw. 35/70 cm.
  4. Installation von Querstreben. Für einen Monolithen reicht ein Abstand in Höhe der Plattenhöhe völlig aus. Bei zelligem Material beträgt der optimale Abstand 105 cm.
  5. Montage der oberen Umreifung. Es muss perfekt eben sein, um die Richtigkeit der nachfolgenden Arbeiten zu gewährleisten.
  6. Montage des Dachrahmens. Es wird ein Sparren- oder Bogensystem hergestellt.
  7. An Blechträgerelementen anbringen.
  8. Anbringen von Karbonatplatten, Sichern von Brettern, Drainageband und Dübeln.

Die transparente Beschichtung sollte regelmäßig mit Wasser aus einem Schlauch übergossen und bei starker Verschmutzung mit einem Schwamm und Geschirrspülmittel abgewaschen werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Michael

    Er sah sich schlecht Informationen über Polycarbonat an, da er es vermasselt hatte. Ich habe es nicht richtig gesetzt, es gibt weder einen Untergrund noch eine obere Leiste an den Fugen. Er arbeitet nur mit Metall.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung