Der Eigenbau erfordert Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien. Der Meister muss die Technik für den Bau von Fundament, Wänden, Bodenplatten und Dächern klar verstehen. Ein Fenster mit eigenen Händen zu machen, gilt in jeder Hinsicht als die schwierigste Aufgabe. Dies ist ein verantwortungsvolles und zeitaufwändiges Geschäft, das eine durchdachte Planung, Sorgfalt und Genauigkeit in jeder Phase der Ausführung erfordert.
Vorteile von Fenstern aus Holz und Kunststoff
Vorteile von Holzfenstern:
- ökologische Sauberkeit;
- ausgezeichnete Belüftungseigenschaften;
- Leichtigkeit und Einfachheit der Verarbeitung;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung;
- Haltbarkeit;
- vorzeigbares Erscheinungsbild
- Stärke.
Natürliches Material hat die Fähigkeit, bei Überschuss Feuchtigkeit aufzunehmen und bei zu wenig Feuchtigkeit im Raum wieder abzugeben. Dies gewährleistet die Schaffung und ständige Aufrechterhaltung eines angenehmen und gesunden Mikroklimas.
Moderne Kunststoffprodukte haben auch eine solide Liste positiver Eigenschaften:
- Formbeständigkeit unabhängig von Umgebungsbedingungen;
- Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und extreme Temperaturen;
- immunität gegen korrosion, schimmel und schimmel;
- lange Lebensdauer;
- Genauigkeit der Oberflächen, fester Sitz am Rahmen;
- eine breite Palette von Farben.
Der grundlegende Unterschied zwischen den Materialien besteht darin, dass Holz "atmet" und Angst vor Feuchtigkeit hat und das Polymer vollständig versiegelt ist und sich durch Feuchtigkeit nicht verschlechtert.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Um hochwertige Holzfenster mit eigenen Händen herzustellen, reicht ein Standardsatz eines Heimmeisters nicht aus. Professionelle Ausrüstung ist erforderlich. Während des Herstellungsprozesses werden Nuten und Befestigungselemente ausgearbeitet, wobei absolute Maß- und Winkelgenauigkeit der Sägewerkstücke vorausgesetzt wird.
Um einen Fensterrahmen mit eigenen Händen aus Holz herzustellen, sollten Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien vorbereiten:
- Elektrohobel, Kreissäge, Hand-Holzfräse, Schleifmaschine;
- Meißel;
- ein Hammer;
- Niveau, Maßband, Quadrat, Winkelmesser, Marker;
- Schraubendreher mit Bohrfunktion, Baupistole;
- Rahmenecke;
- selbstschneidende Schrauben, Nägel, Ankerbolzen;
- Pinsel;
- Imprägnierung, Beize, Farbe;
- Schleifen.
Wenn Sie ein Fenster aus einem PVC-Profil herstellen möchten, benötigen Sie eine Schweißausrüstung, um die Rahmenfragmente zu verbinden.
Fenster selber machen
Die Herstellungstechnologie von Fensterblöcken ist in etwa gleich, sie unterscheidet sich nur in der Art und Weise, wie die Ecken der Struktur erstellt werden. Zunächst wird die Größe des Fensters bestimmt und eine Detailzeichnung erstellt. Anschließend erfolgt die Berechnung des Bedarfs an Materialien und deren Beschaffung. Bereiten Sie vor Arbeitsbeginn einen breiten, stabilen Tisch mit einer ebenen Fläche vor, die größer als das Gestell ist.
Aus Plastik hergestellt
Zu Hause werden Kunststofffenster aus einem Profil hergestellt, in dem eine Stahlplatte eingebaut ist, um der Struktur ihre Steifigkeit und Festigkeit zu verleihen. Wenn Sie Material und Zubehör separat kaufen, sind die Kosten 2-2,5-mal niedriger als bei einem Sonderanfertigungsprodukt.Profile in verschiedenen Dicken und Farben werden in den Katalogen der Unternehmen vorgestellt, so dass die Auswahl keine Schwierigkeiten bereitet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage von Kunststofffenstern:
- Maße, Markierung. Stellen Sie sicher, dass jede Ecke zum Schneiden mit genau 45 Grad vorbereitet ist und die Abstände zwischen den Kontrollpunkten bis zu einem Millimeter übereinstimmen.
- Pfetten in Zuschnitte sägen. Dies sollte im rechten Winkel mit einem Werkzeug mit geringer Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidfragments erfolgen. Es darf kein handelsübliches Mahlwerk verwendet werden, da die Scheibe das Polymer aufschmilzt.
- Löten der Eckfragmente. Auf der Werkbank werden Führungskufen hergestellt, auf denen Teile des Rahmens platziert werden. Dann werden ihre Kanten erhitzt und verbunden. Das Ergebnis wird mit einem Quadrat überprüft, ggf. wird eine Korrektur vorgenommen.
- Nach vollständiger Abkühlung wird der Vorgang wiederholt, bis eine einzige monolithische Kontur in Form eines Rechtecks zusammengesetzt ist.
- Entfernung von Schweißspuren. Es wird mit einem scharfen Messer und Meißel durchgeführt. Wenn durch Unachtsamkeit Löcher entstehen, werden diese mit flüssigen Nägeln oder geschmolzenem Silikon gefüllt.
- Herstellung von Doppelglasfenstern. Zuerst müssen Sie die erforderliche Anzahl von Gläsern der gleichen Größe zuschneiden. Dann werden Rahmen hergestellt, die in den Ecken geschweißt oder gelötet werden. Anschließend werden die Teile stufenweise verklebt. Die Anzahl der Kameras wird basierend auf den klimatischen Bedingungen der Region ausgewählt.
- Die fertige Glaseinheit wird in den Rahmen eingesetzt. Die Anpassung erfolgt mit Kunststoff-Abstandshaltern. Nach dem Ausrichten wird das Produkt mit Glasleisten mit Gummidichtungen fixiert.
Abschließend werden Beschläge installiert - Griffe, vertikale und horizontale Öffnungsmechanismen, Scharniere.
Aus Holz gemacht
Das Arbeiten mit Holz ist etwas einfacher als das Arbeiten mit PVC, aber hier gibt es viele Nuancen. Ein Holzfenster ist konstruktionsbedingt ein verglaster Rahmen, der in einem rechteckigen Rahmen an der Gebäudewand installiert ist.
Ein Holzfensterrahmen mit eigenen Händen wird in der folgenden Reihenfolge hergestellt:
- Durchführung von Öffnungsmessungen. Die vertikalen und horizontalen Linien werden überprüft, Abweichungen werden berücksichtigt und auf das Diagramm übertragen. Das Ergebnis sollte eine regelmäßige rechteckige Form sein. Die Größe der Box ist 2-3 cm kleiner als die Öffnung.
- Pfosten machen. Es wird eine Platte mit einem Querschnitt von 50x150 mm verwendet. Darin ist eine Nut für den Rahmen und Zähne für Befestigungselemente angebracht. Die Verbindung in den Ecken erfolgt in Nut-Feder-Technik. Zuvor werden die Fugen dick mit Holzleim beschichtet. Nach Überprüfung der Montagegenauigkeit wird der Rahmen mit Stahlecken fixiert.
- Rahmenfertigung. Ein Holz von 50x50 mm wird genommen und in Zuschnitte entsprechend der Größe der Seiten des Rahmens gesägt. Breite und Höhe sind 2 mm geringer als die des Rahmens. Die Verbindung erfolgt auf mit Leim gefüllten und anschließend mit Ecken verstärkten Stiften.
- Installation von Armaturen. In den Rahmen ist ein Griff mit Schloss eingeschnitten, Scharniere sind eingehängt. Das Holz wird mit einem antiseptischen und einem hydrophoben Präparat behandelt. Nach dem Trocknen wird Farbe, Lack oder hydrophobe Imprägnierung aufgetragen.
Abschließend wird das Glasteil eingesetzt. Die Wahl fällt auf Einfachglas oder Doppelglas in Analogie zu einem PVC-Produkt.
Vor der Montage der Glasleisten wird entlang der Rahmenkanten eine transparente Silikonschiene angebracht.
Merkmale der Arbeit
Fenster zu Hause zu machen hat eine Reihe von Merkmalen, die bei der Arbeit berücksichtigt werden müssen.
- Doppelverglaste Fenster müssen vollständig abgedichtet sein, um ein Beschlagen zu vermeiden. Vorläufig wird empfohlen, in die Anschlussprofile ein Sorptionsmittel einzugießen, das Feuchtigkeit aufnimmt.
- Der Baum ist anfällig für Austrocknung und Verformung. Um dies zu verhindern, müssen Sie den Rahmen regelmäßig mit Schutzausrüstung behandeln. Alternativ können Sie auch Leimbinder oder Schnittholz aus wertvollen Holzarten (Eiche, Zeder, Lärche) erwerben.
- In jedem Fall ist zwischen Rahmen und Box ein Spalt zum freien Öffnen vorhanden. Um Zugluft zu vermeiden, sollte an solchen Stellen eine Gummi- oder Schaumstoffdichtung eingebaut werden.
- Vergessen Sie nicht die Fensterbank. Sie können es auch selbst herstellen, indem Sie es aus mehreren Brettern oder Stangen kleben und dann passend zum Fenster bearbeiten.
- Bei der Arbeit sind Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Elektrogeräte müssen bei der Benutzung geerdet und eine Gummimatte verlegt werden. Hände sollten mit Handschuhen und Augen mit Brille oder Visier geschützt werden.
Auch ohne fachliche Fähigkeiten können Sie selbst ein schönes und starkes Fenster herstellen. Um dies zu tun, müssen Sie jede Phase der Arbeit gewissenhaft durchführen, keine Eile haben, alle Messungen und Berechnungen erneut überprüfen.
Endgültige Fenstermontage
Zuerst wird der Rahmen montiert. Es wird in die Öffnung eingesetzt und mit Keilen ausgerichtet. Anschließend werden durch die vorgefertigten Löcher Löcher in die Wand gebohrt. In diese werden Ankerbolzen eingesetzt und festgezogen. Hier darf man es nicht übertreiben, um den Rahmen nicht zu verziehen. Anschließend werden 2-3 Abstandshalter in die Öffnung eingesetzt und Montageschaum in die Schlitze eingebracht. Dies geschieht abwechselnd auf jeder Seite in Schichten von maximal 5 cm Dicke. Nach einem Tag werden die Distanzstücke entfernt und der Rahmen an die Scharniere gehängt. Der letzte Schritt ist der Einbau der Fensterbank, der Ebbe und der Anordnung der Pisten.