So installieren Sie eine Badewannentür selbst

Um mit Ihren eigenen Händen eine Tür zum Bad zu machen, müssen Sie sich vorstellen, welche Anforderungen an die Struktur in Verbindung mit den Betriebsbedingungen gestellt werden. Normalerweise werden mindestens 2 Leinwände installiert: eine externe und eine, die direkt zum Dampfbad führt. Große Räume haben andere Türen (zum Beispiel zum Ankleidezimmer).

Grundvoraussetzungen beim Einbau von Türen in eine Badewanne

Die Tür für die Badewanne muss im Raum warm bleiben, daher wird das Holz breit und langlebig gewählt

Der Hauptzweck von Türkonstruktionen besteht in diesem Fall darin, die Wärme im Raum zu halten. Es sollte nicht durch die Leinwand oder Spalten daneben nach außen dringen.

Die Tür zum Dampfbad muss einen Holzgriff haben. Sie können auch eine einfache Klappe machen, um ein Schwingen zu verhindern. Andere Materialien sind für diese Zwecke nicht geeignet: Metall kann die Hand verbrennen und Kunststoff setzt unter dem Einfluss hoher Temperaturen schädliche Dämpfe frei. Die Außeneingangstür kann einen Griff und ein Schloss aus Stahl haben, der mit Korrosionsschutzmitteln beschichtet ist.

Wichtig ist auch, dass sich die Konstruktion unter dem Einfluss von feuchter Luft und hohen Temperaturen nicht verformt.

Alle verwendeten Holzelemente sollten mit Antiseptika und flammhemmenden Imprägnierungen behandelt werden. Öl- und Lackzusammensetzungen können nicht verwendet werden: Bei hohen Temperaturen werden giftige Substanzen freigesetzt. Wir benötigen spezielle Imprägnierungen, die für Badezimmer geeignet sind.

Innentüren werden in einer bestimmten Höhe (ca. 5 cm) über dem Boden angebracht, was jedoch vernachlässigt werden kann, wenn im Gebäude eine Lüftungsanlage installiert werden soll.

Die zum Dampfbad führende Struktur sollte nach außen schwingen. Dies ist wichtig, da es bei gefährlichen Zwischenfällen das Verlassen des Geländes erleichtert.

Türparameter

Je niedriger und schmaler die Tür, desto geringer ist der Wärmeverlust

Bevor Sie die Tür zum Bad bauen, müssen Sie sich ihre Größe vorstellen. Für eine bessere Wärmespeicherung wird empfohlen, die Abmessungen etwas kleiner als üblich zu wählen. Die Länge der Struktur beträgt in diesem Fall 1,5-1,8 m und die Breite 0,65-0,7 m Große Personen müssen sich beim Betreten des Raums bücken, aber solche Parameter minimieren den Wärmeverlust. Außerdem wird weniger Material verbraucht. Die optimale Dicke der Holzplatte beträgt 0,1 m.

Arten von Türen für ein Bad

In früheren Zeiten wurden Badewannentüren aus Massivholz gefertigt. Heutzutage wird die Verwendung von Glas, Metall sowie modernen Baumaterialien immer weiter verbreitet. Äußere Strukturen sind ebenfalls aus Metall-Kunststoff.

Aus Glas

Eine doppelt verglaste Saunatür lässt die Kälte nicht durch, sondern ermöglicht den Blick in die Landschaft

Für Türkonstruktionen wird ausschließlich gehärtetes Glas verwendet, das sich im Vergleich zu herkömmlichem Glas durch eine erhöhte Festigkeit und ein geringeres Verletzungsrisiko auszeichnet. Die Blechdicke beträgt in der Regel 8 mm. Besonders beliebt ist dieses Tuch bei der Ausstattung von Saunen. Das russische Dampfbad zeichnet sich durch hohe Luftfeuchtigkeit aus, daher setzt sich Kondenswasser auf dem Glas ab, es muss ständig mit einem Lappen entfernt werden. Die Leinwand hält Temperaturen von bis zu 300 Grad stand. Das Material ist auch insofern gut, als es bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht aufquillt und im Gegensatz zu Holz nicht von Pilz- und Schimmelpilzkolonien angegriffen wird. Der Einbau einer solchen Tür erfolgt in einer Box, die nicht mit einer Schwelle ausgestattet ist. Dadurch ergibt sich ein Abstand von 0,5-0,7 cm zwischen ihm und dem Boden.

Mit doppelt verglasten Fenstern

Am Eingang zum Dampfbad können Sie eine Holzkonstruktion mit einem doppelt verglasten Fenster platzieren. Der Baustoff solcher Produkte wird sorgfältig verarbeitet, wodurch er bei Wassereinwirkung nicht aufquillt und nicht reißt. Das Türblatt ist leicht zu pflegen - es reicht aus, es mit einem Lappen abzuwischen. Doppelt verglaste Fenster werden nach Beendigung des Badevorgangs mit einem trockenen Tuch von Feuchtigkeit befreit. Bei Bedarf werden sie mit einem Fensterreiniger gereinigt.

Aus dem Futter

Der Rahmen für die Tür aus der Verkleidung wird anschließend mit Dämmung gefüllt

Die Verkleidung ist aufgrund ihrer Leichtigkeit attraktiv für die Herstellung von Türen. Die Belastung der Befestigungselemente ist bei dieser Konstruktion geringer als bei der Installation einer Platine aus einem Array. Das Material ist jedoch nicht sehr langlebig, daher wird für die Tür ein Rahmen aus Stangen benötigt. Blätter werden von beiden Seiten darauf gestopft. Es wird empfohlen, die Lücke zwischen ihnen mit Isolierung zu füllen.

Die Wahl zugunsten des Futters wird oft auch wegen seines Preises getroffen: Selbst Lindenmaterial ist nicht sehr teuer. Ein Plus ist auch die minimale Anfälligkeit für Rissbildung und andere Verformungen, die mit den Besonderheiten des Mikroklimas des Bades verbunden sind.

Griffe und andere Beschlagteile werden von der Verkleidung schlecht in den Türen gehalten, daher werden Teile zur Verstärkung in die Konfiguration gelegt.

MDF

Aus Umweltgesichtspunkten ist dieses Material nicht die beste Wahl. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen setzt es für den Menschen schädliche Verbindungen frei. Daher ist es für Innentüren nicht sehr geeignet. Gleiches gilt für Kunststoffkonstruktionen und Beschläge.

Eine Tür zum Bad mit eigenen Händen herstellen und installieren

Für das Türblatt müssen Bretter mit Rillen verwendet werden, um die Integrität der Struktur zu gewährleisten

Am einfachsten ist es, eine Tür für ein Bad mit eigenen Händen aus Massivholz zu machen. Linde und Esche sind dafür am besten geeignet. Nadelholzbaustoffe sind nicht die beste Wahl, da Harz in einer Umgebung mit hohen Temperaturen die Haut verbrennen kann. Wenn dennoch entschieden wird, solche Rohstoffe zu verwenden, weil andere Optionen nicht verfügbar sind, werden sie verarbeitet, um die Freisetzung von Zahnfleisch zu verhindern. Die Öffnung für die Tür wird in der Ziehphase bereitgestellt.

Anleitung zum Herstellen einer Badewannentür mit eigenen Händen:

  1. Es werden glatte Rillenbretter mit einer Dicke von 50 mm vorbereitet. Sie können dies selbst tun oder Baumaterialien im Laden kaufen.
  2. Sie legen sie in eine Reihe und trimmen. An den Endteilen können Sie die Jahresmarken sehen. Die benachbarten Bretter werden so verlegt, dass sie entgegengesetzte Richtungen der Ringe haben. Dadurch ist es weniger anfällig für Feuchtigkeit.
  3. Es werden Markierungen für Probenahmerillen angebracht (letztere sollten eine kegelstumpfförmige Form haben). Diese Elemente gehen tief in 25-50% der Gesamtdicke der Platte ein. Der untere Teil ist 50 mm breit, der obere 35.
  4. Sägen Sie Rillen bei 45 Grad. Um die Gleichmäßigkeit der Neigungen zu kontrollieren, ist ein Balken geeignet, der mit dem angegebenen Fasenwinkel geschnitten wurde.
  5. Zwischen den Schnitten wird das Holz entfernt und dicke (mindestens 50 mm) Tastaturen montiert.
  6. Die Konstruktion wird montiert und die Ebenheit und Festigkeit der Fugen beurteilt.
  7. Die Dübel werden in die Nutschlitze gestanzt (Sie können einen Kleber verwenden). Ihre Enden müssen abgeschnitten werden.

Danach können Sie mit der Installation der Struktur fortfahren. Zuerst müssen Sie die Abmessungen auswählen. Wenn die Tür selbst 8 cm dick ist, beträgt dieser Parameter für Boxenregale 5 cm und die Breite - 12 cm Es ist notwendig, ein Paar vertikaler und quer verlaufender Elemente vorzubereiten. Letzteres sollte einen Querschnitt von 8x5 cm haben.

Das Verfahren zum Anordnen des Türrahmens

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeitsausführung:

  1. Die Riegel werden vorbereitet und mit einem Meißel die Viertel für den Türkörper eingeschnitten. Sie sollten parallel zu den Längsseiten der Elemente verlaufen und eine einzige Ebene bilden. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass Lücken auftreten.
  2. Die Umrisse des letzteren sind auf dem Scharnierständer markiert. Landeplätze werden gefräst.
  3. Große Rohlinge werden auf dem Tisch ausgelegt, Viertel werden darauf gelegt. Auf der Scharnierseite wird ein Spiel von 2-3 mm gemacht, in anderen Fällen - 5 mm.Dazu werden Holzkeile verwendet. Dies ist notwendig, damit die Struktur leicht geöffnet werden kann.
  4. Messen Sie die Länge der Höhenlinien entsprechend dem Abstand zwischen den Seiten der Vertikalen. Überschüssiges Trimmen erfolgt mit einer Bügelsäge.
  5. Machen Sie Viertel in den Ecken und beginnen Sie mit dem Zusammenbau der Schachtel. Nach dem Aufbringen der Leinwand werden die Scharniere an den richtigen Stellen montiert und mit Keilen eine Lücke erzeugt. Überprüfen Sie die Richtigkeit der Ecken der Struktur (sie müssen vollkommen gerade sein).

Zur Befestigung der Box werden selbstschneidende Schrauben verwendet (Paar pro Gelenk). Um zu verhindern, dass die nahegelegenen Stellen reißen, sollten die Löcher 0,5 mm breiter sein als der maximale Abschnitt der selbstschneidenden Schraube (im befestigten Viertel sind sie dagegen 2 mm schmaler). Wenn sich die Struktur leicht öffnet und beim Schließen keine Lücken auftreten, ist die Arbeit richtig erledigt.

Mögliche Installationsprobleme

Sie sollten nicht sofort nach dem Zusammenbau des Blockhauses eine Tür zum Dampfbad machen. Sie müssen mindestens sechs Monate warten, da sonst die Struktur mit der Zeit verzerrt wird. Füllen Sie die Lücken des Türrahmens nicht sofort mit Schaum aus, da sonst beim Schrumpfen des Gebäudes die Dichtheit verloren geht. Dazu wird zunächst ein einfaches Schleppseil verwendet. Nach 3-5 Jahren kann der Schaum verwendet werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung