Die Garage, in der ein Pkw abgestellt wird, wertvolles Eigentum wird gelagert und viele verschiedene Arbeiten ausgeführt, in der kalten Jahreszeit braucht es Heizung. Dies ist mit Gas und einer zentralen Warmwasserbereitung recht kostspielig, daher wird nach einer Alternative zu solchen Quellen gesucht. Es kann ein Dickbauchofen aus Radscheiben sein - ein funktionelles Gerät, das mit fast allen Arten von festen Brennstoffen, einschließlich Hausmüll, betrieben werden kann. Es ist nicht schwer, selbst einen Ofen aus Scheiben herzustellen, die Einsparungen beim Kauf einer werkseitig hergestellten Heizung sind erheblich.
Design-Merkmale
Ein Dickbauchofen aus Scheiben unterscheidet sich strukturell nicht von Analoga aus Stahlblechen und Gasflaschen. Eine Besonderheit ist die geringe Höhe des Produkts. In der Regel wird aus zwei oder drei Fragmenten gekocht, da eine Erhöhung der Anzahl der Nähte die Festigkeit des Geräts schwächt. Aus diesem Grund haben die Pyrolysegase keine Zeit, im Ofen zu verbrennen, und wenn sie den Ofen verlassen, setzen sie sich an den Wänden und im Schornstein der Struktur ab und bilden brennbaren Ruß. Diese Substanz verringert die Wärmeübertragung des Herdes und ist mit Feuer, Feuer und sogar einer Explosion behaftet.
Um die Kohlenstoffablagerungen zu reduzieren, wird der Rost so weit wie möglich auf den Boden abgesenkt und der Zug durch die Verlängerung des Schornsteins erhöht. Dieser Ansatz erleichtert die Reinigung des Geräts und macht es absolut sicher.
Warum sind Autofelgen geeignet?
Wenn ein Garagenblock beheizt werden soll, muss sein Besitzer oft das Problem lösen, sein Geld zu sparen. Hergestellte Produkte sind zu teuer, und auch Stahlblech ist nicht sehr erschwinglich. In solchen Fällen ist die beste Lösung alte Scheiben von LKWs ZIL, KAMAZ und GAZ.
Die Vorteile dieses Materials:
- große Auswahl, auch gleich große Felgen;
- die Möglichkeit, Rohlinge kostenlos oder billig zum Schrottpreis zu kaufen;
- Verwendung bei der Herstellung von hochwertigem Metall, das sich durch Festigkeit und Beständigkeit gegen starke Hitze auszeichnet;
- Die zunächst runde Form sorgt für Dichtigkeit der Montage und Wärmeverteilung.
Ein wichtiger Faktor für diese Lösung ist die Wandstärke der Scheiben. Sie sind stark, beständig gegen Ausbrennen und ausgezeichnete Wärmeleitung.
Vorteile und Nachteile
Bevor Sie sich für die Herstellung eines Hängebauchofens aus Scheiben mit eigenen Händen entscheiden, sollten Sie die positiven und negativen Aspekte dieser Struktur objektiv bewerten.
Vorteile:
- Niedriger Selbstkostenpreis. Es sind geringe Investitionen erforderlich, da der Hauptteil aus Abfallrohstoffen oder günstig eingekauftem Material besteht.
- Haltbarkeit. Bei der Herstellung von Rädern wird ein spezieller Stahl verwendet, der gegen Korrosion, Reibung und Erhitzung bei extrem hohen Temperaturen beständig ist.
- Kompaktheit und Leichtigkeit. Das fertige Produkt lässt sich leicht im Raum bewegen und bei Bedarf zu anderen Objekten, auch auf Wanderungen, mitnehmen.
- Einfache Montage. Sogar ein unerfahrener Mechaniker kann mit einem Standardwerkzeug, das sich in jeder Garage befindet, einen Ofen aus Scheiben herstellen.
- Heizleistung. Die Heizung beginnt schnell, intensive Wärme abzugeben und schafft innerhalb weniger Minuten eine warme und angenehme Umgebung.
Nachteile:
- Schwaches Verlangen.Es ist notwendig, die Höhe des Rohres erheblich zu erhöhen, was zusätzliche Komplikationen und Kosten verursacht.
- Schnelle Abkühlung nach Kraftstoffverbrauch. Die Wände des Herdes sind dünn, es erwärmt die Struktur nur, wenn der Brennstoff ständig geladen wird.
- Starke Hitze von den Wänden. Wenn Sie unachtsam sind, können Sie sich die Hand verbrennen.
- Niedrige Körpergröße und Futteröffnung. Es ist unbequem, den Herd zu heizen und auch unter Verwendung der oberen Kochfläche zu kochen.
Basierend auf der Analyse der Geräteeigenschaften, der Nutzungsaussichten und der eigenen Fähigkeiten wird eine Entscheidung über die Machbarkeit seiner Herstellung getroffen.
Werkzeuge, Materialien und Fähigkeiten
Um eine Feuerstelle aus Felgen zusammenzubauen, benötigen Sie konstruktives Verständnis, erste Kenntnisse im Schweißen und im Umgang mit Haushaltswerkzeugen.
Für die Montage werden folgende Werkzeuge benötigt:
- Bulgarisch;
- Schweißen;
- elektrische Bohrmaschine;
- Roulette;
- Ader;
- Niveau;
- ein Hammer;
- Schraubenschlüssel;
- Pinsel.
Liste der benötigten Materialien:
- mehrere identische Festplatten;
- Ecke 20x20 und 30x30 mm;
- Stahlblech 4-5 mm;
- hitzebeständige Farbe;
- Schleifen;
- Schrauben mit Muttern;
- Verstärkungsstäbe 14-16 mm;
- Verbrauchsmaterialien (Elektroden, Trenn- und Schleifscheiben);
- Schutzausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe, Maske, Schweißerkittel).
Es ist besser, einen Ofen in der Garage mit eigenen Händen aus Festplatten herzustellen, nicht drinnen, sondern auf freiem Raum. So wird die Garage nicht durch Rauch und Staub beeinträchtigt und die Brandgefahr wird minimiert.
Zusammenbau eines Hängebauchofens aus Scheiben
Die Montage der Karosserie erfolgt anhand der erstellten Zeichnung.
Arbeitsablauf:
- Entfernen Sie die zentralen hervorstehenden Teile von den Zuschnitten.
- Machen Sie zwei Kreise mit den Abmessungen der Scheiben aus einer Eisenplatte.
- Schneiden Sie rechteckige Löcher in die Ringe für den Feuerraum und das Gebläse.
- Stützen für den Rost mit einer Ecke anbringen.
- Befestigen Sie die Scheiben zusammen und schweißen Sie sie entlang der Kanten.
- Verbinden Sie gepaarte Fragmente miteinander. Sie erhalten eine Pfeife mit geschweiften Wänden.
- An der Unterseite des Gehäuses eine runde Platte anschweißen. Schleifen Sie das an den Kanten überstehende Metall ab.
- Machen Sie ein Loch für das Rohr im oberen Kreis. Installieren Sie ein Abzweigrohr mit einem kleineren Durchmesser als der Schornstein.
- Obere Platte anschweißen.
Zum Schluss wird der Rost gelegt, der Korpus von Zunder und Metallspritzern gereinigt, scharfe Ecken abgerundet, poliert für eine Grundierung und Lackierung.
Türen, Füße, Auspuffrohr
Griffe, Riegel und Beine bestehen aus Verstärkung und Eisen, die nach dem Schneiden der Bleche übrig bleiben. Es ist besser, Scharniere aus dem Werk zu nehmen und mit Schrauben an der Karosserie und an den Türen zu befestigen. Dies wird damit begründet, dass Produkte durch Schweißen verformt werden können. Die Beine sollten von der Ecke aus am Rahmen befestigt und bereits an der Unterseite des Herdes angeschweißt werden. Das Rohr wird auf das Abzweigrohr geschoben und anschließend mit Schellen an der Wand befestigt. Die Fugen werden mit einer Asbestkordel oder einem Verband abgedichtet.
Brandschutzregeln
Bei der Montage des Ofens sind folgende Brandschutzmaßnahmen zu beachten:
- brennbare Gegenstände vor dem Schweißen mehr als 10 m entfernen;
- um eine Überhitzung von Wänden, Boden und Decke zu vermeiden, Metallgitter darauf legen;
- Reinigen Sie Ofen und Schornstein regelmäßig von Ruß;
- positionieren Sie den oberen Schnitt des Rohres unter 50 cm vom Dach;
- keine brennbaren Flüssigkeiten zum Anzünden verwenden.
Vorbehaltlich der Betriebsvorschriften und der regelmäßigen Wartung wird der Ofen mehr als ein Dutzend Jahre lang funktionieren.