Wie man mit eigenen Händen einen Dickbauchofen macht - Schritt für Schritt Anleitung

Beim Bau von Nichtkapitalstrukturen stehen das Sparen und der Wunsch, mit improvisierten Materialien auszukommen, an erster Stelle. Mit einem handgefertigten Hängebauchofen können Sie das Heizungsproblem mit minimalen Kosten lösen. Handwerker bieten viele Designs an, die sich leicht selbst wiederholen lassen. Es ist wichtig, die Eigenschaften der Öfen zu kennen und häufige Fehler zu vermeiden.

Eigenschaften, Vorteile, Nachteile eines Hängebauchofens

Dickbauchofen - Metallofen

Es ist üblich, einen Hängebauchofen einen Metallofen zu nennen, der zum Heizen von Räumen mit begrenztem Volumen bestimmt ist. Die Aufgabe des Gerätes besteht darin, sich möglichst schnell aufzuwärmen und Wärme an den Raum abzugeben.

Ofenfunktionen

Das Design eines Hängebauchofens ist einfach und beinhaltet notwendigerweise:

  • ein Gehäuse, das strukturelle Elemente vereint und die Verbrennungszone begrenzt;
  • Brennkammer;
  • Aschekasten;
  • Gitter, das den Feuerraum und die Aschewanne trennt;
  • Abschirmung der Brennstoffkammer (Trennwände der Rauchzirkulation), was die Effizienz des Ofens verbessert;
  • Schornstein mit verstellbarem Schieber (Ventil);
  • Beine;
  • Brühloch mit Deckel (falls erforderlich).

Die Form und Lage eines selbstgebauten Ofens im Raum hängt von den verwendeten Materialien ab. Als Basis dienen Gasflaschen, Stahlkanister und -fässer, rechteckige Behälter und große Rohrstücke.

Ein hausgemachter Dickbauchofen in der Herstellung sollte ein Minimum an Arbeit und gekauften Materialien erfordern.

Vorteile und Nachteile

Einer der Vorteile ist die Kompaktheit

Zu den Vorteilen von Öfen zählen:

  • Einfachheit des Designs;
  • schneller Wechsel in den Betriebsmodus;
  • Verlässlichkeit;
  • Schlichtheit gegenüber Brennstoff, der als Holz verwendet wird, Abfälle aus Möbelwerkstätten (Spanplatten und beschichtete Spanplatten), Kohle, Bergbau
  • einfache Wartung bei der Verwendung;
  • Kompaktheit;
  • verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten;
  • vielseitigkeit - Räume heizen, kochen, ein Dampfbad in einem Bad aufwärmen;
  • einfache Installation und Mobilität - die Möglichkeit, den Ofen in der warmen Jahreszeit aus dem Raum zu entfernen und zum Kochen im Freien zu verwenden;
  • Sicherheit bei korrekter Installation und Bedienung.
Der Nachteil solcher Öfen ist der hohe Brennstoffverbrauch.

Gleichzeitig führt die Einfachheit des Designs zu negativen Eigenschaften:

  • Dickbauchöfen verbrauchen viel Brennstoff;
  • das Gerät ist zum Heizen eines Raumes geeignet;
  • für die Arbeit muss regelmäßig Kraftstoff nachgefüllt werden.
  • heiße Gase brennen schnell durch den Schornstein und gelangen in den Raum, was zu Vergiftungen führen kann;
  • die durchschnittliche Nutzungsdauer bei regelmäßigem Gebrauch beträgt nicht mehr als 4–5 Jahre;
  • die Oberflächen des Körpers und des Schornsteins werden auf hohe Temperaturen erhitzt und versehentliches Berühren verursacht Verbrennungen;
  • es ist unmöglich, die Temperatur im Raum genau zu regulieren;
  • Beim Garen von Speisen ist es schwierig, den Verbrennungsmodus auszuwählen.

Es ist nicht schwer, einen Hängebauchofen herzustellen, daher werden solche Designs zu Hause auch vor dem Hintergrund all der negativen Aspekte bevorzugt.

Geltungsbereich

Sie können einen kleinen Hängebauchkocher mit auf einen Angelausflug nehmen

Funktionalität, einfaches Design und Bedienung, geringes Gewicht ermöglichen den vielseitigen Einsatz des Gerätes.Ein Topfbauchofen zum Selbermachen für eine Sommerresidenz wärmt den Raum bei jedem Wetter schnell auf und erfordert keine Wartung zwischen den Besuchen vor Ort.

Der Holzofen in der Garage funktioniert nur für die erforderliche Zeit und verbraucht keinen Strom. Dickbauchöfen werden zum Heizen von Behelfshütten, Bauhütten und LKW-Aufbauten verwendet. Kleine Geräte können auf einen Angelausflug mitgenommen und als Kochfeld oder Räucherkammer verwendet werden.

Das Gerät ist nicht für Orte geeignet, an denen der Rund-um-die-Uhr-Betrieb des Gerätes nicht oder nur schwer zu kontrollieren ist. Ein funktionierender Dickbauchofen wird nicht unbeaufsichtigt gelassen.

Eine Ausnahme gibt es auch: Ein von Hand gebauter gemauerter Ofen dient teilweise als ständige Wärmequelle und kann in Räumen eingesetzt werden, in denen die Temperatur über einen längeren Zeitraum gehalten werden muss, beispielsweise in Räumen mit Nutztieren.

Berechnung von Parametern

Die Größe des Kaminofens beeinflusst direkt die Leistung und die Zeit zwischen den Brennstoffnachfüllungen. Zur Beheizung eines isolierten Raumes wird die Heizleistung nach dem Verhältnis benötigt: pro 10 m² Raum / 1 kW.

Es ist nicht möglich, die Größe des Ofens unabhängig von der Leistung zu berechnen. Der Parameter hängt von vielen Faktoren ab:

  • Art des Brennstoffs - Holzart, Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe - und seine Menge im Ofen;
  • Absaugleistung und Ventilstellung;
  • Aufstellungsort;
  • das Vorhandensein von Trennwänden und Sieben in der Brennkammer;
  • Öffnungsgrad des Gebläses.

Im Durchschnitt bieten Lehrbücher der Heiztechnik folgende Abmessungen der Oberfläche der Ofenwände an.

Beheizte Fläche, m³Wandfläche je nach Raumtyp, m³
Keine AußenwändeEckeFreistehend
81,22,13,4
101,52,64,6
20235

Anhand der Größe der Brennkammer wird der Schornsteinquerschnitt berechnet. Der Mindestwert in Millimetern ergibt sich aus der Multiplikation des Brennraumvolumens mit dem Faktor 2,7. Bei einem Kaminofen mit einem Volumen von 50 Litern muss der Schornsteindurchmesser mindestens 50 * 2,7 = 135 mm betragen.

Für einen sicheren Betrieb und eine zuverlässige Abfuhr von Verbrennungsprodukten werden folgende Anforderungen erfüllt:

  • die Höhe vom Rost bis zum oberen Schnitt des Rohres beträgt mindestens 5 Meter;
  • die Anzahl der Windungen in einem Winkel von mehr als 30 ° - nicht mehr als 3;
  • die maximale Länge des horizontalen Abschnitts beträgt 1 m;
  • der vertikale Mindestquerschnitt vom Auslass des Hängebauchofens beträgt 60 cm;
  • Rohrmaterial - Edelstahl, Asbestzement;
  • der Abstand zu Wänden aus brennbaren Materialien beträgt mindestens 50 cm oder mehr, wenn die Oberfläche über 45 °C erhitzt wird.

Die oben genannten Parameter sind für Gebäude obligatorisch, in denen die Ofenheizung die einzige Wärmequelle ist. Die Verantwortung für Abweichungen von den Normen und die daraus resultierenden negativen Folgen liegt beim Eigentümer der Räumlichkeiten.

Unter dem Ofen ist ein nicht brennbarer Boden angeordnet, in der Regel wird ein Stahlblech so verlegt, dass es 30 cm über die Konturen des Ofenkorpus hinausragt.

Beliebte Lösungen

Eine Zeichnung eines Hängebauchofens in verschiedenen Konfigurationen ist im Internet leicht zu finden. Die beliebtesten Ausführungen stammen aus Gasflaschen oder Fässern.

Je nach örtlichen Gegebenheiten wird auf ungewöhnliche Brennstoffe wie Sägemehl oder Altöl hingewiesen. Die Optionen können für Autowerkstätten oder holzverarbeitende Werkstätten interessant sein.

Bleche zum Selbermachen eines Hängebauchofens können Sie günstig an Schrottsammelstellen erwerben.

Gasflaschenofen

Dickbauchofen aus einem Zylinder

Aus einer alten Gasflasche oder einem Fass können Sie in wenigen Stunden einen einfachen Herd kochen. Bei der Auswahl eines Designs achten sie auf mehrere Punkte:

  • bei hohen Decken wird eine vertikale Anordnung des Körpers verwendet, damit der Ofen bequemer beheizt werden kann.
  • in niedrigen Räumen wird das Gerät horizontal aufgestellt, so dass der Raum den größten Teil des Rohrs enthält, das viel Wärme abgibt.
  • es ist einfacher, ein gerades Kochfeld auf einem vertikal stehenden Zylinder herzustellen, aber das Rohr muss von der Seite herausgeführt werden, was die Herstellung erschwert.
  • Öfen aus einem Fass halten je nach Nutzungsintensität nicht länger als 2-3 Jahre;
  • um mit dünnwandigem Metall zu arbeiten, benötigen Sie Gasschweißen oder ein halbautomatisches Gerät; es ist für einen Laien unmöglich, Siegelnähte mit einem Lichtbogengerät herzustellen.

Nachdem sie sich für das Design entschieden haben, eine Zeichnung eines Ofens zeichnen oder im Internet einen geeigneten Ofen gefunden haben, beginnen sie mit der Herstellung.

Werkzeuge und Materialien

Werkzeuge für die Herstellung von Dickbauchöfen

Um mit einer Gasflasche zu arbeiten, benötigen Sie:

  • Elektroschweißen, Maske, Elektroden mit geeignetem Durchmesser;
  • Schleifer, Schutzgitter für Augen, Trenn- und Schleifscheiben;
  • Gas- oder verstellbare Schraubenschlüssel;
  • mit einem Satz Bohrer bohren;
  • Messgeräte.

Zusätzliche Materialien werden ausgewählt:

  • Stahlrohr mit einem Durchmesser von 100 mm;
  • Gusseisenroste oder Verstärkungsstücke mit einem Durchmesser von 14 mm;
  • Stahlecken für einen hausgemachten Rost;
  • Türscharniere;
  • bei Bedarf Teile für die Herstellung des Kochfelds - gusseiserne Deckel, ein Rohrstück entlang des Durchmessers des Kochgeschirrs;
  • Verstärkungsstücke oder Formrohre für die Beine.

Auswahl eines Zylinders

Für die Herstellung eines voll funktionsfähigen Geräts werden Zylinder von 40-50 Litern gewählt, Öfen aus einem Behälter von 12-15 Litern reichen nicht zum Heizen aus, es ist häufiges Verlegen von Brennholz erforderlich.

Kleine Zylinder werden verwendet, um tragbare Kochgeräte oder Produkte zum Heizen von KUNGs (unified body of zero dimension) oder für Van-Karosserien von Autos herzustellen.

Eine Alternative zu einem Gastank kann ein Freon-Zylinder sein, der zum Betanken von Klimaanlagen oder Split-Systemen verwendet wird.

Befreien des Tanks von Gasresten

Gasflaschenvorbereitung

Es ist wichtig, den Zylinder vor dem Schweißen richtig vorzubereiten.

Gas kann im Behälter verbleiben und es ist zwangsläufig explosives Kondensat vorhanden, daher sollte wie folgt vorgegangen werden:

  1. Öffnen Sie das Ventil, lassen Sie das restliche Gas verdampfen. Die Arbeiten werden im Freien, fern von Feuer und Elektrogeräten durchgeführt. Drehen Sie den Zylinder um und lassen Sie das Kondensat ab.
  2. Schrauben Sie das Ventil ab und versuchen Sie erneut, den restlichen flüssigen Kraftstoff abzulassen.
  3. Füllen Sie die Flasche zwei- oder dreimal mit Wasser unter dem Hals, um das Gas zu verdrängen.

Nach dem Spülen kann der Behälter sicher betrieben werden.

Kondensat hat einen anhaltend unangenehmen Geruch, verschüttetes Wasser wird schnell vom Boden aufgenommen und versprudelt lange. Es ist notwendig, an der frischen Luft zu arbeiten.

Das Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Hängebauchofens

Der Ballon wird mit einer Markierung versehen

Die vertikale Version nimmt eine kleinere horizontale Fläche ein, was für kleine Räume wichtig ist, bei gleicher Fläche ist der Wärmeübergang höher als bei der horizontalen Anordnung des Gehäuses.

Arbeitsalgorithmus:

  1. Gemäß der Zeichnung sind die Löcher für die Türen der Brennkammer und des Aschekastens mit einem Aschekasten markiert. Bei Zylindern mit anderen Größen sind die Proportionen zu beachten.
  2. Türen werden mit einem Schleifer ausgeschnitten.
  3. Ein Rost wird entsprechend dem Innendurchmesser des Zylinders hergestellt. Wenn der Hof einen Rohrbieger hat, können die Fittings mit einer Schlange gebogen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Rost aus Segmenten der gewünschten Länge herzustellen.
  4. Der Rost wird an die Wände geschweißt, die Brennkammer und Aschekasten teilen, oder auf vorgeschweißte Stützen gestellt.
  5. Im oberen Teil des Körpers von der Seite der Seitenwand wird ein Loch für das Kaminrohr geschnitten.
  6. Eine 90°-Stahlwendel wird geschweißt, die den Auslass in Richtung der weiteren Installation des Rohres richtet.
  7. Schneiden Sie bei Bedarf ein Loch für das Kochfeld entlang des Durchmessers der vorbereiteten gusseisernen Deckel.
  8. Die Frontabdeckungen werden angeschweißt oder angeschraubt und mit einer Asbestkordel abgedichtet.
  9. Bringen Sie das Rohr an.
  10. Es wird ein Testofen durchgeführt, bei Bedarf werden die Stellen des Rauchaustritts abgedichtet.

Nach Beseitigung der Mängel ist der Backofen betriebsbereit.

Durch das Einschweißen einer horizontalen Trennwand in die Brennkammer kann der Wirkungsgrad des Ofens gesteigert werden. Es erhöht die Verweilzeit der Gase in der Kammer und fördert ihre vollständige Verbrennung.

Ein ähnlicher Algorithmus wird verwendet, um Hängebauchöfen mit horizontaler Anordnung herzustellen.Diese Konfiguration eignet sich eher für Kochöfen, die beispielsweise zum Dämpfen von Futter in Haushalten benötigt werden.

Arbeitsofen

Altöl Dickbauchofen

Altöl verbrennt effizient mit einer großen Menge Sauerstoff, daher sollten Öfen, die diese Art von Brennstoff verwenden, nach Schemata mit zwei Behältern zusammengebaut werden: einem Öltank, auch als Verdampfer bekannt, einem Nachbrenner und einer Sekundärkammer für die Pyrolyse-Nachverbrennung von Gasen .

Brennstoff wird nur vor dem Anfeuern oder nach dem Abkühlen des Ofens eingefüllt. Um Öl zu liefern, ist es ratsam, eine Stahlrohrleitung mit einem Hahn herzustellen, mit der Sie den Ofen jederzeit löschen und nicht warten können, bis das Öl vollständig ausgebrannt ist.

Es ist sinnvoll, nur für Räume mit einer Fläche von etwa 90 m² einen Ofen aus einem 50-Liter-Zylinder zu machen.

Die Wandstärke für Öfen im Bergbau sollte 1,5 mm nicht unterschreiten, da sonst schnell Durchbrennen auftritt.

Merkmale des Sägemehlofens

Sägemehlöfen sind wirtschaftlich

Mit Sägemehl betriebene Öfen sind wirtschaftlich und haben eine längere Ausbrennzeit. Das Einlegen von Sägemehl in einen 60-Liter-Ofen reicht für 7–8 Stunden Aufwärmen.

Strukturell werden solche Geräte nach einem anderen Schema ausgeführt als gewöhnliche Holzöfen.

Die Wände erwärmen sich nicht zu hohen Temperaturen, daher sind alle Fässer für den Bau geeignet.

Das einfachste Design beinhaltet:

  • Körper;
  • eine Trennwand mit einem zentralen Loch von 5–10 cm Durchmesser;
  • Feuerraumtür;
  • Startseite;
  • Auspuffrohr für Verbrennungsprodukte;
  • Kegel zum Verlegen von Sägemehl.

Ofenalgorithmus:

  1. In die Öffnung der Trennwand wird ein Konus eingesetzt, um das Eindringen von Sägemehl in den Ofen auszuschließen.
  2. Sägemehl wird gelegt und gleichzeitig jede Schicht gestopft.
  3. Entfernen Sie vorsichtig den Kegel, damit das Sägemehl nicht zerbröckelt.
  4. Trockene Späne werden im Feuerraum angezündet, damit sie durch das Loch in der Trennwand Feuer abgeben.
  5. Wenn das Sägemehl zu glimmen beginnt, schließen Sie die obere Abdeckung, um den Zugang von Sauerstoff zu begrenzen.
  6. Regulieren Sie die Luftzufuhr zum Ofen.

Sägemehl sollte im Betriebsmodus glimmen und nicht mit offener Flamme verbrennen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung