Wie man mit eigenen Händen eine Polycarbonat-Duschkabine baut

Wenn die Fläche und die Aufteilung der Wohnung die Ausstattung eines komfortablen und funktionalen Badezimmers nicht zulassen, ist es rationeller, eine Duschkabine zu installieren. Der Markt bietet den Kunden eine große Auswahl an Produkten, die sich aber leicht selbst herstellen lassen. Mit einer selbstgebauten Duschkabine aus Polycarbonat können Sie Geld sparen und alle Vorlieben der Eigentümer berücksichtigen.

Duschkabinen-Designs

Für eine Dusche verwenden Sie am besten monolithisches Polycarbonat.

In Bezug auf die Gesamtabmessungen sind Duschkabinen:

  • in voller Größe, deren Länge mindestens 170 cm beträgt;
  • mittelgroß - von 80 bis 130 cm;
  • klein - von 70 bis 100 cm.

Die Maße der geschlossenen Boxen sind selten kleiner als 90x90 cm, die Höhe kann beliebig sein.

Quadratische, rechteckige und halbrunde Kabinen sind häufiger.

  • die minimalen quadratischen Abmessungen betragen 70x70 cm und die maximalen 120x120 cm;
  • Eckkabinen ohne Rückwände überschreiten selten die Abmessungen von 100x100 cm;
  • die Größen der rechteckigen Kabinen reichen von 80x100 cm bis 90x120 cm;
  • Die Abmessungen der halbrunden Kabinen variieren von 70x70 cm (kompakt) bis 150x150 cm (geräumig).

Fertigduschen für Sommerhäuser aus Polycarbonat sind immer klein - ihre Breite erreicht selten 100 cm und ihre Höhe reicht von 200 bis 220 cm.

Standplatz

Duschkabinen befinden sich je nach Form der Offenheit.

  • allseitig geschlossene und oft mit einer Decke versehene Wände werden in Badezimmern installiert, die sich an den Vorlieben des Eigentümers orientieren;
  • offene, die keine Rückwände haben, werden wandnah installiert.

Palettenverfügbarkeit

Duschwanne

Eine Duschabtrennung aus Polycarbonat kann wahlweise mit oder ohne Wanne sein.

Ausführungen ohne Palette werden direkt auf dem Boden montiert und erfordern daher spezielle Entwässerungsarbeiten. Darüber hinaus kann ein kalter und rutschiger Boden den Benutzern einige Unannehmlichkeiten bereiten. Es empfiehlt sich, im Duschbereich rutschfeste Fliesen zu verlegen und diesen Bereich mit einem „Warmboden“-System auszustatten.

Eine Person jeden Alters und jeder körperlichen Fähigkeit kann problemlos ohne Palette einen Stand betreten. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Reinigung - es reicht aus, den Boden zu waschen.

Modelle mit Palette wirken sperrig und nehmen mehr Platz im Bad ein. In einem tiefen Tablett können Sie das Kind jedoch baden und die Wäsche waschen. In einigen Fällen kann es jedoch für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Behinderungen schwierig sein, sie zu betreten. Schwieriger ist die Pflege: Unter der Palette bildet sich schnell Schimmel, um ihn zu entfernen, müssen Sie die Haut regelmäßig demontieren.

Materialien für eine Duschkabine

Die Stahlpalette ist langlebig und wärmeleitfähig

Aussehen, Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Duschkabinen hängen direkt von den Materialien ab, aus denen ihre Bestandteile bestehen. Sie bestimmen auch die tatsächlichen Kosten der Produkte.

Palette

Beim Kauf einer fertigen Palette ist es wichtig, die Eigenschaften des Materials zu kennen, aus dem sie hergestellt wird.

  • Acryl ist das am häufigsten verwendete Material, das gegen mechanische Belastungen beständig ist und sein ursprüngliches Aussehen für lange Zeit behalten kann. Es hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, wodurch sich die Palette im Betrieb schnell erwärmt. Der einzige Nachteil ist die Möglichkeit, sich unter dem Gewicht zu biegen. In diesem Zusammenhang werden Paletten auf starren Rahmen installiert, die neben den Beinen zusätzliche Stützen aufweisen.
  • Composite ist ein Material aus feinen Mineralkrümeln, das in Festigkeit und Stabilität den Parametern eines massiven Steins ähnelt. Die hohen Kosten von Paletten aus diesem Material schränken jedoch deren Verwendung stark ein.
  • Sanitärporzellan oder Sanitärkeramik sind keramische Materialien, deren Paletten langlebig, stabil und schalldämpfend sind. Diese Materialien erwärmen sich jedoch langsam und sind empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung.
  • Stahl ist ein starkes und wärmeleitendes Material, das sich durch starkes Rauschen durch Wasserströmungen auszeichnet.

Wände und Türen

Türen und Wände der Duschkabine können aus billigen Polymermaterialien oder strapazierfähigem Hartglas bestehen. Aufgrund der hohen Kosten und der schwierigen Verarbeitung in hausgemachten Strukturen wird es jedoch selten verwendet.

Bei der Selbstherstellung von Duschkabinen werden meistens Platten aus Polystyrol, organischem Glas oder Polycarbonat verwendet - einem Kunststoff, der speziell für die Abdeckung von Gewächshäusern entwickelt wurde. Dieses Material stört den Durchgang von Infrarotstrahlen (Sonnenwärme) praktisch nicht.

Rahmen

Der Rahmen besteht aus eloxiertem Aluminium, das zuverlässig vor Oxidation geschützt ist und keine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Dafür benötigen Sie P- und H-förmige Abschnitte. Das Türprofil wird benötigt, um Beschläge zu installieren - Gleitrollen oder Scharniere.

Wie erstelle ich eine Polycarbonat-Kabine?

Polycarbonat ist wasserdicht, resistent gegen Mikroorganismen, leicht zu verarbeiten

In letzter Zeit verwenden Handwerker zunehmend Polycarbonat bei der Herstellung von Wänden und Türen für eine Dusche. Unter seinen vielen Vorteilen:

  • Wasserdicht - das Material wird nicht mit Wasser gesättigt und trocknet innerhalb weniger Minuten.
  • Beständig gegen Mikroorganismen.
  • Flexibilität, dank der es möglich ist, dem Stand jede Form zu geben. Beim Biegen wird die Polycarbonatplatte zu einer steifen, vorgespannten Struktur, die nach dem Erwärmen auf die Erweichungstemperatur beim Abkühlen keinen Rahmen benötigt.
  • Einfache Verarbeitung, die keine spezielle Ausrüstung erfordert.
  • Eine große Auswahl an Farben und Texturen.
  • Keine giftigen Emissionen beim Erhitzen.
  • Niedrige Wärmeleitfähigkeit, wodurch der Wärmeverlust in der Kabine minimiert wird.

Nachteile:

  • hohe Wärmeausdehnungsrate;
  • unzureichende Stärke.

Zellulares Polycarbonat besteht aus zwei Platten, die durch gegossene Versteifungen verbunden sind. Das Vorhandensein von Luft in der Wabe verringert die Wärmeleitfähigkeit dieses Materials erheblich, daher ist es am besten, eine Außendusche daraus zu montieren.

Vorarbeit

Um einen Stand aufzubauen, brauchst du einen Puncher

Bevor Sie mit der Herstellung von Teilen und dem Zusammenbau der Dusche beginnen, müssen Sie alle erforderlichen Materialien kaufen. Zusätzlich zu den wichtigsten müssen Sie Türgriffe und eine Dichtung kaufen, die die Abdichtung der Kabine beim Schwimmen gewährleistet.

Eine Reihe von notwendigen Werkzeugen:

  • Bohrhammer oder Bohrhammer;
  • Säge;
  • Roulette;
  • Lot und Gebäudeebene;
  • Bleistift.

Sie benötigen Werkzeuge, um die Rohrleitungen anzuschließen (Gasschlüssel, FUM-Band oder Schleppseil).

Kabinenmontage

Wasser und Abwasser werden dem Aufstellungsort der Palette zugeführt

Fertigung der notwendigen Teile, Montage und Installation der Duschkabine erfolgen nahezu zeitgleich. Sie müssen die folgende Reihenfolge einhalten:

  1. Der Ort, an dem die Kabine aufgestellt werden soll, wird mit Wasser und Abwasser versorgt.
  2. Eine gekaufte Palette wird installiert und an das Abwassersystem angeschlossen, geleitet von der beigefügten Anleitung. Die Form letzterer kann sehr unterschiedlich sein, aber unter den Bedingungen des Badezimmers einer kleinen Stadtwohnung ist es am besten, eine Eckpalette zu wählen. Dadurch wird der Verbrauch an Polycarbonat reduziert, da der in einer Ecke installierte Stand auf beiden Seiten durch die bestehenden Wände eingezäunt wird.
  3. Installieren Sie den Rahmen. Dazu werden mit einem Lot senkrechte Linien an der Wand angebracht, entlang derer dann U-Profile verschraubt werden.An ihnen befestigen Sie mit kurzen phosphatierten oder chemisch oxidierten Blechschrauben die H-förmigen Rahmenelemente.
  4. In die Profile wird eine Dichtung eingelegt und erst dann das Polycarbonat montiert. Nach der Montage des gesamten Rahmens beginnt der Ausschnitt der Details. Um die Materialmenge zu berechnen, reicht es aus, die Höhe der Palette von der Höhe der Wand abzuziehen und den resultierenden Wert mit der Länge ihrer Kante zu multiplizieren. Die geschnittenen Teile werden in die Rahmenöffnungen eingesetzt.
  5. Der Türrahmen wird montiert und an den Profilelementen der Kabine eingehängt. In einigen Fällen kann die Tür rahmenlos sein.
  6. Schließen Sie das Wasser an, überprüfen Sie die Dichtheit der Kabine und beseitigen Sie ggf. Undichtigkeiten.

Nach Abschluss der Arbeiten ist die Polycarbonat-Dusche einsatzbereit.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung