Bei der Einrichtung eines Dampfbades oder einer Sauna stellt sich die Frage, die Duschwanne in die Badewanne zu stellen und den umgebenden Raum auszustatten. Bei kleinen Bädern aus Holz oder Baumstämmen wird der Waschraum manchmal mit einem Dampfbad kombiniert, aber wenn es der Platz zulässt, wird dafür meist ein separater Raum eingerichtet.
Unterkunftsmöglichkeiten
Die häufigste Möglichkeit ist, den Waschraum neben dem Dampfbad zu platzieren. Gleichzeitig sollte im Durchgangszimmer keine Dusche platziert werden. Wird das Gebäude ganzjährig betrieben, empfiehlt es sich, den Waschraum mit Heizung zu versorgen. Es kann sowohl autonom sein als auch beim Befeuern des Ofens implementiert werden. Für den ersten Fall ist eine elektrische Heizung am besten geeignet. Es ist einfach zu bedienen und kostengünstig.
Es kommt vor, dass das Waschbecken in einem anderen Raum platziert wird, zum Beispiel wird es mit einem Ruheraum kombiniert, in dem sich die Besucher zwischen den Anrufen aufhalten. In diesem Fall können Sie eine Duschkabine in der Ecke montieren oder den Waschraum mit einem Schiebevorhang isolieren.
Böden und Entwässerung
Der Do-it-yourself-Duschraum in der Badewanne sollte mit einem rechtzeitigen Wasserabfluss ausgestattet sein. Sie tun es sogar während des Bauprozesses. Es ist besser, wenn die Böden fest sind. Bodenbeläge mit Schlitzen, durch die Wasser austritt, verschlechtern sich schnell. Die Entwässerung erfolgt durch das Verlegen von Rohren aus Kunststoff oder Metall. Durch sie gelangt das Wasser in die Senkgrube. Es sollte in ausreichendem Abstand zum Fundament platziert werden (mindestens 3-5 m).
Der Graben für die Grube muss eine Tiefe von mindestens 3 m haben, darin wird die Schalung montiert und die Zementmischung wird gegossen. Sie können stattdessen einen handelsüblichen Stahlbetonring verwenden. Von der ausgewählten Stelle unter der Dusche wird ein geneigter Graben (20 Grad) zur Grube gegraben und ein Polypropylenrohr montiert. Es ist besser, wenn es keine Kurven und Unregelmäßigkeiten in seinem Weg gibt. Der Graben wird mit Beton gegossen, wobei darauf zu achten ist, dass das Gefälle beibehalten wird. Wenn der Bereich durch tiefe Bodenfrostung (mehr als einen Meter) gekennzeichnet ist, wird eine Glaswolleisolierung für das Rohr installiert.
Legen Sie an der Stelle, an der die Dusche platziert werden soll, ein Metallblech mit einem Abflussloch schräg, das mit dem Ende des Abflussrohrs zusammenfallen sollte. Auf letzterem ist eine Leiter angebracht, um das Eindringen von Kanalgerüchen in den Raum und die Verstopfung des Abwassersystems zu verhindern. Die Fugen werden mit einem Dichtmittel abgedichtet. Anschließend können Sie eine handelsübliche Duschwanne montieren oder als Stahlbetonkonstruktion selbst herstellen. Fliesen eignen sich zur Veredelung des Bodens. Es verträgt Feuchtigkeit und hohe Temperaturen gut.
Wenn der Duschraum in einem bereits fertigen Gebäude ausgestattet ist, müssen die Böden im entsprechenden Raum demontiert werden. Wenn sie aus Holz sind, empfiehlt sich eine vorgefertigte Palette.
So erhitzen Sie Wasser zum Duschen in einer Badewanne
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Wasser in der Badewanne zu erhitzen. Je nachdem, ob das Gebäude mit Strom versorgt wird und wie viele Personen in einem Vorgang versorgt werden müssen, wird die passende ausgewählt.
Für Elektroheizungen sind Durchlauf- und Speicherheizungen geeignet. Die zweite Option stellt weniger Anforderungen an die Wasserversorgung und das Stromnetz. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Wärmetauscher in einem Holzofen und einen Fernspeicher für Warmwasser zu verwenden. Bei der Verwendung solcher Geräte sollte die elektrische Sicherheit nicht vergessen werden.
Das Heizen mit dem Ofen ist insofern gut, als dass Sie Besucher mit Wasser versorgen können, ohne Strom zu verbrauchen. Der klassische Weg ist die Verwendung eines Holzofens. Es gibt auch Modifikationen wie die Befestigung des Tanks an der Rohrleitung und die Verwendung eines entfernten Tanks, der von einem Wärmetauscher beheizt wird.
Ingenieurkommunikation
Sanitär und Strom können offen oder versteckt unter der Wandverkleidung verlegt werden. Die zweite Methode ist gut, da die Kommunikation nicht sichtbar ist, wodurch der Raum ansehnlicher aussieht. Schwieriger ist es jedoch, solche Netzwerke zu installieren und Reparaturarbeiten durchzuführen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Auftreten von Undichtigkeiten Schäden an Holzkonstruktionen auftreten können. Bei dieser Kommunikationsmethode werden sie vor der Innenausstattung des Bades montiert.
Eine offene Dichtung hat den Vorteil, dass Netzelemente jederzeit ohne großen Ressourcenaufwand repariert oder ausgetauscht werden können. In diesem Fall wird die Kommunikation nach Fertigstellung der Wände des Duschraums installiert.
Unabhängig von der gewählten Methode müssen sich die heißen Rohre über den kalten befinden, da sonst die aufsteigende erwärmte Luft Kondensat bildet, das auf die Wände fällt. Sind diese aus Holz oder mit Holz ummantelt, beginnt das Material bald zu faulen. Der Abstand zwischen der Wasserversorgung und den Stromkabeln sollte mindestens 0,1 m betragen, letztere sollten höher liegen. Wenn die Kommunikation unter dem Gehäuse verborgen ist, wird wärmeisolierendes Material an den Rohren angebracht, um die Ansammlung von Kondenswasser zu verhindern.
Die Pumpe muss gekauft werden, wenn Wasser aus einem Brunnen oder Brunnen zugeführt wird oder bei niedrigem Druck im System. Bei der Auswahl der Art der Ausrüstung wird berücksichtigt, ob die Wasserversorgung aus den Quellen der beabsichtigten Tiefe erfolgt. Wasserreinigungsfilter sind grob und fein. Ersteres entfernt Vegetation und Sand, letzteres entfernt Schlamm und kleine Trümmer.
Werkzeuge und Materialien
Bevor Sie in der Badewanne duschen, müssen Sie die Materialien vorbereiten - vor allem Rohre und Armaturen. Letzteres hat eine Absperrfunktion und wird an Warm- und Kaltwasserversorgungssystemen installiert.
Die Rohre werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Wenn Sie planen, Wasser auf mehr als 60 Grad zu erhitzen, sollten Sie keine Polyethylenprodukte verwenden: Obwohl sie einfach zu installieren und leicht auszutauschen sind, halten sie hohen Temperaturen nicht stand. Polypropylenrohre sind besser geeignet: Sie dürfen auf bis zu 80 Grad erhitzt werden, während sie leicht und langlebig sind. Die zuverlässigsten Produkte sind Metall, aber sie haben eine große Masse, und für ihre Installation müssen Sie eine Schweißmaschine kaufen oder mieten.
Darüber hinaus werden folgende Angaben benötigt:
- Fittings für die Rohrinstallation - Ecken, Kupplungen, Schellen, Adapter (die Anzahl der Teile wird durch die Länge der Wege bestimmt);
- flexibler Duschschlauch;
- Ventile und Mischer;
- Haltestruktur und Gießkanne;
- einen Lötkolben (oder ein Schweißgerät, wenn Metallrohre verwendet werden).
Der Werkzeugsatz zum Messen und Schneiden von Rohren und Schläuchen wird durch das Material bestimmt, aus dem sie gefertigt sind. Wenn das Projekt einen Wärmetauscher vorsieht, müssen Sie diesen ebenfalls kaufen. Für Speicherheizungen wird ein Tank angeschafft.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation einer Dusche
Die Do-it-yourself-Dusche in der Badewanne kann mit verschiedenen Methoden der Wasserversorgung erfolgen. Eine der Möglichkeiten besteht darin, einen von einem Ofen beheizten Tank auf dem Rohr zu installieren.
Die Organisation des Duschraums beginnt mit der Anordnung des Wasserablaufs. Es ist ratsam, dies bereits bei der Erstellung des Fundaments des Bades zu tun. In Zukunft sieht eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten einer Dusche so aus:
- Die Wassererwärmungsmethode wird ausgewählt und das Versorgungssystem wird berechnet.
- Die Rohre werden entsprechend dem Projekt abgelängt und verlegt. Bei der Installation werden Fittings verwendet.
- Ein Tank für die Warmwasserbereitung wird installiert.
- Die Rohre werden mit anderen Komponenten des Systems (einschließlich Mischer und Gießkanne) verbunden.
Die Dekoration der Räumlichkeiten hängt davon ab, ob die Kommunikation versteckt oder offen verlegt wurde. Wird die zweite Methode gewählt, können die Wände und der Boden nach dem Einbau der Palette gefliest werden.
Der Heiztank wird am Schornstein so nah wie möglich am Ofen montiert: Dort sind die Gase heißer und das Wasser erwärmt sich schneller. Durch die Decken werden Löcher zum Verlegen von Rohren für die Zu- und Ableitung von Wasser gebohrt. Der Vorratstank wird unter dem Dachboden platziert. Daran und an den Heiztank ist ein Paar Entwässerungssysteme angeschlossen. Der erste liefert die erhitzte Flüssigkeit, der zweite erzeugt die Zirkulation. An diesen Schlauch wird ein T-Stück zur Zuführung in die Dusche angeschlossen.
Holzoberflächen müssen mit einem Antiseptikum behandelt und dann mit einem wasserfesten Lack bedeckt werden, der die Textur betont. Auch eine Ummantelung mit Kunststoffschindel ist geeignet. In einem Gebäude aus Blockbaustoffen sind Boden und Wände gefliest.
Ein Duschraum in einem Badehaus auf dem Land kann auf der Grundlage einer fertigen Kabine hergestellt werden. Diese Option ist einfach zu installieren, sieht in einem Holzgebäude und in Kombination mit Fliesen angemessen aus. Wände können mit Kunststein verkleidet werden. Dies ist ein teures Material, das eher für orientalische Bäder geeignet ist. In Räumen mit modernem Design gibt es eine Option mit einer Ziegelwand und der Rest ist gefliest.