Angenehm warme Bedingungen sind bei der Aufzucht von Hühnern wichtig. Im Winter erhöht die Heizung die Eierproduktion. In einem gepflegten Geflügelstall liegt der Eierertrag bei kaltem Wetter fast auf dem Niveau der Sommerernte, daher lohnt es sich, eine Heizungsanlage zu bauen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Heizung im Hühnerstall zu organisieren, aber die Wahl hängt von vielen Faktoren und den materiellen Fähigkeiten des Besitzers ab.
- Machbarkeit der Heizung
- Wenn auf künstliche Heizung verzichtet werden kann
- Temperaturstandards
- Natürliche Heizung
- Wände
- Fußboden
- Fenster und Türen
- Decke
- Künstliche Heizung
- Elektroheizung
- Öfen und Dickbauchöfen
- Infrarotheizung
- Wasser- oder Gasheizung
- Merkmale der Wahl einer Heizung
- Kombination aus Warmhaltemethode und künstlicher Heizung
Machbarkeit der Heizung
Optimale Heizbedingungen während der Wartung führen dazu, dass Hühner keine Energie aufwenden, um die Körpertemperatur zu halten, gut zu wachsen und an Gewicht zuzunehmen.
Bei Lagerung in einem kalten Haus:
- die Menge des verwendeten Futters nimmt zu und der Eierertrag ist knapp;
- eine Erkältung auftritt, die Immunität nimmt ab, infolgedessen stirbt eine bestimmte Anzahl von Haustieren.
In einem Schuppen ohne Heizung tritt Frost auf den Innenflächen auf, was zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit führt. Diese Bedingungen erhöhen das Infektionsrisiko bei Broilern und Fleischrassen.
Wenn auf künstliche Heizung verzichtet werden kann
In gemäßigten Klimazonen, in warmen Zonen, verzichten sie auf Heizung. In diesem Fall reicht der natürliche Zustand des Mikroklimas aus, um den Geflügelbestand zu halten, sofern ein kalorienreiches Futter vorhanden ist.
Die Gestaltung des Geflügelstalls unterliegt bestimmten Regeln:
- Wände, Dach, Boden sind in Form einer Schicht zwischen Doppelzäunen isoliert;
- Auf dem Boden wird eine dicke Streu verwendet, Sägemehl, Stroh und Torf werden entnommen.
Wichtig ist die Nachttemperatur, die im Vergleich zu den Tageswerten nicht stark absinken sollte. Wird das Haus unter natürlichen Bedingungen auf einer normalen Temperatur gehalten, kann auf eine Heizung verzichtet werden.
Temperaturstandards
Minusindikatoren im Hühnerstall verlangsamen die lebenswichtige Aktivität und Produktivität drastisch. Solche Bedingungen können nicht zugelassen werden, daher gibt es bestimmte Indikatoren für ein angenehmes Klima für Haustiere:
- der bequemste Bereich reicht von + 10 ° С bis + 15 ° С;
- eine Abnahme auf + 7 ° С wird als kritisch angesehen;
- im Frühjahr sollte die Temperatur bei + 18 ° C liegen.
Dabei spielt die Zugluftfreiheit eine Rolle, die für Nutztiere zerstörerischer ist als eine niedrige Temperatur. Im Winter bringen die Besitzer die Hühner oft ins Gewächshaus, wo es Licht und Heizung gibt und die Hühner die Möglichkeit haben, im Boden zu graben.
Natürliche Heizung
Das Wesen der Methode besteht darin, das normative Mikroklima ohne den Einsatz von Heizungen aufrechtzuerhalten. Alle Risse sind in den Wänden, im Dach, auf dem Boden verstemmt, Hanf, Schnur, Moos werden verwendet. In der Hauptstadtabteilung des Geflügelstalls werden Bedingungen geschaffen, vorübergehendes Gehen ist nicht für die Isolierung geeignet.
Bei natürlicher Beheizung wird empfohlen, die Größe des Geflügelstalls zu beachten, damit das Volumen den Standards entspricht:
- für 20 Köpfe ist ein Quadrat von 15 - 20 m² geeignet, berücksichtigen Sie die Fläche von Trinkern, Feedern und anderen Geräten;
- 4 - 5 m² reichen für 10 Masthühner, Fleisch- und Eierschichten benötigen 7 - 10 m²;
- Küken werden auf je 1 m² auf 14 Köpfe gesetzt.
Der Vogel soll im Winter für kurze Zeit laufen, wenn die Temperatur bis zu -10 ° C beträgt und kein Wind weht.
Wände
Es werden Doppelzäune hergestellt, dazwischen wird eine Dämmschicht gelegt, Glaswolle, preiswerter Schaumkunststoff verwendet. Rahmenoptionen eignen sich am besten für die Winterisolierung.
Neben Holz werden sie verwendet:
- Adobe;
- Ascheblöcke;
- Backstein;
- monolithischer Beton.
Die Innenschicht ist mit Sperrholz, Spanplatten verkleidet, die Außenschicht hängt von der gewünschten Gebäudeoptik ab. Sie verwenden Bretter, Futter, Blockhaus. Außen ist eine winddichte Membrane unter dem Finish platziert. Der Dämmungsgrad hängt von der Wandstärke ab.
Fußboden
Die Konstruktion besteht ebenfalls aus zwei Schichten (Unterboden und Endbelag). Dazwischen werden Mineralwolle, expandiertes Polystyrol, Schlackenwolle gelegt. Die Deckschicht besteht aus Brettern, Sperrholz.
Im Winter wird eine dicke Einstreu von 15 cm oder mehr auf den Boden gelegt, Torf, Sägemehl und kleine Späne werden verwendet. Die Materialien werden gemischt, um die Qualitäten zu verbessern. Torf wird mit gehäckseltem Stroh kombiniert, eine solche Schicht nimmt Feuchtigkeit auf, gibt sie dann ab und reguliert daher ihren Gehalt in der Umgebungsluft. Es ist besser, Sägemehl von Nadelbäumen zu nehmen, da harziges Holz die Vermehrung schädlicher Mikroorganismen verhindert.
Fenster und Türen
Die meiste Wärme entweicht durch die Öffnungen. In den Fensterrahmen werden 2 - 3 Gläser platziert, durch die Luftspalte zwischen ihnen wird die Energieübertragung reduziert. Außen sind die Öffnungen mit Plastikfolie gepolstert, sodass die Kanten über die Wände gehen. Die Folie reduziert den Lichtstrom nicht zu sehr, schützt aber die Fenster vor Wind.
Türen müssen mit einem Falz hergestellt werden - einem speziellen Streifen entlang des Umfangs. Außerdem werden elastische Dichtungen verwendet. Das Türblatt wird ebenfalls mit Schaumstoff, Watte isoliert und dann mit einer Schutzschicht ummantelt.
Decke
Ähnliche Materialien werden verwendet, um das Dach vor Kälte zu schützen. Das einbösige Bauwerk wird direkt entlang der Balken gedämmt, Dampfsperre und Abdichtungsbahnen werden genagelt.
Dachmaterial wird darauf gelegt:
- Schiefer;
- Berufsblatt;
- Dachmaterial;
- Metall;
- Holz.
Bei Satteldächern wird eine Ablage in Form einer Zwischendecke vorgenommen, um den Freiraum unter dem Dach zu reduzieren, der im Hühnerstall zusätzlich Wärme aufnimmt. Bei aufklappbarem Dach ist in der Winterversion eine gründliche Dämmung der Fugen nach dem Vorbild einer Türöffnung gegeben.
Künstliche Heizung
Die Installation einer Heizungsanlage für einen Hühnerstall im Winter ist teuer und der Betrieb erfordert auch Kosten, daher wählen die Besitzer der Geflügelställe die beste Option in Bezug auf Effizienz und Preis.
Es werden verschiedene Optionen verwendet:
- elektrische Heizgeräte;
- hausgemachte Dickbauchöfen, Öfen;
- Infrarot-Geräte;
- Gas- oder Wasserheizung.
Glühlampen werden installiert, wenn Sie Hühner aufziehen müssen, sie werden an der richtigen Stelle aufgehängt und höher platziert, damit die Hühner nicht an heißen Flaschen verbrennen.
Elektroheizung
Im Raum sind Lufterhitzer, Heizungsgebläse und Wärmekonvektoren installiert. Zur Elektroheizung gehören auch Heizplatten und Fußbodenheizung. Die Anzahl der Ausrüstungsteile hängt von der Größe des Hühnerstalls ab.
Eine Hühnerstallheizung ist mit automatischen Reglern zum Ablesen der Temperaturwerte und zum rechtzeitigen Ein- und Ausschalten von Geräten ausgestattet. Die starke Hitze schadet auch dem Vieh und erhöht die Kosten. Die Kabel für die Stromversorgung im Boden werden in einer Doppelkonstruktion ausgeführt, die Paneele werden an den Wänden befestigt.
Öfen und Dickbauchöfen
Eine solche Heizung erfordert Holz, Kohle oder flüssigen Brennstoff. Das Gerät befindet sich in der Mitte des Hühnerstalls oder an einer seiner Wände. Es ist möglich, einen Ofen aus Metall zu bauen, der mit dem Öl eines Automotors arbeitet, der kostengünstig gekauft wird.
Der Ofen ist gebaut:
- Backstein;
- aus Metall geschweißt.
Die Ofenheizung erfordert eine Schornsteinvorrichtung, die durch das Dach, den oberen Teil der Wand geführt und herausgenommen wird. Diese Art der Heizung gilt als brandgefährlich.
Infrarotheizung
Die Geräte unterscheiden sich dadurch, dass sie nicht die Luft im Geflügelstall erwärmen, sondern die Umgebung. Wände, Böden, Einbauten heizen dann die Atmosphäre konstant auf und geben die gespeicherte Energie frei.
Der Vogel betritt die beheizten Nester, während die Luft im Hühnerstall zunächst kalt sein kann. Heizungen dieser Art werden an der Decke montiert, so dass die Strahlung der Paneele senkrecht auf den Boden gerichtet ist. Für Hühnerställe für 10 - 20 Köpfe wird eine Leistung von 500 Watt verwendet. Die Geräte sind zudem mit einer Automatisierung zur Arbeitskoordination ausgestattet.
Wasser- oder Gasheizung
Bei dieser Methode wird ein System aus Rohren und Batterien im Hühnerstall installiert. Ein Festbrennstoff- oder Gaskessel sollte sich in der Nähe des Hauses befinden. Andernfalls müssen Sie die Leine weit ziehen, was zu Wärmeverlust führt. Die Rohre müssen mit Isolierung isoliert werden, um Energie in das Haus zu bringen.
Diese Option ist universell für große Hühnerställe und wird selten in Wohngebäuden verwendet.
Merkmale der Wahl einer Heizung
Berücksichtigen Sie die Quadratur der Struktur und das Material der Wände. Zum Beispiel ist es besser, einen Ofen zu bauen oder einen Hängebauchofen in ein Backsteingebäude zu stellen, und in einem Holzgebäude besteht eine große Brandgefahr. Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen eine Heizung für einen Hühnerstall herstellen, müssen Sie die Herstellungstechnologie des Geräts befolgen, um ein Feuer zu vermeiden.
Von den elektrischen arbeiten Ölradiatoren und Konvektoren am effizientesten und kostengünstigsten. Ladengeräte haben Anweisungen, die die Leistung und den empfohlenen Heizbereich angeben.
Kombination aus Warmhaltemethode und künstlicher Heizung
Die Methode zur Isolierung des Hauses kann und sollte mit künstlicher Heizung kombiniert werden. Um den Raum zu heizen, müssen Sie viel mehr Geld ausgeben, wenn Sie keinen Kälteschutz machen.
Der Zweck der Isolierung besteht darin, interne Energielecks durch Risse, Öffnungen, dünne einzelne Zäune von Boden, Wänden und Dächern zu verhindern. Der Zweck der Heizung besteht darin, die Luft im Inneren auf die erforderliche Temperatur zu erwärmen.