Wie man mit eigenen Händen einen Paragenerator in einem Bad macht

Das Dampfbad geht von einer erheblichen Erwärmung des Körpers aus - aufsteigend. Dazu muss Dampf auf engstem Raum gewonnen werden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, einen eigenen Dampfgenerator zu organisieren.

Arten von Bädern

Hausgemachter Dampfgenerator für ein Bad

Dampf entsteht durch die Verdunstung von Wasser. Holen Sie es auf verschiedene Weise. Die Wirksamkeit des Dämpfens und des Badevorgangs selbst hängt davon ab, welche Art von Dampf erzeugt wird, welche Temperatur und wie sie gehalten wird. Es gibt 3 Möglichkeiten für ein Dampfbad.

  • Schwitzen - Schwitzen. Hier "wäscht" sich ein Mensch mit seinem eigenen Schweiß. In einer finnischen Sauna wird mit hoher Temperatur geschwitzt, in einer russischen Sauna - mit relativ hoher Temperatur und Schlagen mit einem Besen, in einem Hamam - mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das Dampfbad wird im Schwitzraum nicht benötigt.
  • Dampfbad - Kondenswasser aus hochfeuchter Luft bildet sich auf der menschlichen Haut. Dampf wird hier gewonnen, indem Wasser oder Kwas auf heiße Steine ​​gegossen werden.
  • Shaychnaya - der gedämpfte wird mit warmem Wasser aus zahlreichen Becken, Schäften, Fässern durch Spritzen und Gießen gewaschen. Es unterscheidet sich von einer Dusche oder einem Bad durch seine kurzlebige Wechselwirkung mit Wasser. Die Hauptbedingung des Beckens ist, dass die Temperatur hoch genug ist, damit sich die Person nach dem Übergießen nicht kalt fühlt.

Die Notwendigkeit der Dampferzeugung tritt in traditionellen russischen Dampfbädern und ihren Analoga auf.

Steam-Funktionen

Je nach Badeart unterscheidet sich der Dampf im Dampfbad

Saunameister unterscheiden zwischen vielen Dampfarten. Je nach Temperaturverhältnissen im Dampfbad vom Boden bis zur Decke bilden sich mehrere Dampf-Luft-Gemische.

Die Dampfanlage im Bad kann folgende Dampfarten erzeugen.

  • Verbrühungen - übersättigter Dampf. Bildet heißen Tau auf der Haut und wird dann reichhaltig. Dieser Dampf verbrennt Lippen und Mund am Eingang und ist als Nebelschwaden "sichtbar".
  • Licht - überhitzt, aber nicht gesättigt. Es kühlt um die Person herum ab und erst nach Erreichen des Kondensationspunktes bildet es Tau auf der Haut. Es brennt nicht - es kribbelt in den Ohren, überträgt Wärme tief in den Nasopharynx und sogar in die Bronchien und gilt als das nützlichste bei der Behandlung von Erkrankungen der Atemwege. Dampf ist nicht sichtbar.
  • Nass – Enthält Wassertröpfchen oder Nebel. Wird normalerweise durch explosionsartiges Verdampfen von Wasser auf einer großstrukturierten Oberfläche gewonnen. In diesem Fall verdunstet das Wasser nicht vollständig und bildet separate Tropfen. Es ist nicht sehr angenehm, da es einen Kontrast zwischen angenehm feinem Dampf und großen, stark erhitzten Tröpfchen erzeugt.

Um die Aufnahme von Nassdampf zu verhindern, werden am Herd häufig Spritzwasserableiter montiert. Sie lassen verdunstetes Wasser durch, halten aber Tropfen zurück.

Unterschiede zwischen Dampferzeuger und Dampfpistole

Die Dampfkanone wird so auf den Ofen gestellt, dass Wasser in den unteren Teil des Ofens fließt, wo die Steine ​​heißer sind

Die traditionelle Methode zur Dampferzeugung ist eine Heizung. Die Verwendung erfordert jedoch einige Erfahrung und Geschick. Andernfalls wird es schwierig sein, leichten Dampf zu erzielen. Spezielle Geräte - eine Dampfpistole und ein Dampfgenerator für ein Bad - machen die Arbeit besser.

Was ist eine Dampfkanone?

Die Heizung heizt sich unten am stärksten auf, während das Wasser oben spritzt. Aus diesem Grund müssen Sie die Steine ​​entweder viel stärker erhitzen oder sich mit nicht sehr gutem Dampf begnügen.

Die Dampfkanone ist ein Design, das es ermöglicht, Wasser direkt auf die unteren Steine ​​​​zu bringen. Es ist ein dickwandiges Rohr mit Löchern, das an der Unterseite des Heizgeräts angebracht wird.Der zweite Teil des Rohres wird senkrecht befestigt und mit einem Trichter ausgestattet. Gießen Sie Wasser hinein. Das Wasser fließt in den unteren Teil des Ofens und kommt mit den heißesten Steinen in Kontakt. So entsteht leichter Dampf.

Minus: Während der Dampf die oberen Steine ​​erreicht, kühlt er teilweise ab. Daher wird manchmal ein Dampfauslass installiert, der Dampf über einen separaten Kanal abführt.

Wie funktioniert ein Dampfgenerator

Elektrischer Dampfgenerator

Ein Dampfgenerator ist ein elektrisches Gerät, das nichts mit dem Herd zu tun hat. Funktioniert wie ein Wasserkocher, schaltet sich aber nicht ab, wenn das Wasser den Siedepunkt erreicht. Der Dampferzeuger ist mit einem Ventil und einem Ventil ausgestattet, das Gehäuse ist abgedichtet. Dadurch ist es möglich, fein verteilten überhitzten Dampf ohne Tröpfchen zu erhalten.

Es gibt verschiedene Gerätetypen:

  • Elektrode - Wasser wird durch Elektroden erhitzt;
  • induktion - ein Kreislauf, durch den Wasser zirkuliert und sich aufgrund von Selbstinduktionsströmen erwärmt;
  • Heizelement - Analogon eines Wasserkochers oder Boilers;
  • Ofen - die Kamera wird in der Feuerkammer des Ofens montiert, wo sie durch ein offenes Feuer erhitzt wird.

Sie können einen Ofen und ein Heizelement mit Ihren eigenen Händen herstellen.

Was soll man für ein Bad wählen?

Es ist notwendig, ein Mittel zur Gewinnung von Dampf zu wählen, wobei die Art des Bades berücksichtigt wird.

  • Die finnische Sauna hat eine hohe Temperatur - bis zu +120 ° C und eine niedrige Luftfeuchtigkeit - 15%. Eine solche Hitze mit hoher Luftfeuchtigkeit ist sehr schwer zu ertragen, daher ist es wichtig, überhitzten Dampf in kleinen Portionen zu erhalten. Eine Dampfkanone mit Dampfrohr ist für diese Rolle viel besser geeignet.
  • Im Dampfbad steigt die Temperatur nicht mehr als +80 ° C, aber die Luftfeuchtigkeit ist höher - bis zu 70-80%. Hier wird Dampf benötigt, und zwar in unterschiedlichen Mengen, je nach Art des Verfahrens. Es ist viel bequemer, ein unabhängiges Gerät zu verwenden - einen Dampfgenerator. Es ist jedoch sehr wichtig, ihn nach seiner Leistung auszuwählen, da viel Dampf benötigt wird.
  • Der Hamam geht von einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit aus - bis zu 100%, aber einer niedrigen Temperatur - nicht mehr als +45 C. Hier kann man problemlos auf beide Geräte verzichten, da Dampf nur nass, schwer - feucht benötigt wird. Bei Bedarf an erhitztem Dampf wird ein Dampferzeuger installiert.

Zusätzliche alternative Geräte werden unter Berücksichtigung der Leistung und des Designs des Heizgeräts ausgewählt.

Herstellung von Dampferzeugern

Gasflaschen-Dampferzeuger

Am einfachsten ist es, einen Dampferzeuger zum Selbermachen herzustellen. Dazu werden Hohlräume an die Innenwand des Ofens geschweißt. Durch eine Gießkanne wird Wasser hineingegossen und der Dampf über einen Dampfauslass entfernt. Auf diese Weise wird nur Sattdampf gewonnen, meist roh. Da es aber mit einer großen Menge erhitzter Luft und Dampf vom Herd vermischt wird, ist das Ergebnis recht ordentlich.

Mit etwas Geschick können Sie mit Ihren eigenen Händen einen elektrischen Dampfgenerator für das Bad herstellen. Für ein solches Modell benötigen Sie:

  • Gasflasche mit einem Volumen von 27 Litern;
  • TEN oder andere Rohrheizkörper;
  • Paronite-Dichtungen, Sicherheitsventil, Wasserhahn und Kugelhahn;
  • gewellter Metallschlauch oder -rohr;
  • Druckanzeige;
  • Schweißvorrichtung;
  • Schleifer, Bohrer, Schlüssel.

Sie benötigen auch eine Vielzahl von Fittings und Dichtungen: Rakel, Kupplungen, Rauchband.

Dampfgarer für Milchdosen

Die Arbeit beginnt mit der Vorbereitung der Materialien. Die Gasflasche wird entleert, das Ventil geschlossen und das Gaskondensat abgelassen. Anschließend wird der Behälter mit Wasser gefüllt, damit die Flüssigkeit das restliche Gas verdrängt.

  1. Schneiden Sie die Oberseite des Zylinders entlang der Schweißnaht ab. Die Innenseite ist mit Reinigungsmitteln gewaschen.
  2. Im unteren Teil, im Abstand von 1 cm vom Boden, werden Löcher für das Heizelement gebohrt - gleicher Durchmesser. Heizelemente so einbauen, dass sie sich nicht berühren und mit Dichtungen abdichten.
  3. In einer Höhe von 10 cm vom Boden wird ein Rohr für die Wasserversorgung in den Behälter geschnitten. Darauf wird ein hitzebeständiger Schlauch aufgesetzt und in einen durchsichtigen Behälter abgesenkt: Mit diesem Gefäß wird der Wasserstand im Gerät bestimmt.
  4. Am Absperrdeckel sind ein Manometer und ein Sicherheitsventil angebracht. Es ist besser, ein Gerät mit einem elektrischen Relais zu wählen, das die Heizelemente bei Erreichen eines bestimmten Drucks abschalten kann.
  5. An das Ventil ist mit einem Drosselelement eine Dampfleitung angeschlossen.Diese Rolle spielt ein 50 cm langes Fragment eines Stahlrohrs mit Löchern von 2-3 mm Durchmesser. Das Element lässt Dampf leicht entweichen, damit dieser nicht unter zu hohem Druck aus dem Schlauch entweicht.
  6. Das Gehäuse der Elektroheizung ist mit einem Bügelschloss ausgestattet. In seine Aussparung ist eine Gummidichtung eingelegt.
  7. An den Wänden des Zylinders und an den Seitenteilen des Daches sind L-förmige Eisenbolzen mit einem Durchmesser von 10 mm und Muttern von 12 mm angeschweißt.
  8. Setzen Sie alle Generatorteile zusammen.

Es wird nicht empfohlen, alle Teile durch Schweißen zu verbinden. In diesem Fall muss das Heizelement zur Reparatur mit einem Schleifer abgeschnitten werden.

Wie man eine Dampfkanone in einem Bad macht

Teile der Dampfkanone

Eine Dampfkanone für einen Saunaofen mit eigenen Händen wird noch schneller gemacht. Erforderlich:

  • Trichter aus Edelstahl;
  • Wellrohr 2,5 m lang;
  • T-Stück, Übergangswinkel, Stecker (Fass) ½ Zoll;
  • Anschlussstücke;
  • Rückschlagventil;
  • Bügelsäge für Metall, Scheren;
  • Schweißvorrichtung;
  • elektrische Bohrmaschine mit Bohrern mit einem Durchmesser von 2 bis 5 mm;
  • Schlüssel.

Das Rückschlagventil kann selbst hergestellt werden. Es wird ein Stahlblech 10 * 10 cm und ein Federdraht benötigt.

Montieren Sie den Verdampfer anhand der Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  1. Aus Ecken, T-Stücken und Verbindern wird eine Struktur der gewünschten Konfiguration montiert. Das Schema des letzteren wird abhängig vom Volumen und der Form des Heizgeräts gewählt.
  2. Ein 50–100 cm langes Wellrohrstück wird abgeschnitten und mit einer Ecke zu einem Fitting verbunden.
  3. Zur Wasserversorgung werden ein Rückschlagventil und ein Gewindefitting montiert und mit einem Wellrohr verbunden. Anstelle von Wellpappe können Sie einen normalen Hahn nehmen, aber dann müssen Sie die Fäden entlang der Kanten schneiden.
  4. Im horizontalen Teil des Gerätes, der die Steine ​​mit Wasser versorgt, werden Löcher mit einem Durchmesser von 1–3 mm gebohrt. Der Abstand zwischen ihnen beträgt bis zu 5 cm.
  5. Die Dampfkanone wird auf den Boden des Netzes gelegt und mit Steinen gefüllt. Die Gießkanne sollte über dem Niveau der Rutsche bleiben.

Testen Sie das Gerät mit einer kleinen Menge Flüssigkeit, während Sie den Ofen bei halber Leistung aufheizen. Wenn der Test erfolgreich ist, wiederholen Sie den Test mit voller Leistung.

Die Vorteile einer Dampfkanone komplexer Konstruktion

Einbau einer Dampfkanone in eine Heizung

Das Schema einer komplizierten Dampfkanone für ein Bad zum Selbermachen enthält mehrere Verbesserungen. Sie produzieren Dampf von höherer Qualität.

Der vertikale Teil der Struktur hat eine minimale Fläche. Die Rohre werden nicht heiß, da sich der Boden des Ofens erwärmt, daher ist es wichtig, das Wasser so schnell wie möglich in den horizontalen Teil zu bringen.

Jedes Gerät, das es ermöglicht, kochendes Wasser in den Trichter zu gießen, verbessert die Dampfqualität.

Ein wichtiges Element ist das Absperrventil. Bei Abwesenheit tritt ein Teil des unter Druck stehenden Dampfes aus der Gießkanne zurück, außerdem kühlt er an den Wänden des Geräts ab. Dieser Dampf wird schwerer. Das Absperrventil verhindert das Entweichen von Dampf. Unter Druck bricht es aus kleinen Löchern und bricht immer wieder gegen Steine ​​im Gitter. So entsteht fein verteilter Dampf.

Wenn die Dampfkanone auf einem gewöhnlichen Holzofen und nicht auf einer Heizung installiert ist, muss sie mit einem Spritzschutz ergänzt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung