Der Bau eines Bades erfordert eine ernsthafte Untersuchung verschiedener Aspekte, die für eine typische Bebauung vorstädtischer Grundstücke uncharakteristisch sind. Dies liegt an den spezifischen Betriebsbedingungen der Bäder - hohe Temperaturindikatoren, hohe Luftfeuchtigkeit, Kontakt verschiedener Materialien mit heißem und kaltem Wasser, strenge sanitäre und hygienische Anforderungen. In jedem der Räume im Bad ist es notwendig, ein spezielles Mikroklima aufrechtzuerhalten, was auch nicht einfach ist. Einer dieser Aspekte ist die Anordnung des Bodens in der Badewanne, die ein integraler Bestandteil des Kanalsystems sein kann.
Arten von Saunaböden
Das Einrichten eines Betonbodens ist zeitaufwendig und teuer. Es dient seit mehr als 50 Jahren und bei ordnungsgemäßem Betrieb ist ein Austausch überhaupt nicht erforderlich.
Eine Dielenbodenstruktur in einem Badehaus kostet deutlich weniger als ein Betonboden und lässt sich viel schneller verlegen. Die Platinen müssen alle 5-10 Jahre gewechselt werden. Strukturell kann ein Dielenboden von zwei Arten sein:
- fließend (Spalte);
- nicht auslaufend.
Ein Spaltenboden ist ein Satz von Brettern, die in einem Abstand von mindestens 3 mm zueinander verlegt werden. Durch diese Risse fließt Wasser. Eine solche Struktur ist normalerweise in Regionen mit warmem Klima ausgestattet - in der kalten Jahreszeit ist der Boden kalt.
Der dichte Aufbau mit Wasserablauf ermöglicht die Verlegung des Unterbodens sowie die Durchführung von Wärme- und Abdichtungsarbeiten - nur so wird der Boden im Bad trocken und warm.
Merkmale des Geräts eines Holz- und Betonbodens
Die Böden im Bad sind konventionell in einfache und komplexe unterteilt. Am einfachsten wird ein Spaltenboden mit natürlichem Wasserabfluss (in den Boden oder in ein Entwässerungssystem) angesehen, und am schwierigsten ist ein mehrschichtiger Betonaufbau, der eine Betonoberfläche mit Keramikfliesen auskleidet und diese verziert. mit einer Holzlattenleiter.
Holz
Die Wahl der Konstruktion eines Holzbodens beginnt mit einer Analyse des Bodens, auf dem das Bad errichtet wird.
Wenn der Boden sandig ist, reicht es aus, um den Wasserfluss abzuleiten, eine Drainage, eine etwa 25 cm dicke Schüttgutschotterschicht, die die Wasseraufnahme in den Boden beschleunigt und den Verfall von Brettern und Stämmen verhindert . Gleichzeitig wird der Dielenboden auf Holzstämmen verlegt, die auf Stützpfosten gelegt werden. Jede Säule erfordert das Verlegen einer kleinen monolithischen Betonfläche. Die Länge und Breite der Baustelle muss den Abmessungen der Tragsäule (15x15 cm) entsprechen, allseitig um mindestens 5 cm erhöht Die Tiefe der Grube, in die der Beton eingebracht wird, beträgt 40 cm 10 cm Sand und 15 cm Schotter werden nacheinander in die Grube gegossen. Jede Schicht wird sorgfältig gestampft und erst danach wird die Schalung montiert, in die 2 Betonschichten gegossen werden. Es empfiehlt sich, zwischen den Lagen ein Armierungsgewebe zu verlegen. Alle Stützpfosten müssen die gleiche Höhe haben. Nach dem Abbinden des Betons wird eine Abdichtung (Ölbitumen + Dacheindeckung) durchgeführt und auf die Stützpfosten gelegt.
Holzbalken für einen undichten Boden sollten auf gleicher Höhe und für einen nicht dichten Boden verlegt werden - mit einer Neigung von 10 °. Der Hang wird durch Einschnitte in Holzklötze hergestellt, deren Anzahl mit der Annäherung an die Grube zunimmt.
Der undichte Boden wird aus besäumten Brettern und der dichte Fußboden aus gerillten Brettern verlegt.Rüsten Sie in diesem Fall zuerst den Unterboden aus - die Oberfläche des Unterbodens ist mit Pergamin bedeckt, mit Blähton bedeckt und mit Abdichtungsmaterial bedeckt.
Wenn der Boden nicht über ausreichende Saugfähigkeit verfügt, muss ein komplexer Wasserablauf vorgesehen werden. Es ist notwendig, eine Grube zu bauen und ein Rohr zu verlegen, durch das Wasser in eine Senkgrube, Klärgrube usw.
Um ein Verrotten des Bodens in der Badewanne zu verhindern, werden die Dielen um 10 cm über dem Boden angehoben.
Holzböden im Bad müssen mit speziellen Imprägnierungen behandelt werden, da sonst Holzwürmer und/oder Pilze in die Dielen eindringen können, die anschließend Fäulnis verursachen können. Feuerschutzmittel werden benötigt, um die Platten vor Feuer zu schützen.
Beton
Wenn Sie einen Boden mit Gefälle herstellen müssen, legen Sie am besten einen Betonestrich unter den Holzboden. Es wird eine Neigung von 5° gegeben, am untersten Teil ist ein Auffangstutzen angebracht und das Wasser wird in eine Grube oder einen Kanal abgeleitet. Ein solcher Boden kann auch als Hauptboden genutzt werden, allerdings ist es nicht besonders angenehm, ständig kalten Beton (sogar poliert) unter den Füßen zu spüren. Zuerst muss die Struktur gedämmt werden, indem der Unterboden mit Blähton oder Schlacke bedeckt wird und dann alles mit einem Betonestrich gefüllt wird. Oben werden Keramikfliesen oder Auskleidungen gelegt, oben wird eine Holzleiter gelegt.
Dampfsaunaboden zum Selbermachen
Um im Dampfbad selbstständig einen massiven Holzboden zu bauen, benötigen Sie:
- Behälter zum Mischen der Baumischung;
- Schaufeln (Schaufel und Bajonett);
- Wasserstand;
- ein Satz Kellen;
- Hammer;
- Gasschlüssel;
- ein Satz Hämmer;
- Zange;
- Roulette;
- Zimmerei Meter;
- Satz Schraubendreher.
Je nach Bereich des Dampfbades wird die Berechnung durchgeführt und die notwendigen Materialien gekauft:
- Zement M400;
- feiner Flusssand;
- Polypropylenfasern;
- Blähton;
- flüssiges Glas;
- Mischung aus Sand und Schotter;
- PVC-Rohr mit Muffe;
- Duschablauf mit Trockenverschluss;
- Perlit;
- verstärkendes Netz.
Es ist nicht schwer, mit eigenen Händen einen Boden im Dampfbad zu bauen, für diejenigen, die die Fähigkeiten haben, Bauarbeiten durchzuführen. Die Hauptsache ist, der Reihenfolge zu folgen:
- Der Unterboden ist leicht vertieft, nivelliert und gestampft.
- Ein Abfluss ist mit einer Gitterleiter, einer Wassersperre und Rohren montiert. Das Abflussrohr ist vorübergehend verstopft.
- Blähton einfüllen, in Form einer Schüssel mit einem Gefälle zum Abfluss nivellieren und mit Polyethylen abdecken.
- Die Hinterfüllung wird mit Beton gegossen, der mit Abdichtungs- und Faserzusätzen vermischt ist, damit die Schüssel erhalten bleibt. Die Dicke der Füllung beträgt 5 cm, die Füllung kann verstärkt werden.
- Nachdem der Estrich getrocknet ist, wird er mit Flüssigglas "gebügelt" und gewartet, bis die Lösung endgültig hydratisiert ist.
- Es werden Ziegelsäulen mit einem Querschnitt von 15x15 cm gebaut, die als Stützen für Holzstämme dienen. Der Abstand zwischen Boden und Betonestrich muss mindestens 40 cm betragen.
- Dachmaterial wird auf die Pfosten gelegt und mit Bitumenmastix befestigt. Dann werden die Lags gelegt. Sie sollten nicht an den Wänden befestigt werden.
- Aus einem gekanteten Brett wird ein rauer Boden verlegt und darauf eine Dampfsperrfolie gelegt.
- Auf die Folie wird ein Wärmeisolator gelegt und das Dachmaterial ausgerollt. Zwischen Dachpappe und Fertigfußboden muss ein Abstand von mindestens 3 cm eingehalten werden.
- Gerillte Bretter werden auf die Stämme gelegt und mit speziellen Klemmen sorgfältig zusammengeführt und mit selbstschneidenden Schrauben mit Senkkopf durch die Nuten an den Stämmen befestigt. Zwischen Wand und Dielen sollte ein kleiner Spalt vorhanden sein, der am Ende der Arbeiten mit einem Sockel abgedeckt wird.
Als Endbeschichtung für den Badboden wird ein spezieller widerstandsfähiger Lack verwendet. Damit die Beschichtung zuverlässig ist, muss die Holzoberfläche geschliffen werden, wonach Schmutz und Staub sorgfältig entfernt werden müssen.
Der Lack wird mit einem gewöhnlichen Pinsel auf den Boden aufgetragen. Im Dampfbad wird empfohlen, mindestens 4 Schichten auf den Boden aufzutragen und darauf zu warten, dass jede vollständig getrocknet ist. Der Pinsel sollte sich beim Auftragen jeder nächsten Lackschicht senkrecht zur vorherigen bewegen.Die Standzeit des Topcoats hängt direkt von der Anzahl der Schichten ab.
Am Ende der Arbeiten muss das Dampfbad gründlich gelüftet werden. In wenigen Tagen werden schädliche chemische Dämpfe und alle unangenehmen Gerüche vollständig entfernt. Nach dem ersten Aufwärmen muss auch das Dampfbad gelüftet werden. Erst dann ist der Betrieb des Dampfbades erlaubt.
Ein ebenso wichtiger Vorgang nach jeder Nutzung des Dampfbads ist die Reinigung des Bodens. Verwenden Sie dazu spezielle Reinigungsmittel. Typische Reinigungsmittel werden nicht vollständig von der Bodenoberfläche abgewaschen, was später als Quelle für gesundheitsschädliche Dämpfe dienen kann.
Ich habe viele Bäder mit gegossenem Boden gesehen ... das erste Mal sehe ich, dass Bretter genagelt werden