Landhäuser werden zum Zwecke der regelmäßigen Erholung oder zum dauerhaften Aufenthalt genutzt. Je nach Hauptzweck werden unterschiedliche Anforderungen an die Bauelemente gestellt. Es ist nicht schwer, einen Boden in einem Haus in einem Landhaus selbst herzustellen, nachdem Sie die Eigenschaften von Baustoffen und die Verlegungsmethoden studiert haben.
Mögliche Betriebsbedingungen
Varianten von Böden und Materialien für ihre Herstellung werden basierend auf den erwarteten Betriebsbedingungen ausgewählt.
Für das seltene Leben im Sommer eignet sich die einfachste Option mit dem Verlegen von Brettern auf Holzstämmen. Die gleiche Entscheidung wird für Hauswirtschaftsräume, Lagerräume für Haushaltsgeräte getroffen. Die Veredelung besteht im Streichen oder Verlegen von Linoleum.
Für komfortable Übernachtungen in der Nebensaison wird eine minimale Dämmung durchgeführt, z. B. Blähton, zwischen den Baumstämmen abgedeckt.
In Wohnlandhäusern, die für den Winter bestimmt sind, wird erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Sie machen einen rauen und fertigen Boden, eine hochwertige Isolierung, Dampf- und Wasserabdichtung, berücksichtigen die Möglichkeit, eine elektrische oder wasserbasierte Fußbodenheizung zu installieren.
Bodenanforderungen
In großen Haupthäusern werden die Böden nach allen Bauvorschriften ausgestattet.
Landgebäude werden in einem anderen Modus betrieben, an die Beschichtung werden folgende Anforderungen gestellt:
- geringe Kosten und Verfügbarkeit von Materialien;
- Herstellbarkeit beim Verlegen, die minimale Fähigkeiten und Werkzeuge für die Arbeit erfordert;
- Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Decklacks;
- Pflege- und Reinigungsfreundlichkeit;
- attraktives Aussehen;
- Schutz der Räumlichkeiten vor Zugluft und Nagetieren.
Ein Besuch in einem Gartenhaus ist mit ständiger Bewegung von zu Hause auf die Straße verbunden, daher muss die Beschichtung Feuchtigkeit standhalten und darf nicht verschmutzt werden. Die Reinigung sollte ein Minimum an Zeit und Handarbeit in Anspruch nehmen.
Betonboden
Das Verfüllen des Estrichs mit anschließender Veredelung ist eine beliebte Methode zur Anordnung des Bodens in Ziegel- und Blockhäusern.
Die Vorteile solcher Böden sind:
- Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Praktikabilität;
- perfekt ebene Oberfläche;
- Verfügbarkeit der Veredelung mit beliebigen Materialien;
- die Möglichkeit der Einrichtung einer Wasser- oder Elektro-Fußbodenheizung;
- Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung, Stress und Feuchtigkeit;
- Wartungsfreundlichkeit und Möglichkeit der Erneuerung durch Nachfärben;
- Brandschutz.
Bei der Auswahl einer Anordnungsmethode werden die Nachteile des Betons berücksichtigt:
- mühsames Verlegen, das viel Handarbeit erfordert;
- obligatorische Veredelung, da regelmäßiger Gebrauch zur Zerstörung der Deckschicht und zum Auftreten von Staub führt;
- das Material ist kalt für den Aufenthalt in der Nebensaison und im Winter - Heizung oder "warmer" Decklack ist erforderlich.
SP 29.13330. "Floors" erlaubt keine Verwendung von Betonböden in Wohngebäuden ohne Fertigstellung. Wenn die Datscha zum Wohnen eingerichtet werden soll, müssen Linoleum, Bretter, Laminat, Parkett oder Parkettbretter verlegt werden.
In Anbetracht der Vor- und Nachteile gilt Beton als hervorragende Grundlage für die Herstellung eines praktischen Bodens auf dem Land.
Arten von Betonböden
Abhängig von den verwendeten Materialien zum Gießen werden Zement-, Silikat- und Polymerbetonuntergründe unterschieden. Jeder der Typen hat Vor- und Nachteile, aber die einfachsten und günstigsten für die Eigenproduktion sind Mischungen auf Zementbasis.
Konstruktionsbedingt werden einschichtige und mehrschichtige Böden unterschieden. Die erste Option ist nur für Sommerhäuser geeignet - aufgrund der schlechten Wärmedämmung gefriert der Boden durch Kontakt mit dem Boden. Der mehrschichtige Typ beinhaltet das Gießen einer rauen Basis und eines Endestrichs mit Isolierung dazwischen.
Für kleine Räume werden je nach Größe der Räume unbewehrte Böden gewählt. Bei Räumen ab einer Fläche von 20 m² empfiehlt es sich, vor dem Einbringen des Estrichs Armaturen zu verlegen.
Alle Anforderungen an die Anordnung der Stockwerke können in den Regelwerken eingesehen werden: SP 29.13330, SP 54-13330, SP55-13330 und SP 118-13330.
Anordnung eines einschichtigen Betonbodens
Einschichtige Böden werden in Sommerhäusern verwendet. Dies ist eine vereinfachte Version der Basen für die Endbearbeitung.
Die Arbeit beginnt mit der Bodenvorbereitung. Die Erdoberfläche wird eingeebnet, Schutt und Steine werden entfernt. Entfernen Sie vorsichtig die Vegetationsreste, achten Sie darauf, dass keine Wurzelreste vorhanden sind. Für ein garantiertes Ergebnis entfernen Sie die fruchtbare Bodenschicht.
Zum Schutz vor Grundwasser und zum Verhindern des Eindringens von Wasser beim Gießen von Pflanzen in Hausnähe wird auf den Boden eine Abdichtungsschicht gelegt. In der einfachsten Variante wird zur Abdichtung eine Polyethylenfolie mit einer Dicke von mindestens 200 µm verwendet. Bauherren verwenden auch PP-, PVC- und Synthesekautschukfolien. Verstärktes Polypropylen gilt als die beste Option. Ein solches Substrat hat eine lange Lebensdauer und wird bei der Installation weniger wahrscheinlich beschädigt.
Über die Abdichtung wird ein Kissen aus Sand oder Sand-Kies-Gemisch gegossen. Dicke ab 100 mm und mehr, die eine Verschiebung und Zerstörung des Estrichs bei Winterfrösten und -tauen verhindert. Das Kissen wird mit Wasser verschüttet und mit einem elektrischen, benzinbetriebenen Werkzeug oder manuell mit Holzklötzen mit Griffen gerammt.
Es ist verboten, Torf, Pflanzenerde und Tschernozem für ein Kissen zu verwenden.
Der nächste Schritt ist die Bewehrung und die Estrichfüllung. Als Verstärkungsschicht werden vorgefertigte Netze verwendet. Die Dicke des Balkens sollte mehr als 3 mm betragen und die Zelle sollte 50 x 50 mm groß sein. Das Verfüllen erfolgt mit Betonmörtel der Qualität nicht niedriger als M150 (B12.5) Für die Eigenfertigung werden die Bauteile mit Eimern vermessen. Das Volumenverhältnis, um die erforderliche Mischung von Zement: Sand: Füllstoff zu erhalten, beträgt ungefähr 1: 3,5: 5,5.
Als Füllstoff werden Schotter, Kies, Blähton verwendet. Die letztere Option ist aufgrund der Eigenschaften der Wärmedämmung und der Benutzerfreundlichkeit vorzuziehen. Die Wassermenge wird empirisch gewählt, da ihre Menge von der Sandqualität und dem Feuchtigkeitsgrad beeinflusst wird. Ungewaschener Flusssand ist flexibel genug zum einfachen Mischen und Verlegen. Gewaschenes Naturmaterial oder Bruchsand in der Mischung setzt sich schnell ab, die Zement-Wasser-Emulsion wird von Füllstoff und Sand getrennt. Um dieses Phänomen zu verhindern, werden der Zusammensetzung roter öliger Ton oder Weichmacher zugesetzt. Der Ton wird zwei Tage vor dem Betonieren eingeweicht und in der erforderlichen Menge zugegeben. Weichmacher werden in den in den Anweisungen des Herstellers angegebenen Anteilen verwendet.
Um das Gießen zu erleichtern, müssen im Raum Beacons installiert werden.
An heißen Tagen wird der Estrich mit Plastikfolie abgedeckt, um eine schnelle Wasserverdunstung und den Verlust der Betonfestigkeit zu verhindern. Bei kühlem Wetter, nach dem Abbinden der obersten Schicht der Lösung, 2-3 mal täglich Wasser verschütten. Dies verhindert Oberflächenrisse und trägt zur Festigkeit der Betonmischung bei.
Einschichtestrich mit Dämmung
Eine andere Methode zur vereinfachten Herstellung von Böden besteht darin, vor dem Gießen des Estrichs eine Schicht Blähton zu verwenden. Das Material hilft, Wärme zu speichern und dient als Schallschutz.
Die Operationen werden auf die gleiche Weise wie in der vorherigen Version ausgeführt, aber die Reihenfolge der Ebenen ist anders.
- Bereiten Sie einen Erdboden vor.
- Eine Abdichtungsschicht wird mit einem Ansatz von 10-15 cm zur Oberfläche der Wände bedeckt.
- Eine 15-20 dicke Schicht Blähton wird gegossen, die Isolierung wird geebnet.
- Armierungsgewebe wird gelegt.
- Vor dem Einbringen des Estrichs den Wärmeisolator befeuchten.
- Es wird eine Betonmischung hergestellt, die mit einer Schicht von 10-15 cm gegossen wird.
Es empfiehlt sich, einen Raum innerhalb eines Arbeitstages zu belegen. So ist es einfacher, das Bodenniveau aufrechtzuerhalten, der Estrich wird monolithisch.
Der Satz der vollen Festigkeit mit Beton ist innerhalb von 28 Tagen abgeschlossen, Sie können den Boden in 2–3 Tagen betreten.
Mehrschichtige Dauerböden
In Häusern, in denen sie heizen und im Winter wohnen sollen, werden Kapitalböden mit Grob- und Feinestrich ausgestattet.
Die Arbeitsreihenfolge ist wie folgt:
- Bereiten Sie einen Erdboden vor.
- Decken Sie die Abdichtung ab.
- Gießen Sie 12-15 Zentimeter in eine Schicht groben Estrichs. Betonqualität nicht niedriger als M100, Mengenanteile an Zement, Sand, Füllstoff - 1: 4; 5.
- Beton darf innerhalb von 10-15 Tagen an Festigkeit gewinnen. Abdecken einer Dampfsperrfolie - spezielle Rollmembranen verwenden.
- Eine 15 cm dicke Schicht Blähton wird gegossen oder eine feste Isolierung wird verlegt. Verwenden Sie Material wie Penoplex oder expandiertes Polystyrol (Polystyrol) mit einer Dichte über 25 kg / m³. Sie können vorsichtig darauf gehen und die Kraft reicht aus, um der Masse des endgültigen Estrichs standzuhalten.
- Abdecken einer Abdichtungsschicht mit einem Ansatz zur Wand. Die Fugen werden mit Klebeband verklebt.
- Um das Einstürzen des Estrichs bei Temperaturschwankungen zu verhindern, wird umlaufend ein Dämpfungsband verklebt.
- Das Bewehrungsnetz wird mit einer Zelle von nicht mehr als 100 x 100 mm verlegt.
- Beacons werden mit einer Schrittweite von 100-150 cm installiert.
- Gießen Sie einen Estrich mit einer Dicke von mindestens 60 mm, je nach Arbeitsgemeinschaft. Die Note der Lösung ist nicht niedriger als B12,5. Die Anteile von Zement und Sand betragen 1:3,5.
- Beim Trocknen wird die Oberfläche befeuchtet.
Nachdem der Estrich ausgehärtet ist, fahren Sie mit der Endbearbeitung fort.
Veredelung von Betonböden
Um die Betonoberfläche vor Zerstörung zu schützen, das Auftreten von Staub zu verhindern und ein ästhetisches Aussehen zu verleihen, wird die Veredelung durchgeführt:
- Malerei;
- Keramikfliesen;
- laminieren;
- Linoleum;
- einen Holzboden legen.
Malerei
Zum Lackieren werden Lacke auf Basis organischer oder polymerer Verbindungen verwendet. Es ist besser, die Arbeiten sofort nach dem Trocknen des Betons durchzuführen, bis er mechanisch angegriffen wurde und kein Staub mehr vorhanden ist.
Der Beton wird gereinigt und mit einer Tiefengrundierung behandelt. Die Zusammensetzung füllt die Poren des Estrichs, was den Farbverbrauch reduziert und eine gleichmäßige Verteilung auf der Oberfläche gewährleistet. Bei staubigen Böden werden verstärkende Grundierungen verwendet, die Staubpartikel binden, wodurch eine hochwertige Haftung (Haftung) der Farbe auf dem Beton gewährleistet wird.
Mindestens 2 Mal streichen und dabei die Zeit einhalten, die für das Trocknen der ersten Schicht erforderlich ist.
Linoleum
Wenn das Linoleum sofort auf einen Betonestrich verlegt wird, kollabiert die Mischung allmählich und es treten Vertiefungen auf der Linoleumoberfläche auf. Vor dem Verlegen des Linoleums wird ein Faserplatten- oder Korkuntergrund montiert.
Wenn die Größe des Raumes es nicht zulässt, eine ganze Linoleumplatte aufzunehmen, werden die Nähte verschweißt. Mieten Sie dazu ein spezielles Elektrowerkzeug oder verwenden Sie Klebstoffe.
Laminieren
Die am wenigsten erfolgreiche Beschichtung für die Böden von Landhäusern. Relativ günstige Klassen (31 und 32) des Laminats sind nicht beständig gegen mechanische Beschädigungen und Feuchtigkeit und hochwertige Produkte sind teuer.
Um das beschädigte Teil zu wechseln, müssen Sie die gesamte Beschichtung demontieren.
Das Belegen des Bodens auf dem Land mit Laminat ist nur in Schlafzimmern zulässig.
Stapelalgorithmus:
- Entfernen Sie Staub und Schmutz gründlich von der Estrichoberfläche.
- Imprägnieren Sie die Oberfläche mit einer Grundierung.
- Verlegen Sie einen Untergrund mit einer Dicke von mindestens 2 mm.
- Ausgehend von der Längswand wird das Laminat verlegt, wobei die äußeren Streifen zurechtgeschnitten werden.
- Sockelleisten sind montiert.
Vor der Arbeit ist es notwendig, die Anweisungen des Herstellers des Laminats zu studieren - zum Verlegen einiger Modelle werden Klebstoff oder Klemmen verwendet.
Keramikfliese
Für Böden auf dem Land werden Fliesen mit einer rutschfesten Beschichtung gewählt. Andernfalls kann bereits eine geringe Wassermenge zu Stürzen und schweren Verletzungen führen.
Am besten geeignet ist Feinsteinzeug.
Die Fliesen werden auf Spezialkleber verlegt. Bei unbeheizten Sommerhäusern ist eine Abdeckung mit Klebstoffen für den Außenbereich erforderlich.
Um die Kosten zu senken, bereiten erfahrene Handwerker selbst eine Lösung mit 1 Teil Zement und 2 Teilen Sand vor. Der Einfachheit halber wird ein Weichmacher in einer Menge von 0,1–0,5 % des Lösungsvolumens zugegeben.
Holz
Für die Verlegung von Holzböden werden Holzstämme von einer Stange von 50x80 mm installiert, die mit einem Antiseptikum und Flammschutzmittel vorbehandelt sind. Es werden gerillte Bretter verwendet. Die Befestigung erfolgt mit Nägeln, es werden selbstschneidende Schrauben oder Klammern verwendet. Die Diele ist mit Schutzmitteln vorbehandelt. Das Material muss vor der Verlegung an einem vor Sonnenlicht geschützten Ort vollständig trocken sein.
Holzboden
Für die Anordnung von Holzböden gibt es zwei Möglichkeiten: auf dem Boden oder auf einem groben Estrich.
Im ersten Fall wird die Erdoberfläche vorbereitet - sie wird geebnet, Schutt, Vegetation und eine fruchtbare Schicht entfernt, die Pflanzensamen und Wurzeln von Bäumen und Sträuchern enthalten kann. Alle anderthalb Meter werden Stützpfosten aus Ziegeln oder Beton installiert, die verhindern, dass die Verzögerungen unter Last durchhängen. Lags - Holz 50x100 mm - werden mit einem Antiseptikum und Feuerlöschflüssigkeiten behandelt. Die Abdichtung wird auf den Boden gelegt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Verzögerung zwischen Blöcken (Ziegeln) mit Unterstützung auf einem Fundament oder einer Wand zu montieren. Der Abstand zwischen den Balken beträgt 50-60 cm.
Der nächste Schritt ist die Verlegung von Dielen. Neben Nut- und Federbrettern können auch feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz oder spezielle Bodenbeläge verwendet werden.
Die Veredelung besteht aus dem Verlegen von Linoleum, Teppichboden oder konventionellem Anstrich.
In Häusern für Winterresidenz ist die Zusammensetzung des "Kuchens" des Holzbodens wie folgt (vom Boden aus):
- Abdichtung;
- Isolierung zwischen den Verzögerungen;
- rauer Boden;
- Dampfsperre;
- Gegengitter;
- abschließende Beschichtung.
Den Boden im Landhaus mit eigenen Händen zu machen, ist eine einfache Aufgabe, die ein wenig Zeit in Anspruch nimmt und Geld für die Löhne der Bauherren spart. Es ist wichtig, die Betriebsmodi der Räumlichkeiten richtig zu bestimmen, die erforderlichen Materialien auszuwählen und die Installationstechnik zu beachten.