Kombiöfen werden oft verwendet, um kleine Landhäuser zu heizen. Eines der erfolgreichsten Beispiele ist der schwedische Heiz- und Kochherd. In Bezug auf die Effizienz ist es dem traditionellen Russisch etwas unterlegen, nimmt jedoch weniger Platz ein.
- Vorteile und Nachteile
- Das Funktionsprinzip und das Design des schwedischen Ofens
- Strukturelle und funktionale Merkmale
- Ähnliche Konstruktionen
- Maße und Zeichnungen des Schwedenofens
- Die Reihenfolge des Baus des Ofens
- Materialien
- Werkzeuge für Ofenmauerwerk
- Fundamentbau
- Bestellung
- Merkmale der Rohrverlegung
- Hilfreiche Ratschläge
Vorteile und Nachteile
Der Schwede ist eine Symbiose aus einem hohen vertikalen Design zum Heizen eines Raumes und einem Kochfeld für die Küche. Es ist am besten, es in eine Innentrennwand zu installieren, so dass sich die Heizfläche im Wohnzimmer befindet und die Kochfläche von der Küchenseite ist. In diesem Fall wird der Küchenraum während des Kochens beheizt und die Wohnräume werden ständig beheizt.
Das Design hat viele Vorteile.
- Hohe Funktionalität - der Ofen heizt Räume, ermöglicht es Ihnen, Wasser zu erhitzen, Lebensmittel zu kochen und zu braten, Kuchen zu backen, Fertiggerichte zu erhitzen, Lebensmittel und Dinge zu trocknen.
- Das Design ist wirtschaftlich. Sein vertikaler Teil ist mit vielen komplexen Kaminkanälen ausgestattet, durch die das Abgas lange zirkuliert und die Wärme vollständig an den Raum abgibt.
- Der schwedische Steinofen wirkt kompakt. Tatsächlich steht sein Arbeitsbereich dem russischen fast nicht nach, aber aufgrund seines Designs und seiner Lage wirkt er klein und nimmt keinen Wohnraum ein.
- Ermöglicht das gleichzeitige Aufwärmen von 2 Räumen. Mit einer kleinen Fläche können Sie das ganze Haus heizen.
- Als Brennstoff wird buchstäblich alles verwendet: Kohle, Hackschnitzel, Baumstämme, Äste, sogar Schilf und trockenes Unkraut.
- Der Schwede hält lange warm und steht der „Holländerin“ darin in nichts nach: Eine Feuerbüchse reicht aus, um die Räume für mindestens 12 Stunden auf einer stabilen Temperatur zu halten.
Nachteile:
- Die Schweden sind ziemlich anspruchsvoll an das Material. Es ist aus Schamotte höchster Qualität ausgelegt.
- Das Design ist sehr komplex. Seine Konstruktion erfordert viel Erfahrung und Geschick. Anfänger können dies nicht.
Einige Modelle können im "Sommer"-Modus arbeiten, nur um das Kochfeld zu warten. In diesem Fall wird innen eine Klappe eingebaut, die die Rauchströme schließt. In diesem Fall gelangt das Abgas sofort in den Schornstein.
Das Funktionsprinzip und das Design des schwedischen Ofens
Die Effizienz des Gerätes im Raum wird durch die zahlreichen Kaminschächte gewährleistet. Hier zirkuliert das Abgas in mehreren Kreisen entlang der Oberfläche und gelangt erst dann in den Schornstein. Ein wichtiges Merkmal ist, dass sich der Feuerraum an der Seite des Kochfelds befindet. Damit können Sie das Design in den Sommermodus übertragen.
Normalerweise werden die Kanäle im Block zum Heizen vertikal platziert. Wenn der Ofen jedoch mit einer Ofenbank ausgestattet ist, werden hier horizontale Kanäle gebildet. Der Rauch tritt hier durch das über dem Ofen befindliche Überlauffenster.
Die Küchenzeile umfasst einen Feuerraum, ein direkt darüber platziertes Kochfeld, einen Backofen, eine Nische über dem Kochfeld und eine obere Nische. Jedes dieser Elemente trägt eine funktionale Last.
- Der Ofen wird in die Tiefe der Brennkammer eingebaut. Es ist zum Kochen und als Wärmeaustauschelement bestimmt.Der Schwede hat keine Glühhaube oder Gewölbe, so dass die Hitze schnell in den Schornstein entweicht. Der Ofen hält das Abgas zurück, wodurch es möglich ist, die erforderliche Wärmemenge sofort aufzunehmen und an den schwedischen Heizblock zu übertragen.
- Die Nische über dem Kochfeld dient zum Kochen und Aufbewahren von Speisen. Das Loch in der Nische kann mit einem Holzschild verschlossen werden, wodurch Sie Speisen warm halten und nicht wieder aufwärmen können.
- Darüber befindet sich eine obere Nische. Sein Zweck ist zunächst ein Ort zum Trocknen von Dingen. In den skandinavischen Ländern ist das Klima rau, die Kleidung friert oft zu. Das Trocknen im Raum ist ziemlich schwierig. Heutzutage wird es zum Erwärmen von tragbarer Kleidung in sehr kalten Jahreszeiten sowie zum Trocknen und Trocknen von Früchten und Pilzen verwendet. Eine Option wird auch ohne obere Nische gebaut.
Die Konstruktion des Schwede kann geändert werden: Ändern Sie das Ordnungsschema, löschen Sie einige Elemente oder bilden Sie neue. Gleichzeitig ist jedoch zu berücksichtigen, wie und unter welchen Bedingungen das erhitzte Gas durchströmt, um den Wirkungsgrad nicht zu beeinträchtigen.
Strukturelle und funktionale Merkmale
Ein Schwedenofen für eine Sommerresidenz umfasst mehrere Funktionselemente. Damit sie die maximale Effizienz erreichen, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden.
Das traditionelle Kochfeld für dieses Design ist eine dicke Gusseisenplatte mit zwei Brennern. Abmessungen entsprechen 410 * 710 mm. Die Höhe des Standorts hängt von der Höhe des Feuerraums ab, es wird jedoch nicht empfohlen, ihn unter 120 cm zu setzen, da sonst die Verwendung der Brenner unpraktisch ist. Es ist möglich, Gusseisen durch Eisenblech zu ersetzen, wird jedoch nicht empfohlen. Gusseisen speichert Wärme besser und auf einem solchen Brenner können Sie Lebensmittel nach dem Ende des Ofens erhitzen.
Abgaskanäle im Gehäuse des Heizgerätes können vertikal und horizontal angeordnet werden. Die zweite Variante ist typisch für Sitzbänke, kann aber auch in vertikaler Ausführung verwendet werden. Die erste Modifikation ist insofern vorteilhafter, als dass sie weniger verschmutzt ist, sich hier weniger Ruß und Ruß ansammelt, sodass Sie den Ofen selten reinigen können. Unten erwärmt es sich jedoch schlechter. Das Modell mit horizontalen Kanälen garantiert eine gleichmäßige Erwärmung. Allerdings muss ein solches System mit zusätzlichen Reinigungslöchern ausgestattet werden, da sich hier Ruß viel schneller ablagert.
Aus den gleichen Gründen ist es besser, einen Ofen mit eigenen Händen aus Gusseisen herzustellen. In vorstädtischen Kleinstrukturen findet man oft Modelle aus Eisen und sogar Zinn. Diese Möglichkeit ist nur von kurzer Dauer, da im Feuerraum eine sehr hohe Temperatur erreicht wird und das dünne Blech aus kohlenstoffarmem Stahl schnell verbrennt. Das zweite Merkmal ist, dass zwischen der Rückseite des Ofens und der Ofenwand ein Spalt von 7–8 cm verbleiben sollte.Der Rauch aus dem Feuerraum umströmt den Ofen von allen Seiten, der Spalt ermöglicht eine gleichmäßige Erwärmung und erleichtert den Austritt in die Heizung Block.
Auf der Vorderseite des Schweden können Sie eine Couch ausstatten. Normalerweise bilden die darin enthaltenen Schornsteine ein System mit einem vertikalen Block, und der Rauch wird in einen gemeinsamen Schornstein geleitet. Die Schornsteine im Bett werden normalerweise mit einem Dämpfer abgeschnitten, um die zusätzliche Konstruktion nicht unnötig zu erhitzen, wenn sie nicht benötigt wird.
Ein Kamin kommt in Schweden äußerst selten vor, weil er die Effizienz mindert. Wenn der Herd ausgestattet ist, wird der Feuerraum mit einer Glastür verschlossen, um den Wärmeverlust zu reduzieren, aber die Möglichkeit zu geben, die Flamme zu bewundern. Bei solchen Modellen gibt es meistens keinen Ofen.
Nischen und Regale werden von der Küchenseite her bestückt, um die Effizienz der Heizung nicht zu beeinträchtigen. Sie werden normalerweise zum Trocknen von Früchten und Pilzen verwendet. Meistens sind dies einfache horizontale Böden, aber es gibt interessantere Modelle mit gewölbten Strukturen.
Ähnliche Konstruktionen
Um die Vorteile zu würdigen, wird der Schwede mit beliebten Ofenmodellen in Häusern und sogar Wohnungen verglichen.
- Die Holländerin ist ein vertikaler Block mit komplexen Schornsteinkanälen und kann mehrere Räume beheizen, wenn von ihm gemauerte Kanäle in andere Räume verlegt werden.
- Der Moskauer ist eine kompliziertere Version des Schweden.Enthält die gleichen Funktionselemente, aber effizienter.
- Das Modell mit Ofenbank ist eine Variante des russischen Ofens, bei der die Ofenbank nicht Teil des Korpus ist, sondern als separates Anbauelement fungiert. Diese Option ist in Landhäusern in einem rauen Klima sehr praktisch. Der Feuerraum ist hier mit einem Kochfeld und zusätzlichen Rosten ausgestattet, wodurch er als vollwertiger Küchenherd genutzt werden kann.
Oft wird der Schwede mit einem schweren, universellen Innenofen verglichen, der nicht nur eine Heizfläche, sondern auch einen Kamin an der Frontseite beinhaltet. Bei dieser Ausführung ist der Herd - offen oder hinter einer Glastür - jedoch eine separate Einheit. Der Rauch von hier gelangt in der Regel in einen separaten Schornstein. Dieses Design ist viel schwerer und komplexer.
Maße und Zeichnungen des Schwedenofens
Die Abmessungen der Struktur werden aus der erforderlichen Leistung berechnet. Letzteres wird aus der Fläche der Räumlichkeiten bestimmt. Es ist besser, die Berechnungen an einen Spezialisten zu übertragen oder mit einem speziellen Programm durchzuführen.
Die Berechnungen sind aus folgenden Gründen notwendig:
- ein aus dem Internet heruntergeladenes Projekt mit einer fertigen Zeichnung kann sich zum Heizen eines Sommerhauses als energiesparend erweisen.
- die Bestellung auf Schwedisch ist trotz der äußeren Einfachheit des Designs kompliziert und kann nur unter Berücksichtigung der Abmessungen des Produkts und der Größe des Ziegels berechnet werden;
- die Parameter des Schornsteins können erst nach der Berechnung des Feuerraums bestimmt werden.
Auch das verwendete Material wird bei den Berechnungen berücksichtigt. Die Wärmeleitfähigkeit von beispielsweise Gusseisen und Stahl ist sehr unterschiedlich. Daher benötigen Sie zum Beheizen und Betreiben eines gusseisernen Kochfelds und Backofens eine andere Leistung als für einen Blechbackofen.
Der Schwede wird zwischen Wohnzimmer und Küche platziert, dies ist die rationellste Lösung. Die Vorderseite des Ofens kann sowohl zum Schlafzimmer als auch zum Wohnzimmer umfunktioniert werden. Die zweite Option ist besser, da im Schlafzimmer keine angenehme Temperatur aufrechterhalten werden kann, während dies im Flur erforderlich ist.
Oft fungiert der Ofenkörper, insbesondere bei einer Ofenbank, selbst als Wand, wenn der Raum zwischen den 2 Hauptwänden klein ist.
Die Reihenfolge des Baus des Ofens
Der Bau eines Bauwerks nimmt viel Zeit in Anspruch und erfordert hohe Qualifikationen. Wenn der Ofen in die Innentrennwand eingebaut ist, wird empfohlen, ihn zuerst auszustatten und dann die Wände zu errichten.
Materialien
Um den Swede zu falten, werden die hochwertigsten Materialien benötigt. Dies ist wichtig, da die Temperaturabfälle hier größer sind als im russischen und die Belastung der inneren Elemente höher ist. Du wirst brauchen:
- Schamottestein nicht niedriger als ШБ-5;
- roter Backstein M-150 oder höher;
- Schamotte-Ton;
- gusseiserner Ofen - die Abmessungen werden entsprechend den Abmessungen des Feuerraums gewählt;
- Gusseisenrost - Es wird nicht empfohlen, ihn selbst herzustellen;
- Kochfeld - Gusseisen ist vorzuziehen, aber Eisen ist erlaubt;
- Auch die Türen sind vorzugsweise aus Gusseisen, da sie viel langsamer ausbrennen.
Nehmen Sie zum Verlegen von Rumpf und Schornstein gewöhnlichen Ton.
Werkzeuge für Ofenmauerwerk
Um einen Schweden zu bauen, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge:
- Bajonett und Schaufel, Baumischer zum Mischen;
- Kelle, Maurerhammer, Gummihammer;
- normalerweise mehr als 1,5 m;
- Lot, quadratisch, verschiedene Ebenen;
- Schleifer mit Scheibe für Stein und Metall;
- Fliesenschneider.
Andere Anpassungen können erforderlich sein.
Fundamentbau
Der Schwede ist eine schwere Konstruktion. Dafür müssen Sie Ihr eigenes Fundament aufbauen.
- Graben Sie einen Graben, der entlang des Umfangs 10-15 cm größer ist als die Abmessungen des Körpers. Unten werden 20 cm Sand und Schotter gestampft.
- Aus einer Stange mit einem Querschnitt von 1 cm stricken sie die Bewehrung und installieren sie in der Grube. Schalungen werden aus Sperrholz oder Brettern gebaut.
- Die Struktur wird mit Beton gegossen. Die oberste Schicht ist mit einem weiteren Verstärkungsgewebe verstärkt.
- Nach vollständiger Trocknung wird das Fundament mit zwei oder drei Schichten Dachmaterial abgedichtet.
Es ist erlaubt, eine Basis aus Ziegeln herzustellen oder Schotter in Schichten zu verlegen und mit Zementbetonmörtel zu gießen.
Bestellung
Ein Schwedenofen mit Backofen und Herd wird in der berechneten Reihenfolge ausgelegt. Die Abmessungen der Struktur selbst können sehr unterschiedlich sein, aber das Verhältnis der Elemente ändert sich in der Höhe nur wenig.
- Zwei Reihen werden massiv gemacht. Es wird Tonziegel verwendet.
- Für die 3. Reihe nehmen sie Rot und Schamotte, da sie hier beginnen, einen Aschekasten, einen Ofenraum und vertikale Kanäle zu bilden. Hier werden seitliche Löcher zum Reinigen angebracht und die Aschekastentür gelegt.
- In der 4. Reihe wird der Durchgang zwischen Ofen und Gewölbe reduziert und über der Aschenkastentür 2 Metallleisten angebracht.
- Bei 5 werden Ziegel auf die Streifen gelegt, ein Rost gelegt und die Breite des Durchgangs weiter reduziert. Ab der 5. Reihe werden nur Schamottesteine verlegt.
- Bei 6 wird ein Eingang zum Feuerraum gebildet - dafür werden die Ziegel schräg geschnitten. Blockieren Sie dann den Durchgang und installieren Sie den Ofen. Im Heizblock werden Kaminschächte streng nach Zeichnung errichtet.
- In der 7. Reihe werden die Türen des Feuerraums eingesetzt und mit Eisenstangen verstärkt.
- Von 8 bis 10 Reihen decken sie den Ofen ab, bilden eine Brennkammer. In der 10. Reihe sind Feuerraum und Backofen kombiniert. Sie verwenden hier roten Backstein.
- In der 11. Reihe bilden sie einen Kanal zum Umschalten in den Sommerbetrieb. In Schamottesteinen werden die Wände Nuten für eine gusseiserne Platte ausgeschnitten, eine Asbestschnur wird in die Lücke gelegt. Legen Sie das Kochfeld und isolieren Sie es mit Eisenecken.
- Von 12 bis 14 bildet es den Garraum und der Kanal des "Sommer"-Modus wird verlegt.
- Verlegen Sie in 15 bis 17 Reihen die Stützen für den Bogen über dem Kochfeld und den horizontalen Kanälen.
- Um 18-19 ist der Tresor geschlossen.
- In den Reihen 20-21 wird eine obere Trockennische gelegt und ein Loch zum Reinigen gemacht. Bei 22 - der "Sommer" -Kanal wird in zwei Teile geteilt, und bei 23 - werden sie blockiert. Bei 24–26 wird eine kleine Trockenkammer gebildet, 2 vertikale und horizontale Kanäle werden kombiniert und bei 28 sind alle Kanäle blockiert.
- Bei 29 ist ein Vorsprung für den Auslass des Schornsteins gebildet.
Dieses Schema ist für einen einfachen Schweden relevant - ohne Kamin und separatem Schornstein dafür.
Merkmale der Rohrverlegung
Der Schornstein hat kein Originaldesign. Legen Sie es aus rotem Backstein auf einen gefalteten Sims. In der ersten Reihe wird ein Loch für die Klappe gebildet und in der nächsten Reihe wird sie geschlossen.
Der Schornstein wird auf das Dach geführt. Am Schnittpunkt von Decke und Dach ist es wärmegedämmt.
In Backsteinhäusern wird der Schornstein des Schwedenofens mit Hülsen ergänzt. Der Metalleinsatz hat glatte Wände. Auf ihnen wird weniger Ruß abgelagert, sie funktionieren länger.
Hilfreiche Ratschläge
Bei der Konstruktion und Inspektion des Schwedenofens werden die folgenden Empfehlungen befolgt.
- Nach dem Bau darf der Ofen mindestens 2 Wochen natürlich trocknen. Daher ist es besser, es in der warmen Jahreszeit zu bauen.
- Der Aufheiztest dauert bis zu 15 Tage. Zuerst wird der Ofen 3 Tage lang nur mit Stroh beheizt - ca. 4 kg, dann mit Stroh und Hackschnitzeln. In der nächsten Stufe werden in 2 Tagen bis zu 5 kg trockenes Holz verbrannt und dann innerhalb einer Woche die Heizdauer mit Brennholz und Kohle verlängert.
Wenn der Schwede lange nicht gearbeitet hat, wird weiches Papier zum Anzünden verwendet und dann werden die Holzscheite in Brand gesteckt.