Wie man einen holländischen Ofen mit eigenen Händen für zu Hause faltet - mit einem Kochfeld

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Ofenoption zum Heizen die positiven und negativen Aspekte verschiedener Designs. Ein holländischer Ofen für zu Hause kann eine Kompromisslösung sein, wenn man ein Sortiment von einem Dickbauchofen bis zu einem russischen Ofen in Betracht zieht. Modelle unterscheiden sich in Eigenschaften, Komplexität der Konstruktion und Funktionalität. Alle Nuancen müssen vor Arbeitsbeginn erlernt werden.

Merkmale der Holländerin

Schmortopf

Alle Öfen haben die gleichen Anforderungen:

  • Kompaktheit;
  • ausreichende Leistung zum Erhitzen eines bestimmten Volumens;
  • Aufwärmgeschwindigkeit;
  • maximale Effizienz;
  • Multifunktionalität - zu Hause heizen, kochen, Kleidung trocknen;
  • Sicherheit;
  • Wartungsfreundlichkeit.

Alle diese Eigenschaften sind den Öfen der betrachteten Bauart inhärent.

Vorteile und Nachteile

Für die Niederländerin werden relativ wenige Ziegel verwendet

Die Wärmeübertragung hängt in erster Linie von der Größe der Ofenwände ab. Eine Holländerin kann schmal, aber groß gebaut werden. Im Vergleich zu russischen Öfen werden bei gleicher Leistung 2-2,5-mal weniger Ziegel pro holländischem Ofen verbraucht, was den Preis senkt und den Bau eines weniger massiven Fundaments ermöglicht.

Die Leistung hängt von der Brennkammergröße und der Oberfläche ab.

Die dünnen Wände des Ofens heizen sich schnell auf.

Die Effizienzsteigerung im Vergleich beispielsweise zu Öfen ist auf die Konstruktionsmerkmale zurückzuführen, bei denen heiße Verbrennungsprodukte fast die gesamte Wärme abgeben, bevor sie in den Schornstein geleitet werden.

Die Sicherheit wird dadurch erreicht, dass die Wände nicht auf eine hohe Temperatur erhitzt werden. Bei richtiger Lage und Beachtung der Bauvorschriften fangen Wände und Decke nicht an.

Konstruktionsmerkmale erlegen der Verwendung von holländischen Öfen Beschränkungen auf:

  • geringer Endwirkungsgrad selbst bei den besten Modellen;
  • Schilf ist nicht für die Feuerbüchse geeignet, dünne Äste - aufgrund des hohen Tiefgangs brennt das Lesezeichen schnell aus;
  • geringe Wärmekapazität von dünnen Wänden, weshalb Öfen häufiger ausgeführt werden müssen;
  • Der Schornstein und die Rauchabzugskanäle müssen regelmäßig von Ruß gereinigt werden.

Einige der Mängel werden durch die richtige Wahl des Modells und der Betriebsart behoben.

Arbeitsprinzip

Durch die schnelle Abkühlung der Verbrennungsprodukte lagert sich Ruß im Schornstein ab

Der Hauptunterschied zwischen der Holländerin und anderen Öfen besteht darin, dass die Schornsteinkanäle künstlich verlängert werden. Dazu werden Rauchgase ein- oder mehrmals in Fahrtrichtung von der Feuerung zum Schornstein ausgebracht.

Arbeitsalgorithmus:

  1. Brennendes Brennholz erwärmt die Luft und füllt den Feuerraum mit heißen Gasen.
  2. Durch den Luftzug steigt Wärme durch den Rauchkanal auf und erwärmt die Wände.
  3. Durch den Rücklaufkanal werden die Wärme abgegebenen Gase abgesenkt, wo eine Wiedererwärmung von den Ofenwänden erfolgt.
  4. Der Vorgang wird im nächsten Kanal in Fahrtrichtung wiederholt.

Das Design bestimmt auch die Nachteile:

  • Verbrennungsprodukte kühlen in Fahrtrichtung schnell ab, was zu einer beschleunigten Ablagerung von Ruß (unverbrannten Partikeln) führt, insbesondere in Bereichen des Schornsteins, die weiter vom Feuerraum entfernt sind;
  • Die einzige Möglichkeit, Backdraft zu verhindern, besteht darin, die Klappe rechtzeitig zu schließen.

Zum Kochen ist am Feuerraum ein Kochfeld installiert.

Verschiedene Öfen

Holländerin mit Kamin

Niederländische Modelle unterscheiden sich:

  • Design;
  • Herstellungsmaterial;
  • funktional.

Manchmal gibt es kombinierte Optionen.

Das Hauptmerkmal von Öfen vom holländischen Typ ist die Entfernung heißer Verbrennungsprodukte durch spezielle Kanäle.

Gestaltungsmöglichkeiten

Klassische Version meistens haben sie einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Die Einfachheit der Form macht die "Klassiker" beliebt bei denen, die sich entscheiden, einen holländischen Steinofen mit eigenen Händen zu falten. Neben dem einfachen Mauerwerk, das keine großen Fähigkeiten des Ofenbauers erfordert, machen es die geraden Linien des Korpus einfach, den Ofen mit verschiedenen Materialien zu dekorieren.

Holländerin mit Kamin kann durchgeführt werden, indem die gusseiserne Tür durch eine Glastür ersetzt wird, aber häufiger wird die Brennkammer vergrößert - der Ofen wird eher wie ein Kamin, was seine Attraktivität erhöht.

Heiz- und Kochherd hat eine erhöhte Funktionalität und ermöglicht das Garen von Speisen auf einer horizontalen Fläche, die mit einem gusseisernen Herd bedeckt ist.

Der holländische Rundofen nimmt nur ein Minimum an Platz im Raum ein, gleichzeitig reicht sein Fassungsvermögen möglicherweise nicht aus, um das ganze Jahr im Haus zu leben.

Runde Modelle wiederum werden nach zwei Hauptschemata gebaut.

Backofenmodell Utermark, benannt nach dem Erfinder. Die Feuerbüchse in dieser Version ist ohne Roste und ein Gebläse taub. Die Wände sind aus einem Viertel eines Ziegels gebaut und in ein Eisenblech gehüllt. Zu den Vorteilen zählen die Einfachheit des Designs und ein Minimum an Materialien, was die Masse des Gebäudes und den Preis reduziert.

Gleichzeitig führt das Fehlen eines Gebläses und als Folge eines ausreichenden Luftstroms manchmal dazu, dass der Ofen zu rauchen beginnt und Rauch abgibt.

Öfen Grum-Grigailo sind nach dem Schema mit einer Kuppel gebaut, die die erwärmte Luft im oberen Teil hält. Die Umwälzung erfolgt durch Konvektion. Ein solches Schema hat eine erhöhte Effizienz und der Ofen kühlt langsamer ab, da ein Teil der erwärmten Luft im Feuerraum verbleibt, nachdem das gesamte Brennholz ausgebrannt ist.

Konstruktion und Materialien

Rauchkanäle des Dutch Oven

Die Hauptelemente des klassischen Dutch Oven sind:

  • Stiftung Stiftung;
  • Brennkammer - Feuerraum;
  • Rauchkanäle;
  • Schornsteinrohr.

Als sie Erfahrungen sammelten, begannen die Herdhersteller, Kochfelder zum Kochen hinzuzufügen.

Materialien

Holländische Frauen sind anspruchslos an die Qualität der Materialien, da sich die Wände nicht auf hohe Temperaturen erhitzen. Nur im Bereich des Feuerraums werden feuerfeste Ziegel verwendet, alle anderen Elemente werden aus gewöhnlichen normalen Keramikziegeln ausgelegt.

Außenwände sind verputzt oder mit Metall verkleidet.

Die Lösung wird gebrauchsfertig verwendet oder Sie stellen selbst eine Mischung aus Sand und Ton her.

Riegel, Türen, Roste und Kochfeld müssen aus Gusseisen sein. Teile sind in jedem größeren Baumarkt erhältlich.

Anordnungsregeln

Beim Bau aller Arten von Festbrennstofföfen, einschließlich der niederländischen, werden dieselben Regeln befolgt, um Unfälle zu vermeiden, die Lebensdauer zu verlängern und die Wirkung des Betriebs zu maximieren.

Für den Ofen wird ein separates Fundament gebaut, das nicht mit dem Haus verbunden ist. Thermische Verformung mit häufigen Heiz-Kühl-Zyklen erzeugt keine Spannungen zwischen dem warmen (beheizten) Boden des Ofens und dem kalten Boden des Gebäudes.

Der Bauort des Ofens wird in der Planungsphase des Hauses festgelegt, da der Bodenbalken oder die Platten den Bau des Schornsteins nicht beeinträchtigen sollten.

Die Brennkammer ist getrennt von feuerfesten Ziegeln ohne Ligierung mit Rauchkanälen und Wänden ausgelegt. Die Verformungen in der heißen Zone sind größer und bei fester Bindung der Elemente kollabiert der Ofen schnell.

Es ist verboten, Zement als Bindemittel in Mauermörtel zu verwenden - er hält hohen Temperaturen nicht stand.

Die Nähte sind so dünn wie möglich gemacht. Im Feuerraum bis 5 mm, in den Wänden und Schornsteinen bis 8 mm.

In Fertighäusern werden Bodenplatten demontiert und ein neues Fundament vorbereitet. Das Fundament wird mit massiven Keramikziegeln auf das Bodenniveau des ersten Obergeschosses erhöht.

Vor dem Gebläse wird ein Stahl- oder Asbestblech verlegt, damit die Holzböden oder Bodenbeläge nicht durch herabgefallene Kohlen oder Funken ausbrennen.

Um die Luftzirkulation im Raum zu verbessern, wird von den Hauswänden bis zu den Ofenwänden ein Abstand von 200 mm belassen.

Möbel und andere Gegenstände, deren Oberfläche durch die hohe Temperatur beschädigt werden kann, werden während des Feuerraums nicht in die Nähe des Ofens gestellt. Brandschutzvorschriften schreiben vor, eine Wärmedämmung zwischen den Wänden anzuordnen, wenn die Oberflächen über 45 ° C erhitzt werden.

An den Stellen, an denen sich zusätzliche Elemente befinden, werden die Nähte zusätzlich mit einer Asbestkordel geschützt. Durch die unterschiedliche Temperaturausdehnung bilden sich nach und nach Lücken, durch die Kohlenmonoxid in den Raum gelangen kann. Asbest wird Sie vor unangenehmen Folgen bewahren.

Notwendige Werkzeuge

Beim Bau eines Ofens verwenden niederländische Frauen gewöhnliche Werkzeuge, um Folgendes zu geben:

  • Bajonett und Schaufel;
  • Messgeräte - Lineal, Wasserwaage, Ecke, Markierungsschnur;
  • eine Kelle oder Kelle zum Verlegen von Öfen;
  • einen Behälter zum Mischen des Mörtels und einen Eimer zum Arbeiten mit der Mischung beim Verlegen;
  • Hammer Spitzhacke.

Wenn das Fundament massiv gegossen wird, empfiehlt es sich, einen Betonmischer zu verwenden - dies beschleunigt den Vorgang erheblich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer Holländerin mit einem Ofen

Bestellen Sie einen Dutch Oven mit Kochfeld

Der Bau eines Heizgerätes besteht aus mehreren Phasen:

  • Auswahl eines Projekts;
  • Anordnung des Fundaments;
  • Bau des Sockels und des Feuerraums;
  • errichten von Wänden mit Rauchkanälen;
  • Schornsteinbau;
  • Restaurierung des Daches.

Sie können zu jeder Jahreszeit arbeiten, nur wenn Sie das Rohr durch das Dach entfernen, müssen Sie warmes Wetter ohne Niederschlag wählen.

Projektauswahl

Das Ofenmodell muss die geeignete Leistung zum Heizen des Raumes haben. Zur Vereinfachung der Berechnungen kann davon ausgegangen werden, dass pro 10 Quadratmeter Raum Wände, Boden und Dach 1 kW verlieren. Hitze. Daher wird für ein Haus von 60 Quadratmetern ein 6-kW-Ofen gewählt. Der Parameter kann dem Projekt entnommen werden. Wenn in den Zeichnungen keine solchen Daten enthalten sind, wird allgemein akzeptiert, dass jeder Quadratmeter der Wände der Niederländerin etwa 500 W / h in den Raum abgeben kann. Ein 6 kW Ofen sollte eine Fläche von ca. 12 m2 haben. Bei Decken von 2,5 Metern beträgt der Umfang der Wände 4,8 m. Wir können also davon ausgehen, dass ein Ofen von 1,5 x 1 Meter ausreicht.

Gießen des Fundaments

Stufenfundamentbauplan:

  1. In den Boden wird eine Grube mit einer Tiefe von mindestens 50 cm gegraben, deren Boden 15–20 cm über die Kanten des Ofenkörpers hinausragt, um die Struktur zu stärken und Fehler bei der Bestimmung des richtigen Standorts zu vermeiden.
  2. Am Boden der Grube wird 10 cm Sand gegossen, der mit Wasser verschüttet und zum Schrumpfen gerammt wird.
  3. Auf den Sand werden 15 cm Schotter gegossen, der gestampft wird.
  4. Als nächstes wird eine Schalung installiert, deren Höhe eine Betonschicht von 20-25 cm ergeben sollte.
  5. Die Bewehrung wird mit einem Durchmesser von 8 mm in Schritten von 15-20 cm verlegt.
  6. Die Schalung wird mit Beton der Marke M150 – M200 gegossen. Zement, Sand und Schotter werden im Verhältnis 1x2,5x3,5 aufgenommen.

Die Festigkeit des Betons dauert 28 Tage.

Bau eines Ofens und Schornsteins

Für das Mauerwerk wird ein Ton-Sand-Gemisch verwendet

Vor dem Bau des Ofens wird eine Dachbahn auf das Fundament gelegt, die den Ziegel vor Nässe schützt, die durch Grundwasser oder ausgetretene Feuchtigkeit durch Niederschlag verursacht werden kann.

Schneiden Sie den Ziegel bei Bedarf mit einem Hammerhacker oder schneiden Sie ihn mit einem Schleifer mit einem Kreis über dem Stein.

Für Mauerwerk wird eine gekaufte oder selbstgemachte Ton-Sand-Mischung verwendet. Für öligen Ton sollte das Volumenverhältnis von Füllstoff und Sand 1x2,5, für mittel - 1x1,5, für mager - 1x1 betragen. Ton wird von Verunreinigungen, kleinen Steinen gereinigt. Nach dem Mahlen wird es durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 5–6 mm gesiebt. Bevor mit der Vorbereitung der Mauerwerksmischung begonnen wird, sollte der Ton mindestens 3 Tage in Wasser erweichen. Nach und nach wird Sand hinzugefügt und geknetet. Die Konsistenz sollte einheitlich sein.

Die Verlegung des Ofenkörpers der Rauchkanäle und Rohre erfolgt unter strikter Einhaltung der Reihenfolge. Im Laufe des Baufortschritts wird die Innenfläche vom Mörtelzufluss gereinigt.

Drei Reihen ab der Decke werden die Abmessungen des Rohres auf jeder Seite um 20 cm erhöht.Das Element heißt Schneiden und dient als zusätzlicher Schutz für Holzdecken vor Überhitzung und eventuellem Feuer. Nach dem Betreten des Dachbodens wird das Rohr in seine ursprüngliche Form zurückversetzt.

Nach der Herstellung des Schornsteins wird das Dach restauriert, wobei der Zugang von Niederschlägen zum Mauerwerk ausgeschlossen ist.

Abschlussarbeiten

Für den ersten Feuerraum werden kleine Lamellen verwendet.

Die abschließenden Arbeiten umfassen das Verblenden und den ersten Brand des Ofens.

Die Veredelung erfolgt mit Fliesen, Klinkerfliesen oder Putz. Zur Befestigung wird eine spezielle hitzebeständige Mauerwerksmischung verwendet.

An der ersten Feuerstelle werden nicht mehr als 3 kg kleine Latten, Stäbe oder Reisig gelegt. Brennholz wird nicht verwendet, damit sich die Wände nicht über 45-55 °C erwärmen. Dann wird der Ofen unter der Woche zweimal täglich mit der Hälfte der Brennstoffladung geheizt.

Wenn nach dem Abkühlen des Backofens kein Kondenswasser an Türen und Klappen zurückbleibt, ist die Zubereitung abgeschlossen und Sie können das Gerät im Betriebsmodus verwenden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung