Wie man mit eigenen Händen ein Blockhaus aus einem Baumstamm zusammenbaut

Ein Holzbad ist eine traditionelle, bewährte Lösung. Das Blockhaus hat viele Vorteile, aber es ist sehr schwierig zu bauen. Erfahrung ist erforderlich, um eine Protokollstruktur aufzubauen.

Die Vor- und Nachteile eines Blockhauses

Russische Bäder wurden traditionell aus einem Blockhaus gebaut

Das Dampfbad und der Waschraum im Bad sind sehr hohen Belastungen ausgesetzt. In den Räumlichkeiten wird eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten, während der Nutzung steigt die Lufttemperatur stark an. Nach Beendigung der Badeprozeduren kühlt das Gebäude stark aus, die Temperatur hier weicht kaum von der Straßentemperatur ab.

Vorteile des Blockhauses:

  • Nicht alle Materialien halten Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen stand. Baumstämme - verarbeitet oder nur vom Rindenstamm geschält, bewältigen Sie diese Aufgabe. Dies ist der Hauptvorteil des Blockhauses.
  • Holz hat eine einzigartige Eigenschaft: Es leitet überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum nach außen ab, bei hoher trockener Luft im Inneren gibt es dagegen Feuchtigkeit an den Raum ab. Daher gibt es in einem Blockhaus nie muffige Luft, übermäßige Feuchtigkeit oder Hitze.
  • Das Holz hat eine minimale Wärmeleitfähigkeit. Trotz des sehr großen Temperaturunterschieds im Dampfbad und im Freien muss das Blockhaus nicht isoliert werden. Holz hält Wärme.
  • Die Stämme sind massiv und behalten die faserige Struktur des Stammes. Ein solches Gebäude ist sehr solide und steht seit Jahrhunderten.
  • Das Material ist sehr ansprechend, das Holzbad benötigt keine zusätzliche Innen- und Außenbearbeitung.
Holzhäuser sind brandgefährlich

Nachteile des Projekts:

  • Bau ist eine Montage von Protokollen. Sie werden ohne Befestigungsmittel übereinander gestapelt. Diese Methode erfordert Kenntnisse und Erfahrung und ist nicht für Anfänger geeignet.
  • Ein Blockhaus schrumpft im Laufe des Jahres um 7 cm oder mehr. Daher können Sie das Gebäude nicht sofort nutzen. Erst nach einem Jahr können Sie Fenster und Türen montieren und dann das Bad in Betrieb nehmen.
  • Das Protokoll ist weit davon entfernt, ein Budgetmaterial zu sein. Die Projektkosten sind hoch.

Der Nachteil jeder Holzkonstruktion ist die Brandgefahr. Das Blockhaus muss mit Feuerlöschern ausgestattet sein, daneben wird ein Schild mit Inventar aufgestellt und der Zugang zu Wasservorräten zum Löschen bereitgestellt.

Die Wahl des Holzes für ein Bad

Bad aus Geschützwagen

Sie können ein Landhausbad aus verschiedenen Materialien zuschneiden.

  • Geschliffen - die Rinde wird in der dünnsten Schicht vom Stamm entfernt. Der Baum ist von Natur aus vor Schimmel und Mehltau geschützt und braucht fast keinen Schutz. Mit der Zeit dunkelt geschliffenes Holz nach.
  • Gechipt - von der Rinde befreit. Das Holz behält seine natürliche Harzigkeit, Struktur, aber auch Äste und Wölbungen. Es ist schwierig, solche Stämme aneinander zu montieren, aber dadurch ist die Konstruktion so stark und zuverlässig wie möglich. Die Kosten für abgeschabtes Material sind minimal, aber es ist schwer, damit zu arbeiten. Ein solches Blockhaus muss sorgfältig verstemmt und die Verstemmung muss regelmäßig erneuert werden.
  • Abgerundete oder kalibrierte Stämme sind Baumstämme, von denen nicht nur die Rinde, sondern auch die oberste Holzschicht entfernt wurde, um ihnen eine glatte Oberfläche und den gleichen Durchmesser in der Länge zu verleihen. Es ist einfacher, eine Badewanne daraus zu kürzen, die Elemente lassen sich problemlos aneinanderreihen. Im Vergleich zur geschabten Version ist die abgerundete jedoch anfälliger für Pilze und Schimmel.
  • Gehobelt - sind eine Kreuzung zwischen abgerundet und geschabt. Die oberste Schicht wird zusammen mit der Rinde ebenfalls abgezogen, um eine ebene Oberfläche zu schaffen. Der Durchmesser des Stiels variiert über seine Länge, was die Installation erschwert.
  • Beförderung - ein nur von zwei Seiten gesägter Baumstamm. Dadurch bleiben die natürlichen Schutzeigenschaften erhalten, aber die Montage wird erleichtert, da die Stoßelemente mit einer ebenen Fläche aneinander montiert werden. Ein Rundholzbad erfordert kein sorgfältiges Verstemmen.

Für den Bau ist es besser, Nadelholz zu nehmen - Kiefer, Fichte, insbesondere Lärche. Letzteres ist sehr widerstandsfähig gegen Wassereinwirkung und wird erst durch Dampf härter.

Vorbereitung des Arbeitsentwurfs

Es wird empfohlen, ein Badehaus 15 Meter von einem Holzhaus entfernt zu bauen

Das Design wird unter Berücksichtigung der folgenden Parameter durchgeführt.

  • Unterkunft - Das Blockhaus befindet sich mindestens 15 m vom Wohngebäude entfernt oder mindestens 10 m, wenn das Haus aus Beton oder Stein besteht.
  • Der Platz wird erhöht gewählt, da der Feuchtigkeitsabtransport leichter gewährleistet ist. Besser ist es, wenn das Gebäude durch Büsche und Bäume oder einen Zaun vor Wind geschützt ist.
  • In einem kleinen Bad sind nur ein Dampfbad und ein Vorraum geplant. Der Waschraum kann kombiniert werden, indem ein Eimer oder Eimer zum Ausgießen aufgestellt oder unter einem Vordach platziert wird. Wenn es die Umgebung zulässt, planen sie ein Dampfbad, einen Waschraum, eine Umkleidekabine, vielleicht ein Gästezimmer.
  • Es ist wichtig, eine effiziente Belüftung zu gestalten. Andernfalls wird das Gebäude feucht.
  • Berücksichtigen Sie bei der Planung die Größe des Stammes. Es muss berechnet werden, wo sie sich verbinden, welche Wandlänge zulässig ist und so weiter.

Die Verwendung von abgerundeten und gehobelten Stämmen erleichtert die Konstruktion erheblich.

Um ein Bad aus einem Baumstamm mit eigenen Händen zu bauen, verwenden Sie Standard-Zimmereiwerkzeuge. Da auch das Fundament errichtet werden muss, verwenden sie Werkzeuge für die Erdarbeiten. Die Wahl hängt von der Gestaltung des Bades, der Art des Fundaments und den Veredelungsoptionen ab.

Badegrundlage

Säulenfundament schützt das Gebäude vor Feuchtigkeit

Das Blockhaus wiegt nicht viel, daher wird ein leichtes Fundament dafür gebaut. Welche hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab.

Säulenförmig oder

Es wird empfohlen, für schwache Böden zu wählen, die zum Heben neigen. Es entsteht ein Luftspalt zwischen Blockhaus und Boden, der vor Feuchtigkeit schützt.

Das Fundament besteht aus Ziegeln und Bruchsteinen, die sich entlang des Gebäudeumfangs und unter den Trennwänden im Inneren befinden. Ziegel wird auf Zementmörtel gelegt. Die Säule kann betoniert werden: Dazu wird die Schalung über die gesamte Tiefe der Grube gelegt, bewehrt und mit Beton gegossen.

Metallpfähle werden selten verwendet, Betonpfähle sind besser geeignet. Der einfachste Weg ist die Verwendung von Asbestzementrohren. Sie erfüllen die Funktion einer verlorenen Schalung, sind leicht und langlebig.

Band

Das Streifenfundament ist sehr langlebig

Etwas schwieriger, da ein Graben der erforderlichen Breite und Tiefe - normalerweise 50 bis 70 cm - entlang des gesamten Bades gegraben wird. Die Technologie ist einfach: Der Boden wird mit Sand und Schotter gestampft, die Schalung wird gebaut - sie sollte 20-30 cm über den Boden ragen, verstärkt, mit Beton gegossen.

Das Fundament ist stark, aber billig genug, da es zum Flachen gehört. Nachteil: Der Bau wird erst nach dem Abbinden des Betons fortgesetzt - frühestens nach 3 Wochen.

Unabhängiges Ofenfundament

Wenn das Bad mit einem Holz- oder Steinofen beheizt wird, benötigen Sie möglicherweise ein Fundament dafür. Daraus ergibt sich das Gewicht: Wenn das Heizgerät zusammen mit Steinen und einem Schutzgitter weniger als 700 kg wiegt, kann es auf den Boden gestellt werden. Gleichzeitig werden die Lags darunter verstärkt.

Wenn der Ofen mehr als 750 kg wiegt, muss ein Plattenboden errichtet werden. Verwenden Sie dafür einen Ziegelstein, Stein oder gegossenen Beton.

Montage eines Blockhauses

Aufbau eines Blockhauses mit Resten

Es gibt 2 Hauptmethoden zum Verbinden von Stämmen in Ecken:

  • mit Resten - beispielsweise in einer Schüssel befindet sich der Andockpunkt nicht am Stammrand, sondern mit einer Vertiefung von 10–20 cm;
  • rückstandsfrei - Einfügen in die Pfote, wo die Stämme exakt am Rand gelegt werden.

Die erste Option bietet eine bessere Wärmespeicherung und wird für den Bau von Wohnblockhäusern verwendet. Nichtwohngebäude, darunter ein Badehaus, werden nach dem Verfahren spurlos errichtet.

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Pfote zu verbinden: Gelenk an Gelenk, mit einem Wurzeldorn, im Handumdrehen.

Die Elemente des unteren Randes werden auf die gleiche Weise verbunden.Allerdings müssen sie robuster sein. Für die untere Umreifung werden Stämme mit größerer Dicke genommen - um 15-20%, und die Verlegung wird mit Befestigungselementen dupliziert. Dazu werden Löcher in die Stämme gebohrt und die Elemente auf Holzstiften montiert.

Das Andocken des Sturzes an die Hauptwand erfolgt mit der gleichen Technologie. Es wird jedoch empfohlen, eine solche Technik als Schwalbenschwanz zu verwenden. Gleichzeitig wird ein Wurzeldorn in Form eines Trapezes herausgehauen, der beim stufenweisen Einbau auf die obere Stange aufgesetzt wird. Eine solche Installation gilt als die zuverlässigste für spurlose Methoden.

Anordnung der Öffnungen

Die Ummantelung der Öffnungen besteht aus dicken Brettern

Beim Zusammenbau eines Badehauses oder eines anderen Gebäudes aus einem Baumstamm werden Öffnungen für Fenster und Türen auf ungewöhnliche Weise vorbereitet. Da das Material lange sitzt und auf Feuchtigkeitsänderungen mit zunehmender oder abnehmender Größe reagiert, ist es unmöglich, eine Tür oder ein Fenster starr zu befestigen. Zwischen der Fensterstruktur wird eine Hülle geschaffen.

Das Gehäuse ist aus dicken, sehr trockenen Brettern zusammengesetzt. Dazu wird an den Enden der Stämme eine Leiste hergestellt und auf den Brettern eine gleich geformte Nut gewählt. Zwischen der oberen Traverse des Gehäuses und dem oberen Teil der Öffnung wird ein Abstand von mehreren cm gelassen, damit die Mauerstämme bei Volumenänderungen vertikal gleiten können.

Abdichten von Protokollen

Egal wie eng die Fuge ist, es bleiben Lücken zwischen den Stämmen oder entstehen beim Schrumpfen. Sie werden mit natürlichen oder künstlichen Materialien mit einem bestimmten Elastizitätskoeffizienten versiegelt. Meistens nehmen sie gewöhnliches Moos - rot oder weiß. Tow und Jute sind ebenfalls beliebt.

Es wird nicht empfohlen, Filz zu verwenden: Es hat Angst vor Motten und ist anfällig für Fäulnis.

Die erste Verstemmung erfolgt unmittelbar nach den Dachdeckerarbeiten. Der nächste ist 6-12 Monate später. Wiederholen Sie dann den Vorgang nach Bedarf.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung