Das Dach der Garage besteht aus mehreren Schichten: Abdichtung, Isolierung, Dampfsperre und Dachmaterial (Schiefer, Ziegel oder Ondulin). Dachmaterial ist ein Material, das zur Abdichtung eines Daches und als Deckbeschichtung verwendet wird. Es ist bequem und günstig.
Materialeigenschaften
Dachmaterial - Rolldachmaterial. Es wird aus Dachpappe hergestellt, indem es mit Petroleumbitumen behandelt wird. Dann werden sie auf beiden Seiten mit feuerfestem Bitumen bedeckt und mit Talkum, Asbest und Sand bestreut.
Unterscheiden Dachpappe - der Buchstabe "K" ist bezeichnet und das Futter - "P". Letzteres wird häufiger zur Abdichtung verwendet. Nach der Art des Bestreuens wird grob- und feinkörniges Dachmaterial unterschieden, schuppig, staubig, elastisch usw.
Das Stauben beeinflusst die Eigenschaften der Beschichtung. So erhöht grobkörnig die Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung, Polymerimprägnierung erhöht die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Frost.
Vorteile und Nachteile
Dachmaterial hat viele Vorteile:
- Der Hauptvorteil ist der niedrige Preis und die Verfügbarkeit. Sie finden Material in jedem Geschäft.
- Leicht, belastet die Sparren der Wand und noch mehr das Fundament nicht. Das Gewicht des Dachmaterials kann bei den Berechnungen vernachlässigt werden.
- Die Leinwand ist recht flexibel. Es kann um Strukturen mit komplexen Formen gelegt und gewickelt werden.
- Das Verlegen von Dacheindeckungen auf dem Garagendach nimmt ein Minimum an Zeit in Anspruch. Die Leinwand wird mit einer Überlappung verlegt und mit Nägeln an der Kiste befestigt. Etwas schwieriger ist das Verlegen der zu schweißenden Materialien, hier ist ein Gasbrenner erforderlich.
- Die Leinwand hält Feuchtigkeit perfekt zurück und schützt das Dach vor Undichtigkeiten.
Nachteile:
- Kartonbasis bietet geringe Festigkeit. Es ist leicht zu schneiden oder zu reißen.
- Das Material verrottet bei konstant hoher Luftfeuchtigkeit.
- Ohne Beregnung reißt die Leinwand bei Frost oder Sonne.
- Die maximale Lebensdauer der Beschichtung beträgt 15–20 Jahre.
Die Dekorativität des Materials ist minimal. Für eine Garagendachterrasse ist dieser Nachteil jedoch unbedeutend.
Wie wählt man Dachmaterial aus?
Vollständige Abdeckungsinformationen werden auf den Markierungen angezeigt. Der erste Buchstabe des Codes bezeichnet das Dachmaterial selbst, der zweite bezeichnet seine Art - Dach oder Verkleidung, der dritte bezeichnet die Kategorie der Pappe, die als Basis dient. Codenummern sprechen von Dichte.
Manchmal hat die Markierung zusätzliche Bezeichnungen, zum Beispiel C - Farbe, E - elastisch.
Wählen Sie je nach Verwendungszweck eine Beschichtung. Die Kennzeichnung RKP-300 bedeutet, dass es sich um ein weiches Material mit geringer Dichte handelt, das nur zur Abdichtung des Daches geeignet ist. RPK-400 ist ein dichtes Dachmaterial mit hoher Wasser- und Sonnenbeständigkeit. Diese Option wird verwendet, um das Dach in der Garage abzudecken.
Verschiedene Abdeckungen
Der Versicherungsschutz wird nach verschiedenen Kriterien klassifiziert. Da es sich um ein Dach handelt, müssen Sie zunächst auf die Dichte und die Installationsmethode achten. Es gibt 3 Arten:
- Schweißbar - während der Installation wird die untere Bitumenschicht mit einem Brenner erhitzt. Das Material wird klebrig und wird auf die Oberfläche aufgetragen.
- Selbstklebend - auf der Nahtseite der Leinwand befindet sich eine Klebebeschichtung. Es genügt, die Schutzfolie zu entfernen und die Rolle auf das Dach zu legen.
- Bulk - mit einer Rolle oder Spritzpistole aufgetragen. Es ist sehr praktisch, das Dach bei Bedarf zu reparieren.
Neben dem traditionellen Dachmaterial auf Kartonbasis werden auch andere Modifikationen auf Basis von Glasfaser, Asbest und Polymermaterialien hergestellt. Stekloizol ist beispielsweise eine Modifikation, bei der Bitumen auf Glasfaser oder Glasfaser aufgesprüht wird. Ein solches Material ist beständig gegen Fäulnis, gegen extreme Temperaturen und ist wenig brennbar.
Welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt
Um Dachmaterial heiß oder kalt auf das Garagendach zu verlegen, benötigen Sie:
- Mastix- oder Bitumenkleber, wenn die Platten verklebt sind, sowie ein spezielles Klebeband zum Abdichten von Fugen;
- Rolle, Pinsel zum Auftragen von Leim, Behälter zum Schmelzen des Mastix;
- Schraubendreher und Hammer, wenn mechanisch befestigt;
- selbstschneidende Schrauben oder Dachnägel mit breiten Köpfen;
- Lötlampe zum Trocknen.
Wenn Dachmaterial heiß befestigt wird, ist ein Gasbrenner erforderlich. Sie müssen in Schutzhandschuhen arbeiten und bei Bedarf das Bitumen schmelzen - in einer Schutzbrille und einer Maske.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachmaterial kann auf Beton- und Holzdächern in einem Winkel von nicht mehr als 30 Grad verlegt werden. Der Neigungswinkel beeinflusst die Anzahl der Schichten. Wenn es weniger als 5 Grad beträgt, müssen Sie es in 3 Schichten legen, wenn mehr - in 2.
Es gibt mehrere Methoden zum Stapeln des Materials.
Befestigung mit Nägeln
Auf diese Methode wird zurückgegriffen, wenn die Neigung der Steigung mehr als 15 Grad beträgt. Platten sind einfacher zu fixieren als zu kleben. Verlegetechnik:
- Über die Sparren wird ab der Unterkante der Beplankung ein Materialstreifen gelegt. Befestigung mit Dachnägeln in Schritten von 30–40 cm, Befestigung an den Latten der Lattung.
- Der zweite Streifen deckt den ersten mit einer Überlappung von 10-15 cm ab und wird ebenfalls entlang der Überlappung mit Nägeln befestigt.
- Die Vorgänge werden wiederholt, bis sie die gesamte Oberfläche der Rampe abdecken.
Sie können Streifen entlang der Sparren verlegen, in diesem Fall beträgt die Überlappung 20 cm Es wird empfohlen, entlang der Überlappung eine dünne Holzlatte zu montieren und das Dachmaterial mit Nägeln zu befestigen.
Fixierung von Leinwänden durch Kaltverleimung von Nähten
Wenn das Dachmaterial selbstklebend ist, ist nichts anderes erforderlich, um das Dach damit zu bedecken. Wenn dies die übliche Option ist, müssen Sie einen speziellen Kleber kaufen.
Eine solche Zusammensetzung wird mit einer Rolle oder einem Pinsel auf eine Seite des Imprägniermittels aufgetragen und auf einer festen Kiste oder Betonoberfläche fixiert. Der zweite Streifen wird exakt Ende an Ende verlegt.
Sie können den Mastix selbst herstellen. Dazu müssen Sie 3 kg Bitumen schmelzen und 7 kg Lösungsmittel verdünnen - Dieselkraftstoff oder Benzin.
Heißverfahren: Bitumenschmelzen
Die Überdachung einer Garage mit Dachpappe zum Selbermachen ist nur mit einem Flachdach möglich. Die Anweisung ist einfach, erfordert jedoch die Einhaltung der Sicherheitsregeln.
Um das Dachmaterial zu verkleben, muss die untere Schicht geschmolzen werden. Dazu wird die Rolle auf die Oberfläche gelegt, ihr äußerer Teil mit einem Gasbrenner erhitzt und sobald die Schicht viskos wird, wird der bearbeitete Teil der Bahn ausgerollt. Dann wird das nächste Fragment erhitzt und geklebt.