So installieren Sie einen Hängebauchofen für eine Sommerresidenz mit Ihren eigenen Händen

Der Dickbauchofen zeichnet sich durch ein einfaches Gerät, einfache Bedienung und eine recht ordentliche Effizienz aus. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass dies ein Objekt erhöhter Gefahr ist. Um einen Hängebauchofen im Land mit eigenen Händen richtig und sicher zu installieren, müssen Sie die Sicherheitsregeln sorgfältig studieren und sich in jeder Phase der Arbeit daran orientieren.

Besondere Designmerkmale

Dickbauchofen - Metallofen zur Raumheizung

Äußerlich ist der Ofen ein runder oder rechteckiger Kasten, der auf Beinen montiert ist und an den ein Schornstein angeschlossen ist.

Das Gerät hat folgendes Gerät:

  • Gehäuse. Aus Gusseisen oder feuerfestem Stahl. Dient zur Platzierung und Kommunikation aller anderen Details.
  • Unterstützt. Mindestens vier. Werden über die Wände des Gehäuses hinaus durchgeführt. Sie geben dem Produkt Stabilität, schaffen einen Luftspalt über dem Boden.
  • Feuerraum. Dient zur Kraftstoffverbrennung. Im Inneren sind Regale und Roste darauf gestapelt.
  • Es hat geblasen. Passt das Niveau der Luftzufuhr an. Dient zum Aufstellen einer Schublade für Asche und Asche.
  • Schornstein mit Dämpfer und Haube. Entfernt Verbrennungsprodukte. Kann als Heizung für einen Wasserwärmetauscher verwendet werden.

Die Produkte werden mit jeder Art von festem Brennstoff betrieben, der auf die Größe des Ofens vorzerkleinert wird. Der Ofen kann als Ofen, Wasserkocher, Wäschetrockner und Schuhe dienen. Wenn Sie einen Kaminofen in einem Landhaus installieren, können Sie viel sparen, da das Auffinden und Lagern von Brennstoff nicht schwierig ist.

Brandschutzregeln

Unter dem Ofen ist eine Wärmedämmung angebracht

Theoretisch ist der Dickbauchofen absolut feuersicher. Die Flamme ist in einem Stahlgehäuse isoliert, heiße und giftige Verbrennungsprodukte werden über ein Rohr nach außen abgeführt. Im Betrieb erzeugt das Gerät jedoch viel mehr Wärmeenergie als Wasser- und Ölradiatoren. Auch das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung sollte beachtet werden.

Die Installation eines Hängebauchofens in einem Holzhaus sollte unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien erfolgen:

  • Bodenbelagstyp. Wenn es brennbar ist, muss es teilweise entfernt oder eine dicke Schicht Wärmedämmung darüber gelegt werden. Das Holz muss zunächst und dann regelmäßig mit einem Flammschutzmittel imprägniert werden.
  • Abstand zu Einrichtungsgegenständen. Er sollte mindestens 50 cm betragen, um die geringste Brandgefahr und Beschädigung durch übermäßige Hitze auszuschließen. Wenn der Kessel in der Garage steht, sollte der Abstand zum Auto und Behälter mit Brenn- und Schmierstoffen mindestens 300 cm betragen.
  • Bequemlichkeit der Lage. Der Herd sollte von den Durchgängen entfernt sein, um das Risiko von Verbrennungen zu vermeiden. Es ist besser, einen Ofen in eine Ecke oder an eine Wand zu stellen, an der keine Möbel stehen.
  • Möglichkeit des ungehinderten Rauchabzugs. Die Zugänglichkeit durch Wand, Decke und Dach wird hergestellt.
  • Ästhetische Komponente.
Der Aschekasten wird nur gereinigt, wenn im Feuerraum keine Verbrennung stattfindet.

Nachdem Sie sich für die grundlegenden Installationsvorschriften entschieden haben, sollten Sie sich auf die Sicherheitsregeln für Installation und Verwendung konzentrieren:

  • die Basis des Herdes aus Material mit einer nicht brennbaren Zusammensetzung;
  • Mindestabstand zu Tragkonstruktionen 10 cm;
  • Auffinden von brennbaren Stoffen in einem Raum oder einer Garage nicht näher als 3 m vom Herd entfernt;
  • Schornsteinhöhe mindestens 500 cm vom Kessel entfernt;
  • ständige Überwachung eines funktionierenden Ofens;
  • ständig geschlossene Tür;
  • optimale Kraftstoffportionen, damit er nicht ausgeht;
  • Berühren Sie das Produkt nicht mit der Hand, es besteht Verbrennungsgefahr;
  • keine explosiven Gemische zum Zünden verwenden;
  • Reinigung der Aschewanne nur bei fehlender Verbrennung im Ofen;
  • Beendigung des Betriebs bei fehlender Traktion sowie Verletzung der Abdichtung der Struktur.

Das Wichtigste ist, dass frische Luft in den Raum strömt. Dazu muss ein Fenster angelehnt oder mit einem Versorgungskanal ausgestattet sein.

Installationsschritte

Neben dem Ofen ist ein Holzofen installiert.

Um einen Dickbauchofen mit eigenen Händen richtig in einem Holzhaus zu installieren, müssen Sie konsequent und sorgfältig handeln, ohne etwas zu verpassen.

Es wird empfohlen, den folgenden Arbeitsalgorithmus einzuhalten:

  • Wandschutz. Es wird durchgeführt, um eine Überhitzung der Tragkonstruktionen zu verhindern und eine effizientere Zirkulation der erwärmten Luft zu organisieren. Die Wände können durch die Hitze einstürzen, und der in der Nähe des Ofens installierte Bildschirm leitet die Wärme effektiv in den Raum um. Der Schirm besteht aus Edelstahlblech, Blech und Asbestkarton. Die Befestigung ist starr ausgeführt, wobei die Möglichkeit eines Herunterfallens oder Verschiebens ausgeschlossen ist.
  • Stiftung. Es ist notwendig, alle brennbaren Flächen in einem Abstand von 50 cm außerhalb des Kesselkreises abzudecken. Die beste Option ist Asbest, Stahlblech und darauf Klinker oder feuerfeste Keramikfliesen. Dieses Podium ist absolut sicher und sieht toll aus.
  • Rohranschluss und Auslass. Es ist ratsam, es in einer zusammenklappbaren Version auszuführen, um später die Möglichkeit der Reparatur, Wartung und Reinigung zu gewährleisten. Es ist besser, Kanäle aus Metall und Keramik zu wählen. Der zweite Typ ist vorzuziehen, da er kaum Ruß ansammelt und nicht rostet. Wenn sich der Dickbauchofen bewegt, sollte ein flexibles Wellrohr installiert werden. Die Befestigung muss an einem am Kesselkörper angeschweißten Abzweigrohr erfolgen. Das erste und die nachfolgenden Elemente sind bereits daran befestigt.
  • Schornsteinabgang durch eine Wand oder ein Dach. Der erste Ansatz ist ästhetischer und einfacher auszuführen. Die Rohre sind praktisch unsichtbar, die Unversehrtheit von Boden und Dach muss nicht verletzt werden. Durch Knicke nimmt jedoch der Zug ab und das Rohr wird schneller mit Ruß und Ruß verschmutzt. Das Austrittsloch ist 20 cm größer als der Kanaldurchmesser. Dann wird ein Durchgangsglas hineingesteckt. Durch ihn wird ein Rohr geführt. Die verbleibende Öffnung wird mit Mineralwolle verschlossen. Der überstehende Teil des Schornsteins ist isoliert, um Kondensation zu vermeiden. Eine Überkopfhülle besteht aus Zinn, in der sich Steinwolle oder Blähton befindet. Am oberen Schnitt des Schornsteins ist eine Kappe angebracht. Es fängt Funken auf und verhindert das Eindringen von Sedimenten, Schutt und Tieren in den Kanal.
  • Anschluss und Installation. Nach Abschluss der Installationsarbeiten wird die Feuerstelle angepasst, fertiggestellt und dekoriert. Die Position der Tür wird angepasst, ggf. werden Dichtungen hinzugefügt. Der Aschekasten ist montiert, in den Rauchkanal ist eine Klappe eingeschnitten. Wenn der Herd nicht entfernt und verschoben werden soll, kann er mit feuerfesten Ziegeln überzogen werden. Eine solche Technik erhöht die Wärmekapazität der Struktur und verringert die Verbrennungsgefahr fast vollständig. Die Blöcke werden Ende-an-Ende mit einem Abstand von 2-3 mm zur Wärmeausdehnung ausgelegt. Der obere Bildschirm kann abnehmbar sein, um die Oberfläche als Kochfeld zu verwenden. Der Ziegel kann mit Keramik, Kieselsteinen oder Fliesen veredelt werden.
  • Design-Check. Der Herd muss getestet werden, um sicherzustellen, dass der Montageplan korrekt war. Der Feuerraum muss auf der maximalen Temperatur gehalten werden, um die Farb- und Ölreste zu verbrennen. Alle Dockingstationen sollten sorgfältig auf Rauchlecks untersucht werden. Wenn die Arbeit gut gemacht ist, sollte es nur aus der Haube auf dem Dach kommen.

Es sollte eine Feuerstelle gebaut werden. Nur wenige Leute werden es mögen, wenn der Kraftstoff unordentlich auf den Boden gekippt wird. Sie müssen auch einen Behälter für Asche, einen Schürhaken, für alle Fälle einen Behälter mit Wasser und einen Feuerlöscher vorbereiten.

So schützen Sie ein Landhaus bei der Installation eines Ofens vor Feuer

Klinkerfliesen schützen Wände vor extremer Hitze

Auch bei sorgfältigster Beachtung der Arbeitstechnik ist nicht alles vorhersehbar. Wo Feuer und Hitze sind, besteht immer die Möglichkeit eines Feuers. Es ist möglich, das Risiko seines Auftretens auf ein Minimum zu reduzieren, wenn die Elemente des Innenraums richtig geschützt sind.

Neben der Imprägnierung mit einem Brandschutzmittel ist es ratsam, das Holz mit Trockenbau abzudecken. Nach dem Grundieren können die Beauty Sheets mit einer feuerfesten Farbe, die der Innenfarbe entspricht, beschichtet werden. Eine andere Möglichkeit sind Keramikfliesen. Das Material hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist hervorragend feuerisolierend.

Klinkerfliesen gelten als eine gute Lösung. Es sieht in jedem Interieur gut aus und bildet gleichzeitig auch bei intensivster Hitze einen effektiven Bildschirm. Für die Wärmedämmung eines Rohres gilt Basaltwolle als die beste Option.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung