So isolieren Sie ein Bad von innen mit eigenen Händen - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Baukörper des Bades sind regelmäßig aggressiver Feuchtigkeit und hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Baddämmung reduziert oder verhindert unangenehme Folgen erheblich und verbessert auch die Nutzungsqualität des Gebäudes. Für jeden Raum werden unterschiedliche Schutzoptionen gewählt, die Sie kennen müssen, bevor Sie mit der Inneneinrichtung beginnen.

Funktionen von wärmeisolierenden und feuchtigkeitsbeständigen Materialien

Durch die Wärmedämmung des Bades von innen können Sie Holzwände vor Feuchtigkeit und Pilzen schützen

Als normale Mikroklimabedingungen im Dampfbad eines russischen Bades gelten Temperaturen von 40 bis 70 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 80 %. In der Sauna wird die Luft auf 120° erwärmt.

Es gibt zwei Arten von Isolierungen: innen und außen. Welcher Weg beim selbstständigen Arbeiten zu gehen ist, hängt von den zu lösenden Aufgaben und den Fähigkeiten des Inhabers ab.

Innere Wärmedämmung für das Bad hilft:

  • schützen Sie die Baumaterialien von Wänden, Decken und Böden vor Feuchtigkeit, die zu schnellem Auftreten von Schimmel oder Mehltau führt;
  • um den Heizprozess des Dampfbads und der Hauswirtschaftsräume zu beschleunigen, um Zeit und Energieressourcen zu sparen;
  • die Temperatur für die Verfahren länger akzeptabel halten, ohne auf eine zusätzliche Erwärmung des Ofens zurückzugreifen;
  • Sparen Sie Geld bei Baumaterialien - mit einer hochwertigen Wärmedämmung können die Wände des Bades dünner gemacht werden, was auch die Kosten für das Fundament senkt.

Je nach Gebäudetyp werden unter Berücksichtigung der Eigenschaften der umschließenden Konstruktionen verschiedene Dämmstoffe gewählt. Achten Sie unbedingt auf die Sicherheit der Isoliermaterialien für das Bad.

Arten und Eigenschaften von Heizungen

Die Hersteller bieten eine breite Palette von Isoliermaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Materialien an, die bei der Produktion verwendet werden.

Styropor

Styropor eignet sich zum Isolieren von Wänden und Böden in einer Badewanne

Unter einem allgemeinen Begriff kombinieren Hersteller die beiden Materialarten. Geschäumtes Polystyrol (Polystyrol im Alltag) und extrudiertes Polystyrol (Penoplex) haben eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit - 5 cm Material speichern die Wärme wie Mauerwerk aus eineinhalb Ziegeln. Die Platten nehmen praktisch keine Feuchtigkeit auf und sind daher geeignet, das Bad im Inneren allein zu isolieren.

Verwenden Sie kein Styropor in Dampfbädern und Duschräumen. Kondenswasser sammelt sich an der Oberfläche des Wärmeisolators und führt zu Fäulnis, Schimmel und Schimmel.

Für die Wärmedämmung von Ruheräumen, Fluren, Umkleidekabinen ist es besser, Schaumstoff zu wählen, da dieser 1,5-mal billiger ist als Schaumstoff mit ähnlichen Eigenschaften, so dass es keinen Sinn macht, zu viel zu bezahlen.

Mineralwolle

Minvata ist ein strapazierfähiges Material für ein Bad, aber es muss imprägniert werden

Verschiedene Arten von Heizungen werden als Minvata bezeichnet, da bei der Produktion natürliche Substanzen verwendet werden und der Gehalt an organischen Stoffen in Produkten in der Regel 3-5% nicht überschreitet.

Mineralwolle beinhaltet:

  • Glaswolle, bestehend aus dünnen Glasfasern;
  • Schlackenwolle aus metallurgischen Produktionsabfällen;
  • Basaltdämmung aus Naturstein, der im Produktionsprozess aufgeschmolzen und aus feinsten Fasern zu Matten verwoben wird.

Für die Isolierung einer Holzbadewanne von innen ist nur eine Basaltisolierung geeignet, die bei jeder Temperatur und Luftfeuchtigkeit für den Menschen unbedenklich ist.

Material:

  • feuchtigkeitsresistent;
  • brennt nicht;
  • verrottet nicht;
  • einfach zu installieren.

Bei der Verlegung ist es wichtig, zwischen Innenausbau und Mineralwolle eine Abdichtungsschicht anzubringen, um das Eindringen von Feuchtigkeit (Dämpfe) zu verhindern.

Der Einsatz für Böden in Feuchträumen ist eingeschränkt, da es in diesem Fall sehr schwierig ist, die Mineralwolle vor dem fließenden Wasser zu schützen.

Fibrolit

Fibrolit - Dämmung auf Holzsägemehlbasis

Der Wärmeisolator wird durch Pressen von Sägemehl hergestellt und als Bindemittel wird Zementmilch verwendet.

Fibrolit ist sicher, nicht brennbar, hat hohe Wärmedämmeigenschaften und unterliegt keinem Verfall.

Das Material wird in jedem Raum verwendet, um Wände, Decken und Böden zu isolieren.

Fibrolit wird zum Verlegen unter der Auskleidung verwendet oder mit Gips verputzt.

Schaumglas

Schaumglas hält hohen Temperaturen im Bad stand

Schaumglas erfüllt alle Anforderungen an die Isolierung. Hergestellt durch Sintern von Siliziumoxiden, ist es ein poröses Material. Erhältlich in Platten in verschiedenen Größen und Dicken.

Es wird mit Leim oder selbstschneidenden Schrauben durch die gebohrten Löcher an den Wänden befestigt.

Hält jeder Temperatur im Bad stand. Neben der Isolierung kann das Material auch zum Schutz von Wänden vor der Hitze des Ofens verwendet werden.

Der Nachteil ist der hohe Preis.

Ökowolle

Zur Isolierung trockener Räume wird Naturmaterial verwendet. In einem Dampfbad oder einem Waschraum wird es schnell mit Feuchtigkeit gesättigt, verklumpt und verliert seine positiven Eigenschaften.

Erhältlich in Rollen oder mit Spezialausrüstung gesprüht. Bei der zweiten Option können Sie die Badewanne nicht selbst von innen isolieren.

Spund

Die Lebensdauer des Korkagglomerats beträgt 50 Jahre. Das Material bröckelt nicht, verliert seine Eigenschaften nicht bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeit. Gepresste Laken werden in jedem Raum des Bades verwendet, einschließlich des Dampfbads und der Sauna.

Termolene

Termolen - natürliche Isolierung mit hohem Knittergrad

Das Material ist völlig natürlich und sicher. Leicht zu biegen und zu knittern, daher zum Isolieren von unebenen Wänden mit Rillen und Vorsprüngen geeignet.

Geeignet für alle Räumlichkeiten.

Teploizol

Teploizol ist ein temperatur- und feuchtigkeitsbeständiges geschäumtes Polyethylen. Um das Dampfbad von innen zu isolieren, wählen Sie ein Folienprodukt.

Die metallisierte Schicht reflektiert die Wärme vollständig und verhindert, dass sie den Raum verlässt. Folie verhindert, dass Feuchtigkeit in die Wände eindringt, was die Gefahr von Schimmel und Schimmel reduziert.

Penoizol wird nicht von Mäusen angenagt, Insekten siedeln sich nicht im Material an.

Badisolierungsprozess

Je nach Material der umschließenden Konstruktionen (Wände, Boden, Decke) werden unterschiedliche Materialien gewählt und unterschiedliche Technologien eingesetzt.

Bodendämmung

Penoplex ist besser für den Boden geeignet, da keine Feuchtigkeit darauf einwirkt

Badewannenböden sind entweder aus Beton oder Holz.

Der Betonboden in einem separat gelegenen Bad wird in Form eines Kuchens aus mehreren Schichten hergestellt.

Algorithmus zur Wärmedämmung des Saunabodens:

  1. Den Boden gründlich von Bauschutt, Pflanzenresten reinigen. Die Wurzeln mehrjähriger und verholzender Pflanzen werden entwurzelt.
  2. Füllen Sie ein Kissen aus 10-15 cm Sand gemischt mit Schutt, füllen Sie es mit Wasser und rammen Sie es.
  3. Verlegen Sie eine Abdichtungsschicht, damit bei hohem Grundwasserstand keine Feuchtigkeit in den Raum gelangt.
  4. Eine 15-Zentimeter-Schicht Blähton wird gegossen und nivelliert, die als Heizung dient.
  5. Legen Sie ein Armierungsgewebe mit einer 10x10 cm großen Zelle aus.
  6. Der Fertigboden wird mit einer Zement-Sand-Mischung gegossen.
  7. Verlegen von Keramikfliesen oder Feinsteinzeug.

Ein Holzboden im Boden wird nach einem anderen Schema hergestellt:

  1. Reinigen Sie die Oberfläche.
  2. Ein 10 cm Sandkissen wird hergestellt.
  3. Gießen Sie den rauen Estrich.
  4. Verlegen Sie Holzstämme mit einem Querschnitt von 5x10 cm oder mehr.
  5. Blähton wird gegossen oder der Boden wird mit Plattenmaterialien - Schaumstoff, Basaltplatten - isoliert.
  6. Die Abdichtungsschicht wird mit einem Gegengitterstab vernagelt.
  7. Der fertige Boden wird auf das Kontergitter genagelt.
Der Boden auf Hängestämmen ist mit Steinwolle isoliert

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Boden auf hängenden Baumstämmen anzuordnen:

  1. Sie befestigen die Stämme an den Wänden oder stützen sich auf rote Ziegel- oder Betonpfosten.
  2. Von unten bis zu den Stämmen wird ein rauer Boden aus ungeplanten Brettern genagelt. Um die Kosten zu senken, darf unbesäumtes Holz verwendet werden.
  3. Zwischen den Lags ist eine Abdichtungsschicht angebracht.
  4. Die Isolierung wird platziert - Polystyrol, Mineralwolle, Penoizol, Blähton.
  5. Als nächstes werden die Abdichtung, das Gegengitter und der Abschlussboden genagelt.

In Duschräumen müssen sie eine zuverlässige Abdichtung durchführen und einen Boden mit einem Gefälle zum Ablaufen von Wasser anordnen.

Wanddämmung

Je nach Material der Wände werden unterschiedliche Methoden der Wärmespeicherung gewählt.

Rundholzbäder werden nicht nur wegen ihrer Umweltfreundlichkeit, sondern auch wegen ihres Aussehens geschätzt. Daher versuchen sie, keine zusätzlichen Elemente hinzuzufügen.

Die Lücken zwischen den Stämmen werden mit Jute und Flachs abgedichtet. Die Operation wird beim Schrumpfen sowie im Frühjahr und Herbst wiederholt.

Eine moderne Möglichkeit, die Lücken zwischen den Reihen von Baumstämmen oder Balken zu beseitigen, ist die Verwendung einer Zwischenreihenisolierung beim Verlegen. Das Material wird in Form von Bändern hergestellt, jedoch aus Jute. Die Dicke des Streifens beträgt 4 bis 15 mm, sodass Sie je nach Verarbeitungsqualität des Baustoffs die gewünschte Modifikation auswählen können.

Die Dämmung von Wänden aus Ziegeln oder Blähtonbetonsteinen erfolgt von innen.

Gebrauchsprozedur:

  1. Sie reinigen die Wände vom Eindringen von Mauermörtel, Schmutz und Staub.
  2. Die Kiste wird aus Holzstäben oder verzinkten Stahlprofilen genagelt. Schaumstoffblöcke sind vorverputzt, da sie aktiv Feuchtigkeit aufnehmen.
  3. Wärmedämmplatten werden aus verschiedenen Arten von Schaumstoff, Basaltwolle, Penoizol und anderen für eine bestimmte Art von Räumlichkeiten akzeptablen Materialien ausgelegt und verstärkt.
  4. Eine Abdichtungsschicht wird festgenagelt. Folienbeschichtetes Penoizol gilt als ausgezeichnete Option.
  5. An der Basis ist ein Gegengitter angebracht. Es ist für die Luftzirkulation zwischen der Wärmedämmung und dem Decklack erforderlich.
  6. Ummantelung der Kiste mit Holzschindeln.

Beenden Sie die Arbeit mit der Installation von Sockelleisten und Elementen zum Abschluss der Innen- und Außenecken.

Deckendämmung

Warme Luft steigt nach oben, daher wird reflektierende Folie für die Decke verwendet

Nach den durchgeführten Messungen gehen bis zu 35 % der Wärme durch die Decke, da sich dort warme Luft sammelt.

Bauherren unterscheiden drei Technologieoptionen:

  1. Zwischendecke. Auf die Überlappung wird von unten eine Dampfsperrschicht aufgebracht. Montageverzögerungen. Dämmung platzieren. Bedecken Sie die Oberfläche mit wasserdichtem Material. Das Futter ist gesäumt.
  2. Tafel. Von der Seite des Dachbodens werden Baumstämme installiert, die eine Kiste bilden. Abdichtung verlegen. Es wird Blähton gegossen oder es werden Flächenheizungen (Styropor, Basaltplatten) verwendet, die mit einer Dampfsperre verschlossen sind.
  3. Weiden. Die einfachste Option für kleine Gebäude. Rollenmaterialien werden von der Dachbodenseite auf die Deckenüberlappung gelegt.

Die Wärmedämmung der Saunadecke darf wegen gefährlicher Emissionen beim Heizen nicht aus Schaumstoff sein.

Türen

Dämmung des Türblattes im Badehaus mit Mineralwolle

Türrahmen sind das dünnste Element beim Bau einer Badewanne, durch sie wird viel Wärme erzeugt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Eingangstür zum Gebäude zu isolieren:

  • Installation einer Eingangsgruppe mit zwei nacheinander öffnenden Türen;
  • Erwärmung der Leinwand mit Filz, Ökowolle, Isolon;
  • Montage des Heizkreises am Türrahmen.

Die Tür zum Dampfbad ist in der Regel nicht isoliert, da sie aus Furnierschichtholz oder massivem Brandschutzglas besteht.

Die richtige Isolierung des Bades trägt zu einem gesunden Mikroklima bei und spart Baumaterial. Eine gute Isolierung spart Energie und trägt zur langfristigen Wärmespeicherung nach dem Ofenbetrieb bei.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Alexander

    Das Badehaus kann nur von außen isoliert werden.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung