Das Leben von Hofhunden findet auf der Straße statt, daher hängt ihr Aussehen, ihre Aktivität und ihre Gesundheit von der Qualität des Zwingers ab. Der isolierte Zwinger für den Hund sorgt für gleichmäßige Temperatur und lässt keine Wärmeverluste durch Boden, Wände und Dach zu.
- Die Notwendigkeit, die Kabine zu isolieren
- Erwärmungsregeln
- Temperatur, Dämmstärke
- Materialien zum Erwärmen eines Hundezwingers
- Isolierung der Kabine für den Winter von innen
- Eine Hundehütte draußen isolieren
- Möglichkeiten, eine Hundehütte für den Winter zu isolieren
- Elektrische Isolierung
- Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wanddämmung
- Isolierung des Bodens gegen Kälte
- Schutzklappe für den Einstiegsschacht
Die Notwendigkeit, die Kabine zu isolieren
Die Haftbedingungen hängen vom Klima und der Rasse des Haustieres ab. Verschiedene Hundearten reagieren unterschiedlich auf Kälte:
- Tiere mit kurzem Haar, langem Fell und kräftiger Unterwolle vertragen Fröste bis -40°C schmerzfrei. Zum Beispiel schlafen der Moskauer Wachhund, der Husky, der Berner Sennenhund im Schnee, bleiben im Garten, wenn die Kälte kommt.
- Hunde, die keine dicke Unterwolle haben, brauchen milde Bedingungen, damit sie nicht krank werden.
Die Frostbeständigkeit hängt auch von den bisherigen Lebensbedingungen ab. Haustiere, die zuvor drinnen gehalten wurden, vertragen die Kälte schwerer. Bei warmem Wetter ist die Häutung intensiver, die Unterwolle wird dünner.
Erwärmungsregeln
Das Tierhaus wird nicht direkt auf den Boden gestellt, da der Boden vom frostigen Boden gekühlt wird. Dafür sind Holzklötze oder Keramikziegel vorgesehen. Eine Luftschicht speichert innere Energie. Die Kabine ist aus Holz aufgebaut, da das Material die Wärme nicht gut leitet.
Grundregeln für die Isolierung:
- das Mannloch befindet sich auf der Leeseite, um Zugluft zu reduzieren;
- der Einlass ist mit einem Baldachin aus dichtem Material bedeckt;
- das Dach wasserdicht machen, damit keine Undichtigkeiten auftreten, im Inneren muss sich eine trockene Einstreu befinden;
- alle umschließenden Flächen (Wände, Decke, Boden) isolieren.
Der Tambour speichert die Wärme gut, verhindert das Durchblasen von Wind. Eine warme Kabine mit Verlängerung schützt den Hund vor Niederschlag, er friert beim Fressen nicht ein, da Tränke und Napf im Bereich des zusätzlichen Flügels platziert sind. Stellen Sie eine der akzeptablen Optionen zum Heizen des Zwingers bereit.
Temperatur, Dämmstärke
Das Haustier heizt den unbeheizten Raum durch die Körperwärme auf. Die Temperatur bei Hunden wird im Bereich von 38,5 - 39 ° als normal angesehen. Im Inneren sollte ungefähr das gleiche Niveau vorhanden sein, das durch die Isolierung bereitgestellt wird.
Die Dicke der Isolierschicht hängt von der Art des Materials ab. Alle Typen haben unterschiedliche Indikatoren für die Wärmeleitfähigkeit und unterschiedliche Feuchtigkeitssättigungsgrade. Die Isolierung wird durch die direkte Einwirkung von Niederschlag oder Bodenfeuchtigkeit nass, absorbiert Kondenswassertropfen aus der Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur. Ein feuchter Isolator schützt nicht mehr vor Kälte.
Materialien zum Erwärmen eines Hundezwingers
Alle Materialien müssen mit Sperrholz, Platten, OSB-Platten, Spanplatten und anderen starren Platten bedeckt sein. Die Materialien einer Warmkabine für einen Hund müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Ökologische Sauberkeit. Dies gilt insbesondere für die inneren Schichten, deren Sekrete der Hund einatmen wird.
- Minimale Sättigung und Wassereinlagerungen. So wird beispielsweise Mineralwolle durch Imprägnierung vor Kondenswasser geschützt und gleichzeitig ein belüfteter Trocknungsspalt geschaffen.
- Stärke. Dies gilt auch für das Verdeck, das der Hund beim Aus- und Einsteigen regelmäßig mit dem Körper mitbewegt.
Für die Innen- und Außenschicht werden unterschiedliche Materialien verwendet.
Isolierung der Kabine für den Winter von innen
Im Inneren sind Isolatoren aus Naturmaterial verbaut. Es gibt eine wirksame Isolierung aus Flachs und Zusatzstoffen (85 bzw. 15%). Das Material ist brennbar, aber spezielle Komponenten in der Zusammensetzung reduzieren die gefährliche Qualität.
Andere Arten der Innendämmung:
- Fühlte. Bezieht sich auf atmungsaktive Pads, erschwingliches und sicheres Aussehen. Mit breitköpfigen Nägeln auf Oberflächen genagelt. Eine zusätzliche Verarbeitung mit Sperrholz ist nicht erforderlich.
- Weiche Faserplattenplatte. Eine umweltfreundliche Optik entsteht aus kleinen Sägemehl, Holzfasern. Hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, gute Dampfdurchlässigkeit. Aufgrund der letztgenannten Eigenschaft der Platte wird die Luftfeuchtigkeit in der Kabine reguliert.
Rollenisolierung wird auch verwendet, zum Beispiel Polyethylenschaum, Folienarten von Schaumschaum, Polyurethanschaum. Sie werden mit der glänzenden Seite in den Zwinger gelegt.
Eine Hundehütte draußen isolieren
Sie verwenden feuchtigkeitsbeständige Typen und Isolierungen, die Wasser aufnehmen können. Sie sind mit einer Folie geschützt, eine zusätzliche Kiste wird aufgestellt. Draußen ist ein solcher "Kuchen" angebracht, aber im Inneren nimmt er viel Platz ein.
Andere Typen werden verwendet:
- Styropor;
- expandiertes Polystyrol.
Dämmfugen werden mit Polyurethanschaum für den Außenbereich abgedichtet. Es besteht die Möglichkeit, die gesamte Außenfläche der Wände zu schäumen.
Möglichkeiten, eine Hundehütte für den Winter zu isolieren
Verwenden Sie Stoffmatratzen oder machen Sie warmes Bettzeug. Auf das Kissen oder die Matte wird ein Bezug gelegt, der regelmäßig entfernt und gewaschen wird. Solche Einstreu erfordert zusätzlich zum Waschen das Trocknen im Freien und die Behandlung von Flöhen mit ungiftigen Mitteln für Tiere.
Es gibt viele Möglichkeiten der Isolierung, die Wahl liegt beim Hundebesitzer.
- Stroh oder gut getrocknetes Heu wird auf den Boden des Zwingers gelegt. Für die Winterzeit müssen Sie eine bestimmte Menge vorbereiten, da das Material jede Woche gewechselt oder aufgeschüttelt werden muss. Das Stroh wird mit der Zeit verkrustet und feucht. Die Besitzer äußern sich negativ über die Verwendung dieser Methode, weil Zecken parasitieren in der Einstreu. Besser Thymian, Salbei, Wermut nehmen.
- Der Schaum ist nicht mit Feuchtigkeit gesättigt, daher ist er ideal zum Isolieren eines Zwingers, sondern nur von außen. Es gibt widersprüchliche Informationen über die Gesundheitsgefahren des Materials, daher ist es besser, es von der Straße aus zu platzieren, damit das Haustier keine schädlichen Bestandteile einatmet. Das Material wird auf die Oberfläche geklebt, von oben muss es mit einer Deckschicht aus Sperrholz und Brettern vernäht werden. Die Nähte sind geschäumt, um Zugluft zu vermeiden.
- Mineralwolle wird durch Steinwolle, Glaswolle und Schlackenwolle repräsentiert. Alle Sorten sind für die äußere Frostdämmung von Wänden geeignet. Unter das Material wird eine Dampfsperre gelegt, dann wird ein Gestellrahmen hergestellt, auf den das Material genagelt wird. Um einen Belüftungsspalt zum Trocknen von Kondensattropfen und der Baumwolle selbst zu schaffen, ist eine zusätzliche Schicht zusätzlicher Lattung erforderlich.
- Filz wird auf die Wände, den Boden und das Dach in der Kabine gelegt, da das ungiftige Material dem Haustier nicht schadet. Es wird auf Vliesart hergestellt, der Rohstoff ist die Wolle von Ziegen, Kaninchen, die während des Produktionsprozesses entsorgt wird. Das Material hat eine einzigartig niedrige Wärmeleitfähigkeit. Filz ist eine Filzart, die dünner ist, aber alle Eigenschaften des Hauptmaterials beibehält.
Penoplex wird verwendet, um die Kabine innen und außen zu isolieren. Es wird auf Basis von anorganischen und organischen Polymeren hergestellt, die durch Extrusion unter Druck hergestellt werden. Es hat eine geringe Dicke, ist mit Hardware, einem Hefter und Kleber genagelt.
Elektrische Isolierung
Die Methode erfordert das Führen von Kabeln zur Kabine oder die Verwendung von batteriebetriebenen Geräten. Sie können die Kabine mit Heizmatten isolieren, die Temperatur kann im Bereich von 35 - 70 ° C eingestellt werden. Der Bezug besteht aus Polyethylen oder feuchtigkeitsbeständigem Gewebe.
Die Verlegung nimmt wenig Zeit in Anspruch, der Teppich wird einfach auf den Boden gelegt. Die Nachteile sind, dass die Abmessungen des Paneels nicht immer mit dem Quadrat des Bodens des Zwingers übereinstimmen.Beim Befestigen ist es schwierig, die Position der Heizelemente innerhalb der Matte richtig zu bestimmen.
Heizmöglichkeiten:
- Panel-Methode. Die Heizung ist im Betrieb geräuschlos, die Dicke von 2 cm nimmt keinen Platz in der Kabine ein. Die Temperatur steigt auf maximal + 50 ° C, trocknet die Luft nicht aus. Die Heizfläche muss nicht mit harten Materialien belegt werden, der Heizer hat einen hohen Schutz gegen Feuer und Feuchtigkeit.
- Kabelwärmeisolierter Boden. Das System wird im Boden zwischen zwei Sperrholzplatten platziert, im Rahmen muss ein Temperaturregler angebracht werden. Alle Schweißstellen, Zwischenräume sind mit Silikon behandelt. Heizung wird im Spätherbst angeschlossen, eine Haustiermatte wird auf den Boden gelegt.
Die Folienwärmedämmung in Form einer Infrarotmembran ist energieeffizient, verteilt die Wärme gleichmäßig im Raum und trocknet die Luft nicht aus. Beidseitig laminierte Folie verhindert Beschädigungen. Legen Sie vor der Installation eine Folie auf die Oberfläche, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Erfordert Isolierung mit starren Paneelen, heizt bis maximal + 60 ° C auf.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
In der Kabine wird ein abnehmbares Dach hergestellt, um die Kabine zu reinigen, die Einstreu problemlos zu wechseln und das Innere von Flöhen zu behandeln. Auf die Isolierung der Sitze der Öffnungsstruktur wird geachtet, da es sich um Brücken für den Durchgang von kalter Luft handelt.
Wanddämmung
Der Prozess der Installation eines Isolators hängt von der Art des Materials ab, das dafür verwendet wird.
Allgemeine Arbeitsreihenfolge:
- die Wände werden von Ablagerungen gereinigt, mit Antiseptika behandelt, ungiftige Medikamente verwendet;
- Füllen Sie die Abdichtungsbahn, wenn dies der verwendete Isolator erfordert;
- die Isolierschicht wird auf spezielle Verbindungen geklebt oder mit Hardware, einem Hefter, genagelt;
- darüber wird eine zusätzliche Dampfsperrfolie angebracht;
- die Wände werden auf ausgewählte Weise beschnitten, zum Beispiel mit Brettern, Faserplatten.
Beim Verlegen von Folien sind Isoliermaterial, Durchblasrisse und Lücken nicht zulässig, da Zugluft für ein Tier gefährlicher ist als Kälte. Für Innenflächen werden keine Lacke und Farben verwendet, es ist besser, das Hobel in seinem natürlichen Zustand zu belassen.
Isolierung des Bodens gegen Kälte
Manchmal benutzen die Besitzer nur die Bettwäsche am Boden der Kabine. Diese Option ist in warmen Klimazonen akzeptabel, in denen es keinen strengen Frost gibt. Draußen, unter dem Boden des Zwingers, wird eine Schicht Dachmaterial genagelt, um das Flugzeug vor Bodenfeuchtigkeit zu schützen. Dazu wird die Kabine umgedreht, um das Material bequem zu nageln, die Platten werden mit einem Antiseptikum imprägniert.
Innen ist der Boden mit Pergamin ausgekleidet, er wird mit der Pflanze an den Wänden (10 cm) verlegt, die Fugen überlappen. Sie können nur 2 Schichten, Dachpappe, dickes Polyethylen verwenden. Befestigen Sie die Isolierung mit einem Tacker oder kleinen selbstschneidenden Schrauben, kann auf Bitumenmastix geklebt werden.
Dämmmaterial wird verlegt, es wird mit Lamellen genagelt, auf die eine Dampfsperrschicht gelegt wird. Oben werden Bretter des letzten Bodens oder Spanplatten, OSB genagelt.
Unter einer warmen Hütte für einen Hund wird eine flache Grube (25 cm) gegraben, um ein Kissen aus Sand und Schutt (10 bzw. 15 cm) herzustellen. Dachmaterial wird auf die Bettung gelegt.
Schutzklappe für den Einstiegsschacht
Die meiste Wärme entweicht durch das Loch. Für den Vorhang nehmen sie dicke Stoffe, zum Beispiel Plane, Vorhänge, Wolle, Flanelldecke, Gummi, Filz. Silikonvorhänge arbeiten effektiv, die sich biegen, nicht durch Frost, Wasser und Wind verschlechtern.
Arbeitsablauf:
- aus dem Material werden zwei Rechtecke ausgeschnitten, deren Länge und Breite 5 cm größer als das Loch sind, eine Überlappung von 4 cm wird berücksichtigt;
- das Material wird auf den Löchern befestigt, mit einer Holzlatte gepresst, die Streifen werden übereinander gelegt, so dass in der Mitte keine Lücke entsteht;
- Von den Seiten wird der Vorhang ebenfalls mit Holzlatten bis zum Boden befestigt oder die Elemente werden nur auf der oberen Hälfte platziert.
Die Unterseite der Leinwand wird durch Aufnähen zusätzlicher Stoffstreifen, Metallplatten, Stäbe schwerer gemacht.Dies soll verhindern, dass sich die Vorhanghälften bei starkem Wind entwickeln.