Bodendämmung im Bad zum Selbermachen - Methoden und Materialien

Eine Isolierung des Bodens in einem herkömmlichen Bad ist erforderlich, um den Wärmeverlust zu reduzieren, der in einigen Fällen bis zu 20 % erreichen kann. Eine effektive Wärmedämmung des Bodenbelags beschleunigt das Aufheizen der Räume auf die erforderliche Temperatur und lässt sie länger warm bleiben.

Bodenbeläge im Bad

Gießboden

Die Konstruktion des Bodens wird am häufigsten durch den Standort des Bades bestimmt und hängt vom Wunsch und den Fähigkeiten des Eigentümers ab. In den südlichen Regionen werden fließende und in der mittleren Fahrspur und in nördlicheren Breiten nicht fließende Decks bevorzugt.

Gießboden

Ein undichter Boden ist strukturell die einfachste Konstruktion. Die Hauptunterschiede liegen im Fehlen einer Isolierung und einem System zum Ableiten von Wasser von der Oberfläche. Das verbrauchte Wasser fließt frei durch die Risse im Boden und fällt in den Boden. Gegebenenfalls Wasser in einen Brunnen oder eine Abflussgrube fließen lassen.

Die Lebensdauer des Gießbodens beträgt nicht mehr als 5 Jahre.

Trockener Boden

Trockener Boden

Es ist viel schwieriger, einen dichten Boden in einer Badewanne zu montieren. Nach dem Anordnen des Betonestrichs müssen Sie:

  • verlegen Sie eine Abdichtungsschicht (Dachmaterial usw.);
  • installieren Verzögerungen;
  • legen Sie einen Wärmeisolator (Polystyrol, Blähton usw.) zwischen die Stämme;
  • verlegen Sie die zweite Abdichtungsschicht;
  • einen Hilfsboden (Unterboden) mit einer zusätzlichen Abdichtungsschicht ausstatten;
  • die Abschlussbretter verlegen.

Die geschätzte Lebensdauer eines trockenen Bodens bei sachgemäßer Verlegung beträgt 5-10 Jahre.

Merkmale der Anordnung des Bodens in verschiedenen Räumen

Es ist notwendig, den Boden im Dampfbad gründlicher zu isolieren als in anderen Räumen.

In der Regel sind drei Arten von obligatorischen Räumlichkeiten in einem Bad ausgestattet:

  • Dampfbad (Dampfbad);
  • Waschen (Duschen);
  • Ruheraum (Umkleidekabine).

In jedem der Räume kann der Bodenbelag unterschiedlich sein.

  • An die Konstruktion des Bodenbelags im Ankleide- und Pausenraum werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Einfache Holzböden werden mit traditionellen Technologien verlegt.
  • Im Duschraum, Waschraum und Ankleideraum können Sie undichte oder undichte Böden herstellen. In diesen Räumen herrscht jedoch immer eine hohe Luftfeuchtigkeit, daher muss bei der Anordnung einer undichten Beschichtung auf die Möglichkeit geachtet werden, die Promenade abzubauen, um sie gründlich zu trocknen. In Räumen mit trockenen Böden ist eine effektive Belüftung wichtig, die auch beim Trocknen des Holzes hilft. In allen Optionen müssen Sie ein hochwertiges Belüftungssystem ausstatten. All dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Dielenböden zu erhöhen.
  • Es ist notwendig, den Boden im Dampfbad gründlicher zu isolieren als in anderen Räumen. Das Vorhandensein besonderer Anforderungen ist mit der Notwendigkeit einer schnellen Erwärmung und einer langfristigen Wärmeerhaltung im Raum verbunden. Auch dieser Raum zeichnet sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus. Daher ist es besser, hier einen auslaufsicheren Boden zu montieren.

Am Ende der Arbeiten zum Verlegen des Dielenbodens in der Badewanne können Sie einen Deckanstrich aus einem Material verlegen, das beim Erhitzen keine giftigen Stoffe abgibt und feuchtigkeitsbeständig ist.

Isolierung des Saunabodens

Als Dämmung können Blähton, Polystyrolschaum, Mineralwolle, expandiertes Polystyrol usw. verwendet werden.

Die meisten modernen Wärmeisolatoren für den Boden im Bad sind ungeeignet.Synthetische Materialien, aus denen ihre Zusammensetzung besteht, werden bereits bei Temperaturen über + 60 ° C zerstört und beginnen, giftige Dämpfe freizusetzen. Beim Erhitzen von Glaswolle wird Phenol freigesetzt, das auch für den Menschen äußerst gefährlich ist.

Die Hauptanforderungen an Wärmeisolatoren für ein Bad:

  • minimale Wasseraufnahme:
  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • Hohe Dichte.

Die besten Wärmeisolatoren für Holzböden in einer Badewanne sind Schaum und Polystyrolschaum.

Polyfoam hat folgende Eigenschaften:

  • Dichte - 100-500 kg / m³;
  • Wärmeleitfähigkeit - ca. 0,037 W / mk (je nach Typ);
  • Wasseraufnahme - nicht mehr als 1% der Gesamtmasse bei vollständigem Eintauchen in Wasser für 24 Stunden.

Penoplex (extrudierter Polystyrolschaum) hat höhere Eigenschaften, ist aber gleichzeitig viel teurer als Schaumstoff.

Wenn Sie mit Betonböden arbeiten, können Sie außerdem Folgendes verwenden:

  • Perlitbeton;
  • Blähton;
  • Mineralwolle usw.

Die Materialien werden auf einen zuvor vorbereiteten Rohestrich gelegt.

Sie können Ökowolle auf der Basis von Altpapier (Zellulosefaser) verwenden, um den Boden in der Badewanne zu isolieren. Um dieses Material anzuwenden, benötigen Sie spezielle aufblasbare Ausrüstung.

Alternative (Volks-)Heizungen

Alternative Isolierung: Sägemehl, Schlacke, Roggenstroh

Viele Leute ziehen es vor, die Basis im Bad mit volkstümlichen Methoden zu isolieren. Als wärmedämmende Materialien werden folgende Materialien verwendet:

  • Roggenstroh gemischt mit flüssigem Ton im Verhältnis 1:1. Der Erdboden wird mit dieser Lösung gegossen, nivelliert und auf die vollständige Trocknung gewartet.
  • Sägemehl behandelt wie Roggenstroh. Es wird empfohlen, Sägemehl von Nadelholzarten zu verwenden, die harzige Substanzen abgeben, die die Ausbreitung von Feuchtigkeit und den Prozess des Holzverfalls verlangsamen.
  • Schlacke aus Fabriken, die in einer Schicht von 5-10 cm auf den Boden gegossen wird, dann gerammt und mit flüssigem Ton gegossen wird.

Der einfachste Weg, den Boden in einer Badewanne mit eigenen Händen zu isolieren, besteht darin, hausgemachte oder gekaufte Holzroste zu verwenden. Sie müssen jedoch zunächst sicherstellen, dass keine Nägel herausragen und keine anderen Mängel vorliegen.

Arbeitstechnik

Auf einem vorbereiteten Rohboden wird eine Abdichtungsfolie verlegt film

Im Bad wird nur der „trockene“ Boden gedämmt, der konstruktiv ein durchgehender Dielenboden oder ein monolithischer Betonsockel ist. Es muss einen speziellen Abfluss für gebrauchtes Wasser haben.

Den Boden am besten während der Bauphase des Bades isolieren, damit der Dämmstoff nicht mit Wasser in Berührung kommt.

Holzboden

Die Promenade im Badehaus ist sowohl auf einer Streifen- als auch auf einer Pfahlgründung ausgestattet. Die Technologie seiner Isolierung macht keinen wesentlichen Unterschied. Es ist wichtig, den Wärmeisolator im Dampfbad, Wasch- und Umkleideraum zusätzlich abzudichten. Am besten isolieren Sie einen Holzboden mit Plattenmaterial, da dieses zwischen den Rohbalken in der Größe angepasst werden muss.

Die Wärmedämmung von Holzböden wird wie folgt durchgeführt:

  1. Auf den zuvor vorbereiteten Rohboden wird eine Abdichtungsfolie gelegt, die auch 15-20 cm der angrenzenden Wände abdecken sollte. Befestigen Sie die Abdichtung mit Klebstoff, der ihre Integrität bewahrt.
  2. Die Isolierung wird zwischen die Stützbalken gelegt. Es muss so eingestellt werden, dass es keine Lücken zwischen ihm und den Unterbodenträgern gibt. Bei Bedarf werden die Dämmplatten mit Verstärkungsband verbunden.
  3. Auf die Dämmung wird eine Abdichtungsschicht gelegt.
  4. Der Spalt um das Abflussrohr ist mit Polyurethanschaum abgedichtet.

Auf der gesamten Struktur wird ein feiner Holzboden verlegt.

Betonboden

Dämmungsverfahren für Betonböden:

  1. Auf einen rauen Betonestrich wird eine Dämmschicht gelegt oder gegossen.
  2. Auf die Dämmung wird eine Abdichtungsfolie oder ein Dachmaterial gelegt. An den Fugen der Platten werden sie mit Bauklebeband oder Bitumenmastix verklebt.
  3. Auf die Abdichtung wird ein Armierungsgewebe (Glasfaser oder Metall) gelegt.
  4. Im Ablaufloch ist ein Abflussrohr installiert, das den Kontakt der Isolierung mit Wasser verhindert.
  5. Einen feinen Estrich einfüllen.

Nach dem Aushärten des Betons wird der Fertigbelag auf den Estrich gelegt.

Holzboden auf Schraubpfählen

Um Holzböden auf Pfählen zu isolieren, benötigen Sie:

  1. Binden Sie die Pfahlköpfe mit Stützbalken ab.
  2. Der aus einem Holzbalken montierte Grill sollte mit Bitumenmastix und / oder Dachmaterial gegen Feuchtigkeit isoliert werden.
  3. Innerhalb der durch das Gitter begrenzten Fläche mit einem Abstand von 35-40 cm tragen Sie tragende Balken, die als Grundlage für den Unterboden dienen.
  4. Auf den Tragbalken einen Unterboden anlegen.
  5. Decken Sie den Unterboden mit einer Abdichtungsfolie ab.
  6. Dämmung darüber legen.
  7. Auf die Dämmung eine Schicht Abdichtung legen.

Abgerundet wird die Arbeit durch das Anordnen eines edlen Holzbodens.

Fußbodenheizung im Bad

Warmer Boden im Bad

Das Zwangsheizsystem hat gegenüber herkömmlichen Isolierungsmethoden eine Reihe von Vorteilen:

  • Badezimmer trocknen schneller aus;
  • die Lebensdauer von Möbeln, Putz und Veredelungsmaterialien erhöht sich;
  • In den Räumlichkeiten des Bades wird ein günstiges Mikroklima geschaffen.

Der Betrieb der Fußbodenheizung im Bad verhindert die Entstehung von Holzfäuleprozessen, was die Lebensdauer verlängert.

Die Warmwasserbereitung im Badehaus ist nach den gleichen Regeln wie in Wohngebäuden ausgestattet - der installierte Kessel sorgt für die Erwärmung von Wasser, das durch verlegte Rohre in die Räumlichkeiten geleitet und beheizt wird. Verlegen Sie Rohre unter dem Boden des Bodenbelags "Schlange" oder "Schnecke", um das Auftreten von kalten Zonen zu vermeiden. Das System wird sowohl auf einem Betonsockel als auch auf einem Holzrahmen montiert.

Die Rohre, mit denen das Heizsystem montiert wird, sind Metall, Metall-Kunststoff, Kunststoff oder Kupfer. Der Wärmeträger in ihnen ist nicht nur Wasser, sondern auch dessen Lösungen oder Ethylenglykol. Alles hängt von den Betriebsbedingungen und den klimatischen Bedingungen der Region ab, in der das Bauwerk errichtet wird.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung