Ein leichter Pavillon bietet den Menschen Schutz vor sengender Sonne, Regen und Schnee. Die angenehme Erholung wird jedoch oft durch einen starken Kälteeinbruch und Windböen gestört. Es ist unmöglich, das Wetter zu ändern, aber das Ausmaß seiner Auswirkungen zu verringern, ist ziemlich. Es ist notwendig, den Pavillon für den Winter zu schließen, da er sonst zerstörerischen Auswirkungen ausgesetzt sein kann und das Eigentum im Inneren beschädigt wird.
Optimale Materialien
Dorne können je nach Ausführung auf folgende Weise vor äußeren Einflüssen geschützt werden:
- offen - leichte Stoffe, Netze, Tüll;
- geblasen - dichte Stoffe, Folien, Jalousien;
- geschlossen - abnehmbare oder stationäre Strukturen, zusätzliche Schilde zum Schutz vor Vandalen.
Das Sortiment und die Preisspanne der Baumaterialien ermöglichen es Ihnen, die beste Option für die Vorbereitung der Struktur für den Winter zu wählen.
Verglasung
Wenn Sie das Innere des Pavillons mit transparenten Materialien schließen, können Sie sich vor Kälte und Wind verstecken und gleichzeitig die umliegende Landschaft in einer Atmosphäre maximalen Komforts beobachten.
Es gibt solche Verglasungsoptionen:
- PVC-Folie. Die Leinwand ist stark genug, um den stärksten Windböen standzuhalten. Gleichzeitig ist die Bildverzerrung minimal. Polyethylen wird an Rahmen direkt an der Gebäudestruktur befestigt oder in Form von Vorhängen hergestellt, die an speziellen Befestigungselementen befestigt werden. Der unbestrittene Vorteil einer solchen Lösung sind die unbedeutenden Kosten ihrer Implementierung.
- Eurofenster aus Kunststoff. Die Produkte sind mit doppelt verglasten Fenstern mit hervorragenden Wärmedämmeigenschaften ausgestattet. Der Einbau von Kunststofffenstern ist teuer, ermöglicht jedoch ein angenehmes Mikroklima im Raum, sofern Heizgeräte installiert sind. Moderne Technologien ermöglichen die Umsetzung beliebig komplexer Projekte. Sie können Fenster nicht nur in der üblichen rechteckigen Form einbauen, sondern auch rund, oval und facettenreich.
- Rahmenlose Verglasung. Ein originelles und auffälliges Design, das perfekt vor Wind, Schnee und Regen schützt. Es gibt einfach keinen besseren Weg, um in der warmen Jahreszeit eine angenehme Umgebung zu schaffen. Der einzige Nachteil ist, dass solche Systeme nur in kalter Leistung hergestellt werden.
Jede Methode hat ihre eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Installations- und Betriebsregeln.
Vorhänge aus Stoff oder Plane, Bambus
Wird der Pavillon nur in der warmen Jahreszeit genutzt, macht es keinen Sinn, in teure Verglasungen zu investieren. Sie können sich völlig auf Materialien beschränken, die in jedem Landhaus im Überfluss vorhanden sind.
Sie können solche Dinge in die Tat umsetzen:
- Vorhänge. Sie müssen dichte und robuste Produkte wählen, die starken Windlasten standhalten. Damit die Kanten der Leinwände nicht reißen, sind sie mit einer Umrandung aus strapazierfähigem Material verstärkt und bilden in der Mitte Versteifungsrippen aus mehrfach gefalteten Stoffstreifen.
- Plane. Auf dem Hof wird es während des Baus verwendet, um Baumaterialien vor Niederschlägen zu schützen. Eine gut gewaschene Plane sieht gut aus und ist sehr zuverlässig. Das Plus ist, dass es ein wenig Licht hereinlässt, so dass es nicht zu völliger Dunkelheit im Raum kommt.
- Markise. Polymergewebe wurden speziell für extreme Betriebsbedingungen entwickelt und widerstehen erfolgreich ultraviolettem Licht, Wind, Hitze und starkem Frost. Der Nachteil ist, dass sie überhaupt kein Licht durchlassen.Wir müssen Strom leiten oder Plexiglas-Bullaugen herstellen.
Jeder Ansatz hat das Recht auf Leben, der Sommerbewohner wählt den für seinen Fall am besten geeigneten.
Moskitonetz
Ein Anti-Mückennetz kann nicht als universelle Lösung gegen die Launen des Wetters bezeichnet werden, ermöglicht jedoch, wenn nicht vollständig, deren Wirkung jedoch etwas zu reduzieren.
Zu den unbestrittenen Vorteilen dieses Ansatzes gehören:
- 100 % Schutz vor Insekten und Vögeln. Und das ist schon viel, denn Mücken und Fliegen können das Leben in der Natur komplett ruinieren.
- Gute Belüftung. Luft strömt ungehindert ein und aus. So bleibt das Innere immer frisch, komfortabel und angenehm.
- Verzögerung von Regentropfen. Das Netz wird nass, aber Feuchtigkeit dringt nicht ein. Hauptsache, ein starker Windstoß zerreißt den schweren Stoff nicht.
- Verringerung der Intensität der Sonneneinstrahlung. Das Material gibt einen kleinen, aber immer noch einen Schatten ab, der die Hitze dämpft und die ultraviolette Strahlung reduziert.
Je nach Gestaltung des Pavillons werden offene Öffnungen mit einem Netz verschlossen oder die Struktur umlaufend gewickelt. Da die Windlast nur auf die Klemme wirkt, reicht es, das Netz mit Klammern zu nageln. Wenn Sie es entfernen und wiederverwenden möchten, verwenden Sie besser Kunststoff- oder Holzlatten.
Verwenden Sie zum Arbeiten ein grobmaschiges Polymernetz. Es lohnt sich nicht, Leinwände aus Baumwolle oder Synthetik zu verwenden, da sie keine ausreichende Festigkeit haben und schwer von Schmutz zu reinigen sind.
Strukturelemente
Um die Fenster im Pavillon zu schließen, sollten Sie auf die von zahlreichen Sommerbewohnern und Eigentümern von Privathäusern erfolgreich getesteten Konstruktionselemente achten.
Sie können sich auf folgende Weise von externen Faktoren isolieren:
- Dekorative Dreharbeiten. Diese Dekorationsstücke werden oft mit Pavillons verkauft. Die Eigenproduktion wird nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Es reicht aus, gehobelte Lamellen zu kaufen und in eine diagonale Orientierungsstruktur zu klopfen. Mit äußerer Einfachheit bietet die Idee viele Vorteile. Das Gitter blockiert teilweise Wind und Niederschlag, dämpft das Sonnenlicht.
- Ummantelung mit Polycarbonat, Schindeln oder Brettern. Dieser Ansatz gilt sowohl als Schutz- als auch als Konservierungsmethode, wenn das Bauwerk für den Winter vorbereitet wird. Zellulares Polycarbonat ist eine universelle Lösung. Mit Paneelen lässt sich das Gebäude von allen Seiten verkleiden, die Innenseiten transparent lassen und diejenigen, die zu den Nachbarn und zur Straße hinausgehen, einfärben. Bretter gelten eher als vorübergehende Option, da sich der damit ummantelte Pavillon in einen gewöhnlichen Schuppen verwandelt. Nachdem Sie sich für die Methode zum Verkleiden einer Struktur entschieden haben, müssen Sie außerdem die Probleme der Verbindungselemente für die Verkleidung richtig überdenken.
- Landschaftsgestaltung mit Pflanzen. Pflanzen, die sich entlang der Führungen kräuseln, schaffen eine schöne und angenehm anzusehende Außenhülle des Gebäudes. Das Live-Geflecht verhindert das Eindringen von Regen, Wind und Sonne und sorgt gleichzeitig für eine gemütliche Umgebung und eine hervorragende Luftzirkulation. Das Problem ist, dass all dies nur in der warmen Jahreszeit passiert. Von Herbst bis Frühjahr, wenn der Schutz besonders benötigt wird, fehlt er, da sich die Pflanzen beim Fallen der Blätter in dünne krumme Stängel verwandeln.
Es ist nicht notwendig, auf eine Methode einzugehen. Wenn Zeit und Geld zur Verfügung stehen, können diese variiert werden und punktuell zum einen oder anderen Zeitpunkt des Jahres angewendet werden.
Funktionen und Arbeitsschritte
Die Reihenfolge der Arbeiten hängt davon ab, welche Methode zum Schließen des Pavillons der Eigentümer am besten geeignet ist. Darüber hinaus wird die Wahl durch das Material bestimmt, aus dem die Tragkonstruktionen bestehen.
Wenn die Option mit Verglasung gewählt wird, müssen dafür Öffnungen der richtigen geometrischen Form mit ausreichender Festigkeit vorbereitet werden. Hierfür eignet sich am besten eine 50 mm Platte. Die nach der Befestigung verbleibenden Schlitze werden mit Polyurethanschaum abgedichtet und mit Platbands abgedeckt.Die weitere Installation erfolgt gemäß der dem Produkt beiliegenden Anleitung.
Bei Kunststoffplatten und -brettern müssen Sie Schienen, Anfangs-, End- und Verbindungsprofile montieren. Die Befestigung erfolgt an einer Dichtung, die einen festen Sitz der Beschichtung an den Führungen gewährleistet.
Die Klingen haben nicht die gleiche Festigkeit wie die Platten und Latten. Die schwächsten Punkte sind ihre Kanten. Sie müssen mit starken Bändern verstärkt und die Befestigungspunkte mit Kunststoff- oder Stahlringen versehen sein. Um zu verhindern, dass der Stoff im Wind flattert, empfiehlt es sich, ihn mit diagonalen Bändern aus nicht dehnbarem Material zu nähen.
Wenn ein Gebäude landschaftlich gestaltet wird, werden vertikale Schnüre hergestellt, um die Pflanzen zu stützen. Die beste Option ist ein Stromkabel, das sich auch bei starker Belastung nicht verbiegt. Die Enden der Kerne werden in Löcher verdrillt oder mit Klammern befestigt.