Holzfenster schützen das Haus zuverlässig vor schlechtem Wetter und Straßenlärm. Damit sie viele Jahre lang stark und attraktiv bleiben, erneuern sie regelmäßig die Lackierung der Rahmen. Die Kenntnis der verschiedenen Materialien hilft Ihnen, die richtige Wahl für Ihre Fensterfarbe zu treffen.
Anforderungen an Farbe für Fenster
Die Art des Farb- und Lackmaterials (LKM) wird unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der Oberfläche und der Betriebsbedingungen ausgewählt. An Farbe für Fensterrahmen gibt es je nach Lage innerhalb oder außerhalb des Raumes unterschiedliche Anforderungen. Die Außenfläche muss extremen Temperaturen, Frost und Niederschlag standhalten. Von dem Material für den Innenausbau wird Beständigkeit gegen Abrieb, Reinigungsmittel, Erhaltung der Farbbrillanz verlangt.
Eine gute Fensterfarbe sollte folgende Eigenschaften haben:
- Die Zusammensetzung sollte keine gesundheitsschädlichen Komponenten enthalten.
- Fehlen eines scharfen unangenehmen Geruchs, der lange im Raum verweilt.
- Flammhemmende und antiseptische Zusätze, die den Brandschutz und die Beständigkeit gegen Schimmel und Mehltau verbessern.
- Dampfdurchlässigkeit - Feuchtigkeit muss durch die Dekorschicht dringen, sonst führt unter der Beschichtung angesammeltes Kondenswasser zum Quellen.
- Schnell trocknend - die Abbindezeit kann von wenigen Stunden bis zu 1-2 Tagen betragen. Der Parameter wird durch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung sowie die Anzahl der Schichten beeinflusst. Bei Arbeiten im Freien lohnt es sich, ein Farb- und Lackmaterial mit kurzer Abbindezeit zu wählen, damit es nicht durch Niederschlag und mechanische Beanspruchung beschädigt wird, bis sich ein starker Film bildet.
- Die Farbe sollte deckend, gleichmäßig auf der Oberfläche der Rahmen aufgetragen, nicht verteilt werden.
Eines der Auswahlkriterien ist ein glänzendes oder mattes Finish. Die Charakteristik hängt von der Menge an Polymerharzen ab. Eine glänzend glänzende Schicht ist haltbarer und feuchtigkeitsbeständiger, und eine matte Schicht verbirgt Ungenauigkeiten bei der Vorbereitung der Basis.
Die Wahl der Farbzusammensetzung
Die Art der Lackierung ist abhängig vom Untergrund. Experten empfehlen drei Hauptarten der Deckung.
Acryl
Wasserdispergierte Zusammensetzungen, bei denen das Bindemittel ein Acrylpolymer ist, ist dies die beste Option für geruchlose Fensterfarbe. Sie haben keine giftigen Bestandteile und trocknen schnell. Das Farb- und Lackmaterial bildet einen dauerhaften Film, der nach dem Trocknen keine Angst vor Frost, Feuchtigkeit und Ausbrennen hat. Die Acrylschicht ist dampfdurchlässig, wodurch Feuchtigkeit aus den Rahmen in die Luft verdunsten kann. Die Farbe lässt sich leicht über die Oberfläche verteilen, geeignet für den Innen- und Außenbereich.
Alkyd
Basis von Lackmaterialien sind künstliche Polymere in Form von Alkydharzen oder Lacken. Als Lösungsmittel wird Testbenzin verwendet, als Füllstoff werden Marmor- und Granitspäne verwendet. Die Farbpalette der Farbe ist klein, aber Sie können den gewünschten Farbton einstellen, indem Sie ein Farbschema hinzufügen. Die Zusammensetzung dringt gut in Holz ein, bildet an der Oberfläche eine elastische und dauerhafte Beschichtung, die abrieb- und witterungsbeständig ist. Alkydfarben und -lacke werden in Form von Emaille und Öllösung hergestellt. Ihr Nachteil ist ein unangenehmer Geruch, der erst nach vollständiger Trocknung verschwindet.
Öl
Bei der Auswahl von Farbe für Fensterverkleidungen an der Außenseite können Sie eine Ölzusammensetzung verwenden. Sein Hauptnachteil ist ein anhaltender chemischer Geruch, aber auf der Straße schadet er Ihrer Gesundheit nicht. Das Farb- und Lackmaterial besteht aus natürlichen oder künstlichen Lacken, Pigmenten und Füllstoffen. Auf der Oberfläche bilden Ölfarben einen dichten, wasserabweisenden Film. Sie sind kältebeständig, wartungsarm und halten mindestens 5 Jahre. Lange Trocknungszeit (2 Tage), Vergilbung mit der Zeit, stechender Geruch - diese Mängel lassen andere Lackmaterialien vorziehen.
Die Haltbarkeit und Stabilität der dekorativen Beschichtung hängt von der gewählten Basis der Farbzusammensetzung ab. Zusätzliche Eigenschaften (Frostbeständigkeit, Feuerbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit usw.) werden durch Hilfsadditive bestimmt.
Vorbereitung der Basis
Um den Verbrauch von Farben und Lacken zu reduzieren, die Haftung auf einer Holzoberfläche zu verbessern und Rahmenfehler zu beseitigen, wird der Untergrund vorbereitet. Arbeitsschritte:
- Griffe, Riegel und alte Trockenglasleisten demontieren.
- Alte Beschichtung entfernen. Dazu werden mehrere Methoden verwendet: Die Farbe wird mit einem Baufön erhitzt, mit einem Spatel gereinigt und mit einer Spezialwäsche behandelt. Das vollständige Ablösen erfolgt mit einer Metallbürste oder Schleifpapier.
- Decken Sie das Glas mit Klebeband ab, um es vor Verunreinigungen zu schützen.
- Unebenheiten an den Rahmen müssen gespachtelt werden, die Lösung wird in mehreren Schichten aufgetragen, jede wird geschliffen. Nach der Arbeit wird der Staub sorgfältig entfernt. Die Oberfläche sollte möglichst eben und glatt sein.
- Bei Weichholzrahmen kann Harz austreten. Seine Tropfen werden mit einem Lösungsmittel - Testbenzin, Aceton - entfernt. Anschließend wird die Oberfläche mit Seifenlauge abgewischt.
- Behandeln Sie Holzrahmen mit einem Antiseptikum, um Schimmel zu vermeiden.
- Bedecken Sie die getrocknete Oberfläche mit Primer, vorzugsweise in mehreren Schichten. Dies dringt tiefer in die Fasern ein und schützt die Basis.
- Sie beginnen zu streichen, nachdem die Erde vollständig eingezogen ist, sonst liegt die Beschichtung ungleichmäßig.
Vor dem Lackieren der Fenster werden die Rahmen demontiert, indem sie aus den Scharnieren entfernt werden. Nach dem Entfernen der Glasleisten oder des Kitts wird das Glas von diesen entfernt. Demontierte Rahmen werden komplett überlackiert.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Um den Untergrund und die Farbe vorzubereiten, benötigen Sie:
- Spachtel;
- Baufön, Metallbürste oder Entferner zum Entfernen alter Beschichtungen;
- Schleifpapier;
- Flugzeug;
- Bürsten in verschiedenen Größen;
- Rolle;
- Behälter für Farbe;
- Abdeckband;
- Schraubendreher;
- ein Hammer;
- Meißel;
- Weißer Geist.
Die Anzahl der Werkzeuge hängt vom Umfang der Restaurierungsarbeiten ab. Wenn die Rahmen in gutem Zustand sind oder gerade erst gekauft wurden, erfordert die Vorbereitung nicht viel Zeit und Mühe.
Merkmale der DIY-Malerei
Die Farbe wird gemischt, ein Teil wird in einen Behälter (Kunststoffküvette) gegossen und mit einem Lösungsmittel zu einer flüssigen Konsistenz verdünnt. Diese Mischung wird für den ersten Anstrich verwendet. Es dringt leicht in die Poren des Holzes ein und wird auf der Basis fixiert. Nach einer Trocknungspause wird eine zweite Schicht aufgetragen, die Farbe wird in normaler Dichte aufgenommen. Lackieren Sie ggf. mit einer dritten Schicht, dies ist jedoch ein seltener Fall, eine dicke Beschichtung kann abblättern.
Zuerst wird die Farbzusammensetzung auf horizontale Teile aufgetragen, dann auf eine vertikale Fläche. Das Klebeband wird am Ende der Arbeiten sofort abgerissen, bis die Masse getrocknet ist. Wenn die Gläser entfernt wurden, werden sie nach dem Trocknen der Farbe eingesetzt. Entlang des Umfangs wird ein Dichtmittel aufgetragen, dann wird Kitt oder Glasleiste gefüllt. Im letzten Schritt werden die Rahmen eingefügt.
Weiße Farbe für Fensterrahmen ist eine klassische Gestaltungsmöglichkeit. Die moderne Innenarchitektur der Wohnung lässt andere Deckungsnuancen zu.Die Hauptanforderung ist, dass sie mit anderen Elementen des Raumes harmonieren müssen.
Damit das Fenster ein vollständiges Aussehen hat, müssen Sie die Pisten streichen. Am besten mit Acrylfarbe an Wänden und Decke abschließen. Die Zusammensetzung auf Wasserbasis ist für Gipskartonplatten und Gipshänge geeignet. Vor Arbeitsbeginn werden Rahmen und Glas mit Kreppband überklebt. Lackmaterialien werden mit Pinsel und Rolle aufgetragen. Am Ende der Malerei wird der Schutz entfernt.
Nützliche Hinweise
Der Rat von Experten wird für diejenigen nützlich sein, die beschlossen haben, die Fenster selbst zu aktualisieren:
- Die Malerarbeiten werden an einem trockenen, warmen und ruhigen Tag durchgeführt. Bei hohen Temperaturen verdickt und trocknet die Farbe zu schnell, bei windigem Wetter können Ablagerungen auf die Beschichtung gelangen. Hohe Luftfeuchtigkeit ist der gefährlichste Faktor, Wasser verringert die Haftung auf dem Untergrund, nach einiger Zeit treten Quellungen und Risse auf.
- Die Innenecken werden mit einem dünnen Pinsel bemalt, Stellen sogar mit einer Rolle. Nehmen Sie nicht viel Zusammensetzung auf, sonst bilden sich Tropfen. Auftretende Mängel werden sofort durch Rollen mit einer Rolle beseitigt.
- Zum Auftragen der Grundierung wird empfohlen, einen mittelbreiten Pinsel zu verwenden, damit die Zusammensetzung weniger gesprüht wird.
- Unter Ölfarbe werden die Rahmen mit Leinöl behandelt.
Fenster sind ein wichtiges Element bei der Gestaltung eines Raumes. Hochwertige Malerei ist der beste Weg, um ihre dekorative Wirkung zu verbessern.