Neben Ziegeln gibt es viele andere Baumaterialien. Besonders beliebt sind Porenbetone: große Blöcke von regelmäßiger Form mit hoher Porosität. Es werden mehrere Arten solcher Materialien hergestellt, von denen die bekanntesten der Schaumblock und der Gasblock sind.
Produktionstechnologie und chemische Zusammensetzung
Porenbeton hat seinen Namen von seiner Porosität. Das Material wiegt deutlich weniger als herkömmlicher Beton, hat höhere Wärme- und Schalldämmeigenschaften, ist leicht zu verarbeiten und beschleunigt den Bau erheblich.
Diese Eigenschaft ist fertigungstechnisch bedingt. Allgemeines Herstellungsschema:
- Eine Ausgangsmasse wird aus Portlandzement, Sand und Glasfaser oder anderen Füllstoffen hergestellt.
- In die Lösung wird ein Schaumbildner eingebracht. Dieser Stoff reagiert mit Zement und setzt Wasserstoff frei. Gas kann aus einer zähflüssigen schweren Masse nicht entweichen und bildet im Inneren des Materials viele kleine runde Poren.
- Die aufgeschäumte Masse wird gemischt, um die Blasen gleichmäßig zu verteilen und in Formen gegossen.
- Die Werkstücke werden natürlich trocknen gelassen.
Um höherwertiges Material zu erhalten, werden Autoklaven verwendet. Sie halten eine hohe Temperatur und einen hohen Druck aufrecht, bei denen zusätzliche chemische Reaktionen innerhalb der Ausgangsmasse ablaufen. Autoklav-Schaumblöcke sind bei gleicher Wärmeleitfähigkeit viel stärker.
Autoklavenbeton ist ein Monolith. Es wird mit speziellen Geräten in Blöcke geschnitten. So werden Autoklavschaumbeton und Porenbeton gewonnen. Letzteres kann nicht anders hergestellt werden.
Der grundlegende Unterschied zwischen Schaum- und Gasblöcken liegt in der Beschaffenheit der Poren. Bei Schaumstoffblöcken sind sie geschlossen und die Außenfläche des Steins ist glatt. Bei Gasblöcken sind die Poren offen und die poröse Struktur des Materials ist sichtbar. Dies bietet eine unangenehme Eigenschaft von Gasblöcken - Hygroskopizität.
Vergleich der Eigenschaften des Schaumblocks und des belüfteten Blocks
Unterschiedliche Produktionsmuster und leicht unterschiedliche Komponenten sorgen für Unterschiede.
Die durch das Autoklavenverfahren erhaltenen Blöcke sollten verglichen werden. Tatsächlich wählt der Verbraucher oft zwischen Schaumbeton ohne Autoklaven und Porenbeton, was zu Verwirrung führt.
Produktgeometrie
Gewöhnlicher Schaumbeton wird erhalten, indem die Schaummasse in eine Form gegossen wird. Bei dieser Herstellungsmethode sind Fehler möglich: ungleichmäßige Füllung, Formverschiebung, unzureichendes Volumen usw. Daher sind sowohl Autoklav- als auch Nicht-Autoklav-Schaumblöcke etwas heterogen. Die Maßhaltigkeit ist hier geringer.
Porenbeton wird nach vollständiger Trocknung in Blöcke geschnitten. Auf diese Weise erhalten Sie genau die gleichen Blöcke mit den genauesten Abmessungen. Es ist jedoch genau diese Methode - das Schneiden des Monolithen, das die Poren öffnet.
Die Standardabmessungen der Blöcke sind nahe: Die Höhe des Gasblocks beträgt immer 200, der Schaumstoffblock 200 bis 400, die Länge beträgt 500, 600 mm. Die Breite von Porenbetonsteinen beträgt 100 bis 300 mm und von Porenbetonsteinen 75 bis 500 mm.
Schall- und Wärmedämmeigenschaften
Diese Eigenschaften bestimmen den Porositätsgrad und die Größe der Luftblasen. Bei der Autoklavenherstellung sind die Poren gleich und gleichmäßiger über die Betonmasse verteilt, daher sind diese Eigenschaften für den Gasblock besser.
Tragfähigkeit und Wärmedämmeigenschaften sind gegensätzlich. Materialien mit unterschiedlichen Dichten haben unterschiedliche Eigenschaften. Dies ist bei der Auswahl zu berücksichtigen. Wärmedämmung - mit der maximalen Anzahl von Poren - Schaumbeton hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,08 W / M * k und Porenbeton - 0,1. Die Indikatoren für Konstruktionsbeton beider Arten sind viel niedriger - 0,36 bzw. 0,14 W / M * k.
Gewicht
Das spezifische Gewicht des Blocks bestimmt auch die Dichte. Wärmedämmender Beton ist leichter, strukturell schwerer. Das Gewicht eines Steins mit den gleichen Abmessungen reicht von 300 bis 1200 g.
Eigenschaften
Bevor Sie ein Haus aus Schaumstoffblöcken oder Porenbeton bauen, müssen Sie sich mit anderen Eigenschaften des Materials vertraut machen:
- Die Festigkeit bei gleicher Porosität ist bei belüfteten Blöcken höher. Wenn der Schaumbeton jedoch autoklaviert wird, steht er auf dieser Grundlage Porenbeton in nichts nach.
- Gleichmäßige Verteilung und Gleichmäßigkeit der Poren entlastet ein Gasblockhaus vom Schrumpfen - der Indikator überschreitet nicht 0,5 mm pro laufenden Meter Schaumbeton schrumpft um 2-3 mm.
- Die hohe geometrische Genauigkeit von Gasblöcken ermöglicht Ihnen den engsten Sitz. Kältebrücken sind ausgeschlossen. Dies geht jedoch nur mit einem speziellen Kleber: Er wird in einer sehr dünnen Schicht aufgetragen. Dies erhöht die Baukosten. Schaumbeton kann auch auf gewöhnlichen Mörtel und sogar auf Zement aufgetragen werden.
- Der Hauptnachteil von Porenbeton ist die Hygroskopizität, Feuchtigkeit dringt leicht in offene Poren ein. Das Volumen der aufgenommenen Feuchtigkeit ist relativ gering, Feuchtigkeit sammelt sich in der oberen Schicht an. Bei schlechter Belüftung wird das Haus von innen schneller feucht als von außen. Die Poren des Schaumstoffblocks sind geschlossen, er nimmt Feuchtigkeit nicht mehr auf als ein Silikatstein. Die gleiche Eigenschaft sorgt für eine höhere Frostbeständigkeit von Schaumbeton: F30 gegenüber F25 bei gleicher Porosität. Daher sind Schaumstoffblöcke für mittlere Breiten vorzuziehen.
- Wegen der offenen Poren müssen die Wände von Gasblöcken geschützt werden: Verputzen, mit Imprägnierungen behandeln, streichen. Aufgrund ihrer Struktur ist es jedoch viel einfacher, eine solche Wand zu verputzen als eine Oberfläche aus Schaumstoffblöcken.
- Die Verarbeitungsfreundlichkeit beider Materialien ist gleich: Der Stein lässt sich leicht schneiden, sägen, bohren. Beide Betone halten die Befestigungselemente perfekt.
- Das Gewicht der Materialien ist gleich, die Anforderungen an das Fundament von Häusern aus Schaumstoff und Gasblöcken sind gleich. Die leichteste Basis wird gewählt, was die Kosten des Projekts reduziert.
Sie müssen die Materialien nicht nach ihren absoluten Indikatoren auswählen, sondern unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen Ihrer Region.
Der Preis eines Materials hängt von seiner Dichte, seinem Verwendungszweck und seiner Herstellungsmethode ab. Schaumbeton, der durch Gießen in Formen gewonnen wird, ist die billigste Option. Der Gasblock ist herstellungsbedingt teurer. Im Durchschnitt liegen die Kosten für einen Kubikmeter Porenbeton zwischen 3200 und 3800 Rubel. Der Preis für Schaumbeton variiert zwischen 1400 und 2500 Rubel.
Verlegen und Debuggen von Schaumbeton und Porenbeton
Der Algorithmus zum Verlegen der Wand ist der gleiche. Es wird das übliche Schema verwendet: Mauerwerk mit Versatz. Die Blöcke werden je nach erforderlicher Wandstärke in 1, 1,5, 2 Reihen verlegt. Allerdings gibt es auch Unterschiede.
- Der Bau eines Hauses aus Schaumstoffblöcken beginnt mit der Vorbereitung. Ihre Abmessungen sind nicht ganz genau, obwohl die Oberfläche glatt ist, aber oft mit Graten, Unregelmäßigkeiten, Spänen. Sie sollten mit einem Schwimmer oder Trockenbauhobel entfernt werden. Gasblöcke müssen nicht bearbeitet werden.
- Voraussetzung ist eine Fundamentabdichtung. Andernfalls zieht Porenbeton Feuchtigkeit aus dem Untergrund.
- Auf die Leuchttürme werden Blöcke gelegt. Die erste Schicht wird nur auf einen Zement-Sand-Mörtel gelegt. Dadurch werden Höhenunterschiede neutralisiert.
- Die folgenden Reihen können entweder auf Leim oder Mörtel verlegt werden. Die Zusammensetzung wird auf eine horizontale Oberfläche aufgetragen - bis zu 10-15 mm dick und auf den Seitenteil - 8-10 mm. Auf diese Weise werden Hohlräume vermieden. Die Verlegung ist so dicht wie möglich. Überschüssiger Mörtel wird sofort mit einer Kelle entfernt.
- Die erste Reihe von Gasblöcken wird ebenfalls auf einen Zement-Sand-Mörtel gelegt. Der Rest der Reihen ist nur für Leim. Die spezielle Zusammensetzung ermöglicht die dichteste Verbindung von Blöcken: Die Dicke der horizontalen Naht beträgt nur 5 mm.
- Es wird empfohlen, Wände aus Porenbeton zu verstärken. Stärken Sie die untere Reihe, Fenster und Türen. Zur Bewehrung in Blöcken werden Nuten vorgebohrt und die Stäbe dort beim Verlegen der Reihe verlegt.
Das Fundament darf nicht aus Porenbeton bestehen. Es ist zu hygroskopisch.
Was ist besser für den Hausbau
In Bezug auf Festigkeit und Genauigkeit der geometrischen Abmessungen übertrifft der Gasblock den Schaumblock. Seine Hygroskopizität stellt den Bauherrn jedoch vor eine Reihe zusätzlicher Aufgaben.
Folgende Überlegungen sind relevant:
- Foundation - leicht und einfach ist erforderlich. Es hat keinen Einfluss auf die Wahl.
- Stärke der Wände - der Gasblock ist an sich stärker, aufgrund einer engeren Verbindung bildet er eine zuverlässigere Oberfläche. Die Festigkeit von Porenbeton ist jedoch nicht zu groß. Ein Haus aus Gas- und Schaumbeton muss verstärkt werden.
- Materialverbrauch - Aufgrund der Unregelmäßigkeiten der Schaumstoffblöcke werden diese auf den Mörtel gelegt. Die Nähte sind dick, daher wird viel Material benötigt. Spezialkleber für Gasblöcke ist viel teurer. Es wird jedoch weniger benötigt. Der Kostenunterschied tritt nur bei einer großen Wandfläche auf.
- Die Installation auf Leim erfordert hohe Qualifikationen. Wenn Sie der Technologie nicht folgen, wird ihr Vorteil - das Fehlen von Kältebrücken - verschwinden
- Das Porenbetonhaus muss fertiggestellt werden, da das Material hygroskopisch ist. Putz, Grundierung soll verhindern, dass Feuchtigkeit in die Poren eindringt. Dies verringert die Dampfdurchlässigkeit. Auf der anderen Seite sehen Schaumstoffblöcke unansehnlich aus, auch der Bau muss fertig werden.
- Die Materialien halten der Traglast ungefähr gleich stand, sodass die Dachkonstruktion keine Rolle spielt.
Die Qualität des Betons hängt in hohem Maße von der Gewissenhaftigkeit des Herstellers ab. Eine Verletzung des Temperaturregimes im Autoklaven nimmt dem Material alle Vorteile.
Ich habe ein Haus auf dem Land aus Schaumstoffblöcken gebaut. Jetzt ist das Problem, wie man Hängeschränke aufhängt