Risse an der Oberfläche des Ofens entstehen aus verschiedenen Gründen, müssen jedoch rechtzeitig repariert werden. Eine vollständige Rekonstruktion ist nicht immer möglich, daher ist es besser, den Ofen teilweise mit Lehm abzudecken, damit keine Risse entstehen. Die Ofenbauer füllen die Risse mit dem gleichen Mörtel auf, auf dem der Ziegelstein gelegt wurde. Wenn solche Informationen nicht vorhanden sind und der Ofen alt ist, verwenden Sie handelsübliche Rissreparaturmassen.
- Die Ursachen von Rissen
- Gefahr durch einen zerbrochenen Ofen
- Schadensdiagnose
- So beheben Sie das Problem
- Restaurationsmischungen und -lösungen
- Schamottespachtel
- Sand-Ton-Gemisch
- Fertige Klebstoffmischungen für Öfen und Kamine
- Aschemörtel
- Verputzprozess
- Trockenzeit
- Risse in Metallöfen reparieren
- Vermeidung von Ofenrissen
Die Ursachen von Rissen
Häufiger werden Defekte in der Phase der Errichtung des Herdes verlegt. Der Ofenaufbau sackt durch ein falsch gefaltetes Fundament, unzureichende Isolierung gegen Feuchtigkeit. Risse treten aufgrund von minderwertigem Mauerwerk und mangelnder Pflege auf.
Die Hauptgründe werden unterschieden:
- der Putz wird auf eine feuchte und ungetrocknete Oberfläche aufgetragen, die nicht vorgewärmt ist;
- bereiten Sie die Lösung zum Verputzen der Außenwände falsch vor, ändern Sie die Dosierung der Komponenten nach Belieben;
- das Grenzvolumen des Brennstoffs wird gelegt, von dem das Innere des Herdes sehr heiß ist und der äußere Teil noch keine Zeit zum Aufheizen hat;
- beim Verlegen berücksichtigen sie nicht den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Ziegel, hinterlassen keine Ausgleichslücken;
- Machen Sie einen kleinen Feuerraum, der nicht der Wärmebelastung entspricht.
Risse können an der Vorderseite, den Seitenwänden, um das Kochfeld herum, um die Tür herum sein.
Gefahr durch einen zerbrochenen Ofen
Bei der Verbrennung zerfällt der Brennstoff in flüchtige Bestandteile und feste Abfälle. Der Rauch enthält gesundheitsschädliche Stoffe, die in den Schornstein abgeführt und auf die Straße gebracht werden müssen. Bei Rissen in den Ofenwänden gelangt Kohlenmonoxid in das Wohnzimmer.
Die Auswirkungen von Burnout auf den Körper:
- gehalt in der Luft 0,1%, Atmung innerhalb einer Stunde - eine Person verliert das Bewusstsein;
- Konzentration 0,5%, 20 Minuten im Raum bleiben - lebensbedrohliche Vergiftung;
- die Menge in der Luft beträgt etwa 1% - eine Minute reicht aus.
Risse können nur an der Oberfläche sein, ohne das Mauerwerk zu beeinträchtigen. Kohlenmonoxid wird nicht in den Raum emittiert, aber die Reparatur solcher Defekte ist notwendig. Das Netz kleiner Risse im Putz weist auf den Beginn größerer Schäden hin.
Schadensdiagnose
Achten Sie auf den Zustand des Ofens nach Rauchbeginn oder bei einer Sichtprüfung einer nicht geschmolzenen Feuerstelle. Die Anzahl der Fehler wird berücksichtigt, ihre Tiefe wird mit einer Messerklinge, einem dünnen Metalllineal, überprüft.
Risse werden diagnostiziert:
- kleinere Schäden, von denen keine Dämpfe auffallen - Sie können Risse an einem Ziegelofen selbstständig reparieren;
- große risse, aus denen rauch entweicht - ein fachbesuch ist erforderlich, um die ursache für die zerstörung der ofenwände zu ermitteln.
Die Öfen sind mit Kalk und Kreide weiß getüncht, auf einer solchen Oberfläche zeigt sich die Schwärze durch die Freisetzung von Kohlenmonoxid deutlich. Dazu benötigen Sie keinen Gasanalysator, Mängel sind sofort sichtbar. Risse werden nicht nur an sichtbaren Ofenflächen im Raum festgestellt, es ist wichtig, Schäden am Körper des gemauerten Schornsteins zu finden, der sich im Dachgeschossbereich befindet.
So beheben Sie das Problem
Manchmal reißt nur der Putz, es werden mehrere Beschädigungen beobachtet, die aber das Mauerwerk nicht beeinträchtigen. In diesem Fall wird die Schicht abgeschlagen, die Lackierung wird nachgearbeitet. Bei wenigen Rissen wird jeder einzeln repariert. Es werden spezielle Vergussmassen hergestellt, mit denen Sie einen Steinofen im Haus so beschichten können, dass er nicht reißt.
Alternativ verwenden Sie die Verkleidung des Außenbereichs mit Keramik- oder Marmorfliesen:
- Feinsteinzeug;
- Klinker;
- gefliest, fliesen.
Das Material ist langlebig und trägt zur Unversehrtheit der darunter liegenden Putzschicht bei. Vor dem Verlegen der Fliesen müssen tiefe und kleine Schäden an der Oberfläche des Ofens oder Kamins repariert werden.
Restaurationsmischungen und -lösungen
Für solche Mischungen gelten bestimmte Anforderungen:
- Beständigkeit gegen hohe Temperaturen;
- die Fähigkeit, bei extremer Hitze und Kälte nicht zusammenzubrechen;
- Plastik;
- hohe Adhäsion (Adhäsion zur Oberfläche).
Alleinige Lösungen zur Überbrückung von Rissen in einem Ofen zwischen Ziegeln oder in einer Putzschicht werden aus mehreren Komponenten hergestellt, die in unterschiedlichen Konzentrationen gemischt werden, beispielsweise Gips. Solche Mischungen werden als komplex bezeichnet. Einfacher Mörtel wird aus Ton und Sand hergestellt. Wasser wird ohne mechanische Verunreinigungen, ohne Fettfilm auf der Oberfläche verwendet.
Schamottespachtel
Ton ist gebrannter Kaolin. Die Substanz gewinnt an Festigkeit, verliert aber nach vollständiger Entfernung der Flüssigkeit beim Sintern ihre Plastizität.
Schamotteton-Qualitäten:
- beständig gegen starke Hitze;
- lässt Luft und Dampf nicht durch;
- umweltfreundlich, emittiert keine Verunreinigungen.
Für die Lösung M500 Zement, Schamotte, Flusssand mischen (Konzentration 1: 2: 7). Die Komponenten werden ohne Wasser gemischt, dann wird die Flüssigkeit zugegeben. Die Masse ist von mittlerer Dichte, der Ton wird vor Gebrauch (1 Tag) eingeweicht, um Klumpen zu entfernen.
Das Ergebnis ist eine Kunststoffmischung, die sich gut mit dem Putzmaterial verbindet. Die erstarrte Masse lässt den Riss nicht in Breite und Länge divergieren.
Sand-Ton-Gemisch
Ein einfacher Mörtel ist eine kostengünstige und hochwertige Möglichkeit zum Verputzen und Öffnen von Rissen. Die Lösung ist plastisch, verformt sich unter Erwärmungsbedingungen nicht zu einem sehr heißen Zustand.
Sie können die richtige Lösung gemäß den Anweisungen herstellen:
- ton für Ofenkitt wird einen Tag in Behältern geknetet, zum Einweichen wird ein Eimer mit Substanzen mit drei Eimer Regenwasser gegossen;
- mischen Sie die Lösung, kneten Sie die Klumpen, fügen Sie einen weiteren Eimer Wasser hinzu;
- die Masse filtern, absetzen, das Wasser an der Oberfläche ablassen;
- einen cremigen Zustand erreichen, Sand in einer Konzentration von 1: 1 hinzufügen.
Die Bereitschaft wird bestimmt, indem die Lösung auf das Blatt einer Schaufel gegeben wird. Es sollte langsam gleiten und nicht sofort fallen oder überhaupt nicht rutschen.
Fertige Klebstoffmischungen für Öfen und Kamine
Hitzebeständige Verbindungen werden in Baumärkten verkauft. Im ausgehärteten Zustand widerstehen die Klebstoffe einer Erwärmung über lange Zeit stabil. Die Zusammensetzung verwendet Schamotteton, Alabaster, feuerfesten Tonerdezement.
Optionen für Zusatzstoffe in Fertigmischungen:
- der Füllstoff sind mineralische Quarzsandpartikel;
- zerkleinerte Schamotte, Kaolin und Aluminosilikatzement werden der Zusammensetzung zugesetzt;
- Als Weichmacher werden Glasfasern und Talkumpuder verwendet.
Im Laden gekaufte Lösungen zum Ausbessern von Schäden härten schnell aus, sodass sie in kleinen Portionen hergestellt werden. Die Packung enthält Angaben zur Dicke der Risse, die mit dieser Masse abgedeckt werden können. Einige werden für Lücken bis zu 3 Millimeter verwendet, andere werden für Defekte größer als 10 mm verwendet.
Aschemörtel
Ermöglicht es Ihnen, keine teuren Materialien zu verwenden, die Qualität liegt auf dem Niveau guter Werkszusammensetzungen. Solche Mischungen wurden früher überall verwendet, im Laufe der Zeit sind die Fallzahlen zurückgegangen, aber Handwerker verwenden immer noch Aschemörtel.
Für die Herstellung von Kitt werden Materialien genommen:
- gelöschter Kalk - 1 kg wird benötigt;
- Speisesalz - 1 kg;
- Asche - 3 kg.
Kalk wird in 10 Liter Wasser gegeben, gerührt. Die resultierende Milch wird gefiltert, um Klumpen zu entfernen. Asche wird durch ein Sieb geleitet, mit Salz vermischt, in eine wässrige Kalklösung eingebracht und gemischt. Der Sand wird hinzugefügt, bis eine Mischung mit der Konsistenz von angedickter Sauerrahm erhalten wird.
Verputzprozess
Große und kleine Risse nehmen an Größe zu. Verwenden Sie dazu einen Spachtel, Meißel, Hammer. Das Verfugen ermöglicht es dem Mörtel, die Lücke so weit wie möglich auszufüllen und auf der Mauerwerksoberfläche zu befestigen.
Arbeitsablauf:
- die Rissoberfläche von innen mit einer speziellen Imprägnierung oder klarem Wasser grundieren;
- den Herd mit einer kleinen Menge Brennholz erhitzen;
- eine dünne Schicht wird mit einem Pinsel auf eine warme Oberfläche aufgetragen, um eine Grundlage für die zukünftige Beschichtung zu schaffen;
- Verstärkungsgewebe, seltener Stoff oder Sackleinen werden auf große Chips gelegt.
Die Masse wird in 2 Schichten aufgetragen, auf das Trocknen warten und grundiert, bevor die nächste aufgetragen wird.
Trockenzeit
Es wird nicht empfohlen, den Ofen unmittelbar nach der Verarbeitung zu verwenden, da das Erhitzen zur Ausdehnung des Putzes und des Kitts führt und daher die Oberfläche wieder reißt. Die hitzebeständige Fertiglösung trocknet innerhalb von 3 - 4 Stunden, die genaue Uhrzeit ist auf der Verpackung angegeben. Die Tonzusammensetzung wird etwa einen Tag lang aushärten.
Der erste Feuerraum enthält eine kleine Menge Brennholz, die Menge wird mit jedem Einsatz allmählich erhöht. Sie können keine Volllast verwenden, um Ihre Arbeit nicht zu ruinieren.
Risse in Metallöfen reparieren
Schäden an Eisenkesseln werden nach Möglichkeit geschweißt. Sie können hitzebeständige Paste im Laden kaufen.
Kitte für Gusseisen, Stahleinheiten werden auf der Basis von Silikon hergestellt, wobei andere Zusätze hinzugefügt werden:
- schwer entflammbare Produkte enthalten Eisenoxid;
- Mischungen mit neutraler Wirkung umfassen Alkohol, der beim Trocknen freigesetzt wird und dem Kitt Dichtigkeit verleiht;
- Säurepasten werden für Metall nicht verwendet, da sie Essigsäure freisetzen, die Korrosion verursacht.
Fertigprodukte haften gut auf Metall, verderben bei hohen Temperaturen nicht und werden nicht durch ultraviolette Strahlen beeinflusst. Gefüllte Risse widerstehen Metallveränderungen beim Erhitzen, verformen sich nicht.
Vermeidung von Ofenrissen
Es ist schwierig, einen gefalteten Herd vollständig vor Rissbildung zu schützen, aber es gibt bestimmte Empfehlungen, um diese Wahrscheinlichkeit zu verringern.
Einige Tipps:
- richtige Konstruktion und Installation der Stützbasis für den Herd;
- genaue Verlegung gemäß Bestellung, Austausch von Metalltrennwänden im Ofenkörper durch Ziegelsteine am Rand;
- sorgfältige Auswahl und Vorbereitung der Putzkomponenten, Einhaltung der Anwendungstechnik.
Entscheidend ist die Art und Weise, wie die neue Anlage gestartet wird, sowie das regelmäßige Aufheizen des Ofens jeden Tag. Dabei wird auf kleinste Risse geachtet, die eine großflächige Zerstörung zu verhindern scheinen.