Jeder Bodenbelag hat seine eigenen technischen Eigenschaften, die für einen bestimmten Raumtyp geeignet sind. Die richtige Materialwahl hängt nicht nur von der Ästhetik des Raumes ab, sondern auch von der Zeit für spätere Reparaturarbeiten. Bevor Sie einen bestimmten Bodenbelag für Ihr Zuhause kaufen, müssen Sie dessen Qualität und Betriebseigenschaften berücksichtigen.
- Klassifizierung von Bodenbelägen nach Materialien
- Hölzern
- Unter dem Baum
- Universal
- Regeln für die Auswahl des Bodenbelags für das Haus
- Die Wahl der Abdeckung hängt von den Eigenschaften des Raumes ab
- Flur und Flur
- Badezimmer und Toilette
- Flur und Wohnzimmer
- Küche
- Kinderzimmer
- Vor- und Nachteile von Bodenbelägen
- Vergleichsmerkmale
- Merkmale der Verlegung von Bodenbelägen mit eigenen Händen
Klassifizierung von Bodenbelägen nach Materialien
Bodenbeläge werden aus natürlichen oder synthetischen Materialien hergestellt und werden daher je nach Herstellungsmaterial häufiger klassifiziert.
Hölzern
Naturholz ist aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit, Natürlichkeit, Festigkeit und Langlebigkeit eine beliebte Beschichtung. Die Gruppe dieser Materialien umfasst:
- Parkett blockieren. Es ist eine aus Massivholz geschnittene Diele. Die Elemente sind klein und werden daher häufig zum Verlegen von Böden in Räumen mit komplexen Konfigurationen verwendet. Der Parkettpreis hängt von der Gleichmäßigkeit der Holzstruktur ab. Billige Optionen enthalten Knoten oder andere Fehler.
- Massives Brett. Die angegebene Beschichtung zeichnet sich durch Langlebigkeit, hohe Festigkeit, einfache Verlegung und Restaurierungsmöglichkeit aus. Der vorherige Bodentyp aus massiver Platte kann durch Abkratzen und Lackieren wiederhergestellt werden.
- Parkettbrett. Dieses Material zeichnet sich durch einen mehrschichtigen Aufbau aus, wobei die mittlere Schicht streng senkrecht nach oben und unten verläuft. Auf die Unterlage, die aus teuren Holzarten besteht, wird ein Furnier aufgeklebt. Seine Dicke beträgt 4-6 mm. Auf das Furnier wird eine Schutzschicht aufgetragen.
Die Verwendung von Holzböden erfordert oft die Behandlung der Elemente mit Antiseptika.
Unter dem Baum
Da Holz ein ziemlich teures Material ist, kann es durch Imitationen ersetzt werden, die in Qualität, Aussehen und Haltbarkeit nicht minderwertig sind. Diese Gruppe umfasst die folgenden Beschichtungen:
- Laminieren. Das Material ist verschleißfest, aber diese Qualität steckt in hochwertigen Produkten. Lamellen werden in allen Wohn- und Technikräumen verlegt. Es kostet weniger als Naturholz. Zur Pflege des Laminats wird eine normale Seifenlösung verwendet.
- Vinyl. Es ist ein synthetisches Polymer, das gegen Feuchtigkeit, mechanische Beanspruchung und extreme Temperaturen beständig ist. Es kann in Räumen mit hohem Verkehrsaufkommen verwendet werden. Vinyl ist leicht zu reinigen, da es eine glatte Oberfläche hat.
- Linoleum. Es ist ein Rollenmaterial, das mit Leim montiert oder direkt auf die Basis gelegt wird und mit Sockeln um den Raum herum gedrückt wird. Im Durchschnitt beträgt seine Lebensdauer 10 Jahre.
Eine holzähnliche Oberfläche hält bei richtiger Installation und Wartung viele Jahre.
Universal
Es gibt eine Gruppe von Materialien mit verbesserten Festigkeitseigenschaften. Sie können nicht nur in Wohngebäuden, sondern auch in öffentlichen Gebäuden installiert werden. Die folgenden Beschichtungen sind universell:
- Fliese. Keramiken sind beständig gegen erhöhte mechanische Beanspruchung, den Einfluss aggressiver Stoffe.Sogar chemische Mittel werden verwendet, um es zu reinigen. Eine solche Beschichtung ist gesundheitlich unbedenklich, abriebfest und behält über viele Jahre ihre ursprüngliche Farbe. Keramikfliesen brennen nicht, leiten keinen Strom. Es kann zusammen mit einem Warmbodensystem verwendet werden.
- Feinsteinzeug. Dies ist ein modernes Material, das sich durch eine hohe Festigkeit, Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen, Belastungen und die Fähigkeit zur Montage auf unebenem Untergrund auszeichnet. Es enthält Ton, Feldspat, Granitspäne, Glimmer. Das Material kann in technisch unbeheizten Räumen montiert werden. Der einzige Nachteil ist die Komplexität der Installation aufgrund der hohen Dichte der Elemente.
Die Wahl des Bodenbelags hängt vom Herstellungsmaterial, den technischen Eigenschaften und den Nutzungsbedingungen ab.
Regeln für die Auswahl des Bodenbelags für das Haus
Damit der gewählte Boden für das Haus praktisch und langlebig ist, werden beim Kauf folgende Faktoren berücksichtigt:
- finanzielle Leistungsfähigkeit des Verbrauchers;
- Lage der Wohnung;
- die Art des Materials, aus dem das Gebäude errichtet wurde;
- Betriebsbedingungen des Raumes: Sprünge der Lufttemperatur, hohe Luftfeuchtigkeit, hohe mechanische Belastung;
- Installationstechnik;
- die Anwesenheit von kleinen Kindern, Haustieren;
- Merkmale der Beschichtungspflege.
Ein ebenso wichtiger Faktor ist die Sicherheit für Leben und Gesundheit von Menschen sowie die Dekorativität des ausgewählten Materials.
Die Wahl der Abdeckung hängt von den Eigenschaften des Raumes ab
Küche, Bad und Wohnzimmer unterscheiden sich in den Betriebsbedingungen des Veredelungsmaterials. Jede dieser Räumlichkeiten erfordert Material, das den technischen Anforderungen entspricht.
Flur und Flur
In diesen Räumen wird die maximale Verkehrsbelastung eingehalten, daher muss die Beschichtung gegen mechanische Beanspruchung und Abrieb beständig sein. In diesem Fall werden High-End-Laminatböden, Keramikfliesen und Vinyl verwendet. Wenn es die Innenarchitektur zulässt, werden Materialien kombiniert.
Badezimmer und Toilette
Die Besonderheit dieses Teils der Wohnung ist die hohe Luftfeuchtigkeit und der lokale Temperaturunterschied. Vinyl und Fliesen vertragen eine solche Belastung gut. Oft statten sie in diesen Räumen einen warmen Boden aus, mit dem ein feuchtigkeitsbeständiges Laminat kombiniert werden kann.
Flur und Wohnzimmer
Für diese Räumlichkeiten sind Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung und Feuchtigkeit sowie dekorative Beschichtungen wichtig. In diesem Fall können Sie eine Fliese, Feinsteinzeug, wählen. Wenn die Räume klein sind, ist es besser, eine Beschichtung aus hellen Farbtönen zu verwenden, um den Raum optisch zu erweitern.
Küche
Die Küche ist der Ort, an dem ständig die Gefahr besteht, dass Wasser und Fett auf den Boden fallen. Die Beschichtung unterliegt hier einer schnellen Verschmutzung, daher ist ein Material erforderlich, das gegen negative Einflüsse resistent und leicht zu reinigen ist. Vinyl, Fliesen und Laminatböden sind in diesem Zimmer erlaubt. Durch die Kombination verschiedener Materialien kann der Raum im Raum in Zonen unterteilt werden.
Kinderzimmer
Ein Kinderzimmer braucht eine sichere, langlebige, schöne und warme Beschichtung. Geeignet sind natürliche Materialien: Laminatparkett, Kork.
Vor- und Nachteile von Bodenbelägen
Die Vor- und Nachteile des Bodenbelags hängen vom Material und der Technologie seiner Herstellung ab:
- Parkett. Der Vorteil ist die Möglichkeit der Verlegung auf komplexen Böden. Es hat ein dekoratives Aussehen, natürlich, langlebig, sicher. Der Nachteil von Parkett ist die Komplexität der Verlegung, hohe Kosten, geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit, besondere Pflege.
- Massives Brett. Die Beschichtung ist völlig natürlich, warm im Griff, langlebig und hypoallergen. Es wird mindestens 30 Jahre dauern. Das Material bietet eine gute Wärme- und Schalldämmung. Die Installation der Platine erfordert jedoch den Kauf teurer Verbrauchsmaterialien. Das Material braucht Schutz vor Insekten, Entzündungen, Fäulnis.
- Parkettbrett.Es ist günstiger als gewöhnliches Parkett, da nur die oberste Schicht aus wertvollem Holz besteht. Das Material hat aber auch gute dekorative Eigenschaften, ist pflegeleicht und umweltfreundlich. Seine Lebensdauer beträgt etwa 20 Jahre. Der Nachteil ist die Notwendigkeit, ein Substrat zu verwenden, das regelmäßig aktualisiert wird.
- Laminieren. Vorteile: Festigkeit, Haltbarkeit, Feuerbeständigkeit, einfache Installation, Wartung. Zu den Nachteilen gehören die Notwendigkeit einer perfekten Nivellierung des Untergrunds und die Verformung unter direktem Wassereinfluss.
- Linoleum. Das Material ist billig, zeichnet sich durch eine Vielzahl von Texturen aus, benötigt keine perfekte Nivellierung des Bodens, ist beständig gegen Wasser, Pilze und Insektenschäden. Er hat jedoch Angst vor grober mechanischer Belastung, Temperaturschwankungen.
Keramikprodukte sind stark, langlebig, umweltfreundlich und können einer ernsthaften Belastung standhalten. Sie brennen nicht und leiten keinen Strom. Gleichzeitig ist die Fliese brüchig, fühlt sich kalt an und das Feinsteinzeug lässt sich schwer verarbeiten.
Vergleichsmerkmale
Um die richtige Beschichtungsart auszuwählen, müssen Sie die technischen Eigenschaften der vorgeschlagenen Optionen vergleichen:
- Umweltfreundlichkeit: Nur Vinyl kann giftige Bestandteile enthalten;
- Haltbarkeit: Minimum für Vinyl - 10 Jahre, Maximum für Massivplatten und Fliesen - 50-60 Jahre;
- Feuchtigkeitsbeständigkeit: niedrig für alle Holzbeschichtungen, mittel für Vinyl und Laminat, hoch für Fliesen;
- die Komplexität der Verlegung: hoch - Fliesen, Blockparkett, Massivdiele; mittel - Parkett, Vinyl; niedrig: Laminat, Linoleum.
Nur für die Pflege von Parkett und Massivdielen werden spezielle Produkte benötigt. Es wird empfohlen, für die Reinigung des Bodens (außer bei Fliesen) möglichst wenig Wasser zu verwenden.
Merkmale der Verlegung von Bodenbelägen mit eigenen Händen
Für alle Arten von Heimböden ist die Verlegereihenfolge gleich.
- Vorbereitung der Basis. Sie entfernen alten Bodenbelag und Schmutz. Reinigen Sie ggf. den Unterbodenraum.
- Einbau des Unterbodens. Es können Holzbohlen auf Baumstämmen oder Betonestrich sein. Gleichzeitig dürfen wir den Verformungsspalt zwischen der Wand und dem Sockel entlang des Raumumfangs nicht vergessen. Gleichzeitig wird die Struktur isoliert und wasserdicht gemacht.
- Verlegen des Bodenbelags. Die Installationstechnik hängt vom ausgewählten Material ab. Das Laminat wird auf einen Untergrund gelegt und mit Rastfugen fixiert. Parkett und Massivdielen werden mit Leim befestigt. Linoleum wird auf Leim gesetzt oder einfach auf einen flachen Untergrund ausgebreitet und mit Sockeln fixiert. Für die Verlegung von Feinsteinzeug und Fliesen wird ein Unterboden aus Sperrholz benötigt. Die Elemente werden mit Kleber fixiert.
- Abschluss beenden. Erforderlich für Massivdielen, Parkett und Fliesen. Holzmaterialien werden bemalt oder lackiert. Keramik erfordert Verfugung.
Die Selbstverlegung von Bodenbelägen ist ein verantwortungsvolles und schwieriges Verfahren. Die Einhaltung der Technologie ist der Schlüssel zur Haltbarkeit des Finishs.