Das Bad wird oft aus einer Bar gebaut und nicht aus einem Baumstamm. Ein Blockhaus zu bauen ist gar nicht so einfach: Die Stämme müssen mit einer speziellen Technik verlegt werden. Das Gebäude weist nach der Errichtung eine starke Schrumpfung auf. Der Balken ist viel einfacher zu installieren und einfacher.
Holzarten
Der Balken für das Bad wird sorgfältig ausgewählt. Dampfbad, Waschraum, Sauna – Räume, die extremen Wasser- und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Für einen solchen Komplex ist nur ein Baum geeignet, der gegen diese Faktoren resistent ist.
Am häufigsten sind dies die folgenden Rassen:
- Eiche ist unempfindlich gegen Wasser und Dampf, extrem stark und langlebig. Dieses Material ist jedoch extrem teuer.
- Lärche ist das beste Verhältnis von Haltbarkeit und Preis. Der Baum ist nicht anfällig für Fäulnis, trocknet nicht aus. Die Wirkung von Wasser wird nur härter und bedarf keiner ständigen Pflege. Darüber hinaus sind seine Kosten viel niedriger als bei Eiche.
- Kiefer ist eine günstige Option. Holz mittlerer Dichte, leicht zu verarbeiten. Das Holz hat wenige Äste, ist sauber und schön. Kiefer ist aufgrund des hohen Anteils an harzigen Substanzen resistent gegen Fäulnis und Schimmel. Sie können eine Sauna aus Kiefernholz bauen, aber Sie müssen das Innere aus etwas anderem dekorieren: Linde, Espe, Erle. Neben Kiefern werden auch Fichte, Tanne und andere Nadelbäume verwendet.
- Zeder ist beständig gegen Wasser, Dampf und Witterungseinflüsse. Beim Erhitzen setzt es aromatische Verbindungen frei, die sich positiv auf die Atemwege auswirken. Teures Material.
Neben den Eigenschaften des Holzes selbst werden auch andere Faktoren berücksichtigt.
Abschnittsabmessungen
Welches Holz für ein Bad und welche Größe Sie kaufen müssen, hängt von der Größe der Badeanlage und den Wetterbedingungen in der Region ab. Ein Sommerbad braucht auch in mittleren Breiten keine zusätzliche Isolierung. Dafür gibt es genug Schienen mit einem Querschnitt von 100 * 100 mm, aber wenn sie im Winter in einem solchen Gebäude dampfen, müssen Sie den Komplex zusätzlich isolieren oder aus einem dickeren Material bauen.
Zu den beliebtesten Lösungen zählen:
- 100 * 150 mm - optimal für ein Sommergebäude oder für ein Badehaus in den südlichen Regionen;
- 150 * 150 mm - geeignet für alle Bereiche, in denen die Temperatur im Winter nicht unter -30 C sinkt;
- 200 * 200 mm - kombiniert Festigkeit und Wärmedämmeigenschaften.
Je größer der Querschnitt, desto höher ist die Wärmedämmung des Gebäudes durch das Holz. Aber auch seine Kosten steigen. Je dicker das Material ist, desto schwerer ist es und desto höher ist die Belastung des Fundaments.
Rechteckiger oder quadratischer Querschnitt
Welche Bar für ein privates Bad besser geeignet ist – quadratisch oder rechteckig – ist schwer zu bestimmen.
Rechteckig, mit einer schmaleren Seite verlegt, bildet schneller eine Wand. Das heißt, es wird weniger solches Holz benötigt. Die mechanische Festigkeit der Oberfläche wird jedoch geringer sein.
Der quadratische Querschnitt ist universell. Letztendlich hängt die Wahl also von der Verfügbarkeit von Material aus dem ausgewählten Baum ab.
Merkmale der Verwendung einer Bar beim Bau eines Bades
Die Holzarten für den Bau eines Bades sind vielfältig. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Aus welchem Holz Sie Ihr Badehaus besser bauen können, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Form.
Unrasiertes Holz
Es ist ein Protokoll natürlicher Feuchtigkeit, dem eine rechteckige Form gegeben wurde. Es ist bequem zu installieren, da diese Konfiguration einen festen Sitz der Elemente bietet und das Risiko von Kältebrücken reduziert.
Der Hauptnachteil ist der hohe Feuchtigkeitsgehalt. Das Holz trocknet bereits als Teil der Wand aus. Der Balken schrumpft, verzieht sich, reißt, die Wand verformt sich oft und verliert an Festigkeit. Die Badewanne kann nach dem Bau nicht benutzt werden: Es dauert eine Weile, bis sich der Baum gesetzt hat. Nach dem Schrumpfen werden die entstehenden Lücken zusätzlich geschlossen und erst dann ist das Bad fertig, Fenster und Türen werden eingebaut.
Profilholz
Das Material ist teuer, aber praktischer. Es besteht aus trockenem Holz und enthält nicht mehr als 19% Feuchtigkeit. Das Material schrumpft fast nicht und trocknet nicht aus. Zweitens werden Rillen und Vorsprünge auf gegenüberliegenden Seiten der Elemente hergestellt. Bei der Montage werden die Elemente übereinander gestapelt und verbunden. Ein solches Gebäude ist viel langlebiger. Sie können das Bad sofort nach dem Bau benutzen.
Der Nachteil ist der recht hohe Preis.
Brettschichtholz
Auf ungewöhnliche Weise hergestellt. Das Holz wird durch das Spleißen von Lamellen unterschiedlicher Dicke und Länge gewonnen. Da sich die Fasern als unterschiedlich orientiert herausstellen, führt diese Option nicht zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit, schrumpft nicht, trocknet nicht aus und verzieht sich nicht. Die Konfiguration von Furnierschichtholz ändert sich im Laufe der Zeit nicht, selbst in den härtesten Klimata.
Neben den hohen Kosten hat das Material noch einen weiteren Nachteil. Der Baum ist in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und nach außen zu transportieren. Aufgrund der Herstellungstechnologie wird der geklebten Version diese Eigenschaft jedoch vorenthalten.
Materialvergleich
Es gibt viele Materialien, die verwendet werden können, um ein Bad zu bauen. Sie müssen die Vor- und Nachteile jeder Option bewerten.
Balken oder Log
Ein Baumstamm ist ein traditionelles Material für ein russisches Bad. Dieses Holz behält die Vorteile des Materials vollständig bei: höchste Wärmeeinsparung, die Fähigkeit, das Mikroklima durch Abführen von Feuchtigkeit nach außen zu regulieren, außergewöhnliche Haltbarkeit und Schönheit.
Der Baumstamm schrumpft jedoch stark: Das Bad kann frühestens 1 Jahr nach dem Bau fertiggestellt und glasiert werden. Und danach setzt sie sich jedes Jahr ein wenig hin. Das Stapeln eines Protokolls ist sehr schwierig. Dies erfordert eine hohe Qualifikation und Erfahrung. Von Zeit zu Zeit müssen die Wände des Bades verstemmt werden.
Das Holzhaus ist dem Blockhaus in Bezug auf Haltbarkeit und Komfort unterlegen, aber es ist viel schneller aufgebaut. Viele Bauherren glauben, dass es einfacher ist, ein Gebäude von einer Stange zu isolieren, als es aus einem Baumstamm zu falten.
Holz oder Ziegel
Es ist schwierig, diese Materialien zu vergleichen, da sie unterschiedliche Eigenschaften haben. Im Allgemeinen sind Ziegel und Steine nicht die beste Option für ein Bad, da Ziegel viel schwerer sind, eine geringe Dampfdurchlässigkeit haben und die Wärme viel schlechter speichern.
Aber wenn eine Badeanlage mit Gästezimmern und einem Schwimmbad gebaut wird, kann Ziegelstein die beste Lösung sein.
Holz oder Blöcke
Porenbeton ist die günstigste Variante für den Bau. Die Blöcke sind viel größer als gewöhnliche Ziegel, das Gebäude ist viel schneller gebaut, die Oberfläche der meisten Schaumbetone ist eben, wodurch der Stein sehr fest verbunden werden kann. Ihre Wärmeleitfähigkeit ist viel niedriger als die von gewöhnlichem Beton.
Der Nachteil von Porenbeton ist die Hygroskopizität. Bei nicht autoklaviertem Schaumbeton beispielsweise weniger als bei Porenbetonsteinen. Trotzdem müssen solche Wände sorgfältig abgedichtet und sowohl innen als auch außen beschnitten werden. Dadurch wird die Konstruktion schwieriger, obwohl sie billiger ist als die Konstruktion aus Furnierschichtholz.
Balken oder Rahmen
Aus Sicht der Wärmeleitfähigkeit ist die mit wärmedämmenden Sandwichpaneelen ummantelte Rahmenversion die beste Option. Darüber hinaus ist der Aufbau sehr einfach, es ist in nur wenigen Tagen zusammengebaut. Die Sauna heizt schnell auf.
Der Hauptnachteil ist die geringe Dampfdurchlässigkeit.Das Dampfbad, der Waschraum und die Umkleidekabine müssen mit künstlicher Belüftung ausgestattet werden, was nicht so billig ist.
Für ein Bad können Sie nur Sandwichpaneele mit Mineralwolle als Isolierung nehmen.