Die Belastung des Bodens in der Garage ist viel höher als im Wohnraum. Der Bodenbelag kommt oft mit Benzin, Ölen, Aceton und anderen Chemikalien in Kontakt. Oft werden neben dem Auto auch Gartengeräte und diverses Equipment in der Garage gelagert. Daher muss der Bodenbelag langlebig und zuverlässig sein.
Worauf Sie bei der Materialauswahl achten sollten
Der Garagenboden ist ständig mechanischen Belastungen ausgesetzt. Außerdem werden die Räumlichkeiten oft gewaschen und gestrichen, wodurch Chemikalien auf den Boden gelangen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist es notwendig, einen hochwertigen Bodenbelag herzustellen.
Bei der Wahl des Bodenbelags wird neben der Verschleißfestigkeit auf Folgendes geachtet:
- klimatische Eigenschaften des Gebiets;
- strukturelle Merkmale der Räumlichkeiten;
- Merkmale der Aussichtsgrube;
- Bodenart unter der Garage;
- Indikator für Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
Der Boden in der Garage muss bei Verschmutzung pflegeleicht und leicht zu reinigen sein und feuchtigkeitsbeständig sein. Das Material darf nicht brennbar sein. Dies gewährleistet die Sicherheit des Geländes, des Autos und des Besitzers selbst.
Eine wichtige Rolle spielen die Produktionskosten. Das Low-Cost-Segment zeichnet sich durch sein schlichtes Design aus. Hochpreisiges Material ist ästhetisch ansprechender.
Sorten von Böden
Autoenthusiasten verwenden eine Vielzahl von Bodenbelägen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Lehmboden
Eine einfache Ansicht, die eine Nivellierung und Verdichtung des Bodens erfordert. Der Nachteil der Beschichtung ist die Einwirkung von Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen. Bei der Verlegung des Bodens in der Garage wird der primäre Belag mit einer Lehmschicht durchgeführt. Das Material ist kalt genug. Zur Isolierung wird Linoleum darauf gelegt.
Asphaltkrümel
Asphaltkrümel nehmen weder Staub noch Feuchtigkeit auf. Die Basis der Beschichtung bilden Bitumen- und Schotterpartikel mit einem Durchmesser von 3-5 mm unter Zugabe von Sand und anderen Elementen. Aus altem Asphalt. Um dem Material Viskosität zu verleihen, wird empfohlen, Bitumen einzufüllen.
Gehwegplatten
Ein Garagenbodenbelag aus Gehwegplatten hat eine lange Lebensdauer von über 10 Jahren. Der Markt bietet eine Vielzahl von Farben und Größen. Der Nachteil der Beschichtung ist die Schmutzaufnahme. Öle und Lösungsmittel lassen sich ohne spezielle Produkte nicht entfernen. Erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme führt zu einer Abnahme der Frostbeständigkeit.
Holzboden
Eine ziemlich verbreitete Ansicht. Unterscheidet sich in einer langen Lebensdauer. Die positiven Eigenschaften des Materials sind Umweltfreundlichkeit, Wärmerückhalt und Chemikalienbeständigkeit.
Keramikfliese
Gebrauchte technische Industriefliesen mit hoher Beständigkeit gegen die Verschleißklasse ΙV-V. Bei fehlender Heizung im Raum sollte ein frostbeständiges Material gewählt werden. Für eine optimale Haftung wird der Unterboden in einer Metallgarage grundiert.
Selbstnivellierende Böden
Der Bulk-Typ zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus.Der Boden in einer Eisengarage ist stoßfest, feuchtigkeits- und kältebeständig. Das Material riecht nicht unangenehm, staubt nicht und benötigt keine zusätzliche Beschichtung mit Lack oder anderen Verbindungen. Selbstnivellierende Böden zeichnen sich durch ihr ästhetisches Erscheinungsbild und ihre Plastizität aus. Sie behalten während der gesamten Betriebsdauer eine gute Leistung.
Gummiboden
Ein übliches Bodenbelagsmaterial ist Gummi, das in Form von Fliesen oder Rollen hergestellt wird. Es zeichnet sich durch eine kurze Lebensdauer aus. Der Gummiboden hat eine strukturierte, rutschfeste Oberfläche. Bei der Verlegung werden Klebstoffmischungen für Arbeiten im Freien verwendet.
Unabhängig von der Art des gewählten Bodenbelags wird empfohlen, ihn vorzuisolieren oder ein Heizsystem zu installieren, das den Raum behaglich und vor den Auswirkungen niedriger Temperatur und Feuchtigkeit auf das Material schützt. Als Heizung wird extrudierter Schaum mit wasserabweisender Wirkung und Wärmedämmung bevorzugt. Granulares Schaumglas ist eine andere Lösung.
Nützliche Hinweise
Grundsätzlich wird die erhöhte Feuchtigkeit in der Garage durch den engen Durchgang des Grundwassers zur Bodenoberfläche hervorgerufen. In einer solchen Situation können sich sogar kleine Pfützen in der Garage bilden. Es wird empfohlen, spezielle Gräben für den Wasserabfluss zu graben. Sie dienen als Schutz vor Niederschlag, Schneeschmelze, Flüssigkeiten, die bei Reparaturarbeiten oder beim Waschen eines Autos auf den Boden gelangen.
Der Betonboden verstaubt während des Betriebs schnell. Um die Verschmutzung zu reduzieren, greifen sie auf spezielle Imprägnierungen zurück. In einigen Fällen wird es mit Farbe bedeckt. Bei der richtigen Anordnung wird jede Schicht mit einer Gebäude- oder Laserwaage überprüft.
Die Nutzungsdauer jedes Materials kann mit der richtigen Pflege erheblich verlängert werden, um eine positive Temperatur in der Garage aufrechtzuerhalten. Niedrige Temperaturen provozieren die Bildung von Rissen, die zur Verletzung der Unversehrtheit des Bodenbelags beitragen.
Um die Leistung zu verbessern, wird empfohlen, die Exposition gegenüber Feuchtigkeit und Chemikalien zu reduzieren. Es wird beispielsweise nicht empfohlen, Ihr Auto im Winter in der Garage zu waschen. Andernfalls sollten Sie auf eine vollständige Trocknung des Bodens achten.
Der Betonboden muss ausreichend eben sein. Andernfalls sammelt sich bei sinkender Temperatur Feuchtigkeit darin, was die Lebensdauer verkürzt.
Die Verstärkung des Bodenbelags in der Garage sorgt für seine Verstärkung. Es hebt es auch vom Boden ab. Nach dem ersten Arbeitsschritt sollten Sie warten, bis das Gießen vollständig verfestigt ist, und erst dann mit dem Verlegen der Deckschicht fortfahren.
Ein Garagenboden aus Beton kann mit Holzbohlen oder Linoleum belegt werden. Außerdem ist das Material mit Keramikfliesen bedeckt, was die Eigenschaften des Bodenbelags verbessert und seine Lebensdauer verlängert.