Was ist besser, um Böden für ein Privathaus zu machen?

Die Selbstgestaltung des eigenen Zuhauses ist ein komplexer Prozess, der mit der Lösung vieler grundlegender Probleme verbunden ist. Der Bauherr muss entscheiden, woraus der Boden des Hauses besteht und was später als Abschlussverkleidung verwendet wird. Die Auswahl ist klein - Beton oder Holz, aber vieles hängt von seiner Machbarkeit ab: das Mikroklima in den Räumlichkeiten, die Festigkeit und Haltbarkeit des gesamten Gebäudes, die Notwendigkeit und Häufigkeit von größeren Reparaturen. Um dieses Problem kompetent anzugehen, sollten Sie sich mit den Funktionen, Vor- und Nachteilen der einzelnen Technologien vertraut machen.

Merkmale von Böden in einem Privathaus

Da Sie Eigentum an Immobilien haben, kann jeder Boden in einem Privathaus hergestellt werden

In den allermeisten Fällen leiden private Bauträger, die mit dem Bau von Wohngebäuden beginnen, unter akuter Geldknappheit. Gleichzeitig möchte jeder, dass seine Immobilie schön, solide und komfortabel ist. Selbständiges Bauen kann den finanziellen Mangel teilweise kompensieren, da die Dienstleistungen von Leiharbeitern teuer sind. In dieser Situation liegt jedoch die gesamte Verantwortung beim Eigentümer des Grundstücks.

Bei der Gestaltung sollten Sie die folgenden Nuancen und Merkmale berücksichtigen:

  • Mit dem Eigentum an der Website können Sie den Boden im Haus aus jedem Material herstellen. Hier hat der Eigentümer keine Einschränkungen, die für Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden geregelt sind. Sowohl der Boden als auch seine Oberfläche können jedes Gewicht, jede Dicke und jede Zusammensetzung haben.
  • Wenn mehrstöckige Gebäude auf einem soliden Streifenfundament stehen, wo sich auf Nullniveau ein versiegelter und warmer Keller befindet, dann befindet sich unter einem Privathaus Land, das geheizt, gefriert, mit Grund- und Schmelzwasser gefüllt, ausgetrocknet und gehoben wird . Das bedeutet, dass die Themen der Wärme- und Wasserabdichtung genauso wichtig sind wie die Leistung des Bauwerks.
  • Bei der Entscheidung, welche Böden in einem Privathaus am besten geeignet sind, Holz oder Beton, müssen Sie sich auf die Vor- und Nachteile jedes Materials konzentrieren. Wenn Sie an einer Stelle Geld sparen können, müssen Sie definitiv in eine andere investieren.

Um die beste Entscheidung zu treffen, müssen Sie die charakteristischen Eigenschaften jedes Materials vergleichen.

Bodenoptionen

Im privaten Bauwesen basiert die Wahl auf mehreren Faktoren. Grundlegend sind die Art des Fundaments, die Art des Bodens und die zu erwartende Belastung innerhalb der Räumlichkeiten.

Es gibt Bodenvarianten, die sich in Zusammensetzung und Herstellungstechnologie unterscheiden.

Beton

Stahlbetonplatten werden vor Ort gegossen oder Fertigteile verlegt. Für den Preis ist es ungefähr gleich, und es fallen Kosten für Material und Transportkosten an. Es ist möglich, beim Selbstgießen Geld zu sparen, wenn der Beton vor Ort vorbereitet und nicht in einem Mischer bestellt wird.

Bewehrte Platten haben folgende Vorteile:

  • hohe Druck- und Zugfestigkeit;
  • vollständige Wasserdichtheit;
  • Schimmel- und Mehltauresistenz;
  • lange, praktisch unbegrenzte Lebensdauer;
  • glatte Außenfläche, fertig zum Finishen;
  • die Möglichkeit, ihn nach dem Polieren als Finishing-Boden zu verwenden.

Nachteile dieses Designs:

  • hohes Gewicht, das ein starkes Fundament erfordert;
  • hohe Wärmeleitfähigkeit, weshalb immer eine Wärmedämmung erforderlich ist;
  • die Notwendigkeit, lange zu warten, bis die Zusammensetzung in voller Stärke aufgenommen wird;
  • Arbeitsintensität, die Notwendigkeit großer Anstrengungen während des Baus.

Hohlkernplatten mit geringem Gewicht und guten Dämmeigenschaften können die optimale Lösung sein.

Hölzern

Kuchen mit Holzboden

Es ist eine traditionelle Technologie mit jahrhundertelanger erfolgreicher Anwendung unter einer Vielzahl von Bedingungen. Die Konstruktionen bestehen aus Holz, Platten, Dampfsperrschichten und Dämmung. Lags können auf einem Schrauben-, Streifen- und Plattenfundament installiert werden.

Vorteile eines Holzbodens:

  • ökologische Sauberkeit;
  • fühlbare Wärme auch bei niedrigen Temperaturen;
  • vorzeigbares Aussehen;
  • ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften;
  • die Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren;
  • die Möglichkeit der Selbstmontage ohne Beteiligung von Baumaschinen;
  • Variabilität der Abschlussverkleidung;
  • Wartbarkeit.

Nachteile des Designs:

  • hohe Anforderungen an den Feuchtigkeitsschutz;
  • Reduzierung des Nutzvolumens durch Stapelung hoher Verzögerungen;
  • Anfälligkeit für Fäulnis, Schimmel und Insektenbefall;
  • begrenzte Lebensdauer;
  • Neigung zum Austrocknen, Verformung, Auftreten von Stößen und Quietschen.

Im privaten Bau ist die Fußbodenheizungstechnik uneingeschränkt einsetzbar. In Beton können Kabel-, Matten- und Wassersysteme eingebaut werden. Bei Holz ist es aufgrund seiner isolierenden Eigenschaften nur Infrarot.

Auswahlregeln

In Wohnräumen muss der Boden umweltfreundlich sein

Der Boden für ein Privathaus ist eine Struktur, die oft unter der Außenverkleidung verborgen ist, aber dennoch einen ziemlich großen Einfluss auf die Lebensbedingungen im Haus hat.

Die folgenden Geschlechtsauswahlkriterien sollten eingehalten werden:

  • Stärke;
  • Umweltsicherheit;
  • Schalldämmung;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • Schallabsorption;
  • Wartbarkeit;
  • Haltbarkeit;
  • Formbeständigkeit;
  • Immunität gegen Schimmel und Mehltau;
  • die Fähigkeit, es selbst zu tun;
  • Anwendbarkeit auf eine Vielzahl von Außenbeschichtungen.

Besonderes Augenmerk wird auf die Qualität der Überlappung gelegt auf Wohnräume, in denen sich Menschen oft bewegen und lange verweilen. Die Anforderungen an die Abdeckungen von Nebenräumen sind nicht so streng, dort kann man nur auf Festigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit eingehen.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Werkzeuge für Betonböden

Die Anordnung von Beton- und Holzböden erfordert die Verwendung verschiedener Werkzeuge und Materialien.

Für die Herstellung von Betonprodukten benötigen Sie:

  • Betonmischer;
  • Bulgarisch;
  • Niveau;
  • Regel;
  • Roulette;
  • Häkelnadel;
  • Spachtel.

Materialliste:

  • Zusammensetzung für Beton (Sand, Zement, Schotter);
  • Armaturen;
  • Strickdraht;
  • Grundierung.
Werkzeuge für die Herstellung von Holzböden

Um Holzböden herzustellen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • Säge;
  • ein Hammer;
  • Schraubendreher;
  • bohren;
  • Flugzeug;
  • Pinsel.

In allen Fällen müssen Schutzbrille und Handschuhe getragen werden.

Schritt für Schritt Anleitung

Betonestrich gewinnt durchschnittlich 4 Wochen an Festigkeit

Die Installationstechnik jedes Materials unterscheidet sich grundlegend, sowohl in der Ausführung als auch in Bezug auf die Ausführung.

Die Betonplatte sollte in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden:

  1. Herstellung von Schalungen auf dem Boden oder Brettern auf Stützen.
  2. Abdichtung verlegen.
  3. Einbau des Bewehrungskorbes.
  4. Vorbereitung und Gießen von Beton.
  5. Nivellieren der Oberfläche.
  6. Halten Sie den Estrich bis zu 28 Tage, um an Festigkeit zu gewinnen.
  7. Abschließendes Planieren und Grundieren der Platte.
Der Holzboden muss mit Flammschutzmitteln, Antiseptika behandelt und mit einer Veredelungsmasse bedeckt werden

Herstellungsverfahren für Holzböden:

  1. Abdichtung auf Stützen verlegen.
  2. Schneiden von Rundholzrohlingen, Holzbearbeitung mit antiseptischer, feuerhemmender und hydrophober Imprägnierung.
  3. Balken verlegen und sichern.
  4. Einbau des Unterbodens.
  5. Installation von Abdichtungen.
  6. Platzieren einer Heizung mit Verzögerungen.
  7. Installation der zweiten Abdichtungsschicht.
  8. Installation der Endbeschichtung. Durchführung seiner umfassenden Verarbeitung.

In jedem Fall sollten Trennwände in der Mitte der Etagen vorgesehen werden. Beide Strukturen neigen zum Durchhängen, die Trennwände können dem widerstehen.

Decklackmaterialien

Sowohl die Betonplatte als auch der Holzsteg können mit einem feinen Finish versehen werden.

Die folgenden Materialien sind am beliebtesten:

  1. Fliesen und Stein. Die stärkste und langlebigste Option, beständig gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und Abrieb.
  2. Linoleum. Hochwertige Modelle zeichnen sich durch erhöhte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Kann direkt auf Beton oder vornivellierten Holzstegen verlegt werden.
  3. Laminieren. Die Paneele sind zu einem monolithischen Schild zusammengebaut, sie sehen schön und vorzeigbar aus, aber für die Installation ist eine perfekt ebene Fläche erforderlich.
  4. Teppich. Die weiche Walzenbeschichtung ist angenehm im Griff und hat hervorragende Isoliereigenschaften. Es ist ratsam, an Orten mit wenig Verkehr zu verlegen.

In allen Fällen ist die Wahl der Abdeckung ratsam, wenn der Ort der Platzierung richtig gewählt und die Installationsvorschriften befolgt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung